Bambu Lab X1 Carbon...werden meine Drucker-Träume etwa wahr?

  • Irgendwie habe ich in letzter Zeit immer gehofft, dass doch noch auf wundersame Weise irgendein Hersteller mit einem überzeugenden Drucker um die Ecke kommt, bevor ich mich endgültig dazu durchringe, mir für rund 2000 EUR einen LDO Voron 2.4 aufzubauen.

    Ich glaube, meine Gebete wurden erhört:
    YT Video von "ModBot"
    YT-Video von "The Edge of Tech"

    Wenn der so rauskommt, wie er in den Videos beschrieben wurde und am Ende tatsächlich "nur" um die 1500 EUR kosten wird, dann scheint mir der Ausdruck "Game Changer" nicht übertrieben zu sein.

    Der geht sogar noch über das hinaus, was ich mir von einem idealen Drucker erhofft hatte. Da stecken ein Menge durchdachter Details drin. Alleine diese clevere Lösung für mehrfarbigen Druck, mit nur einen Extruder finde ich schon beeindrucken. Der automatisiert ziemlich geschickt das, was man bisher mit einem Extruder mühsam manuell selber machen mußte...und das mit bis zu 16 verschiedenen Filamenten. ABL wurde auch neu gedacht. Core XY. Direct Drive. Großer, winkelverstellbarer Touchscreen mit durchdachter Benutzerführung. Geschlossener Bauraum in einem eleganten Design, statt, wie bei Qidi und anderen im groben Spaceship-Look. Bauraum in zumindest für mich idealer Größe (256mm^3) Eine große Bandbreite an einsetzbarer Filamente und und und...

    Die Entwickler scheinen von dem Drohnen-Hersteller DJI zu kommen, was für mich schon mal eine gute Nachricht ist. Denn DJI steht definitiv für Qualität und ausgereiften Produkten.

    Ich muß zugeben, dass ich bei ein paar wenigen Neuvorstellungen der Vergangenheit schon mal relativ euphorisch war und dann auf den Boden der Tatsachen zurückmußte (z.B. bei dem Rohrkrepierer BIQU BX) aber der Bambu Lab X1 scheint da doch schon eine ganz andere Nummer zu sein.

    Natürlich hat auch der X1 wenigstens 2 offensichtliche Nachteile. Als erstes muß man leider Kickstarter nennen. Ich werde mich auch für den X1 nicht auf diese Lotterie einlassen, um am Ende vielleicht um die 1000 EUR zu verlieren. Wer ihn normal kaufen will, wird also noch diverse Monate warten müssen.

    Auch ist die Hardware und Software proprietär. Vermutlich wird man also nicht selber an der Firmware herumbasteln können und auch bei Ersatzteilen und Erweiterungen wird man weitestgehend auf Bambu angewiesen sein.

    Natürlich ist auch bei einem neuen Hersteller noch nicht klar, wie das am Ende mit der Qualität und Qualitätskontrolle aussieht und ob die sich beim Preis nicht verkalkuliert haben. Entscheidend wird erst mal sein, ob sich genug Leute finden werden, die bereit sind soviel Geld bei Kickstarter zu riskieren. Ich habe jetzt aber mein Voron Projekt auf jeden Fall erst mal zurückgestellt und bin gespannt, wie sich das mit Bambu weiterentwickelt.

  • Danke für den Hinweis. Das Ding sieht wirklich sehr vielversprechend aus und für 1500$ ist es sogar fast günstig. Blöd nur, wenn die Firma die Grätsche macht und man dann mit dem proprietären Kram nichts mehr anstellen kann.

    Abwarten, denke ich.

  • Am 31.5. geht es bei Kickstarter los und im Juli soll die Auslieferung schon beginnen.
    Mehr Infos dazu gibts bei Bambu Lab

    ModBotArmy, von dem es auch das Review zu dem Drucker gibt, hat gestern in seinem aktuellen Stream gesagt, dass diverse größere YT-Channels, wie CNC-Kitchen den X1 auch bekommen haben. Es ist also in nächster Zeit noch mit einigen Reviews von bekannten Youtubern zu rechenen.

  • Mehr ein Plädoyer, als ein Review:
    Bambu Lab X1: This $1000 3D printer is a few generations ahead of Creality, Prusa, and Ultimaker

    Das vollständige Review kommt in ca. 2 Wochen.

