Tronxy X5SA Pro, Probleme mit neuem Mainboard (446, V10)

  • Naja, es geistert immer noch dieser Link herum, dass F446-Boards alle bin-Files aus dem Unterordner /update fressen würde...


    TronXY Mainboard Documentation
    This is the place where you can find info about TronXY mainboards. Most of the pictures are from the community or myself. This is supposed to help people…
    tronxy.fandom.com

    Der Große in der Garage: X5SA Pro, Druckhöhe auf 240mm reduziert, gefrästes 6mm Druckbett, Z-Spindeln gekoppelt, ABL-Sensor entfernt, MS-Allmetall mit Orbiter 1.5 als DirektDrive, Lüfter Eigenbau, Marlin 2.0.8, OctoPi (RasPi4/2GB), Eingehaust: Eigenbauschrank mit Infrarotheizung.

    Der Kleine im Büro: Ender5, SKR1.3, TMC2209, MS-AllMetall DirectDrive, induktives ABL, Satsana-Lüfterumbau, Marlin 2.0.9, OctoPi (RasPiZeroW2), Eingehaust: Ikea Method mit Umluftfilter

  • Doch, ich bin dabei mich mit Klipper zu beschäftigen. Bisher kannte ich das noch gar nicht, hatte nur mal den Namen gehört - mehr aber auch nicht :saint:

    Ich muss ja zuerst einmal herausfinden auf was ich mich da einlasse (als hätte ich da mehrere Optionen ^^ )

  • als hätte ich da mehrere Optionen ^^


    Jo, haste auch.

    Am besten wäre es, du nimmst den Raspberry-Imager, dort findest du unter 3D-Druck ein komplettes Image mit Klipper und Mainsail, welches du ganz einfach selbst konfigurieren kannst.

    Das Ding auf die SD-Karte des Raspis, dann die Firmware erzeugen, so wie es im ersten Link von mir gezeigt wurde, Firmware flashen, Drucker und Raspi mit USB-Kabel verbinden und den Rest über das Mainsail-Webinterface einstellen.

    Gleich die printer.cfg auch aus dem ersten Link einspielen und dein Drucker ist betriebsbereit.

  • Jo, haste auch.

    Am besten wäre es, du nimmst den Raspberry-Imager, dort findest du unter 3D-Druck ein komplettes Image mit Klipper und Mainsail, welches du ganz einfach selbst konfigurieren kannst.

    Das Ding auf die SD-Karte des Raspis, dann die Firmware erzeugen, so wie es im ersten Link von mir gezeigt wurde, Firmware flashen, Drucker und Raspi mit USB-Kabel verbinden und den Rest über das Mainsail-Webinterface einstellen.

    Gleich die printer.cfg auch aus dem ersten Link einspielen und dein Drucker ist betriebsbereit.

    Hm, das liest sich ganz einfach.

    Dann mache ich mich mal da dran, danke Dir


    VG

    Thomas

  • :thumbup:

    Wenn Du Fragen hast - immer her damit.

    Ich bin zwar heute Abend erst wieder ab 21:00 Uhr im Forum, aber hier schwirren noch mehr Beklipperte herum :D ...

    Vielen Dank, ich fürchte jetzt schon daß ich Gebrauch davon machen muss.

    Ob das heute schon klappt weiß ich noch nicht, das muss ich noch mit meiner

    Frau verhandeln und sehn ob es nicht noch "wichtigere" Aufgaben für mich gibt (kaum vorstellbar) :D

  • Vielen Dank, ich fürchte jetzt schon daß ich Gebrauch davon machen muss.

    Ob das heute schon klappt weiß ich noch nicht, das muss ich noch mit meiner

    Frau verhandeln und sehn ob es nicht noch "wichtigere" Aufgaben für mich gibt (kaum vorstellbar) :D

    und da bin ich schon mit der ersten Frage ;)


    Wenn ich die Anleitung aus dem ersten Post Installing Klipper | TronXY Wiki | Fandom (tronxy-fandom-com.translate.goog) lese muss ich zuerst

    Octopi auf dem Raspberry installieren und dann über z.B. Putty die

    Klipper Installation vornehmen.


    Ist dieser Schritt nicht überflüssig wenn ich über den Raspberry Imager Klipper und Mainsail gleich installiere ?


    VG Thomas

  • ich bin jetzt schon einmal ein ganzes Stück weit gekommen.


    Mit dem Raspberry Imager habe ich die OctoKlipperPi auf die SD Karte

    geflasht.

    Octoprint war mir sympatischer als Mainsail, hoffe daß ich damit nicht auf dem

    Holzweg bin.


    Als nächstes habe ich dann Octoprint über den Browser konfiguriert und

    das Klipper-Plugin installiert.


