• Welche Schraube denn? Musst du dafür den kompletten Extruder ersetzen?

    Die kleine Imbus-Schraube, die den Heatblock befestigt. Sind 2 und eine habe ich abgerissen. Ich versuch das mal mit nem Dremel einen Schlitz rein zu "dremeln" um dann mit einem Schlitz-Schraubendreher das Teil rauszubekommen. Aber irgendwann benötige ich bstimmt mal Ersatzteile, scheint bei Sovol nicht vorgesehen zu sein. Wenn der Drucker wieder läuft, wird er verscherbelt.

  • Hatte auf Anraten eines Forenmitglieds diese hier gekauft, da ich meine originale Platte durch ein falsches Offset zerstört habe: https://amzn.to/3CSw2XY [Werbung]



    Dazu noch 3DLac Adhesive Spray, aber Haarspray wird's wohl auch tun.

    Das habe ich auch und daher gleich ein wichtiger Hinweis:

    Bei PLA (anderes habe ich noch nicht gedruckt) unbedingt darauf achten, dass die Nadel nicht zu nah am Druckbett ist, eher noch etwas weiter weg als es bei der original Platte der Fall ist - sprich mit dem Z-Offset langsam rantasten. Andernfalls bekommt man das nicht mehr von der Platte, so stark haftet das bei mir. Resultat bei mir war, dass ich mir das Teil nochmal bestellen musste, da der First-Layer-Test nicht mehr viel Platz zum Drucken gelassen hat ;)

  • Die kleine Imbus-Schraube, die den Heatblock befestigt. Sind 2 und eine habe ich abgerissen. Ich versuch das mal mit nem Dremel einen Schlitz rein zu "dremeln" um dann mit einem Schlitz-Schraubendreher das Teil rauszubekommen. Aber irgendwann benötige ich bstimmt mal Ersatzteile, scheint bei Sovol nicht vorgesehen zu sein. Wenn der Drucker wieder läuft, wird er verscherbelt.

    Die Ersatzteilversorgung ist im Moment wirklich mies, aber ich denke das wird sich in den nächsten Monaten bessern. Der SV06 ist ja noch relativ "frisch".

  • Die erwähnte Oldham-Kupplung macht letztendlich auch nichts anderes als eine Spindelmutter mit viel Spiel. Hab ich in einem Drucker verbaut, erfordert aber auch die Nachrüstung einer beidseitigen Spindellagerung, falls nicht vorhanden.

    Ich hab mir die heute auch verbaut, allerdings funktioniert sie nur auf der rechten Seite, links gleitet sie einfach nicht, was am schweren Motor liegt (wenn ich den ein bisschen entlaste, dann flutscht es, wie es soll). An der beidseitigen Lagerung liegt es denke ich nicht, zum einen hab ich steife Motorkoppler und zum anderen würde es dann ja rechts auch nicht funktionieren. Ich frag mich nun, ob ich Schrott gekauft habe, aber sie fühlen sich ohne Belastung im Ausgebauten Zustand schon ganz gut an. Öl hab ich auch ran gegeben, daran liegts auch nicht.


    Wie hast Du sie denn verbaut, sind die vielleicht gar nicht dafür gemacht auf Zug zu arbeiten? Meine Theorie war, dass dadurch ja weniger Fläche da ist, aber vielleicht ist das ja gerade falsch.

  • Wie hast Du sie denn verbaut, sind die vielleicht gar nicht dafür gemacht auf Zug zu arbeiten?

    Nach meinem Verständnis soll die auf Druck belastet werden. Ich hab die an meinem Ender 5 unterhalb des Bettträgers montiert. Der hat nur eine Spindel und der ganze Bettkram ist ziemlich schwer, und das funktioniert einwandfrei. Etwas Fett hab ich zwischen die beiden Teile gegeben.

  • Nach meinem Verständnis soll die auf Druck belastet werden. Ich hab die an meinem Ender 5 unterhalb des Bettträgers montiert. Der hat nur eine Spindel und der ganze Bettkram ist ziemlich schwer, und das funktioniert einwandfrei. Etwas Fett hab ich zwischen die beiden Teile gegeben.

