Morgens,
Heute Nachmittag war es endlich soweit, im heute dritten Anlauf hat der Fahrer das Paket nebenan abgegeben.
Nach dem Kaffee würde es abgeholt und Ausgepackt, der Karton sah schon sehr in Mitleidenschaft genommen aus. Aufgebaut und festgestellt das einige kleinteile Defekt sind, vor allem die Kabelklammern, also eben mit Isolierband befestigt.
Dann den Drucker eingeschaltet, und ein höllisches Rattern des linkes Extruders, er erkannte den endstop nicht, also nochmal alles angesehen und siehe da, das Flachbandkabel war raus. Also alles nochmal angeschaut und dann nochmal.
Nun lief er sauber, ich war begeistert wie relativ leise er ist. Also Filament geladen und calibriert. Nach dem Abendessen dann mal gleich mit einem Benchy begonnen einfarbig, es lief auch 1 Stunde gut, dann hörte man ein knack, und es war ab.
ok, das selbe nochmal, und wieder ab, da habe ich gesehen das die Betttemparatur runter ging, grrrr. Um sicher zu gehen nun noch mit etwas Haarlack das Glas eingesprüht und nochmal, das war keine gute Idee, jetzt hielt der Druck nicht mehr.
Also Sauber gemacht und nun aus Zeitmangel, morgen ist früh Tag einen xyz Cube schnell durch Cura gejackt und den zum Drucken gegeben. Hier das selbe, es wird die Betttemparatur gesenkt, das habe ich nun manuell nachkorrigiert, und der Würfel scheint zu halten.
Morgen kann ich hoffentlich was mehr testen.
Ich werde berichten.
Sigma R17, ein neuer gebrauchter
-
-
Nobody4711, versuch auf der Glasplatte garnicht erst ohne Haftmittel zu drucken. Bringt nur Frust und funktioniert fast nie. Kann dir Magigoo oder den Printastick empfehlen. Das kostet nicht die Welt und hält sehr lange. Zur Not geht auch ein UHU-Klebestift.
-
Manfred, hmmmm, ich gebe zu das ich mit Glas bis jetzt keine wirkliche erfahrung habe, Ich hatte Eisen, Alu und zum schluss am liebsten Carbon. Builtak hatte ich auch mal. hält wie die Pest, was bei Feinen Strukturen sehr ärgerlich ist, daher fand och den Carbon sehr angenehm. Durchs Bedleveling kann man leider nicht mit Klammern Arbeiten, und Kleben ist zwar eine Lösung, aber das leichte Biegen fand ich immer sehr angenehm wenn man wieder nicht warten konnte.
PLA sollte doch zumindest halten, das werde ich noch was Testen. Der Würfel ist erstmal Sauber durchgelaufen, für einen ersten einfachen Druck nicht schlecht, aber noch einiges zu Uptimieren. Leider stimmen aber die Stepps nicht, das hätte ich mal zumindest erwartetaus, 20x20 macht er 20,54x20,48, die Höhe mit 20,1 ist soweit OK, aber die Kanntenlänge passt da leider noch nicht. Auch glaube ich muss ich die Beschleunigung noch was anpassen, das möchte ich aber lieber in der Firmeware alles machen, da es dann so für alle Slicer gilt. Mal sehe wie ich da mit wenig Aufwand dran komme. -
Quote
Zitat von Nobody4711 am 04.12.2018, 11:51 Uhr
PLA sollte doch zumindest halten, das werde ich noch was Testen.
Leider haftet auch PLA bei kleinen Objekten fast nie auf der Glasplatte und bei großen Objekten fängt er an zu warpen.
Das Einzige was bei mir bisher ohne Hilfsmittel vernünftig gehaftet hat, war Filaflex.
Außerdem, gehe ich bei langen Druckjobs kein Risiko mehr ein, da gebe ich doch lieber ein paar Euro für Haftmittel aus. -
Jap da kann ich Manfred nur absolut beipflichten ... auf Glas ohne Haftmittel .... vergiss es lieber. Bisher kenne ich nur einen der ohne Haftmittel druckt (und das hab ich ihm auch nie geglaubt). Aber Printafix, Magigoo oder 3D Lac sind echt top !