    Das ist der aktuelle Status:


    Ich habe mich dann wieder an die Anleitung der von Dir verlinkten Seite gehalten und anhand dieser Klipper auf dem PI installiert.


    Diese Einstellungen habe ich dann ebenfalls für das 446 er Board

    vorgenommen ("make menuconfig"):


    Beendet habe ich das ganze wie beschrieben mit "Q" und "Y".


    Das hat fehlerfrei funktioniert bis zu dem Punkt an dem ich die Klipper-Datei

    fürs Mainboard erstellt habe. Hier wird mir der Befehl "make" mit folgendem Fehler quittiert.



    War das korrekt daß ich den Befehl "make" in dem klipper-Verzeichnis ausgeführt habe ?



    VG

    Thomas

  • Du kannst mit dem Image die Klipper Installation auf dem Host überspringen, aber die Firmware musst du (via Putty) trotzdem noch erstellen und flashen.

    Octoprint frisst halt mehr Resourcen und ist langsamer, hat dafür aber viele Plugins.


    Auf deiner Installation fehlt der Compiler.. versuch mal "apt-get install gcc-arm-none-eabi".

  • Thomas, laut der Ausgabe fehlt der Compiler tatsächlich und ja, make menuconfig im Klipperverzeichnis ist richtig.

    Ich kann dir leider nur so weit helfen, wie ich es selbst installiert habe, also Mainsail.

    Entweder "zufuß":



    ...oder eben über den Raspberry-Imager mit Mainsail/Klipper, ist ein prima Paket (Konfiguration nicht vergessen).


    Es gibt hier im Forum einen sehr netten Kollegen, Martin (aka blacknet ), er hat auch ein Video dazu gemacht.

    Da kannst du sehen, wie einfach das Image installierbar ist.

    Eigentlich soll das Video in meinem kleinen Tutorial gezeigt werden, sozusagen also einfacher Weg zum Klipper. Ich habe ja den langen Weg genommen.

    Ich denke, Martin wird wohl nichts dagegen haben, wenn ich es hier auch mal verlinke:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Wirklich gut erklärt - oder?

    Auf jeden Fall kommst du schnell zum Ziel und kannst ja auch später noch dein Octodingsi einrichten. Erst mal muss der Drucker mit der printer.cfg ordentlich laufen, denke ich.

    Bambu Lab X1-Carbon // AtomStack Cambrian Pro // Sovol SV06

    Edited 2 times, last by DIYLAB ().

  • Du kannst mit dem Image die Klipper Installation auf dem Host überspringen, aber die Firmware musst du (via Putty) trotzdem noch erstellen und flashen.

    Octoprint frisst halt mehr Resourcen und ist langsamer, hat dafür aber viele Plugins.


    Auf deiner Installation fehlt der Compiler.. versuch mal "apt-get install gcc-arm-none-eabi".

    Hallo Aarakon,


    vielen Dank. Wennich den befehl ausführe bekomme ich leider diese Fehlermelgung



    VG

    Thomas

  • vielen Dank für das Video, da ist die Installation wirklich gut erklärt !


    VG

    Thomas

  • da hast Du recht, vielen Dank ! Die Installation läuft bereits !


    Gruß

    Thomas

  • da hast Du recht, vielen Dank ! Die Installation läuft bereits !


    Gruß

    Thomas


    Hallo zusammen,


    ich wollte mich gerne bei Euch für die tolle und sehr hilfreiche Unterstützung

    bedanken !


    Ich hatte Anfangs wirklich keine Ahnung wie ich an das Thema Klipper rangehen

    kann, geschweige denn habe ich nicht wirklich Kenntnisse in Linux.


    Klipper mit Mainsail ist nun installiert und läuft, die Verbindung zum Drucker

    mit dem V10 446 Board steht und ich konnte auch alle Fehlermeldungen beheben.


    Jetzt geht es natürlich noch an die ganzen Einstellungen wie PID, Z_Offset usw. usw.


    Meinen Versuch mit Octoprint habe ich (vorerst) wieder aufgegeben, ich habe

    es nicht geschafft die klipper.bin Datei vom PI auf eine Speicherkarte zu bekommen. Evtl. versuche ich mich zu einem späteren Zeitpunkt da noch einmal

    daran. Mit Mainsail war das, dank des tollen Videos, überhaupt kein Problem...


    Also, nochmals VIELEN DANK !, ich würde mich freuen wenn ich einmal wieder nicht weiterkomme (durchaus möglich :-)) wieder auf Eure Hilfe zurückgreifen zu dürfen.


    VG

    Thomas

  • Hi Thomas,


    ach wie schön, dass dein Drucker nun läuft!

    Z-Offset ist supereasy, wenn du Hilfe brauchst, schrei :) ...


