Hallo Allerseits,
die Vorgeschichte mit meinem FlashForge Guider IIs findet Ihr hier:
Ich hatte FlashPrint 5.5.x zuerst im Verdacht und hatte meine Druckprofile daraufhin nochmals neu erstellt/kalibriert.
Jetzt hab ich aber nach mehreren Tagen/Wochen Dauerbetrieb wieder Extruderklacken währen ein 34 Stunden Druckt. Die geschwindigkeit hab ich schrittweise im laufenden Betrieb von 80 mm/s auf 40 mm/s reduziert. Aber nach ca. 20 Stunden war die Düse komplett verstopft. Das lässt sich meisstens…
Es war auf KEINEN Fall vorgesehen, dass ich noch vor Ablauf eines Jahres den Guider IIs ersetzen wollte. Hätte der in der selben Qualität wie die ersten 4 Monate weitergedruckt ... ja hätte, hätte Fahrradkette ...
Aber jetzt hab ich halt doch einen Raise3D E2 mit IDEX Dualhead. IDEX war ursprünglich nicht auf der Anforderungsliste für meinen Drucker, da ich bei allen Testdrucken in den hochlobenden Reviews immer wieder kleine Stellen mit der falschen Farbe gesehen habe. Gäbe es den Raise3D E2 mit nur einem Druckkopf (dafür halber Preis?) - ich hätte den Anstelle des Guider IIs genommen.
Aber jetzt hab ich halt einen IDEX und stelle mich der Herausforderung. Den IdeaMaker hab ich schon hier hoch gelobt: Raise3D E2 - Profile Iterator V2.1 (Beta) für Ideamaker.
Ich konnte schon nur bei der Inbetriebnahme sehen, dass der Raise3D E2 in einer anderen Liga als FlashForge spielt. Nicht dass es nicht noch besser sein könnte - Raum für Verbesserungen gibt es auch hier. So sind die kurzen Videos auf der Homepage von Raise3D von sehr unterschiedlicher Qualität.
ABER die Bedienung am Gerät und die präzisen Schritt für Schritt Anleitungen am Display sind sehr ausgereift. Da hab ich nichts was ich als verbesserungswürdig anschaue.
Ähhh die eingebaute Kamera - die ist definitiv verbesserungswürdig - aber das hat ja nichts mit der Bedienung am Gerät zu tun und der zu erzielenden Druckqualität zu tun.
Von FlashForge hätte ich nie einen zweiten Guider IIs dazugenommen, da der Guider IIs den Z-Offset nur in 0.1mm Schritten am Gerät einstellen kann. Das Feintuning muss somit in FlashPrint im Druckprofil vorgenommen werden. Bei zwei oder mehr Flashforge Druckern müsste ich dann konsequenterweise für jeden Drucker eigene Druckprofile erstellen. Ein Düsenwechsel würde dann bedeuten, dass alle zu diesem Drucker gehörenden Druckprofile angepasst werden müssen. Mit nur einem Drucker mag das ja noch gehen, aber eine Druckerfarm würde ich mit FlashForge nie aufbauen. Zudem passt für mich keinesfalls, dass beim HighTemp Hotend der PTFE Inliner bis zur Düse runter geht.
Der Raise3D E2 hat im obersten Teil des HotEnds auch einen kurzen PTFE Inliner. Der geht aber soweit ich gesehen habe nicht bis zur Düse runter. Falls ich abrasives Filament verwenden möchte, hätte ich auf den E2CF wechseln müssen. Der hat dann einen anderen Druckkopf - könnte man vielleicht nachrüsten - ist momentan nicht wichtig.
Auch wollte ich keinen Bettschubser mehr haben und die Druckfläche sollte 300mm x 300mm oder mehr sein. Aber es sind ja in X 295 mm nutzbar.
Die Geschwindigkeit des E2 lässt sich nicht mit den Bambulab Druckern vergleichen, aber mir ist die Druckqualität und Langlebigkeit wichtiger als die Topgeschwindigkeit. Im Normalbetrieb ist generelle generelle Geschwindigkeit von 60 mmm/s schon o.k. für mich.
Jetzt aber zu den Druckresultaten - mit GST3D PLA+ kann ich problemlos Prototