Tipp: Igus RJZM-02-08 statt Misumi LM8UU

  • Den Tipp hab ich in im Fysetc-MK3S Thread hier schon mal geschrieben, aber da er etwas versteckt ist und nicht nur das Fysetc oder Prusa betrifft, hier nochmal:


    Es gibt von Igus Gleitlager mit der Bezeichnung RJZM-02-08, die als Ersatz für LM8UU speziell für 3D-Drucker entwickelt wurden und deutlich leiser und leichter laufen als die LM8UU Lager (auch die Misumi). Man spart sich auch das Reinigen und Schmieren.


    ?thumbnail=1


    Amazon verlangt horrende 13,59 Euro pro Stück [Werbung], aber man kann sie direkt bei Igus für 6,84 Euro kaufen. Die Versandkosten waren bei mir 3,20 auch recht moderat (schon 2021).


    Hier ein kurzes Video, wo man sieht, wie gut sie laufen (bei minimalstem Spiel):


    Igus RJZM-02-08

    Bambu Lab P1S, Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, KP3S, Anycubic Mega S
    (alle Klipper bis auf Bambu)

  • Warum ärgerst Du Dich mit anderen Abmessungen und Passungen herum und verwendest nicht die genau dafür passenden Gleitlager von igus?


    RJ4JP-01-08 kannst Du 1:1 tauschen. Hab ich im Prusa-Umbau verwendet.

    [Blocked Image: https://www.igus.de/ContentData/Products/ProductPictures/p990z1412_1050x700.jpg]

    [Blocked Image: https://www.igus.de/ContentData/Products/ProductPictures/p990z15419_1050x700.jpg]


    Uwes Original Prusa i3 MK2(S) Mod (Update: 01.10.2017)
    Auf der Suche nach dem perfekten Prusa: Uwe entwickelt frei nach Haribo, Zaribo, MK-X seinen eigenen Mod für 3030 Aluprofile weiter.
    drucktipps3d.de

  • Wie kommst Du darauf, dass die Abmessungen nicht passen? Die Abmessungen der von mir empfohlenen RJZM-02-08 sind identisch und passend für den Prusa. Einzig die Nut fehlt und die braucht man nicht.


    Etwas verwirrt bin ich jetzt allerdings wegen der Bezeichnung: RJZM-02-08 steht bei mir in der Auftragsbestätigung, wenn ich diese im Igus-Shop suche, lande ich bei RJUM-02, in der Url steht aber noch RJZM-02-08 (ah, das .


    Auftragsbestätigung:


    Igus-Webseite:

    Im Gegensatz zu den billige RJ4JP, die ich auch hier habe, sind die RJZM-02-08 von deutlich höherer Qualität, das sieht und spürt man.


    Ich will aber nicht ausschließen, dass ich Fälschungen habe, da ich sie nicht direkt bei Igus sondern bei Amazon gekauft habe. Ich kann es nämlich kaum glauben, dass Original-Igus Lager aus einer Bestellung so unterschiedliche Toleranzen haben: von den RJ4JP, die ich hier habe läuft die Hälfte zu schwer und die andere Hälfte hat sehr deutliches Spiel. Ich hab mir jetzt die vier Besten raus gesucht und sie für Z verwendet, weil ich RJZM-02-08 nur sechs Stück für X und Y habe.


    Bambu Lab P1S, Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, KP3S, Anycubic Mega S
    (alle Klipper bis auf Bambu)

  • Das Problem, Du hast die Produktbeschreibung bei igus nicht komplett gelesen. Dein Lager hat keine Nuten weil es eine Passung zur Montage benötigt und nur dann auch die Passung zur Führung bekommt. Das ist bei meinem Lager nicht erforderlich. Du mußt also die Aufnahmen neu erstellen und mit vorgegebener Toleranz aufreiben. Die normalen Befestigungen am Prusa entsprechen nicht den Vorgaben von igus.


    igus selber verkauft zwar nicht an privat aber der Händler kann die ja von igus kaufen oder in China.


    Ich hab aber auch die Führungen von Prusa gegen igus getauscht.

  • Hmm, ich weiß nicht, ob ich verstehe wo das Problem ist. Die Maße sind doch abgesehen von der fehlenden Nut identisch: Außendurchmesser 15 mm, Länge 24 mm, genau so wie bei den von Prusa verbauten LM8UU.


    Was die Nut angeht sind beim Extruder in den Druckteilen die Nuten nicht ausgeformt. Es wird zwar ein Kabelbinder über die Nut gelegt, aber das Druckteil braucht die Nuten nicht:



    Ist beim Bear Extruder das selbe (den ich vermutlich nehme):



    Igus spricht ja auch von "Aufnahmebohrung: 15mm", also genau das, was für LM8UU gilt.


