Creality Sonic Pad

  • Hi

    Hat hier noch jemand das Problem mit dem Sonic Pad das es einfach mal neu startet oder sich so aufhängt das nut aus und an hilft. ?

    Während des drucks noch nicht passiert bzw druckt dann einfach weiter aber sonst passiert das regelmäßig "preparing System" und dann kommt der Startbildschirm wieder. Heizungen sind dann wieder auf 0 obwohl vorher alles an war.

  • Genau das hatte ich gerade am Freitag, während dem Drucken.

    Bin mir aber nicht sicher, ob es ist, da ich eine Webcam angehängt hatte, währendem der Druck lief.
    Sollte aber eigentlich auch nicht sein...

    Davor hatte ich das noch nicht, aber auch keine Drucke gemacht, welche länger wie 2 Std. dauerten.
    Der Druck am Freitag dauerte 3.5 Std.

  • Bei mir kommt öfter die Meldung " error taking timlaps frame" bekomme ich aber nicht in der Griff das die nicht mehr kommt. Eva hängt es deswegen aber bin über Google da noch nicht schlau draus geworden. Gerade ist es wieder neu gestartet und im Browser kam die Meldung

  • Hallo,


    Ich hab meinen E5+ anscheinend erfolgreich per SonicPad geklippert. Um das SonicPad platzsparend am Drucker aufstellen zu können, hab ich mir Füße gedruckt, jetzt steht es über dem Display des E5+.


    Mich stört aber das USB-Kabel an der linken Seite. Ich würde den Drucker gerne über den USB-Anschluß 3 ansprechen.


    In der printer.cfg-Datei habe ich diesen Eintrag gefunden:

    serial: /dev/serial/by-id/usb_serial_1


    Wenn ich hier die 1 gegen die 3 tausche, also

    serial: /dev/serial/by-id/usb_serial_3

    draus mache, erkennt des Sonic Pad dann den Drucker?



    Für Rückmeldungen wäre ich dankbar.


  • So das Problem mit dem Neustarten scheint weg zu sein. Hatte hier im Forum einen Post gefunden bezüglich Kamera Zuordnung zum Drucker, die war in meinem Sonic Pad falsch. Seit der Änderung läuft es bisher ohne Absturz

  • Geh mal am Sonic Pad in die Kameraeinstellung (kann gerade nicht ran da er druckt) da gibt es den Punt Drucker zu USB zuordnen da stand bei mit der falsche Port drin hatte es nie geändert. Meine Kamera hängt hinten an USB4 und der Drucker an USB1. Also musst ich in den Kameraeinstellungen USB 1 auswählen seit dem läuft es bis jetzt. Mache gleich mal ein Bild von den Einstellungen.

  • Danke! Schaue mir das später an. Muß im Büro noch unfreiwillige Spätschicht machen :(


    Nachtrag: Mein Drucker ist am Port 1 angeschlossenen und so wie ich es in Erinnerung habe, ist die Cam auch wie im Foto auf USB Port 1.

  • Nachtrag: Mein Drucker ist am Port 1 angeschlossenen und so wie ich es in Erinnerung habe, ist die Cam auch wie im Foto auf USB Port 1.

    Eben SO darf man es nicht ausdrücken, darum stellen viele das falsch ein.

    Die Cam ist nicht auf USB1 - sie ist, auf welchem USB sie auch immer ist, dem Drucker ZUGEORDNET (associated) der auf USB1 ist. ;)


    Schon einige hier haben dort den USB ausgewählt, an dem die Cam steckt.

  • Guten Morgen Euch,


    vielen Dank für eure Antworten, insbesondere auch an Fritz für die Klarstellung.

    Nur meine Frage hat leider keiner konkret beantwortet.

    In der printer.cfg-Datei habe ich diesen Eintrag gefunden:

    serial: /dev/serial/by-id/usb_serial_1


    Wenn ich hier die 1 gegen die 3 tausche, also

    serial: /dev/serial/by-id/usb_serial_3

    draus mache, erkennt des Sonic Pad dann den Drucker?

    Da ich noch keine Erfahrungen mit Klipper und der printer.cfg habe, wäre ich für eine konkrete Antwort dankbar.

  • StoneTime hat sich mal angesehen, was man mit dem root-Zugang des Sonic Pad so machen kann:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Das Bekenntnis zu Open Source von Creality ist leider nur heiße Luft und die Möglichkeiten sind offenbar recht eingeschränkt. Schade, denn man könnte damit sicher einige interessante Dinge machen und wäre nicht von Creality abhängig. So kann man nur machen was Creality gezaubert hat und so lange Creality auch Lust dazu hat und updates liefert.

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

  • Lässt sich damit auch das Creality V2.2.1 Silent Board mit 2208er klippern?


    Das war die Antwort vom Klipper Boss vor 3 Jahren dazu:


    I'm going to close this as it looks like the question was answered as best as we could. (The Creality boards with tmc2208 and no uart wiring are not supported by Klipper; the other boards should be possible to configure by using one of the other boards as reference.)

    -Kevin

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. [Projekt] Bau eines Voron 2.4r2 199

      • agent47
    2. Replies
      199
      Views
      8.7k
      199
    3. agent47

    1. Fix für Spiel in der Y Achse 81

      • millenniumpilot
    2. Replies
      81
      Views
      5.3k
      81
    3. Testurbator

    1. Interesse an Ender5 Extremumbaubericht? "zum x'ndröflzichten mal" 12

      • Kamakawiwo
    2. Replies
      12
      Views
      319
      12
    3. el-constructor

    1. Seltsamer Effekt auf Deckschicht 19

      • hauwech
    2. Replies
      19
      Views
      191
      19
    3. hauwech

    1. Dual Hardened Hot Ends J1 15

      • Schweissdraht
    2. Replies
      15
      Views
      441
      15
    3. Schweissdraht