Welcher Drucker ist der richtige für mich?

  • Hallo mein Name ist Roman und komme aus dem schönen Österreich,

    ich bin hoffentlich bald neu in der 3-D Druckwelt.

    Das Thema interessiert und fasziniert mich schon seit einiger Zeit jedoch je mehr ich regergiere desto unsicherer werde ich.

    Was ist das Ziel? bzw. was möchte ich mit einem 3-D Drucker?

    z. B. Nach Lösungen suchen - z.B. Lampenhalter für Tauchlampen. Ersatzteile und Gimmicks (z.B. Haushaltshelfer oder fürs Camping) anfertigen oder auch mal kleine gedruckte Geschenke….

    Da Kenntnisse noch keine vorhanden sind sollte der Drucker auch Anfänger geeignet sein.

    Ins Auge gefasst habe ich den Anycubic Vyper (hier soll das Autolevelling tatsächlich Auto sein und funktionieren) oder den Ender S-1 pro weil mehr Filament-Möglichkeiten für später offen stehen... Jedoch lese ich hier immer von vielen Problemen - liegt das daran, dass es viel mehr Nutzer gibt?

    Mein Budget bis € 600..

    Ich danke euch schon jetzt für die Ratschläge!

  • Erstmal willkommen im Forum und FF mit dem 3D-Druck!


    Wenn man mal infiziert ist dann gibt es keinen Weg aus der Sucht. Dann muß ein 3D-Drucker her. Es gibt so paar Tränentäler, durch die muß jeder mal durch. Ganz oben auf der Liste steht das Bett leveln. Irgend ein A&$§# hat da einen Sensor an den Drucker geschraubt und den Bettlevelsensor genannt. Dem Ganzen noch den Namen automatisches Bettleveling verpaßt und jeder Einsteiger hält es nun für die Lösung aller Probleme. Im besten Fall behindern diese Dinger nicht das Leveln aber nicht einer nimmt Dir die Arbeit ab. Dann gibt es da einige ganz "witzige" Hersteller. Die bauen so einen Sensor an und lassen die Möglichkeit zum ausrichten des Druckbetts einfach weg. Der Sensor wird es schon richten. Ja wie soll er denn? Ich hab den Vyper nicht aber wenn ich unter das Druckbett sehe ist das so ein Kandidat. Wenn mich jemand fragt, dann würde ich auf den Sensor gerne verzichten. Braucht man nicht. Leider hat Creality mit Einführung der NEO-Modelle nun alle Ender-3 damit ausgerüstet. Wenn man mal von Problemen hört, dann ist es meist genau der Bettlevelsensor. Das funktioniert schon aber es ist auf keinen Fall einfacher damit. Also würde ich zu einem Vorgängermodell wie dem Ender-3 V2 ohne das NEO im Namen raten. Die werden recht günstig abverkauft und haben den Sensor nicht verbaut. Wenn Dir danach ist kannst Du dem einen SpiderPro als Kit verpassen und daraus einen Ender-3 S1 Pro machen und sparst noch etwas Geld. Auch den Sensor kann man nachrüsten. S1 Pro ist sicher kein schlechter Drucker aber mit dem Touchdisplay für Umbau verriegelt und verrammelt. Es gibt dafür keine alternative Firmware.

  • Wenn Du Dich rantasten und mit dem Thema eingehender befassen möchtest, sind die Ender Drucker oder Clone schon eine gute Startbasis. Je nachdem wie Dein Anspruch ist, wirst Du bei diesen Druckern aber recht schnell anfangen etwas zu modifizieren, um sie konstanter, leiser oder besser druckend zu machen. Es gibt keine vorgefertigten Profile in Slicern und man muss sich in der Regel selbst an das Material und den Drucker rantasten. Alternativ zum Ender würde ich mir auch den kürzlich erschienenen Sovol SV06 anschauen. Ich denke Uwe kann mehr dazu sagen...

    Mit weniger Aufwand zum Start wäre ggf. ein Qidi X-Plus 2 (aktuell € 625,-- und knapp über Deinem Budget) etwas für Dich. Dieser ist eingehaust und kann auch heißere Filamente, wie das UV-beständige ASA problemlos drucken. Den Berichten nach hier, liefern die QIDI Drucker einmal eingestellt konstante Ergebnisse ab und benötigen keine bis wenig Modifikationen. Du must halt auch hier wissen, ob der Druckraum von der Größe her ok ist.

