Creality Sonic Pad

  • Hallo zusammen,


    hab seit einigen Tagen das neue Creality Sonic Pad und hab es mittlerweile an meinen Ender S1 Pro in Betrieb genommen.

    Das Pad funktioniert auch soweit ohne Probleme.

    Jetzt möchte ich die E-Steps kalibrieren. Der Befehl M 503 sollte den aktuellen Wert der E-Steps anzeigen. Der Befehl M 503 wird aber nicht über die Konsole angenommen.


    Weis einer von euch, wie man mit dem Creality Sonic Pad die E-Steps kalibrieren kann?


    Können ihr mir bitte helfen um die E-Steps zu kalibrieren.

  • Mit einem Vanilla-Bastel-Klipper wäre das jetzt kein Problem: LINK

    Aber das Sonic Pad soll ja für alles offen sein, dann sollte es ja auch mit dem Ender 7 gehen.

    Schließlich brauchst du ja nur die Firmware für den Drucker (ist nur rein Chipabhängig und muss nicht mit dem Sonic Pad erstellt werden) und die printer.cfg, die ist im Repo enthalten.

  • spritzer, bis jetzt ist der Ender- 7 nicht dabei. Mein Ender 3 S1 Pro wurde auch nicht von Anfang an unterstützt. Mein Ender 3 S1 Pro hat dem Chip STM32F103 verbaut und wurde mit einem Update nachgeliefert, jetzt wird er voll unterstützt.


    Ich hab jetzt bloß das Problem das ich die E-Steps nicht einstellen kann und ich bis jetzt "Rotation distance" nicht finden kann.


    kann mir einer erklären wie ich da rankomme?

  • Je nachdem, wie dicht Creality das Ding gemacht hat, evtl. sogar gar nicht. Kannst du irgendwo die printer.cfg direkt editieren? Das Ding an den PC hängen oder so, bzw. im Webinterface auf die Config zugreifen?

    Wenn das nicht geht, kann das Teil eigentlich gleich in die Tonne.. die Hälfte von dem, was Klipper bietet, ist eben die extreme Einstellbarkeit und Flexibilität.

  • Ich hab das Pad auch nicht aber das läßt sich in einer virtuellen Ubuntu-Kiste installieren und austesten. Also wer es vor Spannung nicht aushält findet es in der Filebase.


    Benutzerdefinierte Firmware-Kompilierungsanleitung

    Verwenden des Linux-Subsystems unter Windows 10 64-Bit  Laden Sie VirtualBox herunter und installieren Sie es Laden Sie VirtualBox von www.VirtualBox.org herunter  Laden Sie Ubuntu 18.04.LTS herunter Laden Sie Ubuntu 18.04.LTS von www.ubuntu.com/download herunter  Erstellen Sie eine neue virtuelle Maschine und installieren Sie das Ubuntu-System

    1. Öffnen Sie VirtuslBox und erstellen Sie eine neue virtuelle Maschine
    2. Wählen Sie den Zielordner、Geben Sie einen Namen ein,Typ: Wählen Sie Linux、Version: Wählen Sie Ubuntu (64-Bit)
    3. Ändern Sie die Größe des Speichers auf 4096 MB
    4. Erstellen einer virtuellen Festplatte
    5. VDI auswählen
    6. Dynamische Zuordnung auswählen
    7. Ändern der Größe der virtuellen Festplatte auf 25 GB
    8. Allgemeine Einstellungen - Erweitert, ändern Sie die freigegebene Zwischenablage und das Ziehen und Ablegen in bidirektional
    9. Systemeinstellungen - Passen Sie die Startreihenfolge auf optisches Laufwerk - Festplatte - Diskettenlaufwerk an
    10. Speichereinstellungen - IDE - Wählen Sie Heruntergeladenes Ubuntu 18.04.6LTS
    11. SATA--Tick Host I/0 Cache verwenden
    12. Netzwerkeinstellungen - Erweitert - Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk verbunden ist
    13. Benutzeroberfläche -Device-Tick Insert Guest additions CD-Image
    14. Starten Sie die virtuelle Maschine nach der Bestätigung
    15. Installieren Sie Ubuntu  System-Upgrade und installieren Sie git
    16. Führen Sie den Befehl sudo apt update (listen Sie alle aktualisierbaren Software auf)
    17. Führen Sie den Befehl sudo apt upgrade (aktualisieren Sie das Paket)
    18. Geräte -- Installieren Sie das CD-Image für Gastzusätze einfügen
    19. Führen Sie den Befehl sudo apt-get install git(install git) aus
    20. Starten Sie das System neu  Klipper-Firmware herunterladen
    21. Führen Sie den Befehl cd ~ aus (wechseln Sie das Arbeitsverzeichnis in das Basisverzeichnis)
    22. Führen Sie den Befehl Git Clone