    Ist schon auffallend, wie begeistert jeder Youtuber ist, der den Drucker zum Testen bekommen hat.

    Wer "Aurora Tech" noch nicht kennen sollte: Laßt euch nicht von dem Alter dieser Youtuberin täuschen, die macht großartige Reviews und weiß offensichtlich sehr genau wovon sie redet. Ich fand es anfangs auch eher putzig, dass sich da ein "kleines Mädchen" mit "Männer-Technik" (harr harr :) )beschäftigt. Mittlerweile gehört sie zu den Youtubern auf deren Drucker-Reviews ich besonders gespannt warte.

    Es fällt aber auch auf, dass jeder Reviewer versucht, mit dem X1 Geschwindigkeitsrekorde zu brechen. Ein Benchy in 14 Minuten ist natürlich beeindruckend, ich möchte aber eher wissen, wie lange ein Benchy, oder irgend ein anderer Druck, dauert, bei dem der Drucker die bestmögliche Qualität liefert.

    Mittlerweile hat Bambu ein Video herausgebracht, in dem sie den Austausch des Hotends inklusive Düse zeigen. Das bestätig leider die Befürchtung, dass man bei dem Drucker mit Standard-Ersatzteilen nicht weiterkommt. Die proprietäre Hardware und Software bleibt hier also die Kröte, die man schlucken muß, wenn man den Drucker haben will. Immerhin will Bambu den Slicer, den sie aus Slic3r entwickelt haben, freigeben. Der wird dann vermutlich wie Cura, oder PrusaSlicer für die Allgemeinheit weiterentwickelt.

  • Quote

    Zitat von Estep am 29.05.2022, 13:01 Uhr


    Laßt euch nicht von dem Alter dieser Youtuberin täuschen, die macht großartige Reviews und weiß offensichtlich sehr genau wovon sie redet. Ich fand es anfangs auch eher putzig, dass sich da ein "kleines Mädchen" mit "Männer-Technik" (harr harr ? )beschäftigt.


    Du meinst wegen Ihres jugendlichen Aussehens?

    Die Dame ist über 30 (und SEHR kompetent!)

    sorry for OT ;)

  • bis jetzt noch nix außer Marketing !

    und keine Info über das Gerät, die nicht vom Hersteller stammt

    dazu das ganze nur auf Kickstarter

    was ist denn neu :
    mehrfarbiger Druck wie bei Mosaic Palette 3 ,Multi Material oder Enraged Rabbit Carrot Feeder ?

    Carbonrohre als Führung ? gabs da nicht mal eine Hevo der damit ausgestattet worden ist - nie wieder was von gehört ,warum bloss ?

    und was ist jetzt eigentlich alt und hat sich nicht durchgesetzt :

    mehrfarbiger Druck wie bei Mosaic Palette 3 ,Multi Material oder Enraged Rabbit Carrot Feeder ,gibts zwar noch aber ist eigentlich am sterben

    Rundführungen ! noch da ,aber eigentlich sind Linearschienen fast schon Standard

    proprietäre Hardware und Software in diesem Preisbereich ?

    also ,meine Empfehlung wäre da schon eher nen Voron,Ratrig ,Hevort zu bauen mit nem gscheiten Board,Extrudr und Hotend ,nen 7" Touch dran und bei Bedarf auch noch den Materialmixer dazu
    als Beispiel ,nen Ratrig 300-er komplett mit Enclosure ,Bondtech,Mosquito und Duet Board und Pinda kommt ungefähr auf 1400 + nen Prusa MMU 300
    muß natürlich selbst zusammengeschraubt und konfiguriert werden

  • Quote

    Zitat von KittiFix am 30.05.2022, 09:13 Uhr


    muß natürlich selbst zusammengeschraubt und konfiguriert werden


    Tja, und wer das nicht kann oder will, kauft sich so einen Bambu Lab X1 oder einen Prusa XL oder - oder - oder, selbst wenn die noch keine unbekannten Erfindungen verwenden. ;)

    Warum? Weil's Spaß macht.


