Hallo zusammen
Ich habe heute versucht meinen Anycubic Mega S einen BLT einzubauen und ein Firmware update auf Marlin-2-0 zu machen uber Cura.
Jetzt habe ich das Problem der Drucker wird nicht mehr in Cura erkannt und der Drucker reagiert nicht egal was ich drücke Motorbewegungen kann ich auch nicht machen.
Wie kann ich jetzt die alte Firmware wieder aufspielen ohne Verbindung zu Cura.
Anycubic Mega S geht nix mehr nach Firmware update HILFee
-
-
Moin,
versuche es mal klassisch über die SD-Karte.
Alte Firmware in das Stammverzeichnis der SD-Karte kopieren und Drucker mit gesteckter Karte einschalten.
Gruß Hans -
Hallo Danke Für die schnelle Antwort geht aber leider auch nicht
Der Fährt hoch dann habe ich das Menü kann aber nix machen Temp zeigt er auch 0 an.
Bin leider ratlos -
wenn ich über die Konsole vom Repetir Server gehe steht da
Mesg:16:40:33.903: Dtr: true Rts: true
Mesg:16:40:33.904: Connection started
Mesg:16:40:33.905: Dtr: false Rts: false
Mesg:16:40:33.927: Dtr: true Rts: true
Recv:16:40:36.936: Send init commands because we had no signal from a reset, assuming reset not available.
Recv:16:40:36.936: pos absolute false
Send:16:40:36.937: N1 M110
Send:16:40:36.937: N3 M115 ; Get firmware capabilities and info
-
Quote
Zitat von MarkoZ am 25.07.2021, 16:32 Uhr
Hallo Danke Für die schnelle Antwort geht aber leider auch nicht ?
Der Fährt hoch dann habe ich das Menü kann aber nix machen Temp zeigt er auch 0 an.
Bin leider ratlos
Hast du auch mindestens 30 sec bis zu 2 Minuten gewartet?
Woher hast du die Marlinversion?
Gruß Hans -
Hallo ja habe ich
habe sie mir von der Marlin Seite gezogen
-
Die wird ohne Anpassung auch nicht funktionieren.. Nimm lieber eine der vokonfigurierten Firmwares von David Ramiro oder knutwurst. Aber vorher mal gut alles durchlesen.
Taucht der virtuelle COM-Port eigentlich noch im Gerätemanager auf? Mit welcher Baud-Einstellung versuchst du, eine Verbindung herzustellen? Hast du auch mal versucht, über Arduino-IDE zu flashen?
Ein bisserl mehr Input könnte helfen
Gruß Hans -
Hei jei jei. Einfach so irgendeine Marlin zu flashen ist leider immer ganz schlecht. Da sind immer Anpassungen erforderlich und nicht zu knapp, wenn es eine "nackte" Marlin-Version ist.
Die Empfehlung von @0-02-inch hier eine für den AI3MS vorkonfigurierte Marlin-Variante zu besorgen, kann ich nur bekräftigen. Knutwurst (siehe auf GitHub) hat da was Gutes im Programm (dazu gibt es auch ein gutes Video von "OsLee540i" auf YT) was OOTB funktionieren sollte.
Wenn das Flashen per USB-Kabel über Software nicht funktioniert (wobei es da vermutlich nur an der falschen Baud-Rate liegt, wenn's ned geht) dann muss man ohne USB-Kabel den Jumper auf dem TriGorilla-Board entsprechend auf "USB" setzen, dann Firmware über die SD-Karte einspielen, also Firmware auf die SD Card kopieren und die in den Slot schieben, dann einschalten. Wie ist denn bei Dir der Jumper eingestellt? DC oder USB? (siehe Bild) Wenn das manuelle Flashen über SD Card fertig ist (falls erfolgreich), den Jumper wieder zurück auf DC setzen.
-
Quote
Zitat von MaKe68 am 26.07.2021, 14:59 Uhr
...
Wenn das Flashen per USB-Kabel über Software nicht funktioniert (wobei es da vermutlich nur an der falschen Baud-Rate liegt, wenn's ned geht) dann muss man ohne USB-Kabel den Jumper auf dem TriGorilla-Board entsprechend auf "USB" setzen, dann Firmware über die SD-Karte einspielen, also Firmware auf die SD Card kopieren und die in den Slot schieben, dann einschalten. Wie ist denn bei Dir der Jumper eingestellt? DC oder USB? (siehe Bild) Wenn das manuelle Flashen über SD Card fertig ist (falls erfolgreich), den Jumper wieder zurück auf DC setzen.
