Klipper: Fragen und Antworten

  • Hallo top_gun_de und felixna,

    sonar ist jetzt eineinhalb Tage gelaufen, heute nachmittag wieder keine Verbindung zum Drucker, also aus- und eingesteckt, läuft wieder. Im Log die Fehlermeldung:


    ERROR: Error 255 occured on line 149

    ERROR: Stopping sonar.


    Das in diversen Zeitabständen seit gestern.
    Ich hab gegoogelt und das Script durchgesehen (hat gar keine 149 Zeilen). Weiß jemand, wo ich sonst noch nachsehen könnte. Laut Google hat Error 255 was mit Java zu tun, was aber hier wohl nicht der Fehler sein kann.


    Gruß

    Franz

    Meine Drucker: P3 Steel toolson MK1 mit Repetier FW, Graber i3 mit 32bit Elektronik und Marlin 2.1.2/Octoprint, Anycubic Kossel linear plus mit Knutwurst Marlin/Octoprint, Kingroon KP3S erste Serie, original, Ender5, Direktextruder und Marlin 1.1.9/Octoprint, Anycubic 4Max Pro mit Bondtech-Klon, E3D V6 und Duet 2 Wifi, MKC MK2.1 CoreXY mit 8bit RAMPS, TMC2208UART, Direktextruder und Klipper. Lerdge iX out of the Box, Creality Halot.

  • Das Skript benutzt andere Skripten, die sind bei mir unter /home/pi/sonar/lib zu finden. Vermutlich ist es core.sh, das ist das einzige Skript was mehr 149 Zeilen hat.


    Dort ist es in der Funktion restart_rpi_default. Das klingt so, als ob er hier versucht die Verbindung wieder aufzubauen, nachdem sie zusammen gebrochen ist. Falls Du ein persistentes Logfile konfiguriert hast, müsstest Du "Reassociate WiFi connection ..." sehen, bevor er Sonar mit dem Fehler beendet.


    Der Befehl aus Zeile 149 ist "wpa_cli -i wlan0 reassociate", kannst Du ja mal in der Shell eingeben, bei mir kommt nur ein "OK" und er ist sofort wieder da.


    Ich würd erst mal alles aktualisieren ("apt update && apt upgrade") und wenn es dann immer noch nicht geht mal das Paket wpasupplicant neu installieren ("apt --reinstall install wpasupplicant"), in dem ist das wpa_cli Kommando enthalten.


    Wenn Du den Fehler nicht anderweitig eingrenzen kannst und eine mehr oder weniger Standard-Installation von Klipper/Mainsail hast, würde ich fast empfehlen die Klipper-Config zu sichern und mit einem frischen MainsailOS Image neu anzufangen. Da ist fast alles dabei, nur die config fehlt und was Du ggf. von Hand konfiguriert hast. Kannst ja auch mal zum Vergleich auf einer frischen SD-Karte probieren, am besten mit dem RasPi Imager installieren, wie hier beschrieben, dann kann man WiFi, SSH und das Passwort gleich ins Image konfigurieren:


    https://docs-os.mainsail.xyz/setup/raspberry-pi


    Gruß
    Felix


    PS: Das Sonar was mit Java zu tun hat ist vermutlich SonarQube, das ist ganz was anders, aber recht verbreitet.

    Bambu Lab P1S, Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, KP3S, Anycubic Mega S
    (alle Klipper bis auf Bambu)

    Einmal editiert, zuletzt von felixna ()

  • Hallo,

    es lief ja, auch die Meldungen im Log haben das bestätigt und irgendwann kam eben der Fehler. Nach einem Neustart des Pi läufts nun wieder. Ich häng das Log mal an. Das Debian und auch Klipper/Mainsail/Moonraker usw. sind auf dem aktuellen Stand. Ich probier im Zweifelsfall mal einen anderen Pi (3A+ anstatt Zero 2) oder nochmal ein anderes Netzteil. Installiert hatte ich nicht das fertige Image, sondern ein nacktes Raspbian 32bit und dann mittels Kiauh den Rest. Den Befehl wpa..... eingeben ist ein bischen schwierig, wenn ich nicht auf die Konsole komme. :saint:


    Gruß

    Franz

    sonar.txt

    Meine Drucker: P3 Steel toolson MK1 mit Repetier FW, Graber i3 mit 32bit Elektronik und Marlin 2.1.2/Octoprint, Anycubic Kossel linear plus mit Knutwurst Marlin/Octoprint, Kingroon KP3S erste Serie, original, Ender5, Direktextruder und Marlin 1.1.9/Octoprint, Anycubic 4Max Pro mit Bondtech-Klon, E3D V6 und Duet 2 Wifi, MKC MK2.1 CoreXY mit 8bit RAMPS, TMC2208UART, Direktextruder und Klipper. Lerdge iX out of the Box, Creality Halot.

