Meine Erfahrungen - QIDI X-CD pro / Prusa MK3s

  • Hallo Leute,


    Nun habe ich seit 3 Wochen den X-CF pro bei mir daheim und natürlich musste er schon einige Stunden drucken.

    Nebenbei habe ich endlich jemanden gefunden der mir den Ender 3 abgenommen hat, damit ich ihn nicht in die Tonne trete,- und auch den verstaubten ANET A6 habe ich nun entsorgt.


    Somit bleibt mir nur noch der Prusa MK3s und sein neuer Bruder aus China: Qidi ...


    Bin ich zufrieden mit dem Qidi x-cf pro ?

    Die Antwort ist simpel: NEIN, und das hat vor allem einen Grund auf den ich gleich eingehen werde:

    a) Die Maßhaltigkeit, die ist sowas von nicht gegeben. Ich habe je nach Bauteilgröße Abweichungen von 0.5mm bei 10mm Seitenverhältnis. Das ist für mich nicht tollerierbar und bin in Kontaktmit dem support. Wenn man Sinnlose Figuren druckt spielt das keine Rolle, aber bei Bauteilen wie Gehäusen kann ich das nicht brauchen.

    b) Gefühlt alle 30h drucken verstopft es mir die Düse und die Filamentzufuhr kann nicht mehr arbeiten. Die Extruderräder sind wohl Metal, und werden doppelt geführt, aber es gibt einen hohen Materialabtrag auf den Zahnrädern die ständig gereinigt werden wollen. Das ist arg Nervig !!

    c) Die Druckergebnisse sind wie bei jedem Drucker nachdem man das Setup vom Slicer gut angepasst hat. Nicht mehr, nicht weniger.

    Bislang hatte ich nur die High Temp Düse im Einsatz und drucke ausschließlich das Nylon und auch CPE HG100 (mein lieblingsmaterial).


    Insgesamt, in anbetracht des Preises von 1600 Euro bin ich doch enttäuscht, speziell, weil ich bislang keine Möglichkeit gefunden habe die Drucker HW zu manipulieren, wie ich es beim Prusa gewohnt bin (via Oktoprint Terminal).


    Fazit: ich bin mit Prusa bzgl. den Spareparts arg unzufrieden und weil sich der XL immer verschoben hat, habe ich mir den Qidi bestellt. Dieser bleibt vorläufig bei mir, bis ich genügend Rezesionen von Prusa XL lesen konnte die mich hoffentlich überzeugen werden.


    Aufgrund der Maßhaltigkeit bleibt der MK3s weiterhin mein Partner für verläßlichkeit, hier kann china wirklich einiges lernen.

    Meine Maßhaltigkeit des Prusa war, um es mit oben zu vergleichen auf 10mm immer 0.04 was doch sehr gut ist. Seit ich aber 2021 auf Bronzesinterbuchsen umstellte hat sich dies gewandelt und die Abweichung liegt nun bei 20mm bei nur 0.01mm.

    Ohne Werbung machen zu wollen, aber seit ich die Umstellungen auf:

    1)BronzeSinterlager

    2) Mosquito Hotend

    3) Bondtech Extruder

    machte, ist das Gerät unschlagbar.

    Nun mache ich mir ein Gehäuse damit ich prüfe ob ich damit auch Nylon und CPE HG100 mit größeren Grundflächen ohne Warping drucken kann (IKEA Lacktisch, da die org. Prusa Gehäusen nicht geliefert werden können. Nach meiner Bestellung (5 Wochen hätte es dauern sollen) habe ich nach 10 Wochen storniert, weil Prusa meinte es wird noch ein paar Wochen dauern.... -- genau deswegen wollte ich von Prusa weg).


    Sollte das gelingen, ist der Qidi Ausflug schnell Geschichte.


    Waren mal so meine Gedanken ....

  • 0,5mm Abweichung ist eindeutig zuviel.. Mein CF war out of the Box bei <0,1mm und damit für meine Zwecke gut genug. Wie groß ist die Abweichung bei einem 200mm Teststück?


    Eine Manipulation der HW sollte nicht notwendig sein, würde ich auch gar nicht anfangen (es geht über das Control Panel, aber bedenken, es ist nicht Marlin sondern Chitu). Da soll der Qidi Support ruhig aktiv werden und eine passende Lösung liefern.

