Fokus einstellen am Diodenlaser mit 450 nm

  • Moin,

    da es auch hier einige gibt die ein paar Probleme haben was den Fokus betrifft, wie er eingestellt wird und was man optimieren kann....ein paar kleine Tipps : )

    Vorweg sei gesagt, die Teile vollbringen keine Wunder!
    Edelstahl, oder weiche Metalle....nein, keine Metalle können damit bedingt der Wellenlänge graviert oder gar geschnitten werden!
    Weder mit Senf noch mit anderen Dingen und jetzt bitte nicht mit Cermark und Co kommen.
    Natürlich kann ich da irgendwie einen Farbumschlag erzeugen aber dann ist Schluß!
    Für solche Aufgaben kann man einen Faserlaser nutzen mit einer Wellenlänge von 1064 nm
    Glaubt es oder nicht, auch da wird es wenn nur 20 Watt zum Einsatz kommen nichts wirklich "schwarz".
    Es sind schlicht Märchen wobei mit viel Liebe und Mühe man sehr gute Ergebnisse erzielen kann.

    Wir sind jetzt bei den "Gurkendingern" die Dinge können die kein Faserlaser schafft, Sie günstiger sind als CO2 Laser oder einfach nur "einfach" zu bedienen sind.

    Ich will doch nur Holz gravieren oder schneiden oder gravieren und schneiden und dann die Fragen...was für Holz, welche Materialstärke....Fragen über Fragen.
    Tja, da muss man versuchen und nicht gleich aufgeben oder maulen und fragend Foren besuchen : )

    Die Jungs die hier herum rennen und sich Tischler nennen kennen das Problem!
    Holz, ein Naturprodukt welches sich nicht so ohne weiteres bearbeiten lässt.
    Och, wir wollen auch andere Dinge bearbeiten wie Acryl-Glas?!
    Kork und Co, Glas mit Hilfsmitteln, Fliesen und überhaupt...alles was unter den Laser passt.

    Drunter passt viel aber nicht alles ist möglich!

    Welche Leistung, was für ein Laser, wie groß oder klein bekomme ich meinen Spot...was ist ein Spot?

    Ich verlinke jetzt ein paar Videos wo ich persönlich schon lachen musste.
    Ein Laser mit 1,6 Watt kann Holz schneiden und andere kotzen ab?
    Ein Laser hat 40 Watt und alles funktioniert mit zwei Durchgängen....ganz toll.

    Wir beginnen mal da wo ich angefangen habe : )

    Mein SnapMaker mit 1.6 Watt, einem Kollimator (Linse zum Fokusieren) mit einem sehr feinen Sport (kleinster Punkt mit höchster Leistung)...wie eine Lupe, die Sonne und je nach Abstand brennt es oder auch nicht....
    Jetzt die Frage was so ein 1.6 Watt Diodenlaser mit 450 nm so alles schafft?
    Die Antwort ist ganz einfach...je nach Zeit doch einiges.

    Snapmaker 2.0 mit 1,6 Watt Laser - YouTube

    Hier ca. 4 mm Pappelholz (Meterware aus dem Baumarkt)...machbar.
    Das Ganze (ein Drachen aus ca. 300 Teilen) braucht jetzt natürlich einiges an Zeit.
    Das muss doch schneller gehen?
    Ja, geht schneller mit mehr Leistung zu ungunsten der Schnittqualität.
    Ich hab einen 30 Watt der da ohne Probleme in zwei Durchgängen durch das Holz wimmselt!
    Natürlich, aber dann die Rechnung ohne den Wirt gemacht....die Teile vom Drachen müssen nachgeklebt werden!

    Wieso?

    So ein Laser und dessen verbaute Diode ein Rechteck ist.
    Egal wie klein und fein ich den Spot einstelle...in eine Richtung ist er sehr fein und in eine Richtung etwas fetter : )
    Auf dieses Thema gehe ich etwas später noch ein wenn es um Acryl geht.

    Gut, wir haben verstanden nicht alles ist machbar und ein Schnittbild je nach Richtung nie gleich.
    Moment, ich kann ein Schnittbild optimieren in dem ich einen Laser kaufe...40 Watt von Neje und Co.
    Drin verbaut sind zwei Dioden die sich im Grunde kreuzen....dafür habe ich einen größeren Spot!
    Jetzt wird es nichts mit feinen Gravuren aber im Schneiden bin ich der King....wirklich?

    Den Vorteil den ich habe bei solch einem Laser ist die Leistung...nein, keine 40 Watt Eingangsleistung sondern 2x5 Watt Ausgangsleistung.
    Die Laser haben alle nur maximal 5 Watt weil alles andere und versprochene nur Gesabbel ist oder nicht bezahlbar.
    Macht also bei zwei Dioden mit je 5 Watt eine Leistung von 10 Watt Ausgangsleistung.
    Neee, es sind 5 Watt nur habe ich diese zwei mal!
    Fazit hier ist also....wo 5 Watt drin sind befinden sich auch nur 5 Watt...dies gut merken!
    Hätte ich zwei Dioden würde ich nie am kleinsten Punkt mit der höchsten Energiedichte 10 Watt erreichen weil links, rechts, oben und unten Energie verloren geht....meine Meinung : )

    So, wir haben also einen 30 Watt "Eingangsleistung" Diodenlaser der pulst und wird gnadenlos überrissen am Treiber um Holz zu schneiden.
    Ja, dies kann der kleine Drecksack und sogar recht gut nur ist der Rand vom Holz verkokelt....wie, wir wollen kein schwarze Rand?
    Eine Möglichkeit wäre es mit Farbe übermalen und der Andere....Leistung runter oder richtig einstellen.
    Was bitte ist denn richtig einstellen?

    Der Fokus, ein grausames Thema : )

    Jetzt begeben wir uns dahin wo viele kotzen, schimpfen und verzweifeln.
    Warum, ist doch alles ganz einfach!
    Es geht oder es geht nicht und wenn es geht mit schwarzem Rand oder doch ohne diesem aber dann dauert es.
    Ich sag da immer, einen Tot muss man sterben.

    Wir haben uns jetzt das Video vom SnapMaker angeschaut....wirklich?
    Es dauert aber der Rand ist nicht verkokelt!
    Die Frage was ich jetzt möchte....

    Wir beginnen jetzt da wo viele aufhören...mitdenken!
    Im Anhang ein Bild mit Schaumstoff den ich heute gelasert habe.
    Es ist auch nur ein Beispiel aber ein deutliches.

    Von Links nach Rechts wenn man das Bild genau betrachtet sieht man schon sehr gut was ich da gemacht habe.
    Bei den meisten Lasergerätschaften geht man immer von der Materialoberseite aus.
    Zum gravieren alles richtig.....zum schneiden...nicht wirklich!
    Leider bekomme ich hier nicht alle Bilder ohne weiteres Online, ich werde Antworten und Bilder online stellen die zeigen was ich da mache.

    Soviel sei gesagt, es liegt am Material, der Geschwindigkeit der Zustellung und ob ich eine automatische Z-Achse habe oder eine manuelle.
    Ich schneide 4 mm Pappelholz mit 4 Duchgängen und einem Diodenlaser mit 5 Watt....die Sau rennt : )
    Ich kann das gleiche mit 30 Watt schneiden was sehr viel mehr stinkt in zwei Durchgängen und verkokeltem Rand.

    Egal, im Bild zu sehen von Links nach Rechts mein Schaumstoff und die Frage was passiert wenn ich den jetzt lasern / schneiden will?

    Ganz Links ein Durchgang mit 300 mm / min und 80 % Leistung (ein Sculpfun Diodenlaser mit 30 Watt)
    Daneben (rechts) etwas mehr Geschwindigkeit...vergiss es!
    Daneben zwei Durchgänge mit 60 % Leistung....naja
    Nach knapp 10 Versuchen bin ich genau da gelandet wo ich sage....gutes Ergebnis.

    Einstellungen: 3 Durchgänge, 1600 mm / min. mit 40 % Laserleistung.

    Was ich damit sagen will....manchmal ist langsam und volle Pulle nicht optimal und etwas schneller aber mehr Durchgänge optimaler.
    Den Fokus hab ich via Hand und Auge eingestellt...ja ich habe noch beide Augen um zu gucken!
    Holz wiederum etwas ganz anderes ist, Acryl ganz grausam und schön zu bearbeiten.

    Ich breche hier erstmal ab da ich noch Fotos und Videos machen möchte.
    Das Bild im Anhang bitte mal gut betrachten, zwei Durchgänge (mittig) und zwei Wölbungen jedoch keine Zustellung der Z-Achse...
    Das ganze lässt sich optimieren wenn mein Fokus weiter weg ist vom Material.
    Je weiter weg um so kleiner die Schnittbreite...leider nicht bei Diodenlasern mit festem Fokus.
    Ich sag es immer wieder...Pimmeldinger und je nach Einstellung bzw. Leistung toll zum gravieren oder schneiden aber nicht wirklich für beides.
    Sie können beides aber zu Lasten der Zeit oder dem Aussehen am Rand.

    Ich erweitere diesen Thread mit Bildern und Einstellungen diverser Laser:

    SainSmart 5.5 Watt
    Neje 3,5 und 20 Watt
    LaserTack 5,5 Watt
    Sculpfun 30 Watt

    Wenn es soweit ist gibt es auch mal Schnittdaten und Vergleiche.
    Dazu auch Informationen bezüglich "Fokus im Material" oder "Fokus auf Material" und was man da beachten soll.
    Fokus auf Material ist für feine Gravuren und Fokus im Material zum schneiden.

    Bilder und weitere Info`s folgen....ist ja nicht schwer : )

    Ich wünsche viel Spaß und geh jetzt Werkzeugeinlagen lasern.



    MfG Stephan E.

  • So, da ist ein Video um zu zeigen was da geht : )
    Ganz Links einfach nur mal stumpf durch den Schaumstoff...geht, aber ist nicht passig!
    Ganz Rechts einfach mal etwas weniger Leistung, drei Durchgänge und passig!

    Fokus und Leistung - YouTube

    Das Ganze mit einem 30 Watt Diodenlaser, festem Fokus und ohne Zustellung der Z-Achse.
    Die Tage mal einen 5 Watt Laser mit Zustellung und einem erstaunlichem Ergebnis...: )

    MfG Stephan E.

  • Wie sieht so eine Diode aus und bekomme ich einen Spot wirklich auf 0,08 mm?
    Nein bekommt man so ohne weiteres nicht weil da eine Streuung vorhanden ist, mit bloßem Auge nicht wirklich zu erkennen und mit Hand einstellen schon unmöglich ist!
    Was bleibt ist also der kleinste zu erkenende Spot wenn ich am oder im Material ausrichte : )

    Das Bild ist mit einem USB-Mikroskop erstellt worden und auch hier nicht optimal.
    Gut zu erkennen jedoch die eliptische Form.
    Je nach Montage habe ich also in eine Richtung eine feine Linie und in der anderen Richtung etwas größere Linie.
    Ich geh da jetzt von Systemen aus die eine X- und Y-Achse haben....die Z-Achse kommt auch noch dran.
    Ein Laser mit ca. 5 Watt und einem Fokus von ca. 55 mm graviert also sehr fein und kann auch manche Holzsorten bis 3 mm prima schneiden.
    Würde ich jetzt einen Kollimator verbauen (G2 zum Beispiel) sollte der Fokus bei ca. 20 mm liegen und ist nicht mehr so fein!
    Persönlich würde ich sagen, Ihr könnt Euch den Scheiß mit den Kollimatoren bei den billigen Lasern einfach schenken!

    https://www.signtech.online/sonstiges/kollimatoren/

    Wenn wir uns also damit angefreundet haben...nicht alles ist perfekt aber wir arbeiten uns an die Perfektion heran.
    Falls also jemand fragen sollte wie und wo der perfekte Spot und die Höhe eingestellt wird....kann keiner beantworten!
    Zum einen kann ich wenn kein fester Fokus vorhanden am Kollimator drehen und dann noch mit der Höhe spielen oder einen festen Fokus und hoffen das alles ist wirklich passig am erworbenen Gerät....selten.
    Da ist eine Z-Achse schon von Vorteil.
    Der Skulpfun S6 hat eine Arretierung mit zwei Schrauben und es braucht schon einiges um wirklich fein einstellen zu können.
    Ich werde den Laser selbst mal auf der 4030 montieren und dort etwas lasern, ich wette da kommen ganz andere Ergebnisse zu stande!

    Auch hier, ich lade zwei Bilder hoch die zeigen was ein Spot ist.
    Es geht dann weiter wie der eingestellt wird und was man beachten sollte.
    Betrifft dann auch mal das Thema was da so ein 30 Watt Gewimsel macht.
    Ich erlaube mir zusätzlich mal einen solchen Diodenlaser mit zwei Dioden zu kaufen : )
    Nur aus Neugier aber ich kann Euch schon jetzt sagen die 5-6 Watt Diodenlaser von LaserTack oder OptLasers sind Welten zu den Chinamännern.
    Schlägt sich zwar preislich deutlich nieder aber ich schlafe ruhiger wenn da ein geprüftes Gerät läuft mit einem Diodentreiber der NICHT überrissen ist.

    Geht bald weiter : )

  • So, mal ganz grob wie das ganze in Natura aussieht und warum man seinen Spot beim schneiden ins Material legen sollte....

    Im Bild bei 55 mm Abstand Materialoberseite zum Laser (Gehäuse Unterseite) gravieren.
    Im Bild bei 55 mm Abstand Materialmitte zum zum Laser (Gehäuse Unterseite) schneiden.

    Egal was ich da mache der Schnitt wird breiter und bei einem nicht optimal eingestellten Sport die Schnittbreiten je nach Richtung und Ausrichtung vom Spot unterschiedlich.

    Im Bild bei 20 mm Abstand Materialoberseite zum Laser (Gehäuse Unterseite) gravieren.
    Im Bild bei 20 mm Abstand Materialmitte zum zum Laser (Gehäuse Unterseite) schneiden.

    Gut gucken, das Schnittbild wird egal was ich da einstelle breit : )

    Wenn jetzt alles verkokelt ist kein Wunder und ich hab da einiges probiert.
    Abhilfe können AirAssist schaffen oder einfach mal nicht stumpf das Holz auf die Opferplatte legen!
    Ich hab da immer ein kleinen Abstand und da bitte kein reflektierendes Metall drunter, Brille auf und gut ist!
    Nein, ist nicht gut und darum hab ich da mehrere Dinge die eventuell auftretende Reflektionen fangen.

    Es ist nicht alles schön bebildert und dient einzig der Darstellung.
    Gibt Leute die so etwas sehr viel schöner können aber dafür werde ich nicht bezahlt : )
    Falls jemand einen Einwand hat bitte...ist ein Forum und lebt von Beiträgen.

  • AirNozzle und Schnittbilder

    https://www.signtech.online/sonstiges/airnozzle/

    Sieht schön aus?
    Wurde gelasert mit 5 Watt SainSmart Laser OHNE AirNozzle.
    Dort wurden 5 Durchgänge benötigt und mit der Z-Achse eine Zustellung von ca. 0,7 mm je Durchgang ins Material.
    Materialstärke glaube ich 5 mm und was den Schmauch betrifft, ich lass die Schutzfolie beim lasern drauf!
    Man könnte sich also aus diesem Material seine eigenen Teile lasern um ein kompletten Frame zu schrauben.
    Dies geht jedoch mit einem CO2 Laser bedeutend schneller...ich hab da kein Platz für : )

    Was die Nozzle betrifft ist hier ein Neje Laser mit einem Kollimator und Gewinde.
    Ein exotisches Maß vom Gewinde...Danke Dennis : )
    Einige Laser haben Kollimatoren verbaut die mit einer Feder innen etwas gespannt werden...ganz grausam.
    Ich habe einen Kollimator bei LaserTack bestellt welcher einen Gummiring im Gewinde hat und sehr viel besser hält.
    Mit viel Liebe kann man aber auch Gewebeband zum abdichten nutzen.
    Einmal richtig eingestellt die Nozzle drauf und gut ist....es hält die Linse zumindest bei einigen Dingen sauber.
    Im übrigen ein Vorteil wenn man einen Fokus hat um 55 mm denn bis die verdreckt muss es gewaltig rauchen.

  • Was da geht wenn auch immer noch nicht optimal kann man hier sehen.
    Jedes Material welches geschnitten werden soll muss neu eingestellt werden.
    Ich hab bei dem schwarzen Acryl-Glas mit 3 mm einige Anläufe gebraucht um überhaupt erstmal durch zu kommen.

    Schnittbild je nach Geschwindigkeit und auch die Leistung ansich erkennt man optisch...80 % ganz anders als 90 %

    Einstellungen bei mir: 250 mm / min mit 80 % Laserleistung mit 5 Durchgängen.

    Immer dran denken, nie mit 100 % Leistung fahren!

    Das Acryl ein toller Werkstoff der nicht all zu dolle stinkt und qualmt.
    Nicht optimal wenn als Unterlage etwas aus Holz liegt...da lasst Euch etwas anderes einfallen um Geruchsbelästigung zu vermeiden.
    Qualm frist Leistung!

    MfG Stephan E.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Linearschienen schmieren schnell und einfach 19

      • top_gun_de
    2. Replies
      19
      Views
      467
      19
    3. Kawasaki

    1. Rohkonstruktion schräg im Raum 28

      • fumopuc
    2. Replies
      28
      Views
      362
      28
    3. wersy

    1. Ender 2 Pro - Drucke leicht Windschief 6

      • svenr
    2. Replies
      6
      Views
      124
      6
    3. svenr

    1. SV04 Extruder fördert kein Filament 10

      • Quisa
    2. Replies
      10
      Views
      148
      10
    3. Quisa

    1. Sovol SV04 Ersatzteile 3

      • tremor
    2. Replies
      3
      Views
      139
      3
    3. tremor