Klicky-Probe

  • PitLem

    Hast du dich damit mal weiter befaßt? Ich hab mir den klicky-probe jetzt in den Qidi i-mate eingebaut, da ich öfter unterschiedliche Druckauflagen benutze, die unterschiedlich dick sind und wenn ich dann vergesse den z_offset anzupassen, rauscht mir die Düse ins Bett.

    Im Prinzip funktioniert das auch, nur beim Homen versucht der immer noch einen zusätzlichen safe_z zu machen, sprich das Bett weg von der Düse zu fahren, was aber nicht geht, da das Bett am Anfang ja am unteren Anschlag liegt.

    Klingt nicht gut und ist auf Dauer bestimmt ungesund.

    Dafür gibt es eigentlich extra den Parameter enable_z_hob, den ich auch auf False gesetzt habe. Aber das löst das Problem leider nicht. Ich hab auch schon auf Github was dazu geschrieben, aber vielleicht kennt sich hier ja jemand mit den Macros aus.

  • Hi

    Ich hab mich damit nicht mehr beschäftigt.

    Kenn aber dein Problem. Der Sapphire macht das Gleiche. Hab ein Stück Schaumstoff unters Bett geklebt, damit er nicht bis unten durchrutscht.

    Hevos, Voron Zero, KP3S, S3DV5, 8o

  • Meinen Sapphire-S mit schwerem Alubett hab ich deshalb mit einer T8 8x2 Spindel ausgestattet. Die braucht 4x so viele Steps pro Umdrehung, was bei Z aber kein Problem ist, und die Steigung ist so flach, dass man das Ding nicht mal von Hand runtergedrückt bekommt.

  • Die Variante mit dem Schaumstoff war auch mein Ansatz für einen schnellen Workaround. Ich hoffe ja, daß es auch eine Softwarelösung dafür gibt, nur hab ich da einfach zu wenig Ahnung von den Klippermacros.

    Spindel mit weniger Steigung ist natürlich auch eine Möglichkeit, das mach ich aber frühestens wenn der i-mate eine Generalüberholung braucht.

  • Moin,

    hat das schon mal jemand probiert? https://github.com/jlas1/Klicky-Probe

    Ich steh auf mechanische Endschalter, da die Wiederholgenauigkeit schon sehr gut ist.

    Bei mir ist die neue Version "KlickyNG" im V2.4 verbaut. Gegenüber der alten Klicky wurde die Montage sehr vereinfacht. Die alte KlickyNG hat ja drei Magneten auf dem Fuß und drei Magneten auf dem Sensorgehäuse. Die mussten bei der Montage optimal aufeinander ausgerichtet werden, wenn das nicht gelang, kippelte das Gehäuse. Bei der KlickyNG ist das nicht mehr nötig, die Magneten ruhen in gedruckten Taschen und die Ausrichtung erfolgt über Kanten an den Druckteilen.


    Die Wiederholgenauigkeit ist sogar mit billigsten Microschaltern extrem gut, hier eine NG mit Chinaschaltern, 20 Stück für 4,20 Euro inkl. Porto bei Amazon.


    Ich habe hier gerade einen Thread eröffnet zum Thema:


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. BambuLab X1 E 3

      • Heule
    2. Replies
      3
      Views
      233
      3
    3. Miller

    1. Was druckt ihr gerade? Zeigt Mal her! 8.7k

      • Relaxo
    2. Replies
      8.7k
      Views
      955k
      8.7k
    3. liquidbase

    1. X1C Filament Stau 7

      • drugstdu
    2. Replies
      7
      Views
      68
      7
    3. Testurbator

    1. Was lasert Ihr? 8

      • Oliver
    2. Replies
      8
      Views
      475
      8
    3. CDAS

    1. Brauche Hilfe bei Kalibrierung von Kingroon kp3s 6

      • Kingroon-User
    2. Replies
      6
      Views
      78
      6
    3. xorrrider