  • hast du dir eines der Reviews überhaupt angesehen bzw. durchgelesen? Irgendwie zweifle ich da so ein kleines bisschen. Weder der Lidar-Scanner, noch das automatische Pressure Advance, noch einige andere Neuerungen habe ich bisher in der Form bei einem anderen Drucker gesehen. Und davon mal ganz abgesehen: "bau doch lieber nen Ratrig für das Geld" spricht wohl eine komplett andere Zielgruppe an.

    der PLA-Schubser im Alltag: Mingda Magician X

    wenn's mal heißer werden soll: Ender3 V2, BiQU H2, BLTouch

    für große Ideen: Tronxy X5SA Pro, Voron M4-Extruder, Dragonfly-AllMetal Hotend, HMG6 Cooling

    Luftentfrischer: Creality Halot One

  • Das nächste Review von einem der bekannteren Youtubern "BV3D: Bryan Vines":

    First Look! Bambu Lab X1 Carbon - A CoreXY SPEED DEMON!

    Vollgepackt mit Infos. Auch ist er nicht unkritisch. Er erklärt z.B. Kickstarter noch mal und warnt vor dem Risiko.

    Ein weiterer Haken des Druckers wird hier außerdem immer offensichtlicher: Wenn man den Slicer von Bambu nutzen will, dann benötigt man einen Account bei Bambu und der Drucker muß über WLAN mit einem Internetzugang und dann mit deren Cloud verbunden werden.

    Dort kann man dann auch so "wichtige" Daten abrufen, wie z.B.: Wann habe ich welche Datei (über die Cloud) zum Drucker geschickt und wann war der Druck erfolgreich. Es werden also alle möglichen Daten (und Dateien) gesammelt, wofür sollte die Cloud auch sonst von Nutzen sein? Auch die vorinstallierte Kamera des Druckers funktioniert scheinbar nur mit deren App über die Cloud.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man alternativ auch einen Slicer der eigenen Wahl verwenden und kann damit das ganze "Account, Internetzugang, Cloud"-Gedöns umgehen. Man ist dann allerdings auf die Nutzung einer SD-Karte beschränkt. Einen USB-Anschluß, um den Drucker direkt mit dem eigenen Rechner zu verbinden scheint es nicht zu geben. Auch WiFi funktioniert wohl nur über App, bzw. deren Slicer. Und vor allem werden Cura und Co. wahrscheinlich nicht mit den ganzen Features des X1 umgehen können. Es könnte also sein, dass man am Ende doch mehr oder weniger gezwungen ist, deren Slicer zu verwenden, wenn man den Drucker vernünftig nutzen will.

    Vorausgesetzt ich habe das alles richtig verstanden, wäre das für mich ein ganz entscheidender Nachteil. Wenn man den Drucker vollumfänglich nur mit Cloud-Zwang nutzen kann, baue ich mir halt doch einen Voron. :)

  • hmm also bei Auroras Techchannel hörte sich das ja so an, als wäre der Slicer ein Fork von Slic3r. Folglich wird (muss) er auch als Open Source zur Verfügung gestellt werden. Da sollte es ja eigentlich ein Leichtes sein, die entsprechenden Cloud-Funktionen zu entfernen und eine Community-Version zu bauen. Klappt ja mit Marlin auch recht gut. Solange die Hersteller der Pflicht zur Veröffentlichung auch tatsächlich nachkommen.

    der PLA-Schubser im Alltag: Mingda Magician X

    wenn's mal heißer werden soll: Ender3 V2, BiQU H2, BLTouch

    für große Ideen: Tronxy X5SA Pro, Voron M4-Extruder, Dragonfly-AllMetal Hotend, HMG6 Cooling

    Luftentfrischer: Creality Halot One

  • Die Kickstarter-Aktion scheint für Bambu Lab ein voller Erfolg zu sein. Es haben sich bis jetzt schon ca. 4700 Unterstützer gefunden, die ca. 5,6 Millionen EUR in das Projekt investiert, bzw. riskiert haben.

    Wie schon von "ModBot" in seinem Video angedeutet wurde, hat Bambu Lab an einer ganzen Reihe von bekannten YouTubern Test-Drucker geschickt. Hier mal eine Auswahl an Reviews, die ich bis jetzt am Interessantesten finde:

    Teaching Tech: Bambu Labs X1 transparent test - Finally the 3D printer customers want?

    ruiraptor: Bambu Lab X1 CARBON – Unboxing, Detailed Analysis & Print Tests

    ruiraptor: Bambu Lab X1 CARBON - Graphic User Interface WALKTHROUGH

    ruiraptor: Bambu Lab X1 CARBON SLICER - All You Need To Know To Start Using BAMBU STUDIO

    Aurora Tech: Bambu Lab X1 In-Depth Review: Pros and Cons, multiple colors, carbon fiber Nylon, Polycarbonate

    Die proprietäre Hardware und Software mit Cloud-Zwang wird leider kaum thematisiert. Für mich ist das ein ganz entscheidender Nachteil.