    PS: Ich habe auch null Plan von Linux, dafür ging das alles sehr einfach mit Klipper. Und wenn das Klipper-Linux mal versaut ist, na und? Exportiertes Backup (auch das geht mit Mainsail sehr gut) auf ne frische Installation und weiter gehts. Marlin-FW kompilieren? No more ;) .

  • Guten Morgen zusammen,


    gestern Abend bin ich beim Probieren und Testen auf eine Frage gekommen

    die mich jetzt schon ein paar Stunden beschäftigt, und ich nicht wirklich weiter komme.

    Es dreht sich um den Thermistor-Typ des Heizbettes (Tangxi 12,2 * 12,2 Zoll Heizplatte, 220 V 750 W 3D-Drucker-Silikon-Heizkissen, Ersatz-3D-Drucker-Heizbett-Heizkissen für Creality CR-10 / CR-10S 3D-Drucker: Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft [Werbung]).


    Soviel vorab, das Heizbett funktioniert und Klipper zeigt eine (?) Temperatur an. Allerdings, wenn ich die Bett-Temperatur mit einem Infrarot Termometer

    messe liegt die gemessene Temperatur ca. 8 Grad unter der von Klipper angezeigten Temperatur.


    Ich habe mir daher einmal den in der printer.cfg eingestellten Thermistor-

    Typ (EPCOS 100 K B57560G104F) aus der Vorlage angesehen und versucht

    herauszufinden welcher Typ den nun in der Heizmatte verbaut worden ist.

    Ein User schreibt daß er den Typ NTC 100k Beta25/50 3950K - 1% eingestellt hätte und es damit funktioniert.


    Meine Fragen sind nun folgende:


    - würde Klipper bei falsch eingestelltem Thermistor-Typ eine Temperatur überhaupt grundsätzlich anzeigen - oder kommt die Temperaturabweichung eventuell zum Teil von dem eingestellten Typ ?

    - kann, wie ich vermute, die Temperatur Abweichung auch an dem Druckbettaufbau (5mm Aluplatte, 1mm GFK Druckplatte) liegen.

    Da müsste ich mit der Abweichung vermutlich leben und einfach höhere Werte vorgeben) ?

    - kann ich in Klipper den Thermistor-Typ NTC 100k Beta25/50 3950K - 1%

    so 1:1 zum Testen einfach einmal eingeben und sehen was passiert ?



    VG

    Thomas

  • Falscher Thermistortyp gibt bei ähnlichen Thermistorarten einfach nur falsche Temperaturen. Die können tatsächlich bei Raumtemperatur aber noch richtig sein, bei 100° dann aber schon drastisch abweichen.


    Aber: Infrarotthermometer funktionieren nur richtig, wenn du den Emissionsgrad der Oberfläche kennst und am Thermometer eingestellt hast. Sonst weicht das Ergebnis auch da stark ab.


    Wenn du grob die wirkliche Temperatur haben willst, nimm ein richtiges Thermometer mit eine K-Type Sonde. Die klebst du mit Kaptonband aufs Bett. Dann lässt du das Ding 30 Minuten durchziehen bei der Zieltemperatur und vergleichst dann erst.


    Hauptproblem ist generell, dass die Temperatur unten an der Matte gemessen wird, nicht oben auf der Oberfläche. Da ist ne Menge Material dazwischen, was nicht gleichmäßig aufheizt. Und ein 5mm Aluklotz braucht auch ne Weile, um komplett hochgeheizt zu sein.

  • Moin Thomas,


    prinzipiell kannst du, wenn es ein Thermistor ist und das ist bei dir der Fall, alles selbst konfigurieren. Siehe dazu die Doku: LINK


    Bei den chinesischen Thermistoren passt wohl meistens die 3950 Kennlinie.

    Hier im Forum gibt es dazu auch etwas:



    Ansonsten kann du natürlich auch deinen eigenen Thermistor namentlich definieren und den Namen benutzen. Dazu sind dann die gemessenen Widerstandswerte für verschiedene Temperaturen einzutragen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Anycubic Mega S geht nix mehr nach Firmware update HILFee 9

      • MarkoZ
    2. Replies
      9
      Views
      2.4k
      9
    3. Rocket

    1. Snapmaker J1 - Kombination verschiedener Materialien 2

      • benny_911
    2. Replies
      2
      Views
      89
      2
    3. asworx

    1. Anfänger braucht Tipps für das richtige Material. 4

      • vorsommer
    2. Replies
      4
      Views
      40
      4
    3. tuxlinux

    1. Maße des Druckers 5

      • Markus23
    2. Replies
      5
      Views
      138
      5
    3. Fritz

    1. Troubleshooting uneven Layerlines Artillery Genius Pro - ich bin am verzweifeln! 2

      • Quantonamor
    2. Replies
      2
      Views
      59
      2
    3. Quantonamor