Hallo ich bin neu im Thema 3D Druck und bin seit 1 Monat verzweifelter Besitzer eines Sidewinder X2.
Kurz zu mir:
Ich bin 33 Jahre alt und war auf der Suche nach einem neuen Hobby, da ich in der Autmobilindustrie in der Qualitätssicherung (Messtechnik) arbeite, aber momentan keinen platz für eine CNC Fräse habe ist 3D Druck für mich als Hobby interessant.
Ich hab mich ca. 1 Monat vor dem Kauf eingelesen und YT Videos angesehen. Ich war mir unsicher welcher Drucker es werden sollte zur Auswahl stand der Ender 3 S1 Pro oder der SW2.
Da ich nicht wusste ob mir 3D Druck gefällt habe ich mich für den SW2 entschieden da ich mir später dann sowieso einen hochwertigen Drucker kaufe falls das mein neues Hobby wird.
Außerdem wollte ich ein Gerät das nicht 100% perfekt out of the Box funktioniert, da ich mich gerne mit Technik befasse und auch nicht gleich aus Unwissenheit einen 1500€ Drucker ruiniere.
Mein Problem mit dem Sidewinder:
Ich bin am Verzweifeln 😩. Seit 1 Monat gelingt es mir nicht das Druckbett ordentlich zu Leveln bzw. schaffe ich es nicht einen ordentlichen Testdruck aufs Bett zu bringen.
Mittlerweile habe ich fast schon 500g Filament ürs Leveln verschwendet🙈.
Meine Vorgehensweise wie folgt:
-Drucker aufgebaut zwischen 2 gleich hohen Tischen und das Portal mit einem Haarwinkel rechtwinkelig ohne umlegen des Druckers verschraubt
-alle Führungsrollen außer Z-Achse gegen neue getauscht (die originalen hatten alle extreme Platten)
-Bettfedern vorne/hinten ca. 2/3 kompremiert
- mit deaktivierten schrittmotoren die Z-Achse auf niedrige Höhe über Druckbett gebracht
-Bettschrauben in mehreren Durchläufen mittels 0,5mm Fühlerlehre grob justiert
-im Menü mit der 5 Punkt Level Funktion (Druckbett/Düse vorgeheizt für ca.15min auf 60/200) mittels 0,1 Fühlerlehre eingestellt
-Autolevel gestartet und im Eeprom gespeichert
-Z0 auf 0,1mm mit Fühlerlehre eingestellt und dann mit 4 -0,025mm Schritten auf 0 eingestellt kein Spalt zwischen Düse und Bett also wirklich auf Z0 und gespeichert
- im cura slicer unter G28 den M420 s1 z10 Befehl aus der Bedienungsanleitung eingetragen
-mit Pronterface PID Tuning von heizbett/Extruder durchgeführt
-mit Pronterface die E-steps des Extruders 5x kalibriert bis nur noch Abweichungen im 0,01mm Bereich messbar waren
-Würfel mit Boden und 2 Außenwänden gedruckt a‘0,4mm Wandstärke Ergebnis an allen Wänden 0,8mm und Flow in Cura eingestellt
- in Cura einen 20mm Würfel geladen und auf Höhe 0,2mm skaliert
-während des Drucks mit Babysteps justiert
- 1.Schicht 0,2 mm mit sauberer Oberfläche
Im Anschluss habe ich einen 20mm Würfel auf 50x50x0,2 skaliert und mittig in Cura eingefügt und 4 20x20x0,2 in den Ecken platziert.
Das Ergebnis war nicht mehr so gut,Abweichungen in der Dicke von 0,18-0,24. leider habe ich kein Foto davon müsste ich nochmal nachdrucken.
Ich habe dann nochmal manuell gelevelt und danach Autoleveling gestartet Z0 neu eingestellt.
Dann habe ich den Bed Level Test aus dem Cura Plugin gesliced natürlich habe ich auch den Flow Temp etc. Geändert.
Das Ergebnis war Katastrophal 🤔. Schon beim drucken der Skirt sieht man die Probleme, hinten rechts ist das Druckbett so hoch das die Düse fast am Bett kratzt, an anderen Stellen verbinden sich die skirtlinien nicht und haften auch nicht.
Wie gesagt seit 1Monat versuche ich einen guten Firstlayer zu bekommen und schaffe es nur in der Mitte.
Ich habe mir jetzt eine digitale Messuhr gekauft dafür habe ich einen Adapter gedruckt (hat gerade so funktioniert)
Ich habe damit genau auf den Schrauben vom Heizbett gelevelt mit dem Ergebnis einer Abweichung von 0,003mm in 5 Durchgängen.
Dann ABL gestartet, Z0 auf 0,00mm, Z-Offset während Druck korrigiert.
Ergebnis wieder katastrophal nicht zu verwenden und ich bin weiß jetzt nicht mehr weiter.
Ich habe jetzt versucht während des testdrucks die Einstellschrauben des heizbettes nachzujustieren. Dies hat etwas Besserung gebracht. Siehe Bilder im Anhang.
Nun zu meinen Fragen:
Beim Leveling bin ich mir nicht sicher welche Vorgehensweise richtig ist.
1. Ist es sinnvoll nach dem ABL und angepasstem Z-Offset noch die heizbett Stellschrauben zu justieren und dann so zu drucken?
Meiner Logik nach ist das ja kontraproduktiv da man ja nur die Neigung verändert (wie bei einem wackelndem Tisch) und das Problem in eine andere Ecke verschiebt, wenn das Bett so uneben ist und dann die Düse woanders am Bett kratzt.
2. oder muss man nach dem ABL und Z-Offset das Bett zb in einer Ecke tiefer stellen und dann so lange ABL und Bett justieren bis alle testdrucke sauber sind?
Ich hab das mal probiert und die testdrucke haben dann schlechter ausgesehen, aber ich hatte dann nicht den Ehrgeiz das weiter zu probieren nur um dann wieder ein total schiefes Druckbett zu haben.
3. ich habe schon eine Magnetfolie und PEI Federstahlplatte zuhause, würdet ihr die trotz der Unebenheiten aufkleben?
Oder sollte ich mir die 40€ sparen und vom Händler/Hersteller ein neues Glasbett auf Garantie fordern.
Tut mir leid das der Post so lang geworden ist, und schon mal danke an jeden der bis hier gelesen hat.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ich weiß nicht mehr weiter😫