NEJE 3 MAX 10W
-
-
Merkwürdige dünne Linien beim Drrucken mit Lightburn?
Hat ein Zeit gedauert bis ich begriffen hatte, waren die Traversal Moves und eine eingeschaltete Diode beim bewegen.
Abschalten in EDIT/SETTINGS
Laser mode enabled ($32) auf TRUE stellen -
LightBurn User Makro
Merkwürdige dünne Linien
Danke fürs Teilen deiner Tipps
Wo ich im Moment noch rätsele, der Neje ist in LB eingefügt, ich habe auch schon dieverse Sachen gemacht aber irgendwie passt die Positionierung nicht.
In LB ist links oben der Homing Punkt angegeben, den fährt er auch an.
Wenn ich mit dem Bewegungswerkzeug (links in der Werkzeugleiste) den Laser positioniere, nutzt er nur die obere Hälfte des Druckfläche. Auch meckert er immer rum, das Modell sei ausserhalb des Laserbereichs, fängt dann aber unten links an, so wie geplant?!?
Wenn ich in LB den Homingpunkt auf unten links setze, fährt er mir vor die Schiene
Ich habe irgendwo einen Fehler eingebaut oder gehe da "denktechnisch" falsch ran?!?
Die Grösse ist richtig angegeben mit 810x460mm...
Ach ja, zu dem o.g. Problem ist auch alles Spiegelverkehrt
was ich immer händisch am Modell ändere. Ist aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
-
Dann müsst Ihr lernen wie man einen Nullpunkt setzt was abhängt von der Position der Endschalter, den Einstellungen in LightBurn und was die Achsen machen.
Das ist Kopfkino und nicht schwer : )
Doch, es ist grausam und damit man helfen kann...wo liegen die Endschalter?
Dort hin legt man sein Origin in LightBurn und stellt "Absolute Koordinaten" ein.
Funktioniert nicht?
Dann sollte man lernen wie die Zeilen:
$2=?
$3=?
$23=?
eingestellt sind?!
Ist nicht böse gemeint aber ohne die Informationen kan Dir keiner helfen : )
-
Danke fürs Teilen deiner Tipps
Wo ich im Moment noch rätsele, der Neje ist in LB eingefügt, ich habe auch schon dieverse Sachen gemacht aber irgendwie passt die Positionierung nicht.
Hier mal meine Grundeinstellungen:
EDIT/DEVICESETTINGS, der Offset ist wegen meiner Wabenplatte eingestelltIm Hauptfenster, achte auf den grünen Punkt, links unten
im LASER TabDas sind meine Grundsettings, natürlich muss man da je nach Gegebenheit anpassen.
Beim Bierdeckel z.B.
Laserkopf manuell in die Mitte des Bierdeckels schieben
JOB ORIGIN auf die Mitte stellen und
START FROM auf CURRENT POSITION
dann sollte auch der Grüne Punkt in der Mitte stehen
Das ist nur ein Beispiel, man kann das auch messen, berechnen, ....
Die 'S' Settings findest du in den MASCHINE SETTINGS unter OUTPUTS SETUP -
Mal was zu LightBurn
Kostenlose Alternative LaserGRBL zum Lasern, und ein Programm mit SVG export zum Bearbeiten, z.B. Inkscape Portable.
Lightburn 30 Tage TestversionDownload & Trial - Try before you buyThis is where you download LightBurn. If you're already a customer, and your license update period has not expired, click the link below to get the latest…lightburnsoftware.com
Die Kaufversion, 60,95€- kann auf 2 Rechnern installiert und benutzt werden.
Ein 3ter Rechner kann auf Anfrage kostenlos installiert werden- die Lizenz gilt für ein Jahr
man kann aber mit der Version weiterarbeiten nur neue Versionen arbeiten dann nicht mehr
Danach gibt es keine Updates mehr- Lizenz erneuern 31€
wenn vor Ablauf der Lizenz die Lizenz erneuert wird gibt es 2 Monate kostenlosSupport
LightBurn Software ForumA place for LightBurn software users to help and be helpedforum.lightburnsoftware.comPower Scale Test
Material Cut/Scan Test Files - Power ScaleHere is a test file created using the ‘Array’ and ‘Power Scale’ features. (you must adjust the settings in this file for your setup and needs) Setup grid…forum.lightburnsoftware.comLightburn Test Generators
-
Ralf, hat der Neje keine Endschalter?
Ich denke und dann kommt es drauf an wo die sitzen..$23=?
Dein HomingCycle was wichtig ist dies richtig einzustellen wenn mit "Absluten Koordinaten" gearbeitet wird.
Ist dies nicht richtig eingestellt einer der Gründe warum Schriften gespiegelt sind bzw. es verkehrt herum gelasert wird.
Nach der Referenzfahrt kann ich dann im MAcro einstellen wo er hinfahren soll, was er am Ende machen soll, Park- und Startpunkte...das erleichtert ungemein : )
-
Danke, der Neje hat Endschalter und ich habe keine Probleme mit Homing, Endabschalter, Koordinaten etc.
Ich habe keinerlei Fragen in meinem Post gestellt sondern Andy meine Einstellungen zum Neje und Lightburn gepostet. -
Hier mal meine Grundeinstellungen:
Vergleiche ich gleich mit meinen und passe das an
kann auf 2 Rechnern installiert und benutzt werden
Das wusste ich nicht, macht das Programm umso besser. Ich erstelle in Affinity Designer meine Grafiken am PC und schiebe sie dann zum Laptop der am Laser hängt (PC und Laptop im gleichen Raum wie der Neje) Ich hatte gedacht das LB nur auf dem Laptop läuft wegen der Lizenz. Noch nutze ich die Testversion, werde es aber kaufen.
sondern Andy meine Einstellungen zum Neje und Lightburn gepostet
dafür ein DICKES DANKESCHÖN
-
Ja, habe ich auch ähnlich gemacht, am PC entwickelt und mit dem Laptop gelasert.