  • Das Debian und auch Klipper/Mainsail/Moonraker usw. sind auf dem aktuellen Stand. Ich probier im Zweifelsfall mal einen anderen Pi (3A+ anstatt Zero 2) oder nochmal ein anderes Netzteil. Installiert hatte ich nicht das fertige Image, sondern ein nacktes Raspbian 32bit und dann mittels Kiauh den Rest. Den Befehl wpa..... eingeben ist ein bischen schwierig, wenn ich nicht auf die Konsole komme. :saint:

    Dann bleib ich bei meiner Empfehlung die Klipper-Config auf ein neues MainsailOS Image zu spielen.


    Tatsächlich ist der RasPi auch etwas eigen mit dem Netzteil, sollten schon 5,1 V sein, die man über USB einspeist und das Kabel nicht zu lang/dünn, sonst bricht die Spannung unter Last schnell ein.


    Gruß

    Felix

    Bambu Lab P1S, Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, KP3S, Anycubic Mega S
    (alle Klipper bis auf Bambu)

  • Hallo,

    ok, ich hab ein "normales" Steckernetzteil dran hängen, das Gleiche hab ich auch an weiteren drei Raspis, die allerdings mit Octoprint laufen und damit keine Probleme. Sollte es jetzt wieder zu diesem Fehler kommen, werd ich deinen Tip mit einer neuen Installation beherzigen. Frage dazu: spricht etwas dagegen, wieder den "weiten" Weg über Raspian, kiauh usw. zu gehen? Beim vorgefertigten Image aus dem Raspberry Imager bin ich bei der /dev/serial/by-id Abfrage gescheitert (no such file/folder) und bin deshalb den anderen Weg gegangen.


    Gruß

    Franz

    Meine Drucker: P3 Steel toolson MK1 mit Repetier FW, Graber i3 mit 32bit Elektronik und Marlin 2.1.2/Octoprint, Anycubic Kossel linear plus mit Knutwurst Marlin/Octoprint, Kingroon KP3S erste Serie, original, Ender5, Direktextruder und Marlin 1.1.9/Octoprint, Anycubic 4Max Pro mit Bondtech-Klon, E3D V6 und Duet 2 Wifi, MKC MK2.1 CoreXY mit 8bit RAMPS, TMC2208UART, Direktextruder und Klipper. Lerdge iX out of the Box, Creality Halot.

  • Sagt mal, wie wichtig ist eigentlich diese Input-Shaper-Sache?

    Oder: Ab welcher Geschwindigkeit wird das denn interessant?


    Ich bekomms nämlich - wer hätte es gedacht - nicht zum laufen...


    Ich habe mir einen Pi Pico besorgt, einen ADXL345 und den Pico bereits eingebunden, das funktioniert soweit. Ich bin nach diesem Video gegangen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Jetzt käme eigentlich die Sache mit dem Einrichten in der printer.cfg aber genau dort scheitere ich :(


    Sobald ich dort einen Eintrag mache,


    Code
    [mcu rpi]
    serial: /tmp/klipper_host_mcu
    
    [adxl345]
    cs_pin: rpi:None
    
    [resonance_tester]
    accel_chip: adxl345
    probe_points:    100, 100, 20  # an example 
    Code



    bekomme ich eine Fehlermeldung:




    Jetzt weiß ich auch, für wen es das Sonic Pad gibt: Ganz klar für User wie mich.

    Ernsthaft, das würde schon lange laufen.

    Und der Nachteil der SSH-Geschichte?

    Bisher brauche ich die nur, um Sachen einzurichten, die beim Sonic Pad schon funktionieren...


    Ich persönlich würde jemandem, der keine Ahnung von Klipper hat, ganz klar zum Sonic Pad raten. Und ehrlich gesagt, ich denke, dass ich damit ebenfalls zufriedener wäre.

    Da ich aber nun diesen Weg eingeschlagen habe, muss ich mich wohl weiter durchwursteln.


    Es könnte so schön sein: Sensor befestigen, Sensor ans Klipper Pad anstecken, Knopf drücken - fertig.


    Stattdessen sind wieder 3 Tage vorbei und ich habe ein großes Fragezeichen auf der Stirn :(


    Das ist einfach nicht meine Welt, egal ob Arduino, Raspberry oder sonst welche Programmierungen, Phyton und wie sie alle heißen - das geht mir nicht in den Kopf, es frustriert mich nur :(





    LG

  • Ja, das letzte Bild in bunt ist ein Auszug aus meiner printer.cfg.


