Vielleicht ne doofe frage,aber wo finde ich die printer.cfg? Auf der SD Karte ist nur die Datei
Klipper_103_v02.bin .
Hier in der Weboberfläche http://sonicpad/#/configure
Vielleicht ne doofe frage,aber wo finde ich die printer.cfg? Auf der SD Karte ist nur die Datei
Klipper_103_v02.bin .
Hier in der Weboberfläche http://sonicpad/#/configure
Ich hab das Pad auch nicht aber das läßt sich in einer virtuellen Ubuntu-Kiste installieren und austesten. Also wer es vor Spannung nicht aushält findet es in der Filebase.
Benutzerdefinierte Firmware-Kompilierungsanleitung
Verwenden des Linux-Subsystems unter Windows 10 64-Bit Laden Sie VirtualBox herunter und installieren Sie es Laden Sie VirtualBox von www.VirtualBox.org herunter Laden Sie Ubuntu 18.04.LTS herunter Laden Sie Ubuntu 18.04.LTS von www.ubuntu.com/download herunter Erstellen Sie eine neue virtuelle Maschine und installieren Sie das Ubuntu-System
- Öffnen Sie VirtuslBox und erstellen Sie eine neue virtuelle Maschine
- Wählen Sie den Zielordner、Geben Sie einen Namen ein,Typ: Wählen Sie Linux、Version: Wählen Sie Ubuntu (64-Bit)
- Ändern Sie die Größe des Speichers auf 4096 MB
- Erstellen einer virtuellen Festplatte
- VDI auswählen
- Dynamische Zuordnung auswählen
- Ändern der Größe der virtuellen Festplatte auf 25 GB
- Allgemeine Einstellungen - Erweitert, ändern Sie die freigegebene Zwischenablage und das Ziehen und Ablegen in bidirektional
- Systemeinstellungen - Passen Sie die Startreihenfolge auf optisches Laufwerk - Festplatte - Diskettenlaufwerk an
- Speichereinstellungen - IDE - Wählen Sie Heruntergeladenes Ubuntu 18.04.6LTS
- SATA--Tick Host I/0 Cache verwenden
- Netzwerkeinstellungen - Erweitert - Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk verbunden ist
- Benutzeroberfläche -Device-Tick Insert Guest additions CD-Image
- Starten Sie die virtuelle Maschine nach der Bestätigung
- Installieren Sie Ubuntu System-Upgrade und installieren Sie git
- Führen Sie den Befehl sudo apt update (listen Sie alle aktualisierbaren Software auf)
- Führen Sie den Befehl sudo apt upgrade (aktualisieren Sie das Paket)
- Geräte -- Installieren Sie das CD-Image für Gastzusätze einfügen
- Führen Sie den Befehl sudo apt-get install git(install git) aus
- Starten Sie das System neu Klipper-Firmware herunterladen
- Führen Sie den Befehl cd ~ aus (wechseln Sie das Arbeitsverzeichnis in das Basisverzeichnis)
- Führen Sie den Befehl Git Clone
https://github.com/CrealityOff…ity_Sonic_Pad_Project.git Konfigurieren der Drucker-Firmware- Öffnen Sie den Dateimanager-Klipper-Ordner-Skripte-Rechtsklick-Öffnen im Terminal
- Führen Sie den Befehl ls aus (vergewissern Sie sich, dass der Inhalt im aktuellen Verzeichnis mit dem im Ordner übereinstimmt)
- Führen Sie den Befehl ./install-ubuntu-18.04.sh(install ubuntu) aus
- Führen Sie den Befehl cd .. aus. (Wechseln Sie in das obere Verzeichnis)
- Führen Sie den Befehl ls aus (vergewissern Sie sich, dass der Inhalt im aktuellen Verzeichnis mit dem im Ordner übereinstimmt)
- Ausführen des Befehls make menuconfig (Konfigurieren der Hauptplatine des Druckers)
- Wählen Sie die Parameter Mikrocontroller-Architektur, Prozessormodell, Bootloader-Offset, Taktreferenz, Kommunikationsschnittstelle usw.
