Symplify3D V5 ist da

  • Moin,


    Klipper über Lan/WiFi lässt sich genau wie in Version 4.1.5 einbinden. Entweder bei Scripte > Nachbearbeitung oder auch über Werkzeuge/Option/Netzwerk(hier aber nur IP eingeben)


    V5 ich find se gut. ;)

    Hallo,

    kannst du mir das mal näher erklären wie das geht, über Werkzeuge/Option/Netzwerk kann ich nur die proxy Adresse eingeben, ich habe die 5 er Version.

    Eine Verbindung über Wlan zu Klipper interessiert mich sehr.


    Viele Grüsse

    Perser

  • Moin, und genau da trägst du die IP deines Druckers ein. Hast du nur einen Drucker funktioniert das.


    Hast du mehrere, würde ich das über Scripte lösen. Das wird dann im Hersteller Profil abgespeichert und man kann mit mehreren Instanzen S3d alle Drucker ansprechen ohne IPs ändern zu müssen. Kleines Problem gibt es aber: Der Druckauftrag hat keinen Namen.


    curl -k -H "X-Api-Key: AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA" -F "select=false" -F "print=true" -F "file=@[output_filepath]" "http://???.???.?.???/api/files/local" {STRIP "; postProcessing"}


    Curl EXE installieren, eigene IP eintragen und Druck über exportieren auf Datei oder Festplatte starten.

  • Noch eine Frage zur Einstellung von Druckerprofilen in Simplify3d 5


    wie schon geschrieben vergleiche ich ein bisschen mit dem Prusaslicer.


    Ich habe nun bei Simply eine 0.8mm Noozle eingestellt. Werden dann automatisch die zugehörigen Parameter geändert oder muss man das alles von Hand einstellen? Oder - gibt es da Presets wo man laden kann?


    Vielen Dank für Ratschläge

  • Naja, von irgendetwas müssen auch solche Programmierer leben!?! Einmal ein Programm verkaufen und LEBENSLANG free Upgrades auch über Versionssprünge liefern, das erwarten wohl nur sehr naive Menschen. Dann sollen die das selbst mal mit einer eigenen Firma vorführen, wie sich das rechnet. ;)

    Ich hab 2020 gekauft, nach der Aussage „es dauert nicht mehr lange, dann kommt V5“. Dann kamen irgendwann gar keine Aussagen mehr.


    Was ich da sehe sind Dinge die Prusaslicer sämtlich schon drin hat, nur ist dort noch mehr, wie dynamische Linienbreiten um auf den zeitraubenden Zickzack zu verzichten, Beschleunigungskontrolle, und mehr zeitsparende oder qualitätssteigernde Funktionen.


    Zu spät, mich gewinnt man so als Kunde nocht zurück. Ich bin woanders, und da fühle ich wohl.

  • Dann kamen irgendwann gar keine Aussagen mehr.


    Man muss die Firma verstehen:

    im geheimen Entwicklerkämemrlein wurde ja jahrelang an der 5. Version herumgefrickelt und das kostet Kraft. Durch Kraftverlust wird dir kalt. Und was hilft da? Genau - Urlaub!

    Also kam der Teamleader auf die Idee "Hey, ist ja bald Weihnachten! Lasst und das Ding verkaufen, die Welt besteht aus Lemmingen und wenn nur jeder 5. Kunde Upgraded, verp***en wir uns ins Warme."

    Gesagt, getan.

    Und es kam, wie es auch regelmäßig bei Apple kommt, die Leute kaufen.

    Kohle ist ja mehr als genug da (sehe ich an den Weihnachts-Lemmingen in Berlin, die die ganze Stadt dicht machen und sich sogar täglich mit dem Auto totfahren, um den letzten Geschenkemist zu kaufen) und so wird gekauft, bis der Ar*** platzt ;) .

    Ach ja, wenn man schon kauft, muss man sich das Ding auch schönreden, ist ja Profisoftware!

    Und nun liegen die Jungs und Mädels unter Palmen, lesen in den S3D-Threads und brauchen nach ihren Massagen nicht mal ein Happy-Ending.

    Und wenn sie nicht gestorben sind, basteln sie eine 6. Version für Weihnachten 2023.


    Und wer mein Märchen jetzt zu ernst nimmt, ist ein spaßbefreiter Lemming ^^ ^^ .

  • DIYLAB Vermutlich ist an der Geschichte auch bissl Wahrheit dran, das ärgert sicher den ein oder anderen ;) 

    Mich würden da jetzt als Vergleich Druckobjekte interessieren, die mit dem Symplify gesliced und gedruckt wurden und eben mit dem Prusa oder Cura. Ob man da wirklich Unterschiede ausmacht? Besser wären verschiedene Schlitzer, selber Drucker (Einstellungen, Filament etc.), dann raten, wer zu wem gehört. Und eben mal über Klipper und "Normal".