    Der pico ist geflasht.


    Ich kann über Mainsail die LED des Pico an- und ausschalten, also denke ich ja.





    LG

    Einmal editiert, zuletzt von Guden79 ()

  • Du schmeisst da Dinge durcheinander. Zum einen hast du den Pico jetzt als dein Druckermainboard UND dein ADXL Board konfiguriert, UND du hast noch eine virtuelle MCU konfiguriert die nur dafür gedacht ist, wenn du den ADXL direkt an deinen Haupt-Pi hängst.

    Also die Sektion

    Code
    [mpu rpi]

    komplett löschen, und bei MCU wieder den seriellen/USB Port deines Druckerboards eintragen.


    Für den Pico dann

    Code
    [mcu pico]
    serial: /dev/serial/by-id/usb-Klipper_rp2040_mySerial
    [adxl345]
    spi_bus: spi0a
    cs_pin: pico:gpio1
    [resonance_tester]
    accel_chip: adxl345
    probe_points: 100,100,20 # an example


    Schau mal hier in die Anleitung: https://klipper.discourse.grou…esonance-measurement/1757

  • Ich habe jetzt den Code von dir eingegeben, musste nur die Seriennummer des Picos ändern, jetzt fährt zumindest mal alles hoch :)


    Also wieder einen Schritt weiter :)


    Ähm, nein, doch nicht... Das System startet jetzt nur dann, wenn der Pico angeschlossen ist - ob das so sein soll?


    Auf der Seite die du mir verlinkt hast, ist der Pico allerdings anders angeschlossen als auf der Klipper-Seite 8|


    klipper.discourse.group



    und dann Klipper.3D-org



    Ich habe einen ADXL345 mit Voltage Regulator, aber ohne LevelShifter.


    Frage: Soll ich die beiden "fehlenden" Kabel jetzt noch mit anlöten?

    Ist es normal, dass ich nur noch MIT Picco das System starten kann?





    LG

  • Das ist normal, Klipper will natürlich alle Boards ansprechen, die laut Config vorhanden sein sollen. Wenn du das Ding abstecken willst, kommentierst du die entsprechenden Einträge mit einem # davor aus.


    Alternativ kannst du auch die Einträge für den Kram in eine seperate Datei packen, z.b. adxl.cfg, und dann in der printer.cfg einfach nur ein [include adxl.cfg] oben reinsetzen, welches du je nach Lage ein- oder auskommentierst.


    Die unten abgebildete Verkabelung ist nicht für einen ADXL Sensor, sondern einen MPU6050 Sensor. Das ist auch ein Beschleunigungssensor, aber eben ein anderer. Der ADXL braucht alle 6 Kabel.

    Einmal editiert, zuletzt von Arakon ()

  • Das ist normal, Klipper will natürlich alle Boards ansprechen, die laut Config vorhanden sein sollen. Wenn du das Ding abstecken willst, kommentierst du die entsprechenden Einträge mit einem # davor aus.

    Oh man, das hätte ich selbst wissen müssen :rolleyes:

    Alternativ kannst du auch die Einträge für den Kram in eine seperate Datei packen, z.b. adxl.cfg, und dann in der printer.cfg einfach nur ein [include adxl.cfg] oben reinsetzen, welches du je nach Lage ein- oder auskommentierst.

    So habe ich das jetzt gemach6, funktioniert und hält die printer.cgf übersichtlicher :thumbup:

    Die unten abgebildete Verkabelung ist nicht für einen ADXL Sensor, sondern einen MPU6050 Sensor. Das ist auch ein Beschleunigungssensor, aber eben ein anderer. Der ADXL braucht alle 6 Kabel.

    Oh man, peinlich =O

    Dann werf ich mal die Lötstation an und krimpe zwei Stecker...


    Bei dem Video-Tutorial, welches ich nachmachen wollte,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    kam ich bis zu der Stelle, wo in der Kommandozeile der ADXL angesprochen werden sollte (ACCELEROMETER_QUERY CHIP=<chip>) worauf ich aber nur eine Fehlermeldung bekam, dass der Befehl "ACCELEROMETER_QUERY" unbekannt sei, ob das wohl mit der Verkabelung zusammenhing?


    Ich werde es bald berichten ;-)




    LG

  • Aktuell hat die ADXL345-an-Pico Lösung einen Bug, dass der erste Zugriff einen Fehler wirft, da der SPI Bus noch nicht richtig initialisiert wurde. Aber danach geht alles. D.h. Du machst einmal "ACCELEROMETER_QUERY" -> Fehler. Nochmal -> geht, dann kannst Du die Messung starten.


