Symplify3D V5 ist da

  • Sachen gibts?!? :/

    Wenn Du nicht weiß, was Sachen sind, hier die Antwort von ChatGPT

    Quote

    "Sachen" ist ein deutsches Wort, das allgemein verwendet wird, um Dinge oder Gegenstände zu beschreiben. Es kann sich um materielle oder immaterielle Dinge handeln, wie zum Beispiel ein Buch, ein Tisch, eine Idee oder eine Erinnerung. Es ist ein sehr vielseitiger Begriff, der für viele verschiedene Arten von Dingen verwendet werden kann

    Falls Du keine Lithophane kennst:

    Quote

    Lithophane sind dünne, durchscheinende Porzellanplatten, die mit Hilfe von 3D-Drucktechnologie hergestellt werden. Sie sind mit feinen Linien und Schattierungen versehen, die bei Betrachtung von vorne ein dreidimensionales Bild ergeben. Lithophane werden häufig als Kunstwerke oder Andenken produziert und können auch als Leuchte oder Lampenschirm verwendet werden. Sie werden hergestellt, indem Porzellanpulver in Schichten aufgetragen und anschließend gebrannt wird, um das Porzellan zu härten. Die Schattierungen und Linien werden dann durch verschiedene Dicke der Schichten erzeugt, um das gewünschte Bild zu erzeugen.

    Nur das mit dem Porzellan stimmt nicht so ganz.


    Mein Einwand: Lithophane im 3d druck sind aber nicht aus Porzellan


    Quote

    Das ist richtig, Lithophane, die mit Hilfe von 3D-Drucktechnologie hergestellt werden, werden normalerweise aus Kunststoffmaterialien wie ABS oder PETG gedruckt. Porzellan ist ein sehr schwieriges Material, das nur schwer mit 3D-Drucktechnologie bearbeitet werden kann. Stattdessen werden Kunststoffe verwendet, die eine ähnliche Transluzenz aufweisen und leicht zu drucken sind. Es gibt jedoch auch Techniken, bei denen Porzellanpulver verwendet wird, um Lithophane herzustellen, die dann gebrannt werden, um das Porzellan zu härten. Diese Techniken sind jedoch sehr aufwendig und werden in der Regel nicht für den Massenproduktionsprozess verwendet.

    Naja, schon etwas besser.


    ABER:

    Quote

    Es tut mir leid, aber ich habe keine Informationen darüber, wer oder was "cubalibreee" ist. Könntest du bitte etwas mehr Informationen bereitstellen, damit ich dir besser helfen kann?


    [EDIT]


    ICH: Fragt einer, ob ich Langeweile habe. Was soll ich antworten?


    Quote

    Es kommt darauf an, ob du tatsächlich Langeweile hast oder nicht. Wenn du tatsächlich Langeweile hast, dann könntest du das einfach zugeben und vielleicht eine Idee vorschlagen, wie man die Langeweile überwinden könnte. Wenn du jedoch beschäftigt bist oder dich gerade amüsierst, dann könntest du das auch sagen und vielleicht eine Idee vorschlagen, was ihr beide zusammen unternehmen könntet. Es ist wichtig, ehrlich zu sein und deine Gefühle und Bedürfnisse zu äußern, damit ihr eine aktivität finden könnt, die für beide Seiten angenehm ist.

  • Lithophane kenne ich schon nur das S3D das über ein Add In konnte war mir neu...


    CubaLibreee mit 3x e kommt davon das die eeeee´s, je später der Abend, damals immer länger betont wurden.


    Also damals als ich noch Jung war und sowas bestellt habe...


    Edit: du hast recht. Da steht ja ganz oben Add-In... Lacht. Gut ich hab auch nur einmal so ne Lithophane gedruckt da wurde online konvertiert...

  • Moin, hier auch nochmal ein Testdruck-Vergleich.