Guter Hinweis
Es könnte aber auch abhängig vom verbauten Board sein. Bei mir (Anycubic I3 Mega-S, Trigorilla v1.1) war noch kein Umstecken eines Jumpers nötig. Seitdem ich aber einen Raspi am Start habe, ist das eh kein Thema mehr.
Gruß Hans
-
Hallo
Hans ich hab da eine Frage du sagst du hast nen Raspi am Start gehe ich recht in der Annhame das du Klipper drauf hast . Wenn dem so ist könntest du mir helfen , ich denke daran Klipper zu installieren könnte also ein wenig Hilfe brauchen .Danke und beste Grüße Henry
Es könnte aber auch abhängig vom verbauten Board sein. Bei mir (Anycubic I3 Mega-S, Trigorilla v1.1) war noch kein Umstecken eines Jumpers nötig. Seitdem ich aber einen Raspi am Start habe, ist das eh kein Thema mehr.
-
Moin Henry,
da muß ich dich leider enttäuschen...bei mir läuft schon seit Jahren Octopi. In Verbindung mit einer Firmware von knutwurst, die ich auch noch ein wenig angepaßt habe, bin ich sehr zufrieden und sehe deshalb keinen Grund, auf Klipper zu wechseln
-
Hallo Hans
Ok ich wuste nicht das es da noch andere externe Modelle gibt Klipper läuft ja auch auf dem Raspi und es geht ja dabei darum die Rechenleistung vom Board zu nehmen und somit das ganze schneller und von der Qualität besser wird .
Wie ist das eigendlich mit Octopi ?
-
Octopi ist eigentlich nur ein System, das die Druckverwaltung übernimmt. Es werden fertige GCode-Dateien vom Slicer (Cura oder Prusa/Superslicer im Wesentlichen) entgegengenommen und dann an den Drucker geschickt. Daneben kann Octopi diverse Jobs rund um den 3D-Druck übernehmen.
Klipper versucht, die Drucker-Steuerung selber zu übernehmen, setzt also auf einer ganz anderen Ebene an. Klipper soll die Steuerung aller Bewegungen eines 3D-Druckers selber kontrollieren, anstatt sie dem Drucker (und dessen Mainboard) zu überlassen.
-
So wie ich das lese haast du Ahnung von dem Ganzen.
Ich hab einiges gelesen über Klipper und als mein Board kaputt ging habe ich unter anderem eines mit Klipper vorinstalliert bekommen . Daraufhin habe ich da ein wenig recherchiert . Dabei hab ich gelesen das Klipper die Qualität verbessern und die Zeit minimieren soll.
Von Octopi hab ich hier das erste mal gelesen . Darum eine Frage , da wird doch auch ein Raspi gebraucht ? Wo liegt der Unterschied und was macht der Raspi bei Octopi ?
-
Klipper kann die Qualität verbessern, und manchmal auch den Drucker etwas schneller machen, aber das passiert in der Regel nur dann wenn Marlin schlecht konfiguriert ist (oder der Drucker ein altes 8Bit-Mainboard hat). Ein gut konfiguriertes Marlin wird in der Regel genau so schnell sein wie Klipper, und die Druckqualität wird auch nicht schlechter sein.
OctoPi ist OctoPrint für den Raspberry Pi, wenn man das herunterlädt hat man das gesamte Betriebssystem für den Raspi und zusätzlich ein vorinstalliertes OctoPrint. OctoPrint übernimmt Druckjobs, die du z.B. von deinem Computer auf dem Slicer deiner Wahl erstellt hast und schiebt sie dem Drucker über die USB-Schnittstelle zu, anstatt das Ganze per SD-Karte zum Drucker zu schaffen. Man nimmt gerne Raspis für diese Aufgabe, weil sie vergleichsweise preiswert zu haben sind (ein Raspi3 reicht völlig aus, ein Raspi4 ist eindeutig unterbeschäftigt damit), und weil sie recht wenig Strom verbrauchen.
Klipper übernimmt die komplette Steuerung des Druckers, und zusätzlich mit ein paar anderen Komponenten die gleiche Aufgabe wie OctoPrint. In dem Teilbereich unterscheiden sich die Dinger erst mal nicht wesentlich, allerdings gibt es eine große Menge an PlugIns für OctoPrint, die mehr oder weniger sinnvoll sind, aber viele davon sind gut gemacht und erleichtern den Umgang mit dem 3D-Druck. Es ist eine Geschmacksfrage, aber wer sich für Klipper entscheidet macht seinen Drucker erst mal extrem dumm, damit Klipper auf dem Raspi ihn dann wieder schlauer machen kann. Ein "geklipperter" Drucker kann nicht mehr allein stehen, er kann ohne den Klipper-Rechner GAR NICHTS. Das muss nicht schlecht sein, weil man an leichterer Konfiguration gewinnt, aber man muss das wissen, um zu entscheiden ob man das will.
