SV01 - Druckbett zu schwer?

  • Hallo zusammen,

    hab Anfang August den Drucker auf SKR E3 V2 umgebaut und nach anfänglichen Schwierigkeiten mit Klipper hab ich dank Euch ihn doch zum laufen bekommen ;)

    Nun ist mir vor ca. 2 Wochen das Hotend abgeraucht, da sich das Filament um den kompletten Extruder gewickelt hat (zum Glück ist nichts schlimmeres passiert). Da ich mir damals (11/2020) zu dem SKR noch ein BMG V6 (mit Pancake-Motor) mitgeordert hatte war es an der Zeit diesen zu verbauen.

    Es hat alles einwandfrei geklappt und ich war erstaunt, dass die Ergebnisse noch besser waren(für mein Empfinden vollkommen zufriedenstellend).

    Nun geht es an das eigentliche Problem:

    Das einzige was mich am SV01 gestört hat, war das krumme Bed und das Glücksspiel mit der Haftung.

    Ich habe gestern die Zeit genutzt und ein 5mm Alubett mit "angeblichen" 500W (NTC 100K 3950) Heizmatte verbaut.

    Die Haftung auf der Pertinaxplatte mit PLA ist schon enorm :D Nun hab ich damit zu kämpfen, da überhaupt was abzubekommen.

    Habe einen BL Touch verbaut und laut Mesh scheint die ganze Konstruktion ziemlich ungenau zu sein:

    [Blocked Image: https://i.imgur.com/iXx4lyA.jpeg]

    Dies hat mich erstmal nicht gestört, da ich nun ein viel schwerwiegenderes Problem habe:

    [Blocked Image: https://i.imgur.com/RHWMihd.jpeg]

    Abgesehen davon, dass die beiden Drucke nicht so toll sind (Sunlu PLA) hatte ich vor dem Umbau noch das erste Teil dafür gedruckt und da sah der Druck deutlich besser aus:

    [Blocked Image: https://i.imgur.com/h5pWols.jpeg]

    Noch zwei Beispiele..

    #1 - vor dem Umbau:

    [Blocked Image: https://i.imgur.com/FXjzwfL.jpeg]

    #1 - nach dem Umbau:

    [Blocked Image: https://i.imgur.com/br7t0iW.jpeg]

    #2 - vor dem Umbau:

    [Blocked Image: https://i.imgur.com/kP2V3Ml.jpeg]

    #2 - nach dem Umbau (schwierig zu fotografieren, da ich aber das Filament ausschließen wollte hab ich ne neue Rolle Goedis PLA getestet):

    [Blocked Image: https://i.imgur.com/YXHSIoY.jpeg]

    Noch ein Heattower vor dem Umbau:

    [Blocked Image: https://i.imgur.com/NkjTHSr.jpeg]



    Kann mir vorstellen, dass das Problem an der Masse liegt, welches dem Bettschubser nicht gefällt.

    Da ich mich wahrscheinlich bei der weiteren Fehlersuche schnell verlaufen werde wollte ich mal Eure Meinung hören, wie ihr diese angehen würdet:


    • Beschleunigung niedriger setzen?

    • Strom für die Y-Achse erhöhen?


    Ehrlich gesagt, fallen mir ad hoc nur die beiden Punkte ein, die ich als Nächstes testen würde.

    Vielen Dank

    Gruß

    André

    PS: Der Übeltäter :D

    [Blocked Image: https://i.imgur.com/oNxz8UX.jpeg]

  • Aaalso.. ich war vor paar Monaten etwa gleich weit wie du :D Allerdings mit einem SideWinder X1

    Das ist kein Z-Wobble - zu deinem Glück! In der tat ist die Beschleunigung zu hoch, oder die Masse zu viel, oder der Rahmen zu schlabberig. Ich hab damals von der Ultrabase Glasplatte (961gr.) auf eine 6mm Aluplatte mit Magnetfolie und Federstahlplatte (Total gute 2kg) gewechselt und dasselbe Fehlerbild gehabt.

    Durch die höhere Masse schwingt der gesamte Drucker ein vielfaches von vorher, was sich negativ auf deine Z-Achse auswirkt. Du kannst mit SET_VELOCITY_LIMIT ACCEL=1000 ACCEL_TO_DECEL=500 werte mal verringern um zu schauen ob es besser wird (ggfs. die Werte weiter verringern, ich kenne deine aktuellen Werte ja nicht).

    Falls du vorher die Resonanzkompensation benutzt hast, so musst du dies nach dem Umbau wiederholen.