    Drucker: Prusa i3 MK3S+&MMU2S

    Filament: Prusament PETG

    Slicer: links Prusa (mit den Prusament PETG - Einstellungen), rechts S3Dv5


    Ich habe bei S3Dv5 die Materialeinstellungen von Prusa übernommen, also Temperatur für die Nozzle und das Bett, die Geschwindigkeiten (in etwa) und die Kühlung. Bei beiden habe ich eine variable Schichthöhe zwischen 0.7-2.5mm automatisch erstellen lassen. Die Druckzeiten waren beim Prusa ca 64 min, beim S3Dv5 73 min. . Dieser Unterschied in der Zeit kann auch von den eingestellten Geschwindigkeiten in S3Dv5 kommen und von den unterschiedlichen Höhen der Layer.


    Hier meine Gedanken zu dem Preis der Software, ich habe mir das Upgrade gekauft, ob ich 200€ ausgeben würde weiß ich nicht, da ich jetzt ein Prusa-Komplettpaket habe.


    Aber folgendes, ich bin mir bewusst dass S3D die Software nicht für mich geschrieben hat, deren Kunden werden wohl Firmen als auch Selbstständige sein die die Softwarekosten mit einpreisen, einige Poweruser und eine handvoll Personen (Zu denen ich zählte) die einen exotischen Drucker haben und S3D mit denen gut harmonierte.

    S3D hatte immer eine aufgeräumte GUI, ist sehr schnell und die Drucke sind qualitativ auch weit vorne.


    Und für alle die sagen, Cura und Prusa seien kostenfrei, also zumindest beim letzteren habe ich mit meinen Kauf des i3 MK3S+, der MMU2S und dem Prusament anteilig bezahlen müssen.

    Also, ohne Ultimaker und Prusa Käufer gäbe es die beiden Slicer nicht. (Und ja, es gibt noch einige weitere wie z.B. Slic3r)

  • Hm, diese Drucke zeigen jetzt dass dein Profil noch keine optimalen Einstellungen für Retract und Temperatur hat. Möglicherweise ist das Filament auch ein bischen feucht, wobei ich keine Pickel auf den Außenwänden sehe.


    Retract und Temperatursteuerung hängen davon ab dass Du die richtigen Werte einträgst für das Filament das durchläuft. Der Slicer kann das nicht einfach für dich finden. PETG ist da bekanntermaßen auch besonders zickig. Aber wenn's Fäden zieht, ist das zu heiß, zu kalt oder die Retractlänge und -geschwindigkeit stimmen noch nicht. Die stellt man selbst ein.


    Ferner sieht man, dass die Kühlung am Ende nicht reicht. Die Schichten werden zu schnell aufeinandergelegt, die letzte Schicht ist noch zu warm wenn die nächste draufgelegt wird. Dafür hilft es, die Minimalzeit pro Schicht entsprechend hochzusetzen, z.B. erst einmal auf 10s, im Extremfall auch mal 15. Ich vermute, Simplify3D hat dafür eine Einstellung?

  • Naja, also der linke Druck ist mit dem Original Prusa Slicer mit den vorgegebenen Materialeinstellungen für dieses Material erstellt worden, also so wie Prusa meint, dass man deren Material mit deren Drucker druckt. Das rechte ist aus S3D erstellt und läuft einwandfrei mit dem Prusa und der angeschlossenen MMU2S.


    Und ja, dieses Testobjekt ist für PETG nicht das einfachste.


    Und ja, S3D besitzt einige Einstellungen bzgl. Retrakt und zu nun ja zu was auch immer.


    Das hier verwendete Profil benutze ich nahezu ausschließlich, da die “echten” Modelle alleine von ihrer Konstruktion weniger zum Fädenziehen neigen. Zudem darf auch bei technischen Bauteilen / Materialien ein überschaubarer Anteil an Nacharbeit vorhanden sein. Die Modelle haben mit diesem Profil eine gute Layer-Haftung und sind somit sehr stabil.