    Bambu Lab P1S, Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, KP3S, Anycubic Mega S
    (alle Klipper bis auf Bambu)

  • So, die Tests sind jetzt durch.


    Ergebnis:



    ich fahre aber keine Beschleunigung höher als 2000, kann es also sein, dass ich gar nichts dämpfen muss? Ich habe bisher auch keine Probleme in meinen Drucken feststellen können.

    Achja: Dieses Diagramm - wo wird das ausgegeben?




    LG

  • So, die Tests sind jetzt durch.


    ich fahre aber keine Beschleunigung höher als 2000, kann es also sein, dass ich gar nichts dämpfen muss? Ich habe bisher auch keine Probleme in meinen Drucken feststellen können.

    Achja: Dieses Diagramm - wo wird das ausgegeben?

    Im Prinzip wirkt der Input-Shaper bei jeder Beschleunigung, bei größeren Beschleunigungen sollte die Wirkung schon sichtbar sein. Ich würde den Input-Shaper in jedem Fall aktivieren. Das Aufwendigste am Input-Shaper ist die Messung und die ist ja jetzt durch.


    Die Dateien liegen im /tmp Directory (/tmp_calibrate_x.png und /tmp_calibrate_y.png) des Raspis. Es müssen zwei Dateien sein --- für die x- und die y-Achse. Aber Achtung, die Dateien liegen dort nicht für immer und ewig, sondern werden automatisch gelöscht. Falls Du Windows-User bist, für Windows gibt es das Programm WinSCP. Damit kann man die .png Dateien bequem vom Raspberry auf den PC übertragen und dort anschauen bzw. ausdrucken.

    Creality K1 Max, Tronxy X5SA-500 PRO (im Umbau auf Klipper), Tronxy X5SA PRO/Klipper, Creality Halot One

  • Die Dateien liegen im /tmp Directory (/tmp_calibrate_x.png und /tmp_calibrate_y.png) des Raspis.

    Kannst du das so erklären, dass es jemand ohne irgendwelche Vorkenntnisse versteht?

    Ich kann nämlich so leider nichts damit anfangen :(



    LG





    LG

    Einmal editiert, zuletzt von Guden79 ()

  • WinSCP herunterladen und installieren. Damit dann zum Pi verbinden. Du landest im Ordner /home/pi nach dem Verbinden. Musst dann nach /tmp navigieren, dort liegen die Bilder. Die kannst Du dann von da zum PC übertragen.

  • Im übrigen ist die Idee ja, dass du mit input shaper eben höhere Beschleunigungen und Geschwindigkeiten fahren kannst, ohne, dass du Qualität verlierst. D.h. du kannst bei nem langen Druck evtl. mehrere Stunden rausholen, ohne, dass das Druckbild irgendwie nachlässt.


    Aber auch so ist das eine gute Sache. Nur, weil es nicht stark sichtbar ist, heißt ja nicht, dass da nicht trotzdem unnötige Vibrationen im System sind. Die tauchen evtl. nur in ganz bestimmten Situationen auf, je besser ausgeglichen wird, umso weniger Probleme wirst du haben.

  • Der ADXL braucht alle 6 Kabel.

    fuer spi besser fuer klipper - sonst geht der schon auch mit 4.


    hier der unterschied bei nur 50mm/s und 500mm/s2 mit und ohne input shaper im hochaufgeloesten bild. einmal ghosting beim x - und einmal komplett weg. und wie arakon schon sagt - auch die oberflaechen sonst werden einfach nomal a spur geschmeidiger.

Disclaimer:
*Externe Links enthalten Affiliate Daten. Wird über diese Links etwas bestellt, erhalten wir eine kleine Provision, Euch kostet es nichts Extra.
**Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. 3D-Druck - Aluminium-CNC-Alternative? 33

      • TJF
    2. Antworten
      33
      Zugriffe
      777
      33
    3. wersy

    1. Ender 3 - X-Achse lässt sich nicht festziehen 4

      • MxMstrmnn
    2. Antworten
      4
      Zugriffe
      25
      4
    3. 3D-Designer

    1. Die Drehzahl des Düsenlüfters ist abnormal 03008010041501 13

      • Focus263
    2. Antworten
      13
      Zugriffe
      567
      13
    3. Focus263

    1. Ender-6 1,7k

      • Uwe
    2. Antworten
      1,7k
      Zugriffe
      157k
      1,7k
    3. Suchender

    1. Creality 10 SE Nozzle 4

      • KuBa1969
    2. Antworten
      4
      Zugriffe
      60
      4
    3. Uwe