    Weiter kannst du versuchen deine Z-Achse zu stabilisieren mit so was https://www.thingiverse.com/thing:4710303 https://www.thingiverse.com/thing:4707641 oder ähnliches, einfach um dem Rahmen zu versteifen. Versprich dir aber nicht allzu viel davon, bringt schon einiges, aber ist jetzt nicht das Allheilmittel.

    Falls ich das auf dem Foto richtig sehe.. ist das Display und die Filamentrolle mit dem Sensor auf der Z-Achse verschraubt? Falls ja, alles runter damit. jedes Gramm begünstigt die Schwingungen.

    Zwischen Extruder und Filamentsensor ein PTFE Schlauch rein machen. Filamentsensor irgendwo (nicht am Drucker!) verschrauben. Klingt doof, hatte bei mir den größten Effekt.

    Falls der Tisch, auf dem der Drucker steht mitschwingt, den verstärken oder Drucker anders platzieren. Steinplatte darunter, direkt auf den Boden.. Ich stelle ein Glas Wasser auf den Tisch und rüttle kräftig daran. Je größer die Bewegung des Wassers, desto schlechter eignet sich die Unterlage.

    Solange du kein Layershift hast (Der Schrittmotor überspringt Schritte) bringt es nichts den Strom der Y-Achse zu erhöhen.

    Ich bin von Bed Mesh und Bettschubser mit Aluplatte geheilt. Lass es einfach, die Mechanik ist viel zu ungenau. Mach mal ein Bed Mesh mit ACCEL=50 ACCEL_TO_DECEL=25 und eins mit ACCEL=2000 ACCEL_TO_DECEL=1000 dann weißt du, was ich meine :)

    Viel Glück

  • Was Kalissan schreibt hat schon Hand und Fuß.

    was man ergänzen kann, ist das natürlich alle Fehler der Mechanik aufgedeckt werden.

    Kaputte Lager der Laufrollen oder allgemein das Spiel der Laufrollen werden zu einem wörtlich schweren Brett.

    Da aber schon mehrere diesen Umbau gemacht haben, sollte es lösbar sein.

    Was ich empfehlen würde, das Führungssystem zu verbessern.

    Dazu muss es nicht unbedingt eine Hiwin Linearschiene sein, so ein SBR10 ist günstiger und meiner Meinung nach sinnvoller, wohlgemerkt für die Y Achse.

  • Vielen Dank für Euer Feedback :)

    Quote

    Zitat von Kalissan am 05.09.2021, 09:18 Uhr


    Aaalso.. ich war vor paar Monaten etwa gleich weit wie du ? Allerdings mit einem SideWinder X1

    Das ist kein Z-Wobble - zu deinem Glück! In der tat ist die Beschleunigung zu hoch, oder die Masse zu viel, oder der Rahmen zu schlabberig. Ich hab damals von der Ultrabase Glasplatte (961gr.) auf eine 6mm Aluplatte mit Magnetfolie und Federstahlplatte (Total gute 2kg) gewechselt und dasselbe Fehlerbild gehabt.


    Der X1 war damals mein erster Drucker und ich war Anfangs echt begeistert bis bei mir die Z-Wobble angefangen haben. Nach langer Fehlersuche (ohne Erfolg) hatte ich mich mit Artillery so geeinigt, dass ich ihn wieder zurückschicken konnte. Danach hab ich mir am 01/2020 den SV01 geordert.

    Quote

    Zitat von Kalissan am 05.09.2021, 09:18 Uhr


    Durch die höhere Masse schwingt der gesamte Drucker ein vielfaches von vorher, was sich negativ auf deine Z-Achse auswirkt. Du kannst mit SET_VELOCITY_LIMIT ACCEL=1000 ACCEL_TO_DECEL=500 werte mal verringern um zu schauen ob es besser wird (ggfs. die Werte weiter verringern, ich kenne deine aktuellen Werte ja nicht).


    Hab folgende Settings:

    [printer]
    kinematics: cartesian
    max_velocity: 300
    max_accel: 3000
    max_z_velocity: 5
    max_z_accel: 100

    Quote

    Zitat von Kalissan am 05.09.2021, 09:18 Uhr


    Falls du vorher die Resonanzkompensation benutzt hast, so musst du dies nach dem Umbau wiederholen.


    Hab die Klipper-Config von felixna und da war InputShape glaube nicht konfiguriert.