    Ich befürchte, Du hast recht: wenn ich rechts (wo es läuft) das Gewicht erhöhe, dann klemmt es da genauso. Und auf Druck belastet gleiten sie auch noch, wenn ich deutlich mehr Gewicht drauf geb als momentan dran zieht. Das hier hab ich auch grad gefunden, da sind sie auch auf Druck belastet:



    Leider sind Spindel und Welle beim SV06 zu nah beieinander, so dass es wie auf dem Bild nicht funktioniert. Und drunter passen sie auch nicht und mit so einem Käfig drüber ist auch zu wenig Platz.


    Mist! Ich glaub ich bau sie wieder aus und überleg mir was :(

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

  • Als ich vorhin nach dem Bed Leveling den Druck starten wollte,

    ist der Extruder ziemlich lange am linken Anschlag (Wörtlich Anschlag) brummend

    dagegen gefahren. Irgend wann hatte er wohl genug davon und hat mit einer

    Fehlermeldung abgebrochen. Nach einem Neustart und der

    gleichen Bedleveling Prozedur hat er zwar auch noch etwas am Anschlag gebrummt,

    ist anschließend aber tatsächlich zur Arbeit aufgebrochen und läuft nun.

    Möglicherweise ist diese Strommessung bei "Überlast" des Schrittmotors

    doch nicht so toll. Kann man diese konfigurieren?


    Jemand eine Idee?

  • Ich hab den Hotend-Lüfter nun auch schaltbar gemacht, wie von DIYLAB in Post 715 beschrieben. So sieht das Ganze bei mir aus (der mit Heißkleber oben links geklebte Stecker für den Lüfter war natürlich beim Zusammenbau im Weg und musste noch verleg werden, da hab ich aber kein neues Foto gemacht). MOSFET ist ein IRLU2905, den ich noch hatte.



    In Klipper reicht es übrigens den PIN anzugeben, alle anderen Parameter haben sinnvolle Default-Werte:

    Code: printer.cfg
    [heater_fan Hotend]
    pin: PB0

    Hast du einfach nur den Mosfet als Bauteil ersetzt?


    Ich meine, solche habe ich auch noch irgendwo rum fliegen :)


    Nur sind die so klein das Neu Bestellen wahrscheinlich schneller geht.

    Drucker 1: Apollon (Sovol SV06), Klipper, Netzteilmod von Felixna, RoryGame Firmware, Igus Lager, Gummi Heatbed Kabel Mod.

    Drucker 2: Athene (Sovol SV06), Marlin, Princore Lüfter Mod, Mizumi Lager, Gummi Heatbed Kabel Mod.

    Drucker 3: Ender 3 Baustelle ... Geplanter Umbau auf MKS Gen L und dann Klippern :)

    Drucker 4: Ender 2, Klipper mit dem Melzi Board, XBox Netzteil

  • Hast du einfach nur den Mosfet als Bauteil ersetzt?


    Ich meine, solche habe ich auch noch irgendwo rum fliegen :)


    Nur sind die so klein das Neu Bestellen wahrscheinlich schneller geht.

    Ja, es ist nur der MOSFET ein anderer, weil ich den noch hatte, er passte und relativ klein ist. Wichtig ist nur, dass er mit den geringen Logikleveln schaltet, dieser hier schaltet zwischen 1 und 2 V

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Troubleshooting uneven Layerlines Artillery Genius Pro - ich bin am verzweifeln! 4

      • Quantonamor
    2. Replies
      4
      Views
      64
      4
    3. Quantonamor

    1. Stringing - auf Testmodell negativ, auf Kartenhalter positiv 1

      • Urbisan
    2. Replies
      1
      Views
      21
      1
    3. PePa

    1. Upgrade für Artillery mit neuem TFT Board 70

      • ABBolle
    2. Replies
      70
      Views
      2.2k
      70
    3. IGL_X2

    1. Prusa MK4 23

      • Heule
    2. Replies
      23
      Views
      318
      23
    3. PePa

    1. Moin aus Alzey in der RLP 3

      • Schlafmuetze
    2. Replies
      3
      Views
      79
      3
    3. Stephan