CR 10S Pro V2 übernimmt nicht Nozzletemp. von Cura

  • Hallo zusammen,

    Ich hab ein neues Filament und würde gern ein Temp Tower drucken. Bis jetzt wusste ich immer die Temperatur mit der ich drucken muss durch Drücke mit meinem anderen Drucker deswegen hat es mich nie gestört das ich beim Druckstart die Temperatur manuell einstellen muss. Doch jetzt würd ich gern mal einen Temp Tower mit dem CR10 machen und mit der Cura Einstellung Erweiterung->Nachbearbeitung-> G code ändern ein Skript einfügen mit change temp at layer X. Habe version 4.10 und das ist der Startcode

    M201 X500.00 Y500.00 Z100.00 E5000.00 ;Setup machine max acceleration

    M203 X500.00 Y500.00 Z10.00 E50.00 ;Setup machine max feedrate

    M204 P500.00 R1000.00 T500.00 ;Setup Print/Retract/Travel acceleration

    M205 X8.00 Y8.00 Z0.40 E5.00 ;Setup Jerk

    M220 S100 ;Reset Feedrate

    M221 S100 ;Reset Flowrate

    G28 ;Home

    G29 ;Auto bed Level

    G92 E0 ;Reset Extruder

    G1 Z2.0 F3000 ;Move Z Axis up

    G1 X10.1 Y20 Z0.28 F5000.0 ;Move to start position

    G1 X10.1 Y200.0 Z0.28 F1500.0 E15 ;Draw the first line

    G1 X10.4 Y200.0 Z0.28 F5000.0 ;Move to side a little

    G1 X10.4 Y20 Z0.28 F1500.0 E30 ;Draw the second line

    G92 E0 ;Reset Extruder

    G1 Z2.0 F3000 ;Move Z Axis up

  • Der Startcde ist hier uninteressant, bei einem Temptower fügt er die entsprechenden Befehle erst viel später ein. Nimm mal die fertig geslicete Datei des Temptowers und suche mit einem Texteditor (Notepad++ z.b.) nach dem Befehl M104 S<irgendwas>, dort wird die Temperatur dann geändert. (also immer vor der gewählten Schicht)

  • Ok werd ich machen danke!

    aber auch wenn ich nur mit einer Temperatur druck nimmer die am Anfang nicht sonder muss sie immer am Drucker selber einstellen. da müsste ich dann auch in einer normalen Datei diesen Befehl finden oder?

  • Stephan

    Noch eine andere Frage icu hab bemerkt das die layer lines etwas unbeständig sind und wollte dem auf den Grund gehen und hab mir dafür ein Video von cnc kitchen angeschaut.
    meine Frage ist sollten diese schrauben an der Z achse so locker sein? Was ich noch kontrollieren werde sind die rollen der Z achse und die der x und y sowie die klemmschrauben an den riemenzahnrädern

  • Moin,

    jup, im GCode sollte ziemlich am Anfang entweder der Befehl M104 S### (setze Hotendtemperatur) bzw. vermutlich eher der Befehl M109 S### (setze Hotendtemperatur und warte bis sie auch erreicht ist) auftauchen...

    Normalerweise werden die im Menü eingestellten Temperaturen von Cura selbsttätig vor dem Druckerstartcode ganz am Anfang in die Druckdatei eingetragen. Wenn sich im Druckerstartcode allerdings Befehle zum manipulieren der Temperaturen befinden (M104/M109, M140/M190, in Deinem Beispiel ist auch nichts davon zu sehen) dann setzt Cura zu Beginn gar keine Temperaturen, weil es davon ausgeht, dass man dieses im Stardcode gerne selbst machen will...

    Ich erstelle meine Temptower übrigens ganz gerne komplett selber... Cura macht im GCode ja Einträge, wenn ein neuer Layer begonnen wird. Ich Slice den Turm also, schaue nachnach in der Vorschau an, bei welchen Layern ich die Temperaturen wechseln will, öffne das GCodeFile ndanach mit 'nem Editor und schiebe bei den entsprechenden Layern einfach den Befehl M104 dazwischen. Wenn ich alle 50Layer die Temperaturen wechseln will, beispielweise nach dem :Layer 50, M104 S230, später bei :Layer100, M104 S225, dann bei :Layer 150, M104 S220... usw, usw dazwischen. Das geht meiner Meinung nach wesentlich schneller als dieses ewige rumgeklicke in der GCode-Nachbearbeitung

    viele Grüße,

    Oliver

  • Nachtrag:

    Wegen Deiner Z-Muttern: Das ist ein wenig ein zweischneidiges Schwert. Einerseits sollten diese Muttern natürlich fest sein, andererseits, wenn die Z-Spindel eine leichte Krümmung hat und quer gegen diese Muttern drückt überträgt sich das leider auch auf auf das Druckbild. Besonders wenn der X-Balken ganz unten steht sollten sich die Z-Muttern natürlich genau über den Wellen der Stepper befinden. Je nach Art der Kupplung kann genau hier die Spindel aber auch schonmal wandern...

    Ich hatte meine Z-Muttern anfangs auch locker, da mein kompletter X-Balken auch leichtgängig genug ist um nicht "abwärts gezogen" werden zu müssen... Beim Umbau auf den Dual -Z-Antrieb habe ich die Dinger einfach festgezogen (wie gesagt in der untersten Position des Balkens) und bisher keine Nachteile entdeckt...

    Vielleicht kann man ja einfach mal in den unteren Schichten kontrollieren, ob die Z-Muttern überhaupt wandern, ob es überhaupt nötig ist, diese "lose" zu montieren...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Optimierung beim ABS Druck - Ideen von den X1 Kennern? 7

      • AlexReizner
    2. Replies
      7
      Views
      341
      7
    3. dac129

    1. Ender-5 S1 109

      • Uwe
    2. Replies
      109
      Views
      4.2k
      109
    3. Plopsi

    1. Prusa Slicer 2.6.0 - Profildaten für Tronxy X5SA Pro 1

      • gsmiley
    2. Replies
      1
      Views
      94
      1
    3. gsmiley

    1. es darf nicht wahr sein, 1500€ und wieder basteln 4

      • sinusvi
    2. Replies
      4
      Views
      85
      4
    3. sinusvi

    1. Ender 3S1 Pro vs Ender 3 S1 Plus ? 5

      • DBI
    2. Replies
      5
      Views
      80
      5
    3. Stephan