Erste Schritte mit Atomstack S10

  • Hallo zusammen.


    Erste Schritte mit Atomstack S10 und der mit gelieferten Software „GRBL“.


    Und ja, er funktioniert. Wird von GRBL erkannt und ich kann (Test)Files lasern. Leider finde ich in der Software keine Möglichkeit die Stärke einzustellen, so wird alles mit 100% beballert :/


    Im Menue 'Grbl konfigurieren' habe ich nach Empfehlung von https://lasergrbl.com/wp-conte…Grbl-Configuration-DE.pdf den Wert von 'S30' runter bis zum einstelligen Bereich probiert, ohne Erfolg.


    Hat jemand ein Tip?

  • Go to Best Answer
  • Schaff Dir LightBurn an und stell zumindest im GRBL (Controller) $30=1000 ein

    Gleiches musst Du auch im LaserGRBL/LightBurn einstellen.

    Dazu welche Firmware?

    Ist Dynamisch eingestellt (0 - 100) oder Fest (AN/AUS)


    Ich wette da ist etwas verstellt bzw. LaserGRBL nicht richtig eingestellt denn von Haus aus kommt der AtomStack richtig eingestellt...wobei : )

    Wer Querbeschleunigungen und da 1000 eingestellt hat ist fern jeder Realität.

    Da sollte man maximal 250 eintragen und Geschwindigkeiten selbst auch nicht höher als 4000 mm / min


    Warum?


    Weil es schlicht Riemen sind, dullige Rollen, ein 17er Schrittmotor und Masse die bewegt werden will....das quält man nicht und hat den Effekt wenige bis keine Wellen beim gravieren zu erzeugen.

  • So - der neue Tisch steht erst al stabil. Die auf der mit gelieferten SD-Karte enthaltene 2 Beispiele lassen das Teil in Aktion trotzdem fast abheben D: Das kommt mir au zu schnell vor. Deshalb hab ich auch die empfohlenen 1000 eingestellt.


    LightBurn scheint ja keine Wünsche offen zu lassen. Mich hindert noch etwas die Zahl 2 der Arbeitsplätze. Beim Laser ein laptop(Keller), bei mir ein Laptop meine Frau einer - Junior will eventuell auch mal üben . . . Klar sind nicht alle gleichzeitig drann, aber jedes mal hin und her melden ?


    Meine Versuche sind mit LaserGRBL zugegeben mühsam, muss mich da in manches rein denken. Bildchen testen hat ja einiger maßen geklappt, Vesperbrettchen mit Grafik für Tochter auch. Namensschild mit Inkscape und .svg - Datei nicht :((


    Da mach ich nun schon mehrere Stunden rum und komm nicht weiter.:

    Die Idee - ein einfacher Rahmen und eine schwarze standart Schrift Testing.pdf drinn, speichern und mit LaserGRBL gravieren. Eine zweite Datei mit größeren Rahmen zum ausschneiden der Gravur. In LaserGRBL sehe ich alles bis auf den Namen. :(((

    Browser zeigen das File auch komplett an - beim Export als .pdf wird auch alles richtig dargestellt. Leider kann ich hier keine .svg Datei hoch laden.


    Wäre nett wenn jemand einen Tipp hätte wie ich weiter komm.

    Grüße aus Stuttgart

  • Tut mir leid, ich nutze LaserGRBL nur zum flashen meiner Controller da LightBurn dieses Feature nicht bietet.

    Wenn Du aber LightBurn nutzt dann zwei Layer oder drei...


    Einen für die Füllung der Schrift, dann Konturen und am Ende die Schnittdatei.

    Du kannst also in jedem Layer alles hinterlegen und am Ende auch die Reihenfolge festlegen.

    Schriften: würde ich füllen und am Ende eine Kontur um die Schrift legen damit man die teils deutlichen Kanten weniger bis fast garnicht mehr sieht.


    Da kannst Du später auch mit Innen, Aussen oder auf der Kontur lasern.


    LightBurn da es keine mir bekannte Fehler bei SVG im Vergleich zu anderer Software macht.

    Selber in Lightburn erstellen oder DXF importieren (möglichst niedrigen Exportfilter bzw. DXF Format)

    Wenn Du da arbeitest und eine SVG importierst drauf achten ob die Datei gruppiert ist, Linien geschlossen sind und andere kleine Dinge...


    Du arbeitest Dich da schon rein aber LightBurn ist und bleibt die bessere Wahl.


    Viel Spaß

  • Uiiii - gewöhnungsbedürftig, dieses LightBurn.

    9500 Icons im Kreis herum und . . das schlimmst gleich vorweg: diese flippenden Fenster die meist nicht da bleiben wo ich sie hin schiebe! Aber vielleicht gibt es da einen Nagel den ich noch nicht entdeckt habe ;))


    Schon ein recht umfangreiches Teil. Ungeduldiger Weise stöber ich wieder ohne Anleitung im neuen Programm rum - sollte ich aber nach holen.