    In Y funktionieren sie schon mal hervorragend, Z hab ich ja sowieso die von Dir empfohlenen und X werden wir dann sehen, ich sehe bis jetzt keinen Grund etwas umzuzeichnen.

    Bambu Lab P1S, Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, KP3S, Anycubic Mega S
    (alle Klipper bis auf Bambu)

  • Wir haben das hier schon oft durchgekaut. Die Lager werden unterschiedlich montiert. Deines braucht eine Preßpassung. Nur dann sitzt es richtig und hat auch innen die angegebene Toleranz. Für eine Montage mit Kabelbinder ist das nicht geeignet. Hab jetzt keine Lust das wieder auf der igus Seite für Dich zu suchen. Die 15mm sind nur das Nennmaß. Das hat noch eine Toleranz aus kleinem Buchstaben und Zahl. Das in Verbindung mit der Angabe für die Bohrung in großem Buchstaben mit Zahl gibt Auskunft zur Passung.

  • Ich schleiche auch schon länger um das Thema herum, aber nicht für einen Prusa sondern für meinen i3 Mega S.


    Die Lager im Z Carriage hatte ich schon mal geschmiert und die im Y Schlitten müsste ich mir auch bald mal vornehmen.

    Um mir die Wartungsarbeit zu sparen dachte ich rüste dann gleich auf Gleitlager um.

    Welche bräuchte ich da beim i3 Mega S für X und Y bzw. welche würdet ihr empfehlen?

    Lohnt es sich bei Z überhaupt?

  • Ich hab gestern zufällig das Video von Phillip gesehen zu einem I3 Mega in wieweit der sich zum S unterscheidet weiß ich nicht aber vielleicht hilft dir das ggf. auch schon etwas weiter

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Creality Ender-3 S1 - Professional Firmware | TwoTrees Sapphire Pro - Klipper

    Flsun V400 - Klipper | Prusa MK3s+ - Marlin | Voron V0.1 - Klipper

  • Danke, schaue ich mir später mal an.


    Ich glaube im Y-Schlitten sind kürzere Lager verbaut? Müsste mal nachschauen.


    Es kommen ja auch immer wieder Diskussionen auf ob das überhaupt Sinn macht und ob man dann auch nicht die Wellen gleich mit gegen "höherwertigere" tauschen sollte.


    Gibt ja diverse Shops aus dem 3D Druck Bereich die passende Wellen für 5-10€ anbieten. Aber ob die dann so viel besser sind als die verbauten kann mir ja auch niemand wirklich sagen.

    Möchte mir ungern unnötig die Arbeit machen und am Ende knarzt die Kiste wie Opas Kniescheibe.


    Wenn das schmieren wegfallen und der Drucker genauso laufen würde wie bisher (etwas leiser wäre natürlich umso besser ;) ) dann wäre ich ja schon zufrieden.


    Ich bin gerade mit Testdrucken mit 100mm/s max. beschäftigt und das läuft bisher für den Anfang recht zufriedenstellend.


    Würdet ihr sagen das die Original verbauten Lager und Wellen (wenn sie korrekt montiert und gefettet sind) bei solchen Geschwindigkeiten schon ein limitierender Faktor sein könnten? Auf Dauer evtl.?

  • Wir haben das hier schon oft durchgekaut. Die Lager werden unterschiedlich montiert. Deines braucht eine Preßpassung. Nur dann sitzt es richtig und hat auch innen die angegebene Toleranz. Für eine Montage mit Kabelbinder ist das nicht geeignet. Hab jetzt keine Lust das wieder auf der igus Seite für Dich zu suchen. Die 15mm sind nur das Nennmaß. Das hat noch eine Toleranz aus kleinem Buchstaben und Zahl. Das in Verbindung mit der Angabe für die Bohrung in großem Buchstaben mit Zahl gibt Auskunft zur Passung.

    Mein Messschieber sagt bei den RJZM-02-08 (RJUM-02) auch exakt 15,00 mm. Alle sechs Lager hier laufen sehr leicht und quasi spielfrei, ganz im Gegenteil zu den RJ4JP-01-08 wo sich jedes Exemplar anders verhält.


    Das von blacknet verlinkte Video von Philips 3D hatte ich vor Jahren schon gesehen. Wenn ich mich recht erinnere war das Fazit, dass er von reinen Gleitlagern ohne O-Ringe (RJ4JP-01-08) abrät, da diese sich verkanten, wenn die Passungen nicht sehr exakt und parallel ausgeführt sind. Das von ihm verbaute Ruthex Gleitlager-Kit hat O-Ringe in der Passung, wodurch es zum Freilager wird und Parallelitäts-Fehler ausgleichen kann. Das klingt vernünftig, ich werde mir mal so ein Set bestellen.