    Quote

    Zitat von Kalissan am 05.09.2021, 09:18 Uhr


    Weiter kannst du versuchen deine Z-Achse zu stabilisieren mit so was https://www.thingiverse.com/thing:4710303 https://www.thingiverse.com/thing:4707641 oder ähnliches, einfach um dem Rahmen zu versteifen. Versprich dir aber nicht allzu viel davon, bringt schon einiges, aber ist jetzt nicht das Allheilmittel.


    Gute Idee, ich hatte damals am X1 auch so etwas montiert: thingi

    Quote

    Zitat von Kalissan am 05.09.2021, 09:18 Uhr


    Falls ich das auf dem Foto richtig sehe.. ist das Display und die Filamentrolle mit dem Sensor auf der Z-Achse verschraubt? Falls ja, alles runter damit. jedes Gramm begünstigt die Schwingungen.


    Ja, ist richtig. Hab ich aus Platzgründen so, aber muss das unbedingt umbauen.

    Quote

    Zitat von Kalissan am 05.09.2021, 09:18 Uhr


    Zwischen Extruder und Filamentsensor ein PTFE Schlauch rein machen. Filamentsensor irgendwo (nicht am Drucker!) verschrauben. Klingt doof, hatte bei mir den größten Effekt.


    Der Sensor ist eh totaler Müll und total schwergängig. Hatte diesen schon durch eine reine Führung mit PTFE Schlauch ersetzt, aber finde diesen aktuell nicht, sonst wäre der Sensor schon wieder demontiert.

    Quote

    Zitat von Kalissan am 05.09.2021, 09:18 Uhr


    Falls der Tisch, auf dem der Drucker steht mitschwingt, den verstärken oder Drucker anders platzieren. Steinplatte darunter, direkt auf den Boden.. Ich stelle ein Glas Wasser auf den Tisch und rüttle kräftig daran. Je größer die Bewegung des Wassers, desto schlechter eignet sich die Unterlage.


    Auch ein großer Punkt bei mir. Hab meinen Schreibtisch aus Platzmangel mit einer alten IKEA Tischplatte (passend zugeschnitten) verlängert. Ob das Ganze so stabil ist, sei mal dahin gestellt und ob die Konstruktion noch eine Steinplatte aushält :cry: Den Tipp mit der Steinplatte hatte ich auch schon mal wo aufgeschnappt. Das kann ich frühstens nächstes Jahr in Angriff nehmen, da ich dann eine LKW Garage bekomme und der Drucker dorthin wandern wird.

    Quote

    Zitat von Kalissan am 05.09.2021, 09:18 Uhr


    Solange du kein Layershift hast (Der Schrittmotor überspringt Schritte) bringt es nichts den Strom der Y-Achse zu erhöhen.


    Bin ich Glücklicherweise bis jetzt davon verschont geblieben.

    Quote

    Zitat von Kalissan am 05.09.2021, 09:18 Uhr


    Ich bin von Bed Mesh und Bettschubser mit Aluplatte geheilt. Lass es einfach, die Mechanik ist viel zu ungenau. Mach mal ein Bed Mesh mit ACCEL=50 ACCEL_TO_DECEL=25 und eins mit ACCEL=2000 ACCEL_TO_DECEL=1000 dann weißt du, was ich meine ?


    Muss ich bei Gelegenheit mal testen ;)


    Quote

    Zitat von el-constructor am 05.09.2021, 10:35 Uhr


    Kaputte Lager der Laufrollen oder allgemein das Spiel der Laufrollen werden zu einem wörtlich schweren Brett.


    Hab die Laufrollen allerdings nur im eingebauten Zustand kontrolliert, als ich das Bett getauscht habe.

    Werde die Lager auf jeden Fall beim nächsten Mal ausbauen und kontrollieren, wenn das Bett nochmal runter muss.

    Quote

    Zitat von el-constructor am 05.09.2021, 10:35 Uhr


    Was ich empfehlen würde, das Führungssystem zu verbessern.

    Dazu muss es nicht unbedingt eine Hiwin Linearschiene sein, so ein SBR10 ist günstiger und meiner Meinung nach sinnvoller, wohlgemerkt für die Y Achse.


    Auch ein guter Punkt den ich mal Überdenken muss. Ursprünglich wollte ich keine Upgrades (haha.. SKR, BMG & Alubett verbaut :lol: ) am Drucker machen und mir Anfang nächstes Jahres einen CoreXY (ggf. Voron, HyperCube Evo oder Philipps 3D???) aufbauen.

    Sollte das Alubett wirklich nach allen kommenden Tests drin bleiben sollte, werde ich wahrscheinlich nicht um Führungen drum rum kommen...