    Zu meiner Überraschung hat mein Namensbeispiel aus Inkscape sich zwar laden lassen, aber wurde niecht gelasert. Der Rahmen und der Schnitt schon. Nach dem die Ursachenforschung eine halbe Stunde erfolglos war hab ich mein Test in LightBurn erfolgreich wiederholt.


    Jetzt geht die Testerei richtig los - Das Haus hat neue Gerüche :/


    Eine Warnung zu LightBurn: Es hat Suchcharakter !

  • absolut, das mit den Fenstern hatte ich auch schon, irgendwann hat es dann gepasst.
    Lightburn Forum , Doku
    Zu den verschiedenen Ebenen, im Nachhinein ganz simpel :)
    Ein Beispiel

    1 anklicken und in der Layerzeile 00 anklicken

    2 anklicken und in der Layerzeile 10 anklicken
    3 anklicken und in der Layerzeile 11 anklicken
    Sollte jetzt so ähnlich aussehen

    mit doppel klick auf den jeweiligen Layer kannt du Eigenschalten zuordnen, geht auch direkt aber im erweiterten Menu gibt es mehr Möglichkeiten.
    In diesem Fall Layer 00, Linie zum ausschneiden
    Layer 10 füllt leicht und Layer 11 füllt stark.
    (Beispiele gelten für meinen 10W+ Lasermodul und 3-4mm Sperrholz)

    Und ja Profis, wo ist der Fehler?
    Genau ganz rechts gibt es noch Pfeile um die Layer zu verschieben und die Linie 00 zum Ausschneiden sollte unten sitzen, damit das Motiv erst am Ende ausgeschnitten wird.

    Du hast die Anweisung gefolgt siehst aber den inneren Layer 3 nicht?
    Dafür gibt es die SHOW Knöpfe.

    Bisschen probieren, bisschen spielen, alles kein Hexenwerk.
    ein paar Testgeneratoren

    Material Cut/Scan Test Files - Power Scale
    Here is a test file created using the ‘Array’ and ‘Power Scale’ features. (you must adjust the settings in this file for your setup and needs) Setup grid…
    forum.lightburnsoftware.com

    Lightburn PowerScale Generators - O2 Creative

    https://www.o2creative.co.nz/l…tburn_basic_generator.php

    Ein Beispiel für kostenlose Vektordateien https://3axis.co

    LightBurn frisst auch nicht jedes Format, da kann man das kostenlose undportable Inkscape gut nehmen.

    Viel Spass

    Qidi X-Max
    Atezr V35 Plus - 35W
    Superslicer -> OctoPrint,

    Lightburn, Fusion360

    Edited once, last by 3dralf ().

    • Best Answer

    Die gleiche Form Füllen und Ausschneiden?
    Ganz einfach, erstmal:
    z.B. Kreis malen, Kreis kopieren, Kreis eins Layer zum Schneiden wie oben z.B. 00 zuweisen.
    Layer 2 Füllen zuweisen.
    Beiden anklicken und

    klicken.
    Jetzt sollten beide Kreise übereinander liegen.

    erst wird gefüllt, dann ausgeschnitten.

    Qidi X-Max
    Atezr V35 Plus - 35W
    Superslicer -> OctoPrint,

    Lightburn, Fusion360

    Edited once, last by 3dralf ().

  • 3dralf,


    wer die Seite für freie Dateien besucht sollte sich eins merken und das ist das kleine 1mal1 der Laserei!

    Nie, niemals legt man Vinyl unter einen Laser und schon garnicht unter einen offenen Diodenlaser.


    Da entstehen Dämpfe (hochgiftig) und die verbunden am Ende Salzsäure ergeben.

    Wer das macht ist vollkommen dumm und spielt fahrlässig mit seiner und anderen Gesundheit.


    Ich schreib dies weil es auf der Seite den Eindruck macht man könne dies bedenkenlos schneiden...nein.

  • Quote

    3dralf,


    wer die Seite für freie Dateien besucht sollte


    Dämpfe (hochgiftig

    Mmmh, Danke denke ich warum du allerdings mich adressierst, keine Ahnung.

    Gilt natürlich nicht nur für freie Dateien und Seiten sondern für alle Seiten die soetwas anbieten.
    Wie z.B. ETSY .
    Und gilt natürlich auch für alle möglichen Materialien selbst Feinstaub von Holz und Kleber von Sperrholz würde ich nicht auf meine Lungen loslassen wollen

    Qidi X-Max
    Atezr V35 Plus - 35W
    Superslicer -> OctoPrint,

    Lightburn, Fusion360

    Edited once, last by 3dralf ().

  • sturei

    Selected a post as the best answer.
  • Erst mal DANKE an 3dralf für die Schnelleinweisung.

    Ja das mit den Kunststoffen . . .

    Nach dem ich ja schon im Vorfeld einiges darüber gelesen hatte sind mir die Warnungen bekannt. Allein die Unterscheidung der vorkommenden Materialien in Haushalt und Baumarkt sind nicht immer einfach zu bestimmen. Hatte mir mal einen Vortrag eines Mitarbeiters des hiesigen Wertstoffhofes angehört über Kunststoffe . . .