-
Wenn ich gemeint war, ich habs inzwischen auch aufgegeben. Magigoo und Printa-Stick sind am Ende bequemer. Kuriert haben mich die Glasbetten von Creality, Tevo und dann der Sigma, dort hält nix. Egal was ich versuche.
Anti-Haft-Glas? (Auf den Ultis druck ich weiterhin ohne alles.)
-
Auf meinem UMO+ druck ich auch mit ohne allem. Hält bombig und in der Regel auch ohne warping.
Auf anderem Glas wirds kniffliger. Keine Ahnung, was die Holländer mit dem Glas machen. -
Quote
Stephan
Ne Dich hatte ich da nicht gemeint, jemand aus der Sigma FB Gruppe schwört Stein und Bein das er das für absolut sinnlos hält. Auf dem Glas würde ALLES haften ... nunja. Aber Respekt das Du da nen Druck auf Glas hinbekommen hast ohne Haftungsmittelchen. War mir nie vergönnt
-
Holländisches Glas ist entspannter?
-
Quote
Zitat von Stephan am 04.12.2018, 22:21 Uhr
Holländisches Glas ist entspannter? [Blocked Image: https://s.w.org/images/core/emoji/11/svg/1f609.svg]
Die mischen da bestimmt Hanf mit rein. Hehe ? -
Morgens,
also die mitgelieferten Vorlagen sind absoluter mist, in denen wird die Temparatur gesenkt, was unweigerlich auf Glas zu lösen führt. Also habe ich den Würfel selber erstmal nur durch Cura gejakt einmal mit 0,2mm Schichtdicke und einmal mit 0,1. Die Würfel halten ohne Haftmittel einwandfrei. Nun habe ich noch ein paar andere Würfel, Benchy und mal den Sigma Schlüsselanhänger gedruckt. Alle Drucke bleiben am Glas kleben und kein Warpen festzustellen. Auch bei 0,1 ist die Qualität gut und die Masse stimmen.
Bis hier bin ich begeistert. Jetzt werden noch so 2-3 Testobjekte mit PLA gedruckt, davon noch ein 3,5 Stunden Job und ein 8 Stunden Job, und wenn die Sauber laufen werde ich auf PETG umstellen.
Bin mal gespannt wie der sich mit PETG schlagen wird.
Und hier ein paar Bilder, die Würfel sind mit 0,1mm Schichtdicke und sehen in echt super aus. -
Quote
Zitat von Nobody4711 am 06.12.2018, 08:19 Uhr
also die mitgelieferten Vorlagen sind absoluter mist, in denen wird die Temparatur gesenkt, was unweigerlich auf Glas zu lösen führt.
In meinen mitgelieferten Vorlagen wird die Temperatur des Druckbetts nicht gesenkt. Ist bei PLA immer bei 60 bzw. 65 Grad Celsius. -
Das schaut doch schonmal sehr ordentlich aus.. Prima
Mit der Temperatur der vorgeslicten Dateien weiss ich nimmer, aber generell fand ich die Dateien nicht gut auf der mitgelieferten Karte, selber geslict klappte bei mir dann wesentlich schöner. -
Morgens,
so, eine Woche Drucken. Der Drucker lief zum Schluss fast in Dauerbetrieb, da ich es wissen wollte bis heute Morgen, noch einige Testteile, 3-4 Funktionsteile die ich brauchte und noch das eine oder Andere für meine Hold.
Ich habe bis heute morgen nur PLA Gedruckt, und alles einwandfrei, direkt auf Glas ohne Probleme, nicht 1 Teil hat sich gelöst oder gewarpt. Ich habe festgestellt das dem Drucker 0,1 Layer am besten schmecken, und die Qualität echt klasse ist. Hier nochmal ein Paar Bildchen
Und das quasi Out of the Box ohne viel in Cura einzustellen, damit bin ich begeistert. Wissend das PLA aber auch einfach zu Drucken ist. -
Heute morgen wollte ich es dann wissen, und das hier empfohlene PETG von APRINTAPRO in den Drucker geladen.