    Grundsätzlich habe ich bei dem Thema den Eindruck, Du fragst drei Leute und bekommst fünf Meinungen. Ich für meinen Teil werde jetzt einfach mal mit den RJUM-02 (RJZM-02-08) mein Glück versuchen, zumal es die Empfehlung von jemanden war, der sie in einem Fysetc-Kit verbaut und damit ein sehr gutes Ergebnis erzielt hat. Mein Eindruck an der Y-Achse ist bisher sehr gut, für X und Z werden wir sehen, soweit bin ich ja noch nicht. Und ein Freilager-Set zur Hand zu haben, mit der man ein evtl. verkantete Passung ausgleichen kann ist wohl auch kein Fehler.

    Bambu Lab P1S, Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, KP3S, Anycubic Mega S
    (alle Klipper bis auf Bambu)

  • Ich hatte für meinen Mendel erst Igus, dann Messinglager mit Graphittaschen gehabt. Sind am Ende alle wieder rausgeflogen weil die sich bei minimalstem Verzug des Rahmens, teils rein schon vom Schwung des Druckkopfes, verkantet haben.

  • Ich hab wirklich keine Lust da jetzt die Dokumentationen von igus zum 999. Mal zu durchsuchen. Das könnt Ihr selber machen. Aber die haarstreubenden Ausführungen kann ich ja nicht so stehen lassen. Diese Ruthex mit den Gummiringen kommen so nicht von igus und sind so auch nicht von igus für den Einbau vorgesehen.

    RJZM Lager bekommen ihr Maß erst durch den Einbau mit einer Preßpassung und auch nur davon bekommen die einen richtigen Sitz.

    RJ4JP brauchen diese Passung außen nicht und werden normal von Wellensicherungsringen gehalten. Das was Prusa mit den Kabelbindern treibt ist ohnehin großer Mist. In den Z-Führungen ist beim MK-2S zumindest eine Nase, die da in die Nut greift und das Lager dort fest hält.

    Wenn ich bei Alidings die vielen Anbieter für die Lager sehe bin ich mir auch nicht sicher, ob die wirklich alle bei igus kaufen.

  • Nun reg Dich doch nicht gleich so auf, wir reden hier über ein Hobby ;)


    Bei 3D-gedruckten Bauteilen und in den Preisregionen in denen wir Komponenten wie z.B. diese Lager kaufen, kann man nicht die gleichen Maßstäbe ansetzen, wie im professionellen Industrie-Maschinenbau. Einerseits sind die Toleranzen bei gedruckten Bauteilen höher, andererseits bauen wir auch keine Drucker in Serienfertigung, wo es darauf ankommt, dass 1000 gelieferte Bauteile sich alle in einem minimalen Toleranzbereich ihrer Parameter befinden. Zudem ist der Einsatz im 3D-Drucker oft nicht genau der industrietypische, für den diese Teile gefertigt werden.


    Ich kann nur schildern, was meine Erfahrungen und Eindrücke sind. Die von Dir empfohlenen RJ4JP-01-08, die ich bei Amaon (und nicht "Alidings") gekauft habe, haben alle unterschiedliche Toleranzen und laufen gefühlt schlechter als die RJUM-02, die ich empfehle (jedenfalls die meisten). Ähnlich wie bei Linearkugellagern habe ich mir daher durch Ausprobieren die besten selektiert und nun in der Z-Achse verbaut. Ob meine RJ4JP-01-08 Originalteile von Igus sind sind, kann ich nicht sagen. Sehen echt aus, aber da sie so stark streuen und ich nicht bei Igus direkt gekauft habe, will ich Fakes nicht ausschließen. Die Streuung der Lager war jedenfalls so groß, dass ich sie nicht, wie ursprünglich vorgesehen, für meinen Ai3m Umbau benutzt habe. Dort sind jetzt handselektierte Linearkugellager drin, ein paar aus China und ein paar von Misumi und ich meine auch noch ein paar der ursprünglich von Anycubic verbauten.


    Das was Philips 3D in seinem Video erklärt klingt für mich plausibel: Parallelitätsfehler werden durch die elastischen O-Ringe ausgeglichen. Bei einer Halterung mit 3 Lagern ist dann sinnvollerweise die Seite mit dem einzelnen Lager als Freilager mit O-Ringen ausgeführt und die andere Seite mit zwei Lagern ist als Festlager ohne O-Ringe ausgeführt.


    Was zählt ist das Ergebnis das steht ja noch aus. Wir werden sehen...

    Bambu Lab P1S, Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, KP3S, Anycubic Mega S
    (alle Klipper bis auf Bambu)

  • Was zählt ist das Ergebnis das steht ja noch aus. Wir werden sehen...


    Und ich bin jedenfalls sehr gespannt und drücke die Daumen!

    Du wirst ja hoffentlich berichten?

