Ender S1 Pro leveling Problem

  • Hallo,


    ich habe seit ca. 3 Wochen den Ender S1 Pro.


    Ich bin gefühlt 95 % der Zeit nur am leveln das ich überhaupt mal einen Druck hinbekomme.


    Ich habe wie im Handbuch beschrieben erst das Autoleveling benutzt und dann das Bett noch manuell gelevelt.


    Dann drucke ich zuerst einen Bedleveltest. Aber hinten ist es eigentlich immer höher als vorne.


    Wenn ich es dann so einigermaßen schaffe einen Druck hinzubekommen, sind die Einstellungen spätesten bei nächsten Start wieder komplett verstellt.


    Als Slicer habe ich Creality Print sowie Cura 5.1.0. und Prusaslicer 2.4.2 probiert.


    Bin momentan mit meinen Latein echt am Ende ...


    Hat noch jemand eine Idee ??

  • Ich habe wie im Handbuch beschrieben erst das Autoleveling benutzt und dann das Bett noch manuell gelevelt.

    Ich hab den Drucker nicht, aber macht das Sinn?

    Zuerst automatisch irgendwas ermitteln und hinterher von Hand das Bett verstellen? Dann passt doch das automatisch gemessene nicht mehr, oder hab ich einen Denkfehler?

  • Also ich deute das so das du das manuelle (7) nur machen sollst wenn das automatische (6) fehlschlägt.

    Aber eine "gute" Anleitung sieht mMn anders aus...


    Hast du den Link von Uwe oben schon durchgetestet? Ich denke da ist das leveln gut beschrieben. Jedenfalls musst du, so wie ich das sehe, nachdem du manuell gelevelt hast, auf jeden Fall nochmal das automatische durchführen und danach nicht mehr an den Schrauben drehen.

  • Beim S1 war die Anleitung auch so dämlich geschrieben.


    Richtig ist: zuerst manuell mit dem Papierwedeln das Bett so gut es geht gerade machen, dann mit der Automatik das Mesh erstellen lassen und dann die Schrauben nie mehr anfassen. Dreht man an der Schraube muss auch das Mesh wieder neu vermessen werden.

  • Hallo gibson


    Ich habe zwar nur den Ender S1 , aber hier sind die gleichen Probleme.

    Soweit ich das als Anfänger mit eigenen Erfahrungen und den vielen Beiträgen beurteilen

    kann, ist bei vielen Ender 3 (pro) die Druckbettplatte verzogen.


    Scheinbar funktioniert bei vielen (auch bei mir) das automatische Leveln schon, beim Drucken

    aber wird dieses Leveln warum auch immer nicht genutzt.


    Es gibt hier im Forum einige Anwender die beim Thema 3D Druck echte Profis sind und auch die berichten von den gleichen Problemen beim Ender 3 S 1 (pro)

    Die einzige Abhilfe war für mich, das Leveln mit dem "Blatt wedeln" das Druckbett möglichst genau auszurichten. Danach nochmal mit einem Testausdruck und mittels Babysteps die optimale EInstellung rausfinden.


    Ist keine elegante Lösung, hat aber ab Ende bei mir geholfen.

    Ich habe durch die vielen Versuche auch gelernt den Drucker besser zu verstehen ;)


    Nicht aufgeben....

    ... 3D Druck mach Spaß, auch wenn es Rückschläge gibt !

  • Ok, neue Frage: Ich habe heute mal was ausprobiert:


    Die Druckplatte hat ja zwei Seiten: eine strukturierte - mit der ich bisher gedruckt habe (drucke bis jetzt nur PLA) - und eine glatte.


    Ich bin immer davon ausgegangen, dass die struckturierte Seite für PLA/PETG usw. ist und die glatte Seite für die Spezialfilamente wie Nylon usw.


    Allerdings ist die Haftung auf der glatten Seite mit PLA m. M. n. besser (auch noch nicht optimal) als auf der strukturierten. Kann das sein ?

  • Eigentlich hat die originale (!!) PEI-Platte des Ender-3 S1 PRO nur eine bedruckbare Seite - die mit der Struktur.

    Die dunkle Originalplatte des S1 NONPRO hat übrigens auch nur eine bedruckbare Seite.

  • Hm... komisch, ich dachte wirklich das ich gelesen habe, dass man Nylon usw. auf der glatten Oberfläche drucken soll.


    Ich druck gerade noch einen Testdruck (Pla) auf der glatten Seite, und ich muss sagen es hält echt gut....

  • Zum Thema leveln möchte ich auch noch etwas sagen: Ich habe einen S1 und die professionell-Firmware.

    Das Bett lässt sich super mit Tramming Wizzard einstellen.

    Dann speichern.

    Dann ein Meshbettleveling 8x8, speichern.

    Dann mit dem Z-Whizzard noch den Nozzleabstand einstellen und speichern.

    Fertig, danach verstellt sich bei mir nichts mehr.


    Um den Nozzleabstand einzustellen benutze ich 0,05mm dickes Stahlblech klick-klick.

    Ja, viele sagen das geht auch mit Papier, tut es auch, aber mit dem Stahlbklech geht es noch viel besser ;)



    LG



    Das wars.

  • Übrigens zu früh gefreut, heute wieder angeschalten, und dass gleiche Problem.


    Es ist als würden die EInstellungen bei jedem anschalten komplett gelöscht.


    Ich darf jedes mal erstmal leveln, leveln, leveln....

  • Wenn ich es dann so einigermaßen schaffe einen Druck hinzubekommen, sind die Einstellungen spätesten bei nächsten Start wieder komplett verstellt.

    Weißt Du, dass Du das Ergebnis des Auto-Levelings explizit speichern musst ?

    (Ich kann gerade nicht nachschauen, weil ein Druck läuft) Ich meine, in der Original-Firmware: Control / Store Settings.

    Grüße


    Arnold


    Druck-Anfänger mit Ender 3 S1.

    PS: Bitte nicht die Illusion (zer)stören, dass 3D-Druck einfach nur Spaß macht :whistling:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Druckerauswahl

      • elise6
    2. Replies
      0
      Views
      14
    1. Michi's Modellbau Galerie 744

      • michael2022
    2. Replies
      744
      Views
      18k
      744
    3. michael2022

    1. Was mache ich falsch? 17

      • Mattwurst
    2. Replies
      17
      Views
      192
      17
    3. Mattwurst

    1. [Anleitung] FlyingBear Reborn 2 Klipper Installation 94

      • blacknet
    2. Replies
      94
      Views
      7.4k
      94
    3. Gama

    1. Eine Woche Raise3D E2 - würde ich ihn gerne zurückgeben? 104

      • raimondovincenti
    2. Replies
      104
      Views
      3.6k
      104
    3. PrinterDD