Jetzt gehts auch nur mit den PC und ein passende IP Camera. -
Mal ein paar Langzeit Erfahrungen rauslassen:
Nach 5 Monaten eine neue Linse eingebaut - wie neu, auf der alten sieht man nach der Reinigung ganz leicht ein Rechteck, die neue ist klar.Nach 4 Monaten ging das Lasermodul plötzlich nicht mehr, mal reingeguggt und ein paar Drähte abgerisse, ah, kaputt :-), ein neues Modul gekauft so 270€
Neje Support gefragt, Rückmeldung 'haben sie schon den Modul Test durchgeführt?', Nein, natürlich nicht. Also Modul wieder zusammen gelötet, Reset/testtaste auf dem MB gedrückt und jetzt habe ich 2 Lasermodule.
Dann bei Basteleien mit M8/M7 auf dem Board um per Relais einen Kompressor zu schalten das Board gehimmelt (glaube ich zumindest M8/M7 geben kein Signal mehr). Der Support hat mir ein neues Board zukommen lassen. Bis jetzt arbeitet noch das alte board, noch kein Bock gehabt.Letzte Woche bleibt der Lüfter nach dem einschalten an, alles geht noch, lärmt halt rum.
Support gefragt, Bild von der PWM Platine im Modul eingschickt + Video.
Support läßt neues Board schicken.
Support hat immer innerhalb von 24 Stunden geantwortet, das hin und her mit Videos und Bildchen dauert dann auch ein paar Tage + Versand aus China.
Aber wenn ich in China kaufe rechne ich eigentlich mit nichts und bin daher zufrieden.
Mit der Maschine bin eigentlich bis heute auch zufrieden, der Neje Laser steht draussen bei < 0 Grad und tut sein Job, ich bin kein pro und der Laser muss nur 20-30Stunden die Woche rumbrennen.
Aber mehr geht immer deswegen schiele ich gerade nach dem neue 30Watt Atomstack, Nächstes Jahr.... -
-
kaum ein Monat später sind die Teile da
Danke dir das du uns immer auf dem Laufenden hälst
-
Tja, ich hab auch dieses Modul und hat gehalten genau 30 Minuten.
Gemessen dann nur noch knappe 7 Watt optische Leistung was nicht für eine defekte Diode spricht.
Ich würde falsch messen...ah ja.
Ich soll ein Video machen und dann geht die Spielerei los?Ich soll selber tauschen, selber löten, selber fummeln?
Nein, alles andere als wirklich Kundenfreundlich und wenn ich dann noch das Forum von Neje besuche und feststelle, ich bin da nicht allein mit dem Problem.Das Teil ist schlicht schlecht gemacht...Fakt!
Dies zeigst Du mir auch gerade wieder.
Ich messe hier mit Gerätschaften die mehr kosten als solche Gurken und wer mit BestField misst sollte verstehen wie die funktionieren, kalibriert werden und welchen Faktor ich dort einstelle.
Messen kann ich auch was ich will oder der Hersteller...lol. -
Tja, ich hab auch dieses Modul und hat gehalten genau 30 Minuten.
Gemessen dann nur noch knappe 7 Watt optische Leistung was nicht für eine defekte Diode spricht.
Ich würde falsch messen...ah ja.
Ich soll ein Video machen und dann geht die Spielerei los?Ich soll selber tauschen, selber löten, selber fummeln?
Nein, alles andere als wirklich Kundenfreundlich und wenn ich dann noch das Forum von Neje besuche und feststelle, ich bin da nicht allein mit dem Problem.Das Teil ist schlicht schlecht gemacht...Fakt!
Dies zeigst Du mir auch gerade wieder.
Ich messe hier mit Gerätschaften die mehr kosten als solche Gurken und wer mit FieldBest misst sollte verstehen wie die funktionieren, kalibriert werden und welchen Faktor ich dort einstelle.
Messen kann ich auch was ich will oder der Hersteller...lol. -
-
so, immer noch da
wolltet ihr schon immer wissen wie die Linse aufgebaut ist?
Das Shield kann man sich z.B. bei alivepixelcreates.com bestellen (Mineralglas) ,
14mm Durchmesser für z.B. Xtool M1, D1, D1Pro, Atomstack, Atezr,
für andere Laser am Besten über FB Chat den Durchmesser anfragen.
Für Neje 8mm habe ich mal angefragt.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!
Unread Threads
-
- Title
- Replies
- Last Reply
-
-
-
Anycubic Mega S geht nix mehr nach Firmware update HILFee 9
- MarkoZ
-
- Replies
- 9
- Views
- 2.4k
9
-
-
-
-
Snapmaker J1 - Kombination verschiedener Materialien 2
- benny_911
-
- Replies
- 2
- Views
- 89
2
-
-
-
-
Anfänger braucht Tipps für das richtige Material. 4
- vorsommer
-
- Replies
- 4
- Views
- 39
4
-
-
-
-
Maße des Druckers 5
- Markus23
-
- Replies
- 5
- Views
- 138
5
-
-
-
-
Troubleshooting uneven Layerlines Artillery Genius Pro - ich bin am verzweifeln! 2
- Quantonamor
-
- Replies
- 2
- Views
- 59
2
-