    Der Abrieb und das Verstopfen gehören vermutlich zusammen.. vorne gehts dicht, hinten fängt er dann zu schmirgeln. Ich kenn das Material nicht..

    Kannst mal den anderen Kopf ran hängen und paar Tests mit PLA machen? Nur damit wir mal irgendwo nen Ansatz bekommen, was da schief läuft.

    Welcher Firmwarewstand ist da drauf?

  • Danke schon mal vorab für die Unterstützung Stephan !


    Also, dass mit der Abweichung, da bin ich gespannt was ich vom Support erfahre.

    Einen 200mm test habe ich noch nicht gedruckt, werde ich aber noch starten um zu sehen wie sehr sich das fortführt und ob diese Abweichung linear ist.


    FW war vor zwei Wochen noch am Letztstand, werde ich aber nach dem derzeitigen Druckauftrag nochmal prüfen. Was mich verwirrt an der Sache ist, dass die Testdrucke die am USB Stick mitgeliefert wurden wirklich haarscharf passten und ich mich deshalb schon gefreut habe...


    Und ich schätze, -weiß es aber noch nicht genau - das der Abrieb auf den Zahnrädern evtl. einem zu warmen Gehäuse geschuldet ist. Aber auch das prüfe ich ich in den nächsten Tagen.


    Sobald ich Die Antwort vom Support habe, werde ich sie mit Euch teilen :)

  • Also, wie ich wiedermal erfahren musste, ist ingeneur zu sein kein zeugnis für Intelligenz ....aber alles der reihe nach:


    a) Ich habe bislang keinen bowden-schlauch zur zufuhr verwendet, weil ich meinte, dass das sinnlos ist --> natürlich war das der fehler nr1, bzw. der grund warum das filament am zahnrad abgeschmiert ist (durch die grunderwärmung im gehäuse). Zumindest ist das die begründung die mir der support nach einigen fotos näher brachte. Ich drucke ausschließlich KEIN PLA, also 80% CPE HG100 (fantastisch !) mit 260 grädchen. Nun habe ich aus eigenen freien stücken heraus auch den anderen non-Nylon Extruder in verwendung. Also bislang gab es mal keine verstopfungen in der nozzle, aber es sind erst ca. 5bdruckstunden hinter mir....

    Mal sehen wie sich das in ein paar tagen zeigt, aber ich bin mal zuversichtlich.


    b) Nach langen diskussionen mit dem Support, konnte ich sie davon überzeugen mir einen link zur verfügung zu stellen, wo ich die aktuelle FW finde (4.33), da mein Drucker selbst meinte, er ist am aktuellen stand. Tatsächlich war dem aber nicht so.


    Seit diesem FW-Update bin ich nun betreffend der maßhaltigkeit 3 schritte näher gekommen. Auf Prusa MK3 niveau befinde ich mich noch nicht, aber ich denke ich muss diese von mir verhasste Cura-SW in den griff bekommen, bzw. sollte ich mir endlich den Prusa Slicer dafür fertig einrichten (mir fehlt die zeit). Sollte ich das alles fertig haben, sieht es vermutlich auch besser betreffend der genauigkeit aus.

    Leider habe ich bei der Firmware einen neuen Bug entdeckt, nämlich dass das gebläse des gehäuses nach dem druck ständig hoch anfährt und wieder runterfährt (periodisch im 10sek takt),- ist aber nicht weiter störend wenn alles andere passt.


    Stephan: ich hatte die FW 4.27 bislang am laufen.


    Ich wünsche Euch alle frohe Weihnachten und frohe Festtage mit Euren Familien und Freunden.

    Und das uns 2023 das Filament nicht ausgehen soll 8)

  • Jetzt hatte ich mal viel Zeit um mich mit dem Qidi mehr zu beschäftigen.


    Dabei sind mir ein paar Dinge aufgefallen:

    1) Ausdrucke mit PrusaSlicer sind eindeutig (viel) schöner, als die mit dem eigenem Cura-Slicer

    2) Die Maßhaltigkeit ist bei PrusaSlicer leider nicht so genau wie beim Cura-Slicer (da spiele ich noch)

    3) Das wäre mir im Moment das wichtigste:
    Ich kann vom PrusaSlicer keine Remote Aufträge an Qidi senden. Hat das evtl. schon jemand gefixed, oder eine Umgehungslösung geschaffen ? -- Ich möchte nicht immer in den 1sten Stock mit USB Stick laufen.

