Ratrig Vcore 3 RatOS

  • Also keinen Lüfter darüber?

    Dann musst Du in der printer.cfg den "safe mode" bei den Motortreibern wählen. Also "Uncooled TMC 2209"


    Der Performance Modus (Cooled ....) steuert mit stärkeren Ampere-Werten an, so dass die Stepper-Treiber überhitzen, wenn nicht ein Lüfter darüber sitzt.

    Ist alles in der Ratos-Dokumentation beschrieben.

  • Wobei man im Auge haben sollte: Die hohen Werte des Performance Mode sind auch bei den üblichen Geschwindigkeiten eines HF-Hotends nicht nötig.


    Wer Freude an Speedbenchies hat, nimmt Performance. Wer Drucke im Bereich 230mm/s und 5000 ACC macht, kommt mit den ca. 1A des normalen Modus gut hin.


    Der konkrete Fehler ist leider sehr unspezifisch. Überhitzung wie auch Kabelunterbrechung haben eigene Fehlermeldungen. Der Fehler 1 und die Reset-Meldung können ebenso von einem Treiberfehler wie von einem Hardwareproblem des TMC-Treibers kommen. Von denen hat man idealerweise immer 1-2 auf Reserve.

  • Danke für die Hinweise, dann werde ich mal einen Lüfter drüber setzen.

    Gabs den „save modus“ übrigens auch schon in früheren OS (Vcore3OS) ?

    Seit dem ich das RatOS drauf habe macht mein Druckernetzteil ein paar leise Brummgeräusche wenn die Motoren festgehalten werden, war früher nicht, ich gehe mal davon aus, daß jetzt mehr Strom gezogen wird.

    Den Treiber des Z1 habe ich mal mit Extrudertreiber getauscht, Reservetreiber habe ich noch keine, werde ich mir besorgen.


    Viele Grüße

    Perser

  • Zumindest seit Februar 2022 ist es drin, da ist mein VC3 in Betrieb gegangen.


    Die Motoren brummen bei mir im Performance-Modus auch! Im Save-Modus ist dies nicht zu hören. Laut Discord-Meinungen normal. Auch die Stepper "singen" deutlich gegenüber dem Save-Modus.


  • Die Motoren brummen bei mir im Performance-Modus auch! Im Save-Modus ist dies nicht zu hören. Laut Discord-Meinungen normal. Auch die Stepper "singen" deutlich gegenüber dem Save-Modus.

    gut, da sind dann Lüfter für die Steuerplatine schon angebracht, das hatte ich garnicht so im Blick.

    Danke für Deine Antwort.


    Viele Grüße

    Perser

  • Ich habe mal die Temperatur am Kühlkörper eines Treibers bei eingeschalteten Motor, ohne Lüfter, gemessen mit 45 Grad, ist das so normal?


    Viele Grüße

    Perser

  • Bzgl. WLAN: kann es sein, dass Du per "ratos" WLAN auf den Drucker zugreifst? Dann ist in dieser Zeit Dein normales WLAN nicht erreichbar. Wenn Du Dich aber im normalen WLAN befindest, ist der Zugang zu deinem RatOS nicht möglich. Daher muss man sich am Anfang per ratos WLAN auf den Raspi einloggen, dort die "normale" WLAN-Konfig (Passwort und Netzwerkname) hinterlegen und neu booten. Danach meldet sich das Gerät im normalen WLAN an und ist dort auch normal erreichbar unter vom DHCP Server vergebene. IP-Adresse bzw. dem Netzwerknamen des Geräts (je nachdem was Du da vergeben hast, z.B. "ratos.local") erreichbar.


    Beim Z-Offset würde ich mal unter "Heightmap" schauen und dort alle Height Maps rauslöschen. Dann neu starten. Damit sollten in der printer.cfg auch die am Ende der Datei stehenden "grünen" Auto-Einträge verschwinden. Dann über Heightmap und dort den Schaltflächen "Home" und "Kalibrieren" Z-Offset neu einrichten.

    Guten Morgen habe das gleiche Problem mit dem Wlan mit Rat OS könntest du mir das vielleicht Schritt für Schritt erklären damit ich das verstehe das wäre echt super danke🙂👍

  • Guten Morgen habe das gleiche Problem mit dem Wlan mit Rat OS könntest du mir das vielleicht Schritt für Schritt erklären damit ich das verstehe das wäre echt super danke🙂👍

    Ich nehme an, du hast das Ratos 1.2.4 image auf Deine microSD gepackt und in den Raspi geschoben. Nicht die 2.0 Alpha Version, denn die ist für den Dauerbetrieb noch nicht 100% geeignet.

    Wenn Du nun den Raspi mit Strom verbindest, startet RatOS das erste Mal. Um darauf zugreifen zu können, solltest Du einen Rechner/Notebook/Handy mit Wlan haben. Du findest dann das offene Wlan-Netz RatOS. Dort verbindest Du Dich mit Deinem Endgerät.

    Nun wechselst Du in einen Internet Browser und gibst dort

    http://RatOS.local/configure
    oder
    http://192.168.50.1/configure

    ein.


    Dort wirst Du dann den Drucker-Namen (Standard RatOS.local) und die Wlan-Zugangsdaten zu Deinem lokalen Wlan eingeben können. Nach einem Neustart des Raspi, ist dieser dann mit Deinem lokalen Netz verbunden.

    Dann weiter wie unter "Preparing your control board" wie unter https://os.ratrig.com beschrieben.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Nach Umbau auf Alu-Bett Druckprobleme [SX2] 43

      • Dynamo
    2. Replies
      43
      Views
      917
      43
    3. Dynamo

    1. Marlin vs. Klipper vs. ..... 115

      • haunter1982
    2. Replies
      115
      Views
      1.9k
      115
    3. raimondovincenti

    1. Ender 5 S1 Druckbett/Träger schief 18

      • Anmate
    2. Replies
      18
      Views
      260
      18
    3. tuxlinux

    1. Netzteil Sicherung Kaltgerätestecker 2

      • Eemehr
    2. Replies
      2
      Views
      40
      2
    3. PePa

    1. Ender 3 S1 Düse kratzt über fertige Flächen 17

      • SAARFU3RST
    2. Replies
      17
      Views
      473
      17
    3. Phil.