    Quote

    Zitat von Michael am 05.09.2021, 11:50 Uhr


    Mit dem genannten Gewicht des Betts würde ich nicht drucken wollen. Für das unebene Bett hätte es eine einfachere Lösung gegeben. Das oberste Bild ist der SV01.


    Ich habe seit Beginn notgedrungen unter der Glasplatte Kreppband gehabt:

    [Blocked Image: https://i.imgur.com/qVvyfyh.jpeg]

    Hab damals von Sovol sogar ein neues Bett bekommen, da gefühlt ein 5mm Spalt vorhanden war, aber das "neue" Bett war genauso krumm.

    Würdest Du die Pertinaxplatte direkt aufs originale Bett legen oder zusätzlich dazwischen eine dünnere Glasplatte oder sogar die originale Plate?

    Hatte mir eigtl. vom Alubett erhofft, dass ich ohne weitere Probleme eine Pertinax oder FR4 Platte aufs Bett klatschen kann und alles Eben ist. Hatte damals die Bedenken, dass beim originalen Heizbett die Pertinaxplatte aufgrund der Unebenheit bei Erwärmung sich negativ aufs Druckbild auswirkt.

    Gruß

    André

  • Ich drucke bereits seit fast einem Jahr mit einer 5mm feingefrästen Aluplatte auf meinem Sovol und stelle in der Druckqualität seitdem keine Unterschiede fest. Somit denke ich auch, dass es an den Rollen bzw. deren Lagern liegt.

    Ich bin jedenfalls mit dem Umbau zufrieden. Zusammen mit der neuen Heizmatte heizt er ähnlich schnell auf, hält aber wesentlich besser die Temperatur, wahrscheinlich auch durch die Isolierung, die ich unter das Bett gepackt habe.

  • Quote

    Zitat von deathly am 06.09.2021, 22:52 Uhr


    Hab damals von Sovol sogar ein neues Bett bekommen, da gefühlt ein 5mm Spalt vorhanden war, aber das "neue" Bett war genauso krumm.

    Würdest Du die Pertinaxplatte direkt aufs originale Bett legen oder zusätzlich dazwischen eine dünnere Glasplatte oder sogar die originale Plate?


    Ich habe eine ähnliche "Leidensgeschichte" hinter mir wir Du: Schüsselbett, blöd montierter Filamentsensor, Probleme beim Leveln. Also neues Bett rein und Filamentsensor demontiert. Das neue Bett war etwas besser, ich komme da mit 1 Lage Kapton Tape aus - und das ist ziemlich dünn. Deine Krepp-Polsterung sieht dicker aus. Der Game Changer bzgl. Leveln und 1st Layer war allerdings eine Riemenkopplung der Z-Spindeln, denn der X-Schlitten sackt stromlos häufig minimal ab, und zwar ungleichmäßig an den Enden. Einfach oben Ritzel drauf, Spanner konstruiert und Riemen dran. Den rechten Z-Stepper habe ich von der Stromversorgung getrennt, der dient nur noch als Lager.

    Noch ein Tipp, falls Du das Z-Homing weiter über den Original-Endstop machst:
    Es ist hilfreich, so zu leveln, dass die Düse dabei das Bett nicht berührt. Die Düse kann beim Homing wegen Filamentresten an der Homing-Position u. U. minimal Druck auf das Bett ausüben, so dass der z-Endstop nicht immer exakt an der gleichen Stelle ausgelöst wird. Da die Endstop-Schalter i. d. R. über einen federnden Hebel mit dem x-Schlitten kontaktieren, kann man die Homing-Position etwas höher angeben. Klipper muss man das mitteilen, mit dem Parameter "position_endstop" in der Sektion "stepper_z". Ein Wert von "0.02" ist bei mir konfiguriert. An diesem Parameter kann man dann auch einfach schrauben, wenn ein bereits gut geleveltes Bett insgesamt ein oder zwei hundertstel Millimeter höher oder tiefer positioniert werden soll.

    Druckunterlagen habe ich viele ausprobiert: die originale "Ultrabase", FR4, Pertinax, PEI. Als am besten geeignet hat sich hier am Ende die Magnet-Federstahl-Faketak-Kombination von Sovol erwiesen. Zum Einen gleicht der Federstahl die Restunebenheit nach Aufkleben des Kaptontape (auf der Magnetmatte, nicht darunter!) aus, und zum Anderen haften PLA, PETG und selbst ABS zuverlässig. Und diese Faketak-Matten kann man mit 400er-Schleifpapier anschleifen, wenn da mal Reste draufkleben oder die Haftung nachlässt. Diese Kombi ist preiswert, im "End-of-Season-Sale" im Sovol-Store bei Aliexpress gab es die kürzlich für ca. 12 EUR, inkl. Versand und Steuern. Ist bei Amazon aber auch erschwinglich.