  • Alles gut, es sagt nur nichts über die Qualität des Slicers aus. Filamentprofile müssen justiert werden, man kann auch nicht die Werte die mit einem Prusa MK3s passen mit anderen Druckern 1:1 übertragen. Kühlung ist anders, der Extruder hat eine andere Leistung.

  • Version 5.0.1

    • New automatic mesh repair options provide control over how 3D geometry will be treated during slicing
    • Improved user interface scaling for better readability on high DPI monitors using 2K or 4K screens
    • Updated 3D mouse compatibility to support the latest Mac OS environments and drivers
    • Support structure editing is now automatically disabled while using the transform gizmo
    • 3D models and processes can now be removed using either the Backspace or Delete key
    • Volumetric flow rates can now be displayed using cubic millimeters per second (mm^3/sec) units
    • Improved packing placement when arranging large parts within a cylindrical build volume
    • The process selection dialog now leverages the previously selected processes by default
    • Launching the software by double-clicking on a 3D model file will now load that file into the prior workspace
    • Dark Mode styling was improved to be more compatible with system-wide theme changes
    • Improved file selection prompts when saving factory files, models, and printer profiles
    • Expanded profile migration support for V4 profiles that may contain invalid XML values
    • Updated WiFi and Ethernet communication protocols for Qidi Technology printers to support the latest firmware versions
    • Greatly improved file upload speeds for FlashForge printers using WiFi or Ethernet communication
    • Expanded compatibility for selecting files on certain SD card file systems through a USB connection
    • Improved USB connection consistency for specific machines that require long bootup cycles
    • Updated Emergency Stop procedures for printers that require custom shutdown routines
    • Fixed a bug that occasionally caused support structures to be added in a different position compared to the current mouse position
    • Fixed a bug that may have caused incorrect material or time estimates when using coasting and wiping with specific geometry
    • Fixed a bug where the Variable Settings Wizard was not completing successfully on certain Mac OS versions
    • Fixed a bug where the software would fail to open when double-clicking on certain factory files
    • Several additional stability improvements
    • Added support for 10 new 3D printers including the Voron 2.4, Bambu Lab X1, Bambu Lab X1 Carbon, Bambu Lab PIP, FLSUN V400, and AnkerMake M5

    GOOGLE Übersetzer

    Version 5.0.1
    Neue automatische Netzreparaturoptionen bieten Kontrolle darüber, wie 3D-Geometrie während des Slicens behandelt wird

    Verbesserte Skalierung der Benutzeroberfläche für bessere Lesbarkeit auf Monitoren mit hohen DPI-Werten und 2K- oder 4K-Bildschirmen

    Aktualisierte 3D-Mauskompatibilität zur Unterstützung der neuesten Mac OS-Umgebungen und -Treiber

    Die Bearbeitung von Stützstrukturen wird jetzt automatisch deaktiviert, wenn das Transformations-Gizmo verwendet wird

    3D-Modelle und Prozesse können jetzt entweder mit der Rücktaste oder der Entf-Taste entfernt werden

    Volumetrische Durchflussraten können jetzt in Einheiten von Kubikmillimetern pro Sekunde (mm^3/s) angezeigt werden

    Verbesserte Packungsplatzierung beim Anordnen großer Teile innerhalb eines zylindrischen Bauvolumens

    Der Prozessauswahldialog nutzt jetzt standardmäßig die zuvor ausgewählten Prozesse

    Durch Starten der Software durch Doppelklicken auf eine 3D-Modelldatei wird diese Datei nun in den vorherigen Arbeitsbereich geladen

    Das Styling des Dunkelmodus wurde verbessert, um mit systemweiten Designänderungen besser kompatibel zu sein

    Verbesserte Eingabeaufforderungen zur Dateiauswahl beim Speichern von Werksdateien, Modellen und Druckerprofilen