    Auf jeden Fall hab ich beschlossen erst mal die 'Schwäbische Kehrwoche' auf meinen A10 anzuwenden: Mein Verdacht hat sich bestätigt - Leistung reduziert!


    Vorgeschichte - Nach der Installation und Funktionsprüfung (alles gut) hab ich den Blaserich eingebaut. Danach hat zwar alles schön blau geleuchtet aber auf dem Teststück war kein Kratzer .(( Scheinbar blieb der Strahl an einer Kante hängen und trudelte im Trichter herum. Die Führungsstifte und die Befestigungsösen mit der Feile bearbeitet und alles lief wieder. Jedoch hatte ich immer den Eindruck das mein Laser nicht ganz sooo toll war wie andere in Videos zeigten . . . Am schwarzen Punkt an der im Bild oberen Seite sieht man warum - Hatte nicht genug gefeilt, werde jetzt das Austrittsloch anpassen.


    Habe schon lange keine 'fertige Artikel' zu kaufen bekommen. Immer erst fertig arbeiten, dabei war meine Bezahlung immer fertig und voll funktionsfähig :/

  • Jetzt aber -

    noch mal Danke fürdie guten Ratschläge, alles hat mir sehr geholfen Unsicherheiten zu begnen.


    Momentan hab ich auch noch das Problem bei Bastelholz. Kommt prima eingeschweißt an, nach einigen Tagen kann ich aus den Platten Kleiderbügen schneiden :/

    Na ja so in etwa. Je nach Witterung ist die Luftfeuchtigkeit im Haus auch unterschiedlich.

    Bei MDF-Platten ist leider der Kontrast nicht sooo doll. Da sind die hellen Sprerrhölzer einfach schöner.


    Alternativ Kunststoffe sind ja nicht ohne Chemiker-Diplom zu verwenden:

    Ein Versuch mit einer einer 4 mm weiß beschichteten ?Pertinaxplatte? hatte ich ziemlich schnell abgebrochen hatte recht scharf gestunken - gut gelüftet und geputzt :(


    Für Entlüftung ist hier gut vorgesorgt, sauge mit einem Rohrventilator (45W) ab. Hat den Vorteil das der Kellerraum von der Beheizung des Hauses profitiert :D


    Ein paar Weihnachtsgeschenke sind entstanden, etliche nützlich Dinge auch, alles was so dringlich war. So werde ich meine provisorische Absaugung perfektionieren und dann mal eine Einhausung. Das wird dauern.


    Zwischendurch kommen dann die 'Dätscht ma mal' - Sachen :))


    Wünsche viel Spass beim Hobby


    Was ich denn noch fragen wollte:

    Schneiden - Ein mal heftig oder besser 2 Schnitte nicht ganz so heftig?

    Gibt es eine Faustregel?

  • Ich schneide eher mehr passes mit weniger power.
    z.B. 10W 4mm Sperrholz mit Luftkompressor - 500mm/min 80% Power 4 Passes - je nach feuchtigkeit, HolzQuali +-1 Pass
    Ich würde sagen der Cut ist cleaner, müßte ich jetzt aber ein Fotobeweiss schiessen :)
    Aber der Laser hält ggf. länger und viel länger dauert es auch nicht (bei einfachen Formen)

    Aber ja, bei manchen ist Zeit = Geld, dann macht das in der täglichen Produktion sicher Sinn mit einem Mal durchzubrennen.

    Einfach ausprobieren und hier posten :)

    Qidi X-Max
    Atezr V35 Plus - 35W
    Superslicer -> OctoPrint,

    Lightburn, Fusion360

  • Ok, doch mal schnell einen Test gemacht, weisses MDF damit man es besser sieht.
    mmh, ja, was soll ich sagen der mittlere sieht am Besten aus
    nach dem reinigen mit dem MagicSchwamm dingens seh ich kein Unterschied, also egal. Ups, die Passes sind 2 1 4 nicht 3 1 5

    Qidi X-Max
    Atezr V35 Plus - 35W
    Superslicer -> OctoPrint,

    Lightburn, Fusion360

    Edited once, last by 3dralf ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Maße des Druckers 5

      • Markus23
    2. Replies
      5
      Views
      136
      5
    3. Fritz

    1. Troubleshooting uneven Layerlines Artillery Genius Pro - ich bin am verzweifeln! 2

      • Quantonamor
    2. Replies
      2
      Views
      56
      2
    3. Quantonamor

    1. Anfänger braucht Tipps für das richtige Material. 3

      • vorsommer
    2. Replies
      3
      Views
      34
      3
    3. Fritz

    1. Prusa MK4 21

      • Heule
    2. Replies
      21
      Views
      281
      21
    3. Tom123

    1. ADXL345 am Raspberri Pi Pico 42

      • felixna
    2. Replies
      42
      Views
      933
      42
    3. DIY_Fan