    Bei allen obigen Lösungen ist es Fakt, dass der Support aus China kommt und man Ersatzteile nicht mal eben in 1-2 Tagen geliefert bekommt. Das muss man wissen!


    Willst Du das rundum Sorglos-Paket mit Support, führt kein Weg an Prusa vorbei. Vorgefertigte Druckprofile und Support bei der Einrichtung und Problemen müssen aber auch bezahlt werden.

    Preislich könnte ein Prusa Mini+ Bausatz ins Budget passen. Der MKS3+ liegt dann über Deinem Budget.


  • Mit "Es gibt keine vorgefertigten Profile in Slicern und man muss sich in der Regel selbst an das Material und den Drucker rantasten." meinst Du die Clone. Die Ender-3 Modelle sind in den Slicern enthalten. Der SV06 von Sovol ist ja auch ein Ender-5 Clone. Der hat einen Direktextruder als Hauptunterscheidungsmerkmal. Das Druckbett wurde noch etwas versteift und ein Bettlevelsensor verbaut. Dem könnte man nun den Ender-5 S1 gegenüber stellen. Da ist der Sprite-Pro Extruder vom Ender-3 S1 Pro und ein CR-Touch verbaut. Laut Ankündigung soll es irgend wann auch eine Einhausung dafür geben. Im Moment ist der Ender-5 S1 aber mit 500€ noch verdammt teuer.

  • Daher hatte ich ja den SV06 genannt. Der Drucker ist neu auf dem Markt und hat einen guten Preis.

    Bezüglich der Profile meinte ich natürlich nicht das Drucker-Profil im Slicer sondern mehr, dass es - anders wie bei Prusa Druckern - in der Regel keine vorgefertigten Filamentprofile für China-Drucker gibt. Hier muss man - je nach Anspruch - selber optimieren und sich dafür eingehender mit der Materie beschäftigen.

  • Das platzt zwar die eigendliche Frage aber wieso sollte es keine Filamentprofile im Cura geben. Wie im Prusa-Slicer auch. Nicht von jedem Hersteller aber für so ziemlich jedes Material. Und der Creality-Slicer ist auch nur ein umbenanntes altes Cura.

  • Ich möchte nicht groß eine Diskussion hier austragen, sondern nur meinen Rat geben und meine Meinung mitteilen.


    Bei meinem Sovol SV01 und Ratrig V-Core 3 muss ich die generischen Filament Profile anpassen, um ein perfektes Druckergebnis zu erzielen. Auch wenn es manchmal nur der Flow und Retract ist.


    Mein Bekannter mit einem Prusa interessiert sich überhaupt nicht für's optimieren und möchte nur drucken. Hier sind die Ergebnisse mit Prusa Filament und den fertigen Profilen im Prusa Slicer erstaunlich gut auf die Prusa Drucker abgestimmt. Das hat seinen Preis, beim Druckerkauf und beim Filament, ist aber ein möglicher Weg.


    Meine Meinung und Erfahrung, Du kannst gerne andere Erfahrungen haben und teilen.

  • Ich denke es wird der Ender 3 S-1 werden. Er hat einfach viele Optionen offen. Mal schauen wo es sich hin entwickeln wird...


    Vielen Dank in jedem Fall für die Ratschläge!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Marlin vs. Klipper vs. ..... 116

      • haunter1982
    2. Replies
      116
      Views
      1.9k
      116
    3. Filamenti

    1. Nach Umbau auf Alu-Bett Druckprobleme [SX2] 43

      • Dynamo
    2. Replies
      43
      Views
      923
      43
    3. Dynamo

    1. Ender 5 S1 Druckbett/Träger schief 18

      • Anmate
    2. Replies
      18
      Views
      260
      18
    3. tuxlinux

    1. Netzteil Sicherung Kaltgerätestecker 2

      • Eemehr
    2. Replies
      2
      Views
      42
      2
    3. PePa

    1. Ender 3 S1 Düse kratzt über fertige Flächen 17

      • SAARFU3RST
    2. Replies
      17
      Views
      474
      17
    3. Phil.