Moin,
da meine FDM Drucker mir manchmal zu grob sind, möchte ich mir einen Resindrucker zulegen um Funktionsteile zu drucken. Bei meiner Recherche konnte ich die Auswahl auf 2 Drucker begrenzen: Mars 2 und Photon Mono. Leider scheint es so zu sein, dass die beide nicht perfekt sind: der Photon Mono sollte durch seine Paraled Matrix etwas genauer sein, hat aber Probleme mit Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung. Mars 2 hingegen hat mit seiner COB LED Probleme mit dem divergierenden Licht am Rand der Druckplatte. Hat jemand Erfahrung mit beiden Druckern bezogen auf Genauigkeit oder gibt es andere Alternativen unter 300 Tacken?
Mars 2 vs Photon Mono vs ?
-
-
Da wäre noch der Halot-One.
-
Mars 3 mit der höheren Auflösung?
Das Problem der COB LED kann ich absolut nicht nachvollziehen, im direkten Vergleich Anycubic Photon Mono SE (den normalen Mono habe ich nicht) gegen Mars 2 Pro bzw. Mars 3 gewinnen die Marse, der 3er mit der höheren Auflösung sogar deutlich. Ich bin fast versucht leider zu sagen, denn der Photon Mono SE würde mir besser gefallen.
Grad vorgestern wieder gesehen als ich einen Tie Fighter Flügel auf dem Mars und den anderen auf dem Any gedruckt habe. (Gut, zugegeben, ich hab auch noch nie ganz bis an Rand gedruckt)
-
Quote
Da fehlen mir noch zuverlässige Berichte wie gut diese asymmetrische Lichtquelle bei Funktionsteilen ist. Alles was man findet, sind Drucke von Miniaturfiguren, wo kleine Verzerrungen keine Rolle spielen.
Quote
Zitat von Stephan am 29.08.2021, 21:44 Uhr
Mars 3 mit der höheren Auflösung?
Das Problem der COB LED kann ich absolut nicht nachvollziehen, im direkten Vergleich Anycubic Photon Mono SE (den normalen Mono habe ich nicht) gegen Mars 2 Pro bzw. Mars 3 gewinnen die Marse, der 3er mit der höheren Auflösung sogar deutlich. Ich bin fast versucht leider zu sagen, denn der Photon Mono SE würde mir besser gefallen.
Grad vorgestern wieder gesehen als ich einen Tie Fighter Flügel auf dem Mars und den anderen auf dem Any gedruckt habe. (Gut, zugegeben, ich hab auch noch nie ganz bis an Rand gedruckt)
Als Mars 3 noch im Pre-Order bestellt werden konnte, wollte ich noch keinen Harzdrucker. Jetzt wird es spannend, ob Elegoo die Hardware bei dem Serienprodukt ändern wird (wegen Open-Source Hardware") und wie lange es dauert, bis man den Mars 3 normal kaufen kann.
Da Du beide Photon Mono SE und den Mars hast, könntest Du bei Gelegenheit überprüfen, wie stark das Licht von beiden auf Entfernung konvergiert? Ist z.B. das Testbild vom Display ohne eingesetzten VAT und der Druckplatte auf der Decke scharf und klein zu oder verwaschen und überall zu sehen? -
Ich hab neulich schon den Test mit dem Papier gemacht und das Ergebnis des Any war etwas ernüchternd.
Wenn Du ein Blatt Papier glatt auf das Display des Anycubic Photon Mono SE legst und das UV Licht ein und das Display voll durchschaltest, siehst Du deutliche Kissen, also helle Quadrate mit Schatten ringsum, entsprechend dem LED Array.
Machst Du den selben Test mit den zwei Marsen hast du ein völlig homogene Fläche. Irgendwo gibts hier Bilder dazu, die den Effekt zeigen. Ich meine mdatom hat sich die Mühe gemacht und ist dem Problem nachgegangen und kam zum Schluss, dass die ParaLED schielt. Irgendwo gibts hier nen Thread dazu.
Wen ich mir dann den Flügel hier (Bild unten) anschaue und sehe, dass diese Störungen mit etwas Wohlwollen mit den Schatten auf dem Papier übereinstimmen könnten, war für mich klar: der Any wird bei mir künftig nicht mehr so oft zum Einsatz kommen.
Die Ergebnisse der Marse stehen in meinen 2 Elegoo Mars 2 Pro und Mars 3 Testberichten hier. Den Testbericht für den Mono SE habe ich noch nicht geschrieben.
Elegoo Mars 3 Test (Update 14.08)
Elegoo Mars 2 Pro Mono Test -
Hier ist der Thread zum Any,
Frage zu Photon Mono SE – Seite 2 – Forum – drucktipps3d.de
das von mdatom gemeldete und in Bild dokumentierte Problem des Any muss ich an meinem Mono SE so bestätigen, und der ist sogar noch recht neu, kann es also auch nicht auf eine erste Charge schieben -
Danke Stephan, die Probleme mit dem Abstand zwischen der Led Matrix und der Linsengruppe habe ich bereits auf Youtube gesehen, aber dass Any es gar nicht im Griff hat ist wirklich schade und spricht leider nicht für den Hersteller.