      https://github.com/CrealityOff…ity_Sonic_Pad_Project.git  Konfigurieren der Drucker-Firmware
    23. Öffnen Sie den Dateimanager-Klipper-Ordner-Skripte-Rechtsklick-Öffnen im Terminal
    24. Führen Sie den Befehl ls aus (vergewissern Sie sich, dass der Inhalt im aktuellen Verzeichnis mit dem im Ordner übereinstimmt)
    25. Führen Sie den Befehl ./install-ubuntu-18.04.sh(install ubuntu) aus
    26. Führen Sie den Befehl cd .. aus. (Wechseln Sie in das obere Verzeichnis)
    27. Führen Sie den Befehl ls aus (vergewissern Sie sich, dass der Inhalt im aktuellen Verzeichnis mit dem im Ordner übereinstimmt)
    28. Ausführen des Befehls make menuconfig (Konfigurieren der Hauptplatine des Druckers)
    29. Wählen Sie die Parameter Mikrocontroller-Architektur, Prozessormodell, Bootloader-Offset, Taktreferenz, Kommunikationsschnittstelle usw.
    30. Nachdem die Parameterkonfiguration abgeschlossen ist, drücken Sie "Q", um zu speichern, drücken Sie "Y", um zu bestätigen
    31. Befehl make ausführen (Firmware generieren)  Upgrade der Drucker-Firmware über SD/TF-Karte
    32. Erstellen eines neuen "ubuntu_sharing" auf der Computerfestplatte
    33. Öffnen Sie VirtualBox--Settings--Shared Folders,Add a shared folder (tick auto mount),Mount point type "/sharings"
    34. Kopieren Sie die soeben generierte klipper.bin Datei in den Ordner "sharings"
    35. Kopieren Sie klipper.bin im Ordner ubuntu_sharing der Computerdiskette auf die TF/SD  Aktualisieren Sie die Drucker-Firmware über USB (Das Motherboard hat keinen Bootloader und unterstützt keine SD-Karten-Upgrades) Verwenden Sie ein USB-Kabel, um den Drucker mit dem Computer zu verbinden, auf dem sich die virtuelle Maschine befindet. Bitte halten Sie die Verbindung während des Firmware-Upgrades aufrecht.
    36. Beziehen Sie sich auf das vorherige Video, um die Konfigurations-Motherboard-Schnittstelle einzugeben, wählen Sie die Mikrocontroller-Architektur, das Prozessormodell, die Taktreferenz, die Kommunikationsschnittstelle usw. Parameter
    37. Nachdem die Parameterkonfiguration abgeschlossen ist, drücken Sie "Q", um zu speichern, drücken Sie "Y", um zu bestätigen
    38. Befehl make ausführen (Firmware generieren)
    39. Gerät - USB - Aktivieren Sie die USB-Option für den Anschluss an den Drucker.
    40. Führen Sie den Befehl ls /dev/tty* aus (Vergewissern Sie sich, dass /dev/ttyUSB0 im Verzeichnis angezeigt wird)
    41. run command sudo avrdude -cwiring -patmega2560 -P/dev/ttyUSB0 -b115200 -D -Uflash:w:out/klipper.elf.hex:i(Übertragen Sie die klipper-Firmware zum Upgrade auf den Drucker,Notieren Sie sich das Leerzeichen vor dem "-" im Befehl)
  • Uwe ,

    das hatte ich gestern auch schon gesehen, nur ist die Repository "ziemlich leer", siehe auch hier:

    Klipper folder · Issue #1 · CrealityOfficial/Creality_Sonic_Pad
    There is no klipper folder in the root directory after the "git clone" command. There is a klipper folder in the creality folder, but it's empty.
    github.com

    Ich hatte gehofft, daß Creality mal ihre config-files für Klipper rausrückt.

    Mal schauen wie's weiter geht ...


    Gruß,

    Thomas


    PS: und das mit "avrdude -cwiring -patmega2560..." ist definitiv nicht zutreffend für einen STM32Fxxx

    Mal wieder "Creative Chaos" und Fehlinformation :(

  • Da hab ich einen ersten Bericht gefunden...


    Danke Uwe!

    Daraus entnehme ich:


    PRICKELND

    • Webinterface vorhanden
    • Zugriff auf die printer.cfg möglich

    NOT SO PRICKELND

    • Keine SSH-Verbindung möglich!
      Daher auch keine Erzeugung von FW-Versionen für Drucker, die außerhalb der voreingestellten Modelle sind. Da muss man dann einen "richtigen" Klipper bemühen. Vollmeise haben die bei Creality.
    • Druckerkonfigurationen nur auf "Hauptsache geht irgendwie" beschränkt. Die Klippervorteile liegen brach. Da muss man dann erst richtig konfigurieren, um das Ding auszureizen.

    Fazit: naja ;)

  • Ich hab jetzt was gefunden aber ich bin mir nicht sicher ob das das wirklich ist.



    Der Wert mit 7,5 kommt mir ein bisschen wenig vor.

    Ursprünglich ist dieser Wert drin gewesen


  • Jetzt noch mal eine doofe Frage! Bei dem Creality Sonic Pad ist doch ein Beschleunigungssensor dabei. Braucht man den Sensor nur zum einmaligen kalibrieren oder muss er immer montiert bleiben.

    Ich hab nämlich bei Creality angefragt, ob es ein längeres Kabel für den G-Sensor gibt das man das Kabel besser verlegen kann. Das habe ich zur Antwort bekommen.


    Jetzt bin ich irgendwie verwirrt.

  • Jetzt noch mal eine doofe Frage! Bei dem Creality Sonic Pad ist doch ein Beschleunigungssensor dabei. Braucht man den Sensor nur zum einmaligen kalibrieren oder muss er immer montiert bleiben.

    Ich hab nämlich bei Creality angefragt, ob es ein längeres Kabel für den G-Sensor gibt das man das Kabel besser verlegen kann. Das habe ich zur Antwort bekommen.


    Jetzt bin ich irgendwie verwirrt.

    Wie Creality sagt. Das wird einmal gemessen und dann erst wieder, wenn der Drucker etwas unruhig wird.


    Hier noch die Anleitung zum Erstellen eigener Drruckerkonfigurationen. Download liegt im Filebase.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. 3djake.ch 6

      • Walter.W
    2. Replies
      6
      Views
      163
      6
    3. Walter.W

    1. Überbrückung der Senkbohrung 11

      • Oliver
    2. Replies
      11
      Views
      102
      11
    3. Hentai Kamen

    1. PLA Profil Anycubic Kobra 8

      • sentinell
    2. Replies
      8
      Views
      175
      8
    3. sentinell

    1. PETG Oberfläche nicht perfekt 9

      • Patrick501
    2. Replies
      9
      Views
      270
      9
    3. Schmicky

    1. Klippy dissconnected 10

      • SKM
    2. Replies
      10
      Views
      145
      10
    3. joschiv