Marlin - Input Shaping

  • Hm... Ratlos... Ich versuchs morgen nochmal mit der Klipper Methode zum ermitteln der werte..


    External Content youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • also gefühlt ist der Druck abgehakter als mit Klipper. Aber das kann auch an dem Kiri Moto liegen...

    Insgesamt schwingt der Drucker mehr.

    Aber wie gesagt, ich versuch es jetzt auf die Klipper Methode mit den unterschiedlichen Beschleunigungen und abmessen der wellen.


    Bei dem Ergebnis sehe ich irgendwie 0 was ich nehmen sollte um es auszurechnen... oder wie seht ihr das? Das oberste ergebniss sieht noch am saubersten aus.

  • Dein Testdruck beginnt schon beim ersten Layer mit dem Ringing. Ob Du nun später schneller drucken möchtest oder nicht, um den passenden Wert zu ermitteln muß ja erstmal ein Bereich sauber aussehen um einen Punkt zu ermitteln, an dem das Ringing beginnt. Also langsamer drucken. Schneller kannst Du später mit der IS-Korrektur versuchen. Vermutlich wird es auf die 25mm hinaus laufen.

  • nunja, umso schneller umso deutlicher sollte das Ergebniss ja ausfallen. wenn ich es richtig verstehe, setzt das Script ja, die Shaping Frequenzen einfach immer höher. Wenn ich das jetzt auf mein Ergebniss umrechne, sollte ich wohl hier nicht nur bis 60hz sondern höher gehen. Irgendwann sollte es ja eigentlich wieder schlimmer werden.

    Klipper geht hier einen anderen weg, das ändert während des Drucks nur die Beschleunigung um erkennen zu können wo hier der Sweetspot liegt. Das ignoriert Marlin erstmal komplett.


    d.h. er hat bei mir von Anfang bis Ende mit 150mm/s und 6500mm/s² gedruckt und während dessen nur die Shaper Frequenz angepasst.

  • nunja, umso schneller umso deutlicher sollte das Ergebniss ja ausfallen. wenn ich es richtig verstehe, setzt das Script ja, die Shaping Frequenzen einfach immer höher. Wenn ich das jetzt auf mein Ergebniss umrechne, sollte ich wohl hier nicht nur bis 60hz sondern höher gehen. Irgendwann sollte es ja eigentlich wieder schlimmer werden.

    Klipper geht hier einen anderen weg, das ändert während des Drucks nur die Beschleunigung um erkennen zu können wo hier der Sweetspot liegt. Das ignoriert Marlin erstmal komplett.


    d.h. er hat bei mir von Anfang bis Ende mit 150mm/s und 6500mm/s² gedruckt und während dessen nur die Shaper Frequenz angepasst.

    Das ist falsch. Der Ringing-Test setzt normalerweise mit "M204" die Beschleunigung alle paar Layer hoch, um erkennen zu können, bei welchen Beschleunigungen/Frequenzen das Ringing am deutlichsten ausfällt.


    Wenn du den Ringing-Test mit den Frequenzen machst, dann durchläufst du den Test-Tower mit den Frequenzen 15Hz bis 60Hz. Das nützt aber nichts, wenn du die maximal sinnvolle Beschleunigung noch gar nichts kennst. Dann bist du nämlich möglicherweise schon in einem Bereich, in dem du an den Frequenzen herumschrauben kannst wie du willst, es wird einfach nicht mehr wirklich besser. Wenn du also mit 150mm/s und 6500mm/s² druckst, bist du möglicherweise mit deinem Setup schon weit daneben, und Input-Shaping kann es vielleicht schon gar nicht mehr ausgleichen, weil du die nötige Frequenz gar nicht kennst und mit dem Test auch nicht triffst.


    Wenn du den Zeta-Test machst, wird mit M593 der Damping-Factor hochgedreht.

    Der sollte aber erst gemacht werden, wenn die Frequenzen über den Ringing-Test schon bekannt sind.


    Klipper macht da mit "Sweet-Spots" exakt gar nichts. Das weiß erst mal nichts davon, genauso wenig wie Marlin.

  • Das ist falsch. Der Ringing-Test setzt normalerweise mit "M204" die Beschleunigung alle paar Layer hoch, um erkennen zu können, bei welchen Beschleunigungen/Frequenzen das Ringing am deutlichsten ausfällt.

    Davon stand eben nix in der Marlin "Anleitung" im Blog.


    da gibts nur das :

    Code
    M593 F{(layer < 2 ? 0 : 15 + 45.0 * (layer - 2) / 297)} ; Hz Input Shaping Test
  • Die 150mm/s sind wohl für den nicht getunten Ender-3 erstmal zu viel. Der fängt ja bereits beim ersten Layer mit dem Ringing an. Du mußt die Geschwindigkeit so weit drosseln, daß Du den Übergang siehst. Bei mir war das Problem ja genau andersrum. ich konnte den SV05 nicht so schnell laufen lassen, um das Ringing zu erzeugen. Das hat das Hotend verhindert. Der Test selber ändert nichts an der Geschwindigkeit. Um das etwas zu beschleunigen könntest Du da natürlich am Drucker mal die Geschwindigkeit reduzieren um die ungefähre Geschwindigkeit dafür zu ermitteln. Das Macro [M593 F{(layer < 2 ? 0 : 15 + 45.0 * (layer – 2) / 297)} ; Hz Input Shaping Test] im Kiri:Moto verändert diesen IS-Wert und auch nicht die Beschleunigung.

  • Die 150mm/s sind wohl für den nicht getunten Ender-3 erstmal zu viel. Der fängt ja bereits beim ersten Layer mit dem Ringing an. Du mußt die Geschwindigkeit so weit drosseln, daß Du den Übergang siehst.