    4) im Cura Slicer finde ich nirgendwo eine Option, eine Pause bei Layer x zu machen - evtl. um Magnete in eine Halterung zu legen, und dann den Print fortsetzen (oder auch Filamentwechsel).

    5) Wo bestellt ihr Spare parts oder sonstige für den Drucker ? -- aus China dauerts lange und kostet einiges (BL Touch Sensor 30 Euro versandt)

    6) Mir fehlt die eine CAM im Gehäuse, hat das jemand evtl. gelöst für den X-CF Pro ?

    7) Gibt es evtl.. eine bessere SW als die via Qidi Print (Control) dabei ist ?


    Ich glaube ich habe noch viel viel vor mir ....

    Ein neuer Drucker benötigt leider viel Zuwendung :( ;( X/

  • 3. Du kannst das Qidi Control Panel separat installieren und damit den fertigen Gcode zum Drucker schicken.

    4. Nutzt Du das "richtige" (Ultimaker) Cura oder Qidis Version? Im richtigen ist es ein Post-Processing Plugin namens PauseAtHeight.. weiss nicht, ob Qidi das auch drin hat. Ich hab Qidi Print nicht mejr installiert und nutze nur noch Cura.

    5. 3dJake und andere EU Händler haben Ersatzteile für Qidi.. BlTouch kriegst überall nachgeworfen, der ist nicht von Qidi, Antclabs ist der Hersteller des Originals.

    6. Nen RasPi+Cam lässt sich recht simpel einbauen, ist massig Platz dafür. Oder ne kleine IP Camera dürfte auch unterzubringen sein.

    7. Slicen kannst Du mit allem, was so gibt. Und dann mit Qidi Control hochladen.

  • Wie immer gleich mal danke Stephan ;) -- Du bist echt eine Hilfe:


    3) Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen - werde das gleich versuchen ;)

    4) Ich nutzte Qidis Version - evtl. steige ich auch auf Cura um, obwohl mir der PrusaSlicer so gut gefällt, aber mit deiner oberhalb genannten Lösung wäre das schon obsolet

    5) Mir ginge es um die Halterung für den BL Touch, den der Sensor selbst ist eh immer der gleiche. Werde mal 3d Jake befragen.

    6) ich werde hier mal prüfen, und zusehen wie ich die Kabel ins Gerät führe.

    7) ich meinte das "Control" tool, nicht den Slicer - Da wäre etwas wie es "Oktoprint" angeboten hat prima, aber ich schätze, dass sind Träume ;)


    Merci für deine Ratschläge

  • Mir ginge es um die Halterung für den BL Touch,

    beim X-CF? Der Halter ist doch Teil des Kopfs, wenn ich jetzt nicht irre, eine massive AluPlatte.. wieso willst Du dir den als Ersatzteil auf Halde legen? Wenn, dann würde ich mir vielleicht nen kompletten Kopf auf Halde legen? Aber davon hast ja eh schon einen als Ersatz.

    ich meinte das "Control" tool, nicht den Slicer - Da wäre etwas wie es "Oktoprint" angeboten hat prima, aber ich schätze, dass sind Träume

    Wenn ich nochmal nicht irre, haben es findige Bastler beim Max schon geschafft, den an Octo anzuschliessen.. in dem eine ungenutzte Schnittstelle auf dem Board mit einer Buchse bestückt wurde.. aber genaueres weiss ich nimmer..

  • Eine Frage die sich mir gerade stellt, und ich als "überläufer" von Prusa richtung Qidi scheinbar überfordert bin:

    ich möchte einen 0,6 bzw. sogar eine 0,8 Nozzle einsetzen (statt der 0,4).

    In der Slicing SW finde ich aber nirgendwo die Möglichkeit das zu wecheln um dafür gleich ein vordefiniertes Profil zu bekommen.

    Ist das überhaupt möglich? - muss ich dafür alles Manuell per Hand einstellen ?