    Erweiterte Profilmigrationsunterstützung für V4-Profile, die möglicherweise ungültige XML-Werte enthalten

    Aktualisierte WiFi- und Ethernet-Kommunikationsprotokolle für Drucker von Qidi Technology, um die neuesten Firmware-Versionen zu unterstützen

    Stark verbesserte Datei-Upload-Geschwindigkeiten für FlashForge-Drucker mit WiFi- oder Ethernet-Kommunikation

    Erweiterte Kompatibilität für die Auswahl von Dateien auf bestimmten SD-Karten-Dateisystemen über eine USB-Verbindung

    Verbesserte USB-Verbindungskonsistenz für bestimmte Computer, die lange Startzyklen erfordern

    Aktualisierte Not-Aus-Verfahren für Drucker, die benutzerdefinierte Abschaltroutinen erfordern

    Es wurde ein Fehler behoben, der gelegentlich dazu führte, dass Stützstrukturen an einer anderen Position als der aktuellen Mausposition hinzugefügt wurden

    Es wurde ein Fehler behoben, der möglicherweise zu falschen Material- oder Zeitschätzungen geführt hat, wenn das Ausrollen und Wischen mit einer bestimmten Geometrie verwendet wurde

    Es wurde ein Fehler behoben, bei dem der Assistent für variable Einstellungen auf bestimmten Mac OS-Versionen nicht erfolgreich abgeschlossen wurde

    Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Software beim Doppelklicken auf bestimmte Factory-Dateien nicht geöffnet werden konnte

    Mehrere zusätzliche Stabilitätsverbesserungen Unterstützung für 10 neue 3D-Drucker hinzugefügt, darunter Voron 2.4, Bambu Lab X1, Bambu Lab X1 Carbon, Bambu Lab PIP, FLSUN V400 und AnkerMake M5

  • Version 5.0.1

    • Added support for 10 new 3D printers including the Voron 2.4, Bambu Lab X1, Bambu Lab X1 Carbon, Bambu Lab PIP, FLSUN V400, and AnkerMake M5


    Na schau an, sie haben die Zeichen der Zeit erkannt.

    An IDEX trauen sie sich nicht heran, der J1 fehlt ;) .

  • Moin,

    wer von euch benutzt denn S3D mit einem Prusa i3 MK3S+ und könnte mir mal freundlicherweise ein aktuelles Druckerprofil überlassen? Besonders der Startcode interessiert mich.

  • Wenn ich das so überschaue, habe ich das unverändert übernommen.


    Danke Fritz.

    Das hier fand ich merkwürdig:



    Warum sollte man bei einer Standard-Layerhöhe von 0,2mm auf 75% beim FirstLayer heruntergehen?

    Ich sehe darin keinen Sinn - ihr vielleicht mehr? :/

  • Mir fällt nur ein Motiv ein, den ersten Layer so zu drucken: Elefantenfuß vermeiden.

    Aber das ist sehr weit hergeholt. ;)


    Ist beim Prusa Mini auch so drin. Ist mir noch nie aufgefallen, hatte aber mit beiden Prusas noch NIE Haftungprobleme?! Schon merkwürdig. ;)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Marlin vs. Klipper vs. ..... 116

      • haunter1982
    2. Replies
      116
      Views
      1.9k
      116
    3. Filamenti

    1. Nach Umbau auf Alu-Bett Druckprobleme [SX2] 43

      • Dynamo
    2. Replies
      43
      Views
      924
      43
    3. Dynamo

    1. Ender 5 S1 Druckbett/Träger schief 18

      • Anmate
    2. Replies
      18
      Views
      263
      18
    3. tuxlinux

    1. Netzteil Sicherung Kaltgerätestecker 2

      • Eemehr
    2. Replies
      2
      Views
      45
      2
    3. PePa

    1. Ender 3 S1 Düse kratzt über fertige Flächen 17

      • SAARFU3RST
    2. Replies
      17
      Views
      477
      17
    3. Phil.