Funktioniert eigentlich Anti Aliasing auf Marsen 2/3?
Und hat jemand Erfahrungen mit dem Bene 4 Mono? -
Den Nova müsste ich noch kaufen, der steht auch noch auf meine ToDo_Liste, den wird es aber auch alsbald als Bene5 oder so geben. Von daher ist bei mir etwas Geduld angesagt.
Der Halot ist gerade im Test, den muss ich noch fertig schreiben, das UV-Lichtmodul des Halot kann was, das sei schon verraten. Auch im Punkt Genauigkeit legt der Halot gut vor. Bischen Geduld noch....Ein paar Tests muss ich noch machen.
-
-
Quote
Der Bericht wird es zeigen, gut den Lüfter habe ich nicht zerlegt, bis dato ist der Drucker noch so wie er aus dem Karton kommt. Zerlegen geht, aber das mache ich wenn erst dann, wenn ich was gedruckt habe, nicht das ich den vorher schon durch meine Schusseligkeit zerstört habe... Den Lüfter des Filters hört man nicht! Der ist im Grunde geräuschlos.
Verstellbare Füße hat er nicht, sind mir nicht aufgefallen, ich muss ihn aber noch umdrehen. Da waren aber glaube ich nur 4 Gummifüße drunter. -
Quote
Es ist zumindest bei Beiden standardmäßig in Chitu Box aktiviert.
Ob es tatsächlich etwas bringt habe ich seit dem uralten Wanhao damals nicht mehr ausprobiert.
Ich hab da etwas Zweifel bzw. eine Bildungslücke, was AA bei einem Resindrucker denn nun am Ende tatsächlich bringen soll: ein "antialiaster" Pixel ist doch am Ende kein halber Pixel sondern im Grunde halt ein nicht ausgehärteter Matsch, wo ist da der Nutzen davon? -
Quote
Zitat von Stephan am 30.08.2021, 13:06 Uhr
Es ist zumindest bei Beiden standardmäßig in Chitu Box aktiviert.
Ob es tatsächlich etwas bringt habe ich seit dem uralten Wanhao damals nicht mehr ausprobiert.
Ich hab da etwas Zweifel bzw. eine Bildungslücke, was AA bei einem Resindrucker denn nun am Ende tatsächlich bringen soll: ein "antialiaster" Pixel ist doch am Ende kein halber Pixel sondern im Grunde halt ein nicht ausgehärteter Matsch, wo ist da der Nutzen davon?
Wenn man dem Artikel von Chitu glauben kann, dann soll es tatsächlich kein Match sondern ein Subvoxel am Ende sein, der an den vollständig ausgehärteten Voxeln klebt. https://www.chitubox.com/en/ar…ort/indepth/technology/52 -
Hmm.. man lernt nie aus.
Dann muss ich mir das irgendwann mal nochmal anschauen, wie gut das heutzutage tut.
-
-
Ja was Chitu machen wird ist schwer zu sagen, es deutet sich halt an, dass sie ihre Software und ihre Hardware nur mit ihrem (kostenpflichtigen) Slicer zulassen wollen. Alternativen unerwünscht....
Auch für mich ein Trend, den ich sehr genau beobachten werde.
Umso gerne kaufe ich mir Drucker wie den Halot, die ein Betriebssystem auf der Basis von Linux/Android eingebaut haben. Das ist zwar auch im Grunde ein geschlossenes System, aber a) längst nicht so wild wie bei Chitu und b) weil es einfach eben nicht Chitu ist.
-
-
Ich habe seit heute auch den Halot One, obwohl ich mit dem Mars 2 Pro absolut zufrieden bin.
Aber: der Halot ist 33% schneller bei gleicher Qualität und das große Touchdisplay mit der gut lesbaren Anzeige, besonders bei der Dateiauswahl, ist klasse.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!
Unread Threads
-
- Title
- Replies
- Last Reply
-
-
-
Waeum ist Geeetech Filament bei ebay so günstig? 7
- Der_Chef
-
- Replies
- 7
- Views
- 455
7
-
-
-
-
3djake.ch 6
- Walter.W
-
- Replies
- 6
- Views
- 167
6
-
-
-
-
Überbrückung der Senkbohrung 11
- Oliver
-
- Replies
- 11
- Views
- 111
11
-
-
-
-
PLA Profil Anycubic Kobra 8
- sentinell
-
- Replies
- 8
- Views
- 182
8
-
-
-
-
PETG Oberfläche nicht perfekt 9
- Patrick501
-
- Replies
- 9
- Views
- 275
9
-