    Oder anders gefragt: Hat jemand ein funktionierendes Profil ?


    Schon mal lieben Dank für euren Input.


    Liebe Grüße

    Manfred

  • Viele schwärmen vom prusa clone, wieviel Geld muss man in einen clone stecken bis er auf Höhe mk3s+ist?

    Was ich bei vielen Usern nicht versteh sie kaufen einen 3d Drucker komplett. Kaufen dann neue Lager und weitere Teile, wenn ich doch einen kompletten Drucker kaufe wieso beginn ich denn vor dem Kauf schon zu basteln an...


    Viele haben zwei drei oder mehr Drucker zuhause, haben bald zwei prusa Drucker ausgegeben und sind mit allem was sie da gekauft haben unzufrieden... Warum nicht gleich einen Drucker von dem man weiß die Qualität ist super, Ausnahmen gibt es immer, und dann ist doch gut. Wieso geben viele 1000€ und doppelt aus für einen oder mehrere Mühlen die dann am Ende nur stehen weil nix funktioniert.


    Ich habe gelernt kauf gleich Qualität, das spart viel Zeit und Geld. Und wenn der Drucker mal nicht gut druckt schaue ich erst beim Benutzer als beim Gerät. Denn oftmals ist der Benutzer das Problem und nicht das Gerät...

  • Weil es mehr Spaß macht zu basteln und zu probieren, das macht zu großen Teil das Hobby aus. Und Hobbys rechnen sich selten ….

  • Weil es mehr Spaß macht zu basteln und zu probieren, das macht zu großen Teil das Hobby aus. Und Hobbys rechnen sich selten ….

    Aber ist da nicht das Hobby eher ich konstruiere etwas drucke das und habe das fertige Ergebnis?


    Also steckt mehr in dem Hobby zu basteln und zu probieren als damit etwas zu konstruieren und damit dann Spaß und freude zu haben? Oder wie meinst du das? 🙂🙂

  • Ich habe gelernt kauf gleich Qualität, das spart viel Zeit und Geld.

    Sehe ich auch so.

    Die Frage ist allerdings, ab welchem Betrag bekommt man Qualität?

    Ich hatte mir letztes Jahr den Qidi X-MAX für über 1000€ gekauft, weil die Bewertungn sehr gut waren und ich dachte, dass ich gleich loslegen kann. Es gibt ja nicht nur die Firma Prusa, die gute Drucker herstellt.


    Nach ein paar Drucken ist mir dann aufgefallen, dass die Lager sehr bescheiden sind (Thread hierzug gibt es) und ich sie austauschen muss, weil das Druckbld darunter gelitten hat. Das wusste ich vorher nicht.

    Also musste ich sie austauschen. Rückgabe war nicht mehr und verkaufen war für mich keine Option.


    Der Sovol SV06 ist tatsächlich ein Prusa Clone und läuft bei mir nach Austausch der Lager hervorragend und steht dem Prusa bis jetzt in nichts nach. Dafür habe ich 600€ gespart.


    Wenn man ein bisschen handwerkliches Geschick hat, dann muss man nicht immer das Teuerste kaufen und hat mit ein paar minimalen Verbesserungen unterm Strich Gleichwertiges bzw. Ausreichendes für den geplanten Anwendungsbereich.

    Allerdings müssen sich die Verbesserungen in Grenzen halten, ansonsten ist es wirklich nur der Spaß am Basteln und reines Hobby.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Alclad II Klarlack, was nehmen? 20

      • sylvanuz
    2. Replies
      20
      Views
      262
      20
    3. sylvanuz

    1. Marlin vs. Klipper vs. ..... 108

      • haunter1982
    2. Replies
      108
      Views
      1.7k
      108
    3. PeterK

    1. Prusa MK4 101

      • Heule
    2. Replies
      101
      Views
      1.9k
      101
    3. PeterK

    1. Ender 5 (pro) X-Achse hat eine Senke, behebbar oder neu kaufen? 18

      • M0inster
    2. Replies
      18
      Views
      210
      18
    3. M0inster

    1. "Sport-GPS" (mit ESP32 und Arduino) 20

      • UmweltsauWow
    2. Replies
      20
      Views
      628
      20
    3. UmweltsauWow