  • Hallo zusammen,


    vorweg wollte ich mich nochmal für die damalige Hilfe bedanken und zugleich entschuldigen, dass ich nichts mehr von mir habe hören lassen :(

    Privat hatte sich einiges getan und zusätzlich gab es kurzfristig den Umzug in das "Haus", dadurch hatten sich kurzer Hand die Prioritäten schlagartig verlagert.


    Nun habe ich Ende letzten Jahres wieder Zeit für den Drucker gefundet und seitdem hat sich wieder einiges getan.


    Kurze Zusammenfassung:

    - Drucker steht nun im Schwerlastregal (allerdings nicht mit der Wand verschraubt)

    - Der Drucker selbst steht auf einer Gehwegplatte (50x50x4)

    - Display & Filamentrolle sind an der Schwerlastregal gewandert

    - Drucker hat eine Z-Versteifung bekommen

    - Geschwindigkeiten sind deutlich verringert worden:

    Code
    max_velocity: 100
    max_accel: 1000
    max_z_velocity: 5
    max_z_accel: 50


    Heattower habe ich für meine Filamente (aktuell nur 3 im Einsatz) neu erstellt und habe den Leitfaden neu begonnen.

    Mit den Druckergebnissen war ich an sich zufrieden (überwiegend schwarzes Filament).

    Wobei mir gerade bei den Bilder machen aufgefallen ist, dass mein aktuelles Problem (komme ich gleich darauf zurück) schon dort zu erkennen war.

    Hier war wahrscheinlich mein Fokus auf den Wellen, welche durchs Infill entstanden ist (hat dafür jemand eine Erklärung?):



    Habe ausschließlich mit 0.4mm Nozzle und 0.1 LH gedruckt, da dies die besten Ergebnisse mit sich gebracht hat.

    Allerdings wollte ich einen Ballteller für mein Bowlingball drucken und mein Vorhaben dazu war auf 0.6 Nozzle umzurüsten.

    Vorab hatte ich mit Cura (5.2.1) noch einige Halbkreise mit 0.10 / 0.15 / 0.20 / 0.25 LH gedruckt, da ich noch wissen wollte, ob die Standard Profile "Fine" & "Normal" sich wirklich nur in der LH unterscheiden.

    Mit der umgebauten 0.6 Nozzle hatte ich dies auch nochmal getestet und ab einer LH 0.20 war mein aktuelles Problem deutlich sichtlich:



    Da ich mir dies allerdings nicht erklären konnte und ich wegen dem Ballteller ein wenig ungeduldig war, wurde dieser mit dem Goedis PLA (Feuerwehr Rot) mit 0.1 LH gedruckt.

    Hier sieht man das Problem trotz 0.1 LH leider trotzdem deutlich (wobei hier wiederrum garkeine "Wellen" zu erkennen sind):



    Zu den Cura Settings:




    Bin kurz davor wieder auf das Standard Bett (Glas) umzubauen, aber wollte trotzdem nochmal Euren Rat einholen, da ich ehrlich gesagt nicht davon ausgehe, dass es damit besser wird ;)


    Vielen, vielen Dank


    Gruß

    André

  • Hallo zusammen,


    ich habe mich nochmal auf Fehlersuche begeben, aber leider bin ich nicht weitergekommen.


    Folgendes habe ich getestet:

    - Flow auf 100% --> keine Verbesserung

    - Retract auf 1mm runtergesetzt --> keine Verbesserung

    - Wall Ordering auf "Outside To Inside" umgestellt --> keine Verbesserung

    - Outer Wall Wipe Distance auf 0mm gesetzt --> keine Verbesserung

    - Combing Mode "Not in Skin" --> keine Verbesserung


    Weil das alles nichts gebracht hat, habe ich zum Test PrusaSlicer & LycheeSlicer runtergeladen und grob eingestellt, aber auch dort habe ich das selbe Fehlerbild.

    Das hat mich dann Stutzig gemacht, weil der Fehler kann ja nicht an 3x Slicern liegen und hab beim Extruder nochmal die Vorspannung deutlich hochgedreht.

    Dies brachte leider auch nicht der gewünschten Effekt.


    Was mir nun noch einfällt, wäre den Extruder nochmal neu zu kalibrieren?