Meine persönliche Entscheidung bisher (das muss ja nicht unbedingt für immer so sein) ist GEGEN Klipper, allerdings habe ich mich über längere Zeit in Marlin eingearbeitet und kann genauso schnell eine Konfiguration ändern, behalte aber dafür einen Drucker, der nicht völlig auf einen weiteren Rechner angewiesen ist
-
So nun hast du es geschafft mir schwirrt der Kopf .
Klipper Octopi Marlin du kannst nem alten Mann doch nicht so unvermittelt auf den schon geschunden Verstand hauen .
Aber was solls ich habe gefragt also kann ich mich nicht beklagen .
DANKE
für die Erklärung , im Moment steht der Drucker ja immer noch offen da .
Im Grund kann ich deiner Argumentation Folgen Klipper und Octopi sind externe Geschichten wenn Marlin so konfiguriert werden kann wie du es sagst sollte es nicht nötig sein sich solch aufwendige Zusätze zu zu legen .
Aber wie du siehst gibt es mich den der keine Ahnung hat nun mach mich schlau hilf mir .
Um die Umstände zu erklären
Anycubic mega S
Marlin 2.0.5.4 Marlin-AI3M
Trigorilla 0.0.2
LERGE TMC 2208 V2.0 Treiber (5 mal)
BMG direkt Extruder (sieht zumindest so aus)
Der Anycubic gibt T0 Fehler aus die Messung am Board ergab am T0 0,2KΩ es sollten aber ca. 6KΩ sein das Board wird bei Ponterface erkannt und auch gelesen , darum auch meine Hoffnung es reparieren zu können .
Anders bei dem vorinstallierten Klipperboard da kann ich zum Beispiel das Klipperboard weder mit dem Raspi noch mit so was wie Ponterface auslesen .
Der Raspi , auf dem Klipper installiert ist , meldet sich mit einer Fehlermeldung im Webinterface und Ponterface sagt „wahrscheinlich falsche Baudrate „ ich habe alle durchprobiert aber immer die selbe Meldung.
Was sich daraus ergibt , muss das so sein und wenn nein ist es möglich zurück zu Marlin zu kommen .
Wie konfiguriere ich Marlin optimal für für meinen Drucker , es tut mir leid aber ich kann bei den Anleitungen oftmals mit dem Fachchinesisch nicht wirklich was anfangen darum bräuchte ich jemanden der gelegentlich auch dumme Fragen beantwortet .
Meine Befürchtung ist das wenn ich da Fehler mache das das Ganze teuer wird .
Kannst du mir helfen da das Optimum zu erlangen , das fängt damit an wie bekomme ich das richtige Marlin auf das Board und wie baue ich das richtige Marlin das alles so eingebunden ist das es auch funktioniert .
Ich will kein fertiges System ich will verstehen wie ich eines bauen kann.
Ist es irgend möglich ein Board komplett aus zu lesen und damit ein neues Board ein zu richten so das am ende ein Klon vor liegt .
Noch so ein Ding ist wie kann man ermitteln was für Treiber vor liegen wenn kein Text drauf ist an dem man das ablesen kann da findet man im Netz nichts dazu .
Und und und .
-
Zum T0-Fehler habe ich folgendes gefunden:
TO sensor abnormalJust bought my i3 Mega and assembled it. When i switched it on i got "TO sensor abnormal". book says check plug on hot end which I've done. Any other…www.thingiverse.comZum Konfigurieren des Druckers könnte ich bestenfalls Allgemeines beitragen, da ich keinen solchen habe und auch niemand in meinem Bekanntenkreis
-
Das war mir neu aber warum nicht , bei mir ist das ganze gedruckt und somit war der Fehler auf dem Board zu suchen wo er ja messbar ist .
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!
Unread Threads
-
- Title
- Replies
- Last Reply
-
-
-
Ender3 pro Upgrades 37
- Druckschlumpf
-
- Replies
- 37
- Views
- 547
37
-
-
-
-
VFA (= Vertical Fine Artefacts) --- 0.9 Grad Steppermotore die Lösung? 2 interessante Videos hierzu. 16
- DIY_Fan
-
- Replies
- 16
- Views
- 440
16
-
-
-
-
Elektriker hier? Suche "fernauslösbaren" einfachen Aufputz-Notausschalter 49
- JoeBar
-
- Replies
- 49
- Views
- 1.4k
49
-
-
-
-
X1C "DOA" - death on arrival 38
- ElRolfo
-
- Replies
- 38
- Views
- 1.4k
38
-
-
-
-
Anycubic i3 mega druckt nicht. 1
- anoovodev
-
- Replies
- 1
- Views
- 13
1
-