    Bambu Lab X1-Carbon // BIQU-Hurakan // Creality CR-10 SE // Sovol SV06 // Voxelab Aquila // Lerdge iX

  • RJZM Lager bekommen ihr Maß erst durch den Einbau mit einer Preßpassung und auch nur davon bekommen die einen richtigen Sitz.

    RJ4JP brauchen diese Passung außen nicht und werden normal von Wellensicherungsringen gehalten. Das was Prusa mit den Kabelbindern treibt ist ohnehin großer Mist. In den Z-Führungen ist beim MK-2S zumindest eine Nase, die da in die Nut greift und das Lager dort fest hält.

    Ich will mich wirklich nicht mit Dir streiten, aber in der Beschreibung zu den RJZM-02-08 auf Amazon steht "Diese Gleitlager wurden speziell für den Einsatz in 3D-Druckern, Automaten und Modellbau entworfen (...) haben die selben Außenmaße wie LM8UU Linearlager und müssen durch das Gehäuse nicht eingepresst werden wie z.B. RJ4JP-01-08 Gleitlager.", also genau umgekehrt, wie von Dir beschrieben (die selbe Beschreibung steht auch bei Robotter-Bausatz).


    Für mich ist das auch schlüssig, denn vollständig aus Kunststoff hergestellten RJ4JP sind durchgängig aus Kunststoff, der sicher leichter nachgibt als die Metallhülse der RJZM. Da auch mein Messschieber sagt, der Außendurchmesser all meiner RJZM sei 15.00 mm, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie Übermaßhaben und erst durch Einpressen auf das korrekte Nennmaß gebracht werden müssen. Bei den RJ4JP Kunstofflagern sagt mein Messschieber hingegen für jedes Exemplar etwas anderes, also deutlich höhere Abweichungen mit Unter- und Übermaß. Das deckt sich mit meinem Eindruck, dass die Toleranzen hier eine hohe Streuung haben.


    Was die von Philips 3D empfohlenen "Freilager" Lager mit den O-Ringen angeht meine ich, dass auf der https://turmberg3d.de/ Seite irgendwo stand, dass sie diese zusammen mit Igus entwickelt hätten, allerdings finde ich diese Stelle jetzt nicht mehr (Edit: es steht gleich auf der Startseite "Wir sind der größte igus Händler für den 3D-Druckerbedarf und waren so unter anderem an der Entwicklung der 8mm igus Loslager federführend beteiligt."). Ich hab sie mir dort mal bestellt, da ich die Argumente für eine Kombination aus Frei- und Festlager schlüssig finde.

    Bambu Lab P1S, Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, KP3S, Anycubic Mega S
    (alle Klipper bis auf Bambu)

    Edited once, last by felixna ().

  • Bau doch ein, was Du willst. Du hörst ja doch nicht auf mich. Auch liest Du bei Amazon und suchst nicht auf der Seite von igus. Händler wollen ihren Kram verkaufen. Du brauchst nur auf igus.de nachsehen und da steht Fertigungs. und Einbautoleranzen für das RJZM-02-08: k7/H7. Da muß also deutlich genauer als mit dem 3D-Druck üblich der Durchmesser stimmen. Siehe hier:

    drylin® R Lineargleitbuchse RJUM-02

    Anders beim RJ4JP-01-08. Dort ist keine Toleranz für d2 vorgeschrieben. Siehe hier:

    drylin® R Lineargleitbuchse RJ4JP-01

    Wenn Du also Dein Lager da so mit einem Schnürsenkel fest bindest wird das Lager nicht die zugesagten Eigenschaften besitzen.

  • Laut Aussage von igus auf meine Anfrage wird das RJ4JP-01 als Austausch für die LM8UU Lager empfohlen. Damit ist keine Änderung am Lagersitz oder der Befestigung erforderlich und vom Preis auch am lukrativsten. Diese "Loslager" von Ruthex sind eine Anfertigung auf Kundenwunsch von igus für Ruthex. Damit hat igus also nichts weiter zu tun. Bei igus kann sich jeder sein eigenes Lager herstellen lassen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. OT Thread für was Druckt Ihr gerade 141

      • seppel
    2. Replies
      141
      Views
      4k
      141
    3. CDAS

    1. Was plottet ihr gerade? 39

      • jazznow
    2. Replies
      39
      Views
      783
      39
    3. PrinterDD

    1. Schanier Drucken 11

      • Stefanidis
    2. Replies
      11
      Views
      391
      11
    3. Stefanidis

    1. SpaceX Falcon Heavy 9

      • CDAS
    2. Replies
      9
      Views
      371
      9
    3. CDAS

    1. Kobra Neo Löcher im Druck 1

      • Fixihartman
    2. Replies
      1
      Views
      17
      1
    3. Marco