- Nachdem die Parameterkonfiguration abgeschlossen ist, drücken Sie "Q", um zu speichern, drücken Sie "Y", um zu bestätigen
- Befehl make ausführen (Firmware generieren) Upgrade der Drucker-Firmware über SD/TF-Karte
- Erstellen eines neuen "ubuntu_sharing" auf der Computerfestplatte
- Öffnen Sie VirtualBox--Settings--Shared Folders,Add a shared folder (tick auto mount),Mount point type "/sharings"
- Kopieren Sie die soeben generierte klipper.bin Datei in den Ordner "sharings"
- Kopieren Sie klipper.bin im Ordner ubuntu_sharing der Computerdiskette auf die TF/SD Aktualisieren Sie die Drucker-Firmware über USB (Das Motherboard hat keinen Bootloader und unterstützt keine SD-Karten-Upgrades) Verwenden Sie ein USB-Kabel, um den Drucker mit dem Computer zu verbinden, auf dem sich die virtuelle Maschine befindet. Bitte halten Sie die Verbindung während des Firmware-Upgrades aufrecht.
- Beziehen Sie sich auf das vorherige Video, um die Konfigurations-Motherboard-Schnittstelle einzugeben, wählen Sie die Mikrocontroller-Architektur, das Prozessormodell, die Taktreferenz, die Kommunikationsschnittstelle usw. Parameter
- Nachdem die Parameterkonfiguration abgeschlossen ist, drücken Sie "Q", um zu speichern, drücken Sie "Y", um zu bestätigen
- Befehl make ausführen (Firmware generieren)
- Gerät - USB - Aktivieren Sie die USB-Option für den Anschluss an den Drucker.
- Führen Sie den Befehl ls /dev/tty* aus (Vergewissern Sie sich, dass /dev/ttyUSB0 im Verzeichnis angezeigt wird)
- run command sudo avrdude -cwiring -patmega2560 -P/dev/ttyUSB0 -b115200 -D -Uflash:w:out/klipper.elf.hex:i(Übertragen Sie die klipper-Firmware zum Upgrade auf den Drucker,Notieren Sie sich das Leerzeichen vor dem "-" im Befehl)
Hallo Uwe, kann ich diese Anleitung auch dafür nutzen, wen man kein Sonic Pad hat und auch nicht vorhat eins zu holen? Würde gerne nur die Software an meinem Ender 3 S1 nutzen. Ich verstehe das so, dass diese Lösung quasi ein Pad Ersatz ist, nur eben über VB, richtig?
Zu faul zum suchen ?
Nimm den hier:
Gruß,
Thomas
Wie faul? Eine direkte Antwort ohne gehässiges Kommentar nicht möglich? Meine Frage bezog sich auf was ganz anderes. Die Anleitung kenne ich, auch die andere von Uwe, da bin ich aktuell dran sie zu installieren. Meine Frage bezieht sich auf das Pad, da ich weder pi noch Pad habe, sondern nur einen Laptop, ob da das Pad bzw. die Software in der VB voll funktionsfähig ist?
Guten Morgen
Ich bin neu in dem Thema Klipper uch habe das pad an einen ender 3 Max neo es funktioniert alles sehr gut soweit 7ch stell mir die Frage wo ich die esteps einstelle für den extruder. Er Förder zu viel und das sieht man im Druckbild Klipper ist für mich Neuland. Im Internet hab ich schon gesucht aber richtig schlau bin ich nicht drauß geworden
Das machst du mit der rotation_distance.
Rotation distance - Klipper documentation
Rotation Distance Calculator for Klipper (Extruder)
Ich hoffe das hilft :-).
Ich werde es ausprobieren kann man das orginale display demonstrieren
Ich hab mich da gestern auch mal dran gemacht. War eigentlich ganz einfach. Über die Weboberfläche recht einfach mit der Anleitung hier aus den Tipps und Hilfen, der Console und mit dem Rotations Distance Calculator selbst für mich recht einfach. Hab auf Youtube mir ne Anleitung angeschaut und in ner halben Stunde war es erledigt.
Der extruder ist jetz kalibriert. Andere Frage.
Das Orginal Display kann man komplett demontieren?
Das Orginal Display kann man komplett demontieren?
Kann weg
top und weg isses an die stelle soll die Cam
Moin Leute, also ich bin total neu in der 3D-Drucker Szene. Habe mir den Ender 3 S1 und das Sonic Pad gekauft und mittlerweile mehr als 48h reine Leveling-Zeit hinter mir... Ich bin irgendwie ziehmlich sauer, dass man eine Autoleveling-Geschicht eim Drucker hat, die aber dank des scheinbar verbuggten Sonic Pad ausgehebelt wird. Da stimmt einfach gar nichts. Muss jetzt wohl mit einem manuellen leveln leben, trotz der tollen Technik.
Gibt es da mittlerweile irgendwelche konkreten Tipps bzgl. des Autoleveling beim Ender 3 S1 Pro iVm. dem Sonic Pad? Oder hat Creality sich mal dazu geäußert? Wird es einen "Bugfix"" geben?
Danke liebe Leute!
So ich kann bestätigen, dass es so klappt. Das Sonic Pad muss gegebenenfalls (so war es bei mir) über den oberen linken USB-Port angeschlossen werden.
Ich dachte ich teil diese Erkenntnis mal hier, falls noch jemand auf diese Problematik stößt...
Hat jemand sein Sonic Pad mit neuerer Firmware und einem Drucker laufen, und den einen Drucker nicht an der Seite sondern hinten angeschlossen? Mich nervt der Seitenanschluss total, da mein Sonicpad als Konsole über meinem LACK-Gehäuse fest montiert ist. Und jetzt geht da an der Seite das USB-Kabel rein...
Muss man den Port hinten definieren das Kabel an der Seite stört mich persönlich auch
Ich hätte da jetzt gerne mal ein Problem....
Seit ein paar Wochen habe ich auch ein Sonic Pad am Ender 6 laufen und steigere mich so langsam in den Druckgeschwindigkeiten. Von der Qualität her passt das auch, nur kommt jetzt ein neues Problem dazu. Ich bekomme unregelmäßig bei längeren Drucken den Fehler "MCU shutdown: Stepper too far in past", leider i.d.R. erst nach mehreren Stunden Druckzeit und beim selben GCODE auch nicht immer an der selben Stelle.
Drucken tue ich aktuell äußere Wände mit 60mm/s, innere mit 80mm/s, Infill mit 120mm/s. Beschleunigung ist 3.000m/s², Input Shaper ist aktiv, Pressure Advance auf das Filament angepasst. Retract läuft mit 30mm/s (1,2mm).
Das ist ja jetzt noch lange nicht das Ende der Fahnenstange für den Drucker. Insofern bin ich nicht sicher, ob da wirklich mehr Steps pro Zeit vorgegeben werden als das Board verarbeiten kann. Gibt es Ideen zu diesem Fehler?
Was mich irritiert: Der Fehler kommt nicht beim Drucken von Infill, sondern bei Wänden. Da bleibt er dann jedenfalls stehen...
Muss man den Port hinten definieren
Sorry ich verstehe nicht, was du meinst
Moin Leute, also ich bin total neu in der 3D-Drucker Szene. Habe mir den Ender 3 S1 und das Sonic Pad gekauft und mittlerweile mehr als 48h reine Leveling-Zeit hinter mir... Ich bin irgendwie ziehmlich sauer, dass man eine Autoleveling-Geschicht eim Drucker hat, die aber dank des scheinbar verbuggten Sonic Pad ausgehebelt wird. Da stimmt einfach gar nichts. Muss jetzt wohl mit einem manuellen leveln leben, trotz der tollen Technik.
Gibt es da mittlerweile irgendwelche konkreten Tipps bzgl. des Autoleveling beim Ender 3 S1 Pro iVm. dem Sonic Pad? Oder hat Creality sich mal dazu geäußert? Wird es einen "Bugfix"" geben?
Danke liebe Leute!
So Leute ich habe für mich die Lösung gefunden und nun passen die ersten layer wieder und die Drucke laufen ohne vom Druckbett gestoßen zu werden und ohne kratzen im Infill. Combing ist nach wie vor an.
Ich habe alle Zeilen mit FADE aus der Config gelöscht! Das war schon die Lösung!
Hat jemand sein Sonic Pad mit neuerer Firmware und einem Drucker laufen, und den einen Drucker nicht an der Seite sondern hinten angeschlossen? Mich nervt der Seitenanschluss total, da mein Sonicpad als Konsole über meinem LACK-Gehäuse fest montiert ist. Und jetzt geht da an der Seite das USB-Kabel rein...
![]()
Hallo knalliii,
wenn du das Sonic Pad neu installierest, verwendest du den USB 1 Steckplatz. Wenn du das gemacht hast Stecke deinen Drucker an USB 3 (hinten) an und installieren den Drucker erneut. Anschließend kannst du den Drucker vom USB 1 wieder löschen. Somit betreibst du deinen Drucker von dem hinteren USB Steckplatz. Mit diesem Workaround hab ich das Problem mit dem USB Steckplatz gelöst.
Hallo knalliii,
wenn du das Sonic Pad neu installierest, verwendest du den USB 1 Steckplatz. Wenn du das gemacht hast Stecke deinen Drucker an USB 3 (hinten) an und installieren den Drucker erneut. Anschließend kannst du den Drucker vom USB 1 wieder löschen. Somit betreibst du deinen Drucker von dem hinteren USB Steckplatz. Mit diesem Workaround hab ich das Problem mit dem USB Steckplatz gelöst.
Top. Das versuche ich morgen mal. Danke!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!