    Vielleicht mal ein Thema für den Blog :P


    Macht sicher Spaß, wie mit den Sommeliers für Wasser, die grundsätzlich daneben liegen was "qualitativ teurers und somit hochwertiges" Wasser angeht :D

  • DIYLAB Vermutlich ist an der Geschichte auch bissl Wahrheit dran, das ärgert sicher den ein oder anderen ;) 

    Mich würden da jetzt als Vergleich Druckobjekte interessieren, die mit dem Symplify gesliced und gedruckt wurden und eben mit dem Prusa oder Cura. Ob man da wirklich Unterschiede ausmacht? Besser wären verschiedene Schlitzer, selber Drucker (Einstellungen, Filament etc.), dann raten, wer zu wem gehört. Und eben mal über Klipper und "Normal".


    Vielleicht mal ein Thema für den Blog :P


    Macht sicher Spaß, wie mit den Sommeliers für Wasser, die grundsätzlich daneben liegen was "qualitativ teurers und somit hochwertiges" Wasser angeht :D

    Das mag schon interessant sein aber ...


    dazu muß man wirklich neutral sein und jedes der Programme gleich gut kennen. Oft sind Funktionen auch verdammt gut versteckt in den Slicern. Ich mag mich auch nicht festlegen und wechsel auch öfter mal das Programm. Nur auf S3D hab ich mich nicht ein gelassen. Da gibt es einfach zu viele kostenfreie Slicer mit vergleichbarem Funktionsumfang. Schon bei Cura und Prusa mag ich mich nicht festlegen. Zumindest halt ich mich dafür nicht berufen. Aber ich bin zum Glück auch nicht der Einzige im Blog. Vielleicht findet sich einer.

  • Da hat Uwe recht. Es ist schwer, Slicer einfach OOB zu vergleichen. Die Maßstäbe sind auch verschieden: Viele wollen für ihr Gerät ein fertiges Profil an dem sie nichts mehr machen müssen. Andere wollen maximale Qualität, was nicht ohne eigene Optimierung geht. Andere wollen eine gute Qualität bei Ausnutzung des Geschwindigkeitspotenziales ihres Druckers.


    Schwer zu erschlagen, und: Viele haben keine Lust mehr der Firma Geld zu geben.

  • Viele haben keine Lust mehr der Firma Geld zu geben.


    Ich denke, openSource ist ein guter Weg, der allerdings nicht in jedem Bereich optimal ist.

    Bei Slicern jedoch schon goldrichtig!

    Wenn S3D einen Druck abliefert, den ich mit PrusaSlicer, SuperSlicer oder Cura nicht erreichen kann, würde ich es sofort kaufen.

    Allerdings sind wir nun wieder auf Märchenwiese :) .

  • Keine Ahnung, warum hier die Leute, die nichts mit S3D am Hut haben, den Diskurs bestimmen.
    Mir wäre mehr geholfen, würde es sachlich um die Software Simplify 3D V5 gehen und nicht um Befindlichkeiten von Leuten, die sich dieses Proggy nicht leisten können oder wollen.
    Was ist nun konkret besser an der neuen Version? Was kann überzeugend wirken, das ich die 59 Teuronen ausgebe? Welcher Vorteil liegt in der neuen Version?

    Dagegen interessiert es mich einen feuchten Kehricht, warum einer mit dem Proggy nichts zu tun haben will.

  • Ok, nachdem Du so freundlich fragst: die Liste der neuen Features wurde oben schon verlinkt. Hängengeblieben sind bei mir:


    Adaptive Schichthöhe: Haben heute alle. Nutzen begrenzt, weil Änderungen der Schichthöhe meist in der Perimetertextur sichtbar werden, das gibt eine unruhige Außenhülle.


    Optimierte Nähte: Behauptet jeder, müsste man sehen,


    3D Infill: Haben auch alle. Was ich nicht gesehen habe: Anscheinend haben sie monotonischen Topfill nicht realisiert.


    Dynamisches Infill: Mindestens bei Prusa und Cura seit Jahren drin.


    Rapid Bulk Editing: Nennt sich bei Prusa Paint-On Support. Ob S3D es gleich gut, besser oder schlechter macht? Keine Ahnung.


    Custom support: Vieles davon habe ich in Prusa/Susi auch. Andere Supportformen scheint mir eine Innovation, die ich mit einem Bild aber nicht bewerten kann.


    Besserer Preview: Alles überfällige Funktionen die alle anderen seot Jahren bieten. Die akkuratere Zeitschätzung glaube ich nicht, da sie wohl immer noch keine ACC und Jerk Kontrolle haben,


    Short perimeters langsam drucken: Für Kurven in Prusa drin, für Geraden braucht man es nicht.


    Small Feature Reinforcement: In Prusa drin, Cura keine Ahnung.


    Flow rate control: Setze ich in Prusa seit 2020 ein.