    Die Lautstärke wird mehrfach angesprochen. Bei hoher Geschwindigkeit soll der X1 sehr laut sein, aber es wird nicht ganz klar, wie das bei "mittleren" Geschwindigkeiten ist.

    Gleiches gilt für die Druckqualität bei etwas zurückgenommener Geschwindigkeit. Mich persönlich interessieren keine 17 Minuten Benchys wenn die meinen Qualitätsanforderungen nicht gerecht werden. Ich wundere mich etwas darüber, warum keiner der Reviewer mal auf die Idee kommt, ein Benchy etwas langsamer zu drucken, um herauszufinden, welche Qualität möglich ist und wie schnell der Drucker dabei ist.

    Bei Teaching Tech sieht es außerdem so aus, als wäre es bei ihm notwendig gewesen, Klebestifte zu verwenden um eine vernünftige Druckbetthaftung zu erreichen. Auch das wäre für mich ein ganz klarer Nachteil. Die Druckbettoberfläche läßt sich wegen des Lidar-Sensors nicht so ohne weiteres gegen eine Oberfläche eigener Wahl tauschen.

    Auch ist es ziemlich ernüchternd zu sehen, wieviel Filament-Abfall beim mehrfarbigen Druck entsteht. Beim Druck eines mehrfarbigen Drachens, der selber nur 24 Gramm wiegt, hat Teaching Tech 328 Gramm an Abfall gewogen. Dazu kommt, dass mehrfarbiger Druck bei diesem System extrem viel Zeit in Anspruch nimmt.

    Wie schon "The Edge Of Tech" hat auch "Teaching Tech" den Drucker mit einer Delle im Gehäuse bekommen, das könnte für eine unzureichnede Verpackung des Druckers sprechen.

    Insgesamt hat sich meine Euphorie mittlerweile etwas gelegt. Trotz allem finde ich den Drucker spannend und werde weiter verfolgen, wie sich das weiter entwickelt. Ich hoffe, dass der X1 zumindest ein Umdenken bei Creality und Co bewirkt und wir in nächster Zeit mehr Innovationen sehen werden, als weitere Ender 3 Aufgüsse.

  • Quote

    Zitat von Estep am 18.06.2022, 01:14 Uhr


    Ich wundere mich etwas darüber, warum keiner der Reviewer mal auf die Idee kommt, ein Benchy etwas langsamer zu drucken, um herauszufinden, welche Qualität möglich ist und wie schnell der Drucker dabei ist.


    Solche Vorab-Produkte sind i.d.R: mit strengen Auflagen verbunden, es darf nur gezeigt werden, was erlaubt wurde.

    Kann man als Red-Flag sehen, weil der Hersteller vermutlich weis, dass die QUalität auch bei langsamem Print nicht besser wird, oder man lässt es.

    Kickstarter allgemein ist für mich eine sehr große, dunkelrote Red-Flag. Ich kauf lieber Produkte für 100€ mehr, dafür weis ich, was ich bekomme und dass ich es bekomme. Es gibt so viele Kickstarter wo nichts geliefert wurde oder das Gelieferte nicht dem Entsprach, was man eigentlich gekauft hat - nein, danke.

    Videos von thunderf00t auf YouTube zu Kickstarter helfen einem dabei: https://www.youtube.com/result…y=thunderf00t+kickstarter

    Liebe Grüße

    Felix

    Meine Drucker: BambuLab X1 Carbon + AMS | Artillery Sidewinder X2 | Kingroon KP3S

  • Quote

    Zitat von Trauma am 18.06.2022, 09:04 Uhr


    Quote
    Solche Vorab-Produkte sind i.d.R: mit strengen Auflagen verbunden, es darf nur gezeigt werden, was erlaubt wurde.

    Kann man als Red-Flag sehen, weil der Hersteller vermutlich weis, dass die QUalität auch bei langsamem Print nicht besser wird, oder man lässt es.

    Kickstarter allgemein ist für mich eine sehr große, dunkelrote Red-Flag.


    Über das Risiko bei Kickstarter wurde hier ja schon geschrieben und das wird in den meisten Videos über den X1 auch deutlich herausgestellt. Hier mal ein Beispiel, das deutlicher kaum sein könnte:

    3D Printing Nerd: Bambu Lab X1 Carbon + Kickstarter?!

    Wer sich vorher nicht im Klaren darüber war, was er für ein Risiko bei Kickstarter eingeht, der wird das spätestens nach ein paar Videos zum X1 wissen...und wer um die 1000 EUR bezahlt, ohne sich vorher mal zu informieren, worum es bei Kickstarter überhaupt geht, dem ist vermutlich eh nicht zu helfen.

    Das mit den "strengen Auflagen" trifft sicher bei vielen Reviews auf YT zu, einige der größeren YT-Kanäle wehren sich aber mittlerweile dagegen, weil auch sie einen Ruf zu verlieren haben. Teaching Tech dreht den Spieß sogar um und nimmt schon seit längerer Zeit gar kein Test-Drucker mehr an, bevor der Hersteller nicht seiner ziemlich ausführlichen Review Policy zugestimmt hat. Dem nehme ich das sogar ab.

    Teaching Tech über seine Review Policy

    Die X1, die die Youtuber zum Testen bekommen haben, sollen auch keine Vorserien-Modelle mehr sein, sondern zumindest von der Hardware her der Serie entsprechen. Nur an der Software soll noch gearbeitet werden. Das ist auch kaum anders vorstellbar, weil Bambu Lab schon im Juli mit der Auslieferung der Drucker beginnen will.

    Insgesamt wird in den Videos über den X1, neben der auffallenden Euphorie, auch an Kritik nicht wirklich gespart. Von daher glaube ich schon, dass zumindest die größeren YT-Kanäle da relativ frei testen und berichten.

    Dass den Youtubern hier untersagt wurde, den Drucker bei geringerer Geschwindigkeit zu testen, um die maximal mögliche Qualität zu zeigen, glaube ich daher eher nicht.

  • Ich werde nie im Leben 1.000.- Euro in ein Kickstarter stecken.

    Wenns uns Bambu Lab einen schicken will, sage ich nicht nein. Oder wenn er denn mal irgendwo und irgendwann regulär bei einem vertrauenswürdigen Lieferanten zu kaufen ist.

    Aber Kickstarter-Lotto spiel ich nicht.

  • ach komm, vielleicht kriegst ja ne packung kaugummi dafür.
    ne, so vermessene ideen hätte nicht mal ich ...

    ich dachte ernsthaft sowieso an eure üblichen verdächtigen. die werfen euch ja sonst auch jeden schrott um die ohren, den sie grad nicht ins lager stopfen können *lach*

    aber getestet gehört der auf jeden fall mal. wenn der nur halb so gut is, wie alle tun ... *sabber*

  • Quote

    Zitat von cfox am 18.06.2022, 14:17 Uhr


    Quote
    Aurora macht wie immer alles gründlich! ?


    Danke! Das hatte ich in dem Video irgendwie übersehen. Leider handelt sie das Thema in ein paar Sekunden ab. Ich hätte die Benchys schon gerne genauer gesehen und gerne auch zwischen 100 und 300 mm/s noch eines, weil das vermutlich der entscheidende Bereich ist, in dem die Qualität irgendwann nachläßt. Ist natürlich Jammern auf hohem Niveau, das Review ist ansonsten schon ziemlich gut gemacht.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. 3djake.ch 6

      • Walter.W
    2. Replies
      6
      Views
      163
      6
    3. Walter.W

    1. Überbrückung der Senkbohrung 11

      • Oliver
    2. Replies
      11
      Views
      105
      11
    3. Hentai Kamen

    1. PLA Profil Anycubic Kobra 8

      • sentinell
    2. Replies
      8
      Views
      175
      8
    3. sentinell

    1. PETG Oberfläche nicht perfekt 9

      • Patrick501
    2. Replies
      9
      Views
      270
      9
    3. Schmicky

    1. Klippy dissconnected 10

      • SKM
    2. Replies
      10
      Views
      146
      10
    3. joschiv