    Was mich wundert, dass vor dem Umzug ins "Haus" ein ganz anderes Probelem vorlag.

    Seitdem habe ich am Extruder selbst nur auf die 0.6mm Nozzle gewechselt, aber das Problem bestand ja auch schon leicht mit der 0.4er Düse.


    Hoffe, dass Ihr mir vllt. doch noch ein wenig Helfen könntet.



    Danke


    Gruß

    André

  • Hier war wahrscheinlich mein Fokus auf den Wellen, welche durchs Infill entstanden ist (hat dafür jemand eine Erklärung?):

    Für die Wellen oder für den Fokus? ;)

    Wenn es Infill ist (geh ich mal von aus), der sich durch die Wand abzeichnet ist die Reihenfolge falsch: gedruckt wird normalerweise Innenwand vor Aussenwand vor Infill, dann sollte das weg sein.


    Was ist denn aktuell das Problem,. die Löcher in der Wand der roten Kugel?
    Hast mal mit der Druckvorschau verglichen, ob da wo das Loch ist ein Retract statt findet?

    Gib mal noch eine Max Combing Distance >0 ein, falls noch nicht geschehen

  • Für die Wellen oder für den Fokus? ;)

    Wahrscheinlich beides :D

    Wenn es Infill ist (geh ich mal von aus), der sich durch die Wand abzeichnet ist die Reihenfolge falsch: gedruckt wird normalerweise Innenwand vor Aussenwand vor Infill, dann sollte das weg sein.

    Das habe ich so eingestellt (hatte ich nur einmal zum Test geändert, aber dann war das Druckbild noch schlimmer).

    Was ist denn aktuell das Problem,. die Löcher in der Wand der roten Kugel?
    Hast mal mit der Druckvorschau verglichen, ob da wo das Loch ist ein Retract statt findet?

    Ja, die Löcher in der Außenwand stören mich massiv :P

    Bitte nicht steinigen, aber wie kann ich das in der Druckvorschau sehen :?:

    Über Cura sehe ich nur den weißen Punkt in der Außenwand als "Start" und im G-Code-Betrachter von Klipper ist da für mich auch nichts ersichtlich.

    Wenn ich mich allerdings vor den Drucker stelle, dann sehe ich, dass der Retract ordentlich am rödeln ist (mit eingeschaltetem Pressure Advance deutlich öfters - hier komme ich gleich nochmal darauf zurück)


    Gib mal noch eine Max Combing Distance >0 ein, falls noch nicht geschehen

    Steht in Cura auf "0".



    War gestern wieder auf erneuter Fehlersuche und dies hat folgende Erkenntnisse gebracht:

    Den Feeder habe ich gestern nochmal zerlegt und die Zahnräder waren alle fest.

    Coasting habe ich in Cura "aus".

    Mir ist gestern in der Klipper Config aufgefallen, dass ich im [Extruder] noch eine 0.4 Nozzle eingetragen hatte, hab dies auf 0.6 geändert, aber es gab keine Verbesserung.
    Pressure Advance ist eingeschaltet: "0.155". Dieser Wert stammt noch aus der damaligen Config felixna (nochmal Danke für die tolle Anleitung für den SV01 :) ) und wurde von mir nie geändert.
    Habe dies auf "0" gestellt, aber wirklich geändert hat sich nichts. Meiner Meinung nach ist der Retract mit eingeschaltetem Pressure Advance deutlich öfter im Einsatz gewesen.

    Im gleichen Zug hab ich die Configs mal durchgeschaut und mir ist noch aufgefallen, dass "step_distance" auskommentiert war (ggf. durch Updates, weil nur noch rotation_distance genutzt wird ?).
    Ich habe damals die E-Steps eingestellt, hier ist allerdings die Frage, ob das nicht über die Klipper Configs überschrieben wurde und somit unbrauchbar war/ist.
    In [Extruder] hab ich wohl damals die rotation_distance eingestellt:

    Quote


    # ALT: rotation_distance: 7.680 - (19,25mm - Extruder neu kalibriert (Stock))
    # #2: rotation_distance: 7.796 - (20,3mm)
    # #3: rotation_distance: 7.749 - (20,13mm)
    rotation_distance: 7.729


    Soweit ich mich daran erinnern kann habe ich dies glaube aber mit ausgebauter Nozzle (wie bei den E-Steps) gemacht.
    Dies werde ich mal neu machen, da in den Klipper Docs steht, dass man das mit erhitzter Nozzle machen soll.