    Dynamische CAD Integration: Ja, das kann nur S3D. Könnte ich vielleicht einmal im Quartal gebrauchen,


    Wenn ich das korrekt rekapituliere, bleiben nir Detailfunktionen bei Support und Onshapeintegration als Vorteil gegenüber dem Wettbewerb. Der Rest sind gefeierte „Wir jetzt auch“-Funktionen, die der Wettbewerb seit Jahren hat.


    Schwach finde ich, dass diese Funktionen immer noch fehlen:


    accerelation control: Je nach Linienart verschiedene Beschleunigung nutzen. Ich drucke Infill mit 5000-6000, Perimeter mit 3000 für maximale Qualität. Das muss ein Slicer heute nativ können. Cura und Prusa können das seit 2020.


    Fehlende automatische Linienstärke: Dicker Infill mit Zickzack ist veraltet, Arachne heißt der moderne Ansatz. Fehlt hier auch.


    Monotoner Infill: Macht bei Prusa/Superslicer eine ganz neue Qualität der Deckschicht.


    Mir wäre es kein Geld wert für ein Update das im Wesentlichen „me too“ ist.


    Dein „nicht leisten können oder wollen“-Vorwurf ist unangemessen. Es wäre für die Diskussion hilfreich das zu löschen. Du wirst da persönlich und urteilst über Dinge die Du nicht beurteilen kannst.

  • Keine Ahnung, warum hier die Leute, die nichts mit S3D am Hut haben, den Diskurs bestimmen.
    Mir wäre mehr geholfen, würde es sachlich um die Software Simplify 3D V5 gehen und nicht um Befindlichkeiten von Leuten, die sich dieses Proggy nicht leisten können oder wollen.
    Was ist nun konkret besser an der neuen Version? Was kann überzeugend wirken, das ich die 59 Teuronen ausgebe? Welcher Vorteil liegt in der neuen Version?

    Dagegen interessiert es mich einen feuchten Kehricht, warum einer mit dem Proggy nichts zu tun haben will.

    100% ACK wie man so schön sagt! Ich habe auch schon versucht, die "Vergleiche" der angeblich kostenlosen Software**** von Ultimaker und Prusa mit S3D zu entkräften. Glaub mir, es hat keinen Zweck!


    *** wird ja mit den hochpreisigen Druckern bezahlt!


    Ausnahmsweise zitiere ich mal einen gesamten Beitrag, obwohl ich auf der Ziterschule gelernt habe, wie man effektiv und sinnvoll Zitate anwendet und nicht einfach blind beim Antworten auf "Zitieren" klickt und jedas Mal Vollzitate erzeugt. (Das musste hier auch mal wieder gesagt werden ) ;)

  • @raimondovincenti da stimme ich Dir zu. Vermutlich hat S3D böse Erfahrungen mit Raubkopien und ist diesbezüglich "zu vorsichtig". Da Testversionen noch leichter zu knacken sind.


    Aber generell stelle ich mal die Behauptung auf, dass Druckergebnisse zwar sehr von der Hardware und der Firmware abhängen, aber was Slicer angeht hängt die Druckqualität hauptsächlich davon ab, was der User für Einstellungen vornimmt und weiß was er tut.


    Was viele Einsteiger sich wünschen, ohne eine große Lernkurve fliegen zu müssen, ist ein Slicer der mit fertigen Profilen absolut optimale Druckergebnisse erzeugt. Das können weder Cura, noch S3D noch sonstige Slicer leisten. Aber vielen genügen eben auch gute bis sehr gute Ergebnisse.


    Also liefert Dein Guider IIS nur bessere Resultate mit S3D, wenn Du es schaffst mit S3D mehr in die Tiefe zu gehen als mit Flashprint, und Dir die Einstellmöglichkeiten mit S3D besser gefallen, bzw eher Deinen Bedürfnissen entsprechen.

  • Ich habe auch schon versucht, die "Vergleiche" der angeblich kostenlosen Software**** von Ultimaker und Prusa mit S3D zu entkräften. Glaub mir, es hat keinen Zweck!

    Wie bereits geschrieben, mir würde ein ernsthafter Vergleich gefallen. Leider bin ich kein Experte was Slicer angeht, ansonsten hätte ich das gerne gemacht, aus Neugierde. Und Uwe hat mit seinen Bemerkungen zum Thema Vergleich ja auch recht.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Ender 3 S1 Düse kratzt über fertige Flächen 17

      • SAARFU3RST
    2. Replies
      17
      Views
      468
      17
    3. Phil.

    1. Hat schon jemand den BDsensor probiert? 2

      • Miq19
    2. Replies
      2
      Views
      187
      2
    3. MrClog

    1. Netzteil Sicherung Kaltgerätestecker 1

      • Eemehr
    2. Replies
      1
      Views
      29
      1
    3. JoeBar

    1. Ender 3 S1 Pro - ABL Probleme, oder zu blöd ? 199

      • ExtruderBruder
    2. Replies
      199
      Views
      8.5k
      199
    3. Thirteen3151

    1. TPU auf PETG kleben? 8

      • JSE
    2. Replies
      8
      Views
      116
      8
    3. DIYLAB