    Diese Aussage verstehe ich nicht, umso höher die geschwindigkeit umso stärker muss doch der Übergang ausfallen...


    Aus meinen vorherigen Klipper tests weiß ja ungefähr wo die Frequenzen liegen. Hab ich ja in meiner Config hinterlegt. das würde auch hier ungefähr passen. (45-50 hz).

  • Da ist doch nur Ringing.

    Ja, und genau da liegt ja mein Verständnis Problem. Ich habe den Tower mit Klipper und den eingestellten Werten noch schneller gedruckt (250mm/s) und hatte weniger Ringing. d.h. bei den 150mm/s müsste er hier einen Bereich haben wo fast kein Ringing mehr auftaucht. Und bevor gefragt wird, es war ebenfalls der ZV Shaper.


    External Content youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Das heißt im Umkehrschluss für mich, entweder regt hier bei Marlin die Bewegungssteuerung doch noch etwas anderes an als bei Klipper, das ich dann komplett andere Werte erhalten würde. :/

  • Mir fehlen leider paar Vergleichswerte. Der Sovol war da leider nicht aussagekräftig. Die 250mm/s hat der ohne jedes Anzeichen von Ringing hoch gezogen und dann wollte das Hotend nicht mehr schneller. Ich hätte nun bei so viel Ringing schon so interpretiert, daß ich langsamer drucken muß. Also das Gegenteil zu meinem Test am Sovol.

  • Also nochmal langsam. Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege.


    Mit dem Ringig Tower als STL und dem "M593 F{(layer < 2 ? 0 : 15 + 45.0 * (layer - 2) / 297)} ; Hz Input Shaping Test"

    setzt er alle 2 layer die Shaping Frequenz höher von 15Hz bis 60Hz.

    D.h. beim Druck ist bereits das Shaping aktiviert und er ändert nur die Frequenz und man sieht dann im Ergebnis, wo der Shaper das beste ergebnis hat.


    Ergo, umso schneller der druck umso deutlicher sind die Unterschiede zu erkennen und im optimalfall hat man eine Frequenz wo kein Ringing mehr auftritt und darüber wird es wieder schlimmer.



    Bei klipper geht man einen anderen weg, es wird alle 5mm die Beschleunigung erhöht um den Sweetspot dafür zu finden. die Frequenz rechnet man sich aus dem gemessenen abstand der der Ringing Artefakte in abhängigkeit der geschwindigkeit aus.

  • Davon stand eben nix in der Marlin "Anleitung" im Blog.


    da gibts nur das :

    Code
    M593 F{(layer < 2 ? 0 : 15 + 45.0 * (layer - 2) / 297)} ; Hz Input Shaping Test

    Das stimmt. Das Problem ist, dass mit diesen Tests immer nur ein Teil-Aspekt abgehakt wird. Ursprünglich wurde der Input-Shaping Test-Tower mit M204 (Starting Acceleration) begonnen, weil man erst da die Beschleunigungen erkennt, die zu Ringing führen. Warum das bei M593 und M493 nicht mehr aufführt ist mir ein Rätsel, weil man so im Dunklen stochert.


    Du bist also schon bei Step 2, und hast Step 1 völlig übersprungen

  • D.h. beim Druck ist bereits das Shaping aktiviert und er ändert nur die Frequenz und man sieht dann im Ergebnis, wo der Shaper das beste ergebnis hat.

    Das ist prinzipiell schon richtig- ABER: Wenn du von Anfang an schon zu schnell und/oder mit zu hoher Beschleunigung druckst dann siehst eben keinen Unterschied weil du von Anfang an schon soviel Ringing hst dass das auch der Shaper nicht mehr ausgleichen kann!

  • Also runter mit der Geschwindigkeit.

    Also kann man mit Marlin doch nicht so schnell wie mit Klipper drucken 8o


    Ne irgendwo hab ich da noch nen fehler drin... ich finde ihn aber noch nicht...



    weil du von Anfang an schon soviel Ringing hst dass das auch der Shaper nicht mehr ausgleichen kann!

    siehe youtube video von mir. das war der Ringing Tower auch mit 150mm/s und dann auf 166% hoch also mit 250mm/s... mit aktiviertem Shaper... warum sollte er es dann nicht ausgleichen können?

  • Ok, ich trag heute mal die Werte vom klipper ein und druck den Ringing Tower einfach nochmal.

    Da es der gleiche Shaper ist sollte das ergebnis ja ident sein. Könnte ja auch am Slicer liegen.


    Uwe hast du dann die Beschleunigung beim SV05 im Drucker selbst auf die 10.000mm/s² gestellt? Nicht das er die dann gar nicht gefahren ist.


    Oder Mal den von PeterK erwähnten Ringing Tower mit den M204 gedruckt?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Sidewinder X2 Endstop Problem 16

      • winty
    2. Replies
      16
      Views
      384
      16
    3. JoeBar

    1. Drucker in Mainsail umbennen

      • Minionprinter
    2. Replies
      0
      Views
      12
    1. Was druckt ihr gerade? Zeigt Mal her! 7.8k

      • Relaxo
    2. Replies
      7.8k
      Views
      846k
      7.8k
    3. tuxlinux

    1. Eine Woche Raise3D E2 - würde ich ihn gerne zurückgeben? 106

      • raimondovincenti
    2. Replies
      106
      Views
      3.8k
      106
    3. PrinterDD

    1. Ender 3 S1 auf All-Metal upgraden - oder doch das High Flow Kit? 15

      • Jota
    2. Replies
      15
      Views
      1k
      15
    3. tuxlinux