Ein schneller erster Druck mit 0,15mm Layer und 220 / 210 an zweitem Layer machte schnell den Abflug, das Zeug hält nicht auf Glas. Also haben ich das mitnestellte PrintaFIX drauf gesprüht, bin ich kein freund von, lief dann aber durch, zeigte aber wieder deutliche rillen und strucktur wie bei PLA, ja jammern auf hohem nivau, aber das muss besser gehen.
Also habe ich es mit 0,1mm Layer gecliest, und es sieht besser aus, aber das Infill ist Schrott und die Ecke gehen hoch.
Also so begeistert ich bei PLA mit dem Glas war, bei PETG taugt es nichts.
Nun überlege ich, PrintaFIX ist keine Lösung!!! das versaut nur alles, geht schlecht wieder weg und irgendwann geht es mit wie Karl wo alles im Drucker verklebt war.
Mir bekannt mögliche Lösungen, leider lassen sich alle nur in diesem Drucker auf Glas Kleben was nochmal die Druckbetttemparatur senkt.
-Builtak Folie, hier hatte ich aber immer wieder das Problem mit dem Lösen und Löcher in der Folie.
-Carbon, müsste auch geklebt werden, ging bei meinem Alten sehr gut, der hatte aber auch ein Heizbett aus 8mm Alu und eine Fette 24Volt Heizmatte mit 20 Amp.
-Pertinax Platte aufkleben
-Pei Folie? keine Erfahrung mir
Andere Druckbette habe ich nicht gefunden, und durch das Schnellhalte System ist man auch etwas eingeschränkt. Klammer fallen wegen dem Bedleveling auch raus. Also sehe ich Aktuell nur die möglichkeit war drauf zu kleben, da es aber warscheinlich schlecht wieder runter geht, bis garnicht, ist die Frage was nur?
Wie sind eure Erfahrungen, was setzt Ihr ein ausser Irgendwas auf das Glas zu schmieren/Sprühen? -
Denk bei PETG dran, die Temperaturen Düse und Bett müssen hoch, ich bin bei 240°C 85°C auf dem Sigma und paar Minuten vorheizen, Aprintapro PETG hab ich aber noch keines gehabt.
Sauberer in der Anwendung als Printafix Spray wäre Magigoo oder Printa-Stick, aber du kannst doch beim Sigma das Glas zum Sprühen raus nehmen..
Eine Buildtak oder sonstige Folie aufs Glasbett zu ziehen wäre jetzt nicht unbedingt ein großes Problem, auch wegen der Temperatur nicht. Die Ersatzbetten sind auch nicht so teuer, da könnte man durchaus 2 zum Wechseln machen. Ich hab immer noch die Geckotec Flexplate drauf bei mir. PEI oder Buildtak.. hmmm.. ich hab zwar beides, geht beides, kann dir da aber keinen klaren Favoriten nennen.
Buildtak und PEI geht schon wieder runter von Glas, ist halt etwas Gewürge. -
Ich benutze den Printafix-Stick und den Magigoo-Stick. Printafix klebt noch besser als Magigoo und beides läßt sich nur mit klarem Wasser wieder abwische. Wenn ich auf die Glasplatte einmal eins der Haftmittel aufgetragen habe, kann ich min. 10 mal drucken ohne Neubehandlung. Außerdem habe ich mir noch ein zweites Glasbett gekauft und so ist der Sigma dann immer startbereit. Ich mag die Klebesticks, sie sind ihr Geld wert. Dieses Hobby kostet so viel, da spielen die paar Euro auch keine Rolle mehr.
-
Morgens,
so, eine Woche weiter, diese Woche habe ich nur PETG gedruckt und alles mit dem Printafix Spray gemacht. Das PETG klebt damit einwandfrei, aber ich bekomme es sehr schlecht vom Glas wieder runter. Nun habe ich den Stick, mal sehen wie der geht.
Fazit nach mehreren Drucken, darunter einer mit 13 Stunden und einer mit 22 Stunden, Klasse, ich bin total von dem Drucker begeistert, die Mechanik ist klasse, die Widerholungsgenauigkeit ist gegeben, keine Probleme mit Transport von Filament oder Verstopfen, und auch die Nozzel rotzt nicht all zu viel so das die Drucke schön sauber raus kommen.
In Cura habe ich nicht viel eingestellt, Temperaturen und Infill sowie Top und Buttom Layer und Wandstärke.
Aber Cura ist inzwischen ziemlich unübersichtlich geworden finde ich.
Nächte Woche werde ich mal sehen wie Simply3D damit zurecht kommt, hier liebäugele ich ja immer noch mit einem Raspi der den Druck abarbeitet statt der Wechsel SD Karte. Hat schon mal jemand eine WLAN SD Karte im 3D Drucker verbaut?
Jetzt werde ich gleich noch das zweite Druckbett mit einer Pertinax Platte bekleben, mal sehen was das bringt.
Grüsse -
Toshibas Wifi-SD Karten hab ich schon in einigen Druckern benutzt (siehe auch: Toshibas FlashAir macht (manche) 3D Drucker netzwerkfähig ), wenn ichs noch recht im Kopf hab, hatte ich direkt im Kartenslot des Sigma keine Wifi Verbindung (was auch an meinem Wifi liegen kann - da könnte dann eine Verlängerung helfen. Der Raspi ist definitiv bequemer, war bei mir aber nicht unproblematisch mit dem Sigma (bei mir gings nach etwas Fluchen schliesslich mit Repetier-Server, Octo habe ich nicht probiert und der letzten Firmware). Ich nutze den Sigma inzwischen nur noch so per RaasPi.
-
Morgens,
grundlegend bin ich mit dem Drucker zufrieden. Nun kommen aber wieder meine ansprüche, was ich bemerkt habe, die Temparatur vom Hotend wird mal überhaupt nicht gehalten, 235 grad eingestellt und der geht rauf und runter das es keinen Spass macht, auch wenn der Lüfter für die Bauteilkühlung angeht fällt die Temparatur bis in den Keller , eben auf 205 Grad was 30 Grad entspricht. Hier überlege ich ein Silikon Verhüterli um den Heizblock zu machen, hatte ich bei meinen anderen Druckern auch und hat super geklappt.
Inzwischen habe ich auf eine zweite Glasplatte Pertinax geklebt, nun ist die Betttempsrstur noch weiter weg von gut und Böse, auch hier bis zu 30 Grad soll ist, das ist mehr als schlecht, und es warpt immer noch, das ging auf dem Glas mit dem Stick wirklich besser, wenn da nicht das Saubermachen wäre, grrrrrrrrrr. Meine Frau hat schon gemotzt, ein mal Sauber machen = 1 Schwam.
Nach über einem Kilo PETG muss ich sagen läift er nicht schlecht, die Nozzel ist nicht gut, die rotzt, da wird man mit anderen wohl er glücklich, ob es dann wieder eine Airbrush Düse sein muss, oder etwas anderes, wird sich zeigen, solange er so läuft, wird er nicht zerlegt.
Ich muss sagen bis heute ist er sein Geld Wert, vor allem da ich Ihn recht günstig geschossen haben, ich habe eine Transport Probleme beim Filament, auf Gals mit dem Klebestick hält mein PETG auch Großflächig klasse, und ich gehe davon aus das ich die Pertinax auch noch zum laufen bekomme.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!
Unread Threads
-
- Title
- Replies
- Last Reply
-
-
-
PETG Oberfläche nicht perfekt 10
- Patrick501
-
- Replies
- 10
- Views
- 279
10
-
-
-
-
3djake.ch 7
- Walter.W
-
- Replies
- 7
- Views
- 175
7
-
-
-
-
Michi's Modellbau Galerie 754
- michael2022
-
- Replies
- 754
- Views
- 19k
754
-
-
-
-
Fil-a-Gehr Filament 24
- Drucker
-
- Replies
- 24
- Views
- 1.1k
24
-
-
-
-
Waeum ist Geeetech Filament bei ebay so günstig? 7
- Der_Chef
-
- Replies
- 7
- Views
- 457
7
-