    Zusätzlich habe ich die rotation_distance für X,Y & Z geändert und somit mein Calibration Cube angepasst (in den Docs wird davon auch abgeraten :D ).

    stealthchop_threshold ist auch noch in den Configs aktiv (auch hier wird davon in den Docs abgeraten).
    Vielleicht sollte ich dies überall mal abschalten und die rotation_distance wieder auf "Standard" setzen, damit mein Cube danach Maßhaltig ist :huh:

    Quote


    - Extruder: stealthchop_threshold: 0
    - X: stealthchop_threshold: 10000
    - Y: stealthchop_threshold: 10000
    - Z: stealthchop_threshold: 500


    Soviele Baustellen auf einmal, wo man da wohl am besten anfängt ||


    Danke


    Gruß

    André

  • Sooooo, ich habe in den letzten Tagen noch so einiges getestet, aber war leider zu faul das Ganze niederzuschreiben, da ich mir unsicher bin, ob ich nun mit den Erkenntnissen und Druckergebnissen zufrieden sein kann oder nicht...


    Wenn ich Resumee ziehe eigtl. nicht wirklich...


    Im ersten Step habe ich den komplette Extruder ausgebaut und nochmal auf Richtigkeit geprüft und geshimmt, damit da sich da auch bloß nichts mehr verschiebt :D


    Anschließend habe ich die rotation_distance für die 3 Achsen auf Standard: 40, 40 & 8 eingestellt und siehe da irgendwie war mein Cube maßhaltiger wie vorher.. erstmal gut :D


    Extruder auch nochmal neu eingestellt, aber da haben sich die Werte kaum geändert.


    Nun stand der Flow auf dem Programm und endlich habe ich Verstanden für was der wirklich da ist :D


    Um mit der 0.6 Nozzle auf 1.2mm Wandstärke zu kommen habe ich diesen auf 93.5% eingestellt.


    Nun habe ich mich nochmal intenstiv mit Cura beschäftigt, da ich dort Z Seam immer auf Random eingestellt hatte..
    Dabei kam es zum ersten Aha-Erlebnis, dass Random irgendwie die schlechteste Variante war, die ich bis dato wählen konnte.
    Hide Seam, Expose Seam, Hide or Expose oder Smart Hiding waren zwar alle nicht perfekt, aber trotzdem nicht so verkehrt.


    Da immer noch Pressure Advance & Input Shaper auf der Tagesordnung stand habe ich damit weiter gemacht.
    Pressure Advance mit der 0.6 Nozzle ist weiterhin eine Katastrophe, dabei haften die einzelnen Layer überhaupt nicht... Mit einer Auswertung brauch man dort nicht anfangen.


    Habe mich dann einfach mal an den Input Shaper rangewagt (AXDL liegt hier noch rum und muss erst verbaut werden, deswegen erst einmal "händisch").
    Dabei habe ich allerdings feststellen müssen, dass ich bei der X-Achse relativ schnell Schrittverluste habe, daher hab ich den Strom ein wenig erhöht:

    Code
    run_current: 0.800hold_current: 0.700

    Ergebniss war am Ende:

    Code
    shaper_freq_x: 34.6
    shaper_freq_y: 41.8


    Zusätzliche Erkenntnis war, dass die "Unterextrusion" dabei fast nicht mehr zu erkennen war.
    Nach weiteren Test mit meinen Halbkreisen musste ich zu dem Entschluss kommen, dass diese nur bei Kreisbewegungen wirklich auftreten.. Aber hey.. ich weiß trotzdem nicht, wie ich das abstellen kann :D


    In den Docs von Klipper bin ich in letzter Zeit immer wieder beim Extruder auf die gear_ratio gestoßen und dies wollte ich nicht unversucht lassen. Also hab ich mich damit heute beschäftigt und der Drucker war kurz davor aus dem Fenster zu fliegen. Ratio habe ich auf 50:17 (BMG Clone von Trianglelab / V1 für Links) eingestellt und musste daraufhin den pressure_advance von

    Code
    7.609 auf 22.274 

    erhöhen.


    Zum neuen Problem: beim Kalibrieren vom Extruder hat er mit G1 E50 F60 immer wieder mal (nicht reproduzierbar warum und wie) am Schluss ein Retract gemacht, sodass das Ergebniss nicht verwertbar war. Habe Testweiße den Current von Extruder erhöht:

    Code
    run_current: 0.800 (alter Wert: 0.625)
    hold_current: 0.700 (alter Wert: 0.500)

    Dies hat auch nichts am Ergebniss geändert.. Manchmal hat er den Retract gemacht und manchmal nicht.


    Mir ist noch aufgefallen, dass pressure_advance_smooth_time auf 0.04 eingestellt war.. dies hatte ich auf 0 eingestellt, aber dies hat auch nichts gebracht.
    Habe etliche Anleitung ausprobiert mit.. G91, M83 und und und aber hat nichts gebracht.. Habe es dann so oft wiederholt bis er keinen Retract am Schluss gemacht hat und ich zu vernünftigen Messergebnissen gekommen bin.


    Meinen Halbkreis habe ich aus Spass mal um ein Quadrat erweitert und mit Z Seam: Smart Hiding gedruckt.
    Quadrat ist vom Z Seam "ok" und der Halbkreis zumindest besser wie vorher, aber auf der anderen Seite trotzdem für mich nicht zufriedenstellend (rüttelt mich gerne Wach, wenn meine Erwartungen an so einen günstigen Drucker zu hoch sind :D)


    Anbei mal Bilder von allen Seiten, wobei man bei dem roten Filament von Goedis das Ganze nur suboptimal ablichten kann:



    Da ich ein kleiner Perfektionist bin, bin ich schon wieder 3 Schritte weiter und such mir schon die nächsten Upgrades raus, obwohl mein aktuelles Problem noch nicht zufriedenstellend behoben werde konnte.


    Die erste Überlegung war... BMG Clone raus und ggf. gegen einen BIQU H2V2 ersetzen?? (wahrscheinlich rausgeschmissenes Geld bei der Mechanik)
    Dann war ich am überlegen, ob der SV01 ganz eingestampft wird und die Teile für einen Voron Switchwire wiederverwendet werden (macht wahrscheinlich auch kein Sinn, weil zu wenig genutzt werden kann)
    Nach der Überlegung bin ich durch Zufall auf einen netten Umbau vom Ender3 auf Riemen für die Z-Achse gestoßen: https://kevinakasam.com/belt-driven-ender-3/ (find ich weiterhin ganz geil, aber ich sehe für mich aktuell trotzdem kein Mehrwert, weil mit der Z-Achse habe ich keine wirklichen Probleme mehr)
    KlickyProbe für den Ender sieht auch ganz schick aus und könnte man sicher auch für den SV01 entsprechend umbauen: https://kevinakasam.com/klackender/


    Aber ich kann nun mit Sicherheit noch Einige zum Kopfschütteln bringen: SV06 PLUS ist bestellt :D :D :D
    Fand den SV06 damals schon geil, aber hab ihn nicht bestellt, da mir das Druckbett zu klein war und mein SV01 zufriedenstellend lief.


    Soooo... komme ich mal wieder zum ursprünglichen Problem...
    Hoffe ihr könnt mir weitere Tipps geben, wie ich mit meinem Extruder Problem umgehen kann/sollte.
    Das Pressure Advance kann ich gerne nochmal wiederholen und ein Bild online stellen, aber vllt. hat jmd. aus der Ferne schon ein Vorschlag (hatte im Netz gesucht, ob die 0.6 Nozzle dafür ungeignet ist, aber keine Aussagen dazu finden können)



    Nun muss ich aber ins Bett.. Nehmt es mir nicht übel, dass ich meinen langen Text nicht nochmal nachgelesen habe und mit Sicherheit der ein oder andere Fehler drin ist oder sogar garkeinen Sinn macht ;)

  • . Ratio habe ich auf 50:17 (BMG Clone von Trianglelab / V1 für Links) eingestellt und musste daraufhin den pressure_advance von
    Code 7.609 auf 22.274

    erhöhen.

    Habe leider nicht gefunden, wie ich meinen Beitrag bearbeiten kann :(

    Ich meine natürlich die rotation_distance

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Alclad II Klarlack, was nehmen? 20

      • sylvanuz
    2. Replies
      20
      Views
      259
      20
    3. sylvanuz

    1. Marlin vs. Klipper vs. ..... 108

      • haunter1982
    2. Replies
      108
      Views
      1.7k
      108
    3. PeterK

    1. Prusa MK4 101

      • Heule
    2. Replies
      101
      Views
      1.9k
      101
    3. PeterK

    1. Ender 5 (pro) X-Achse hat eine Senke, behebbar oder neu kaufen? 18

      • M0inster
    2. Replies
      18
      Views
      209
      18
    3. M0inster

    1. "Sport-GPS" (mit ESP32 und Arduino) 20

      • UmweltsauWow
    2. Replies
      20
      Views
      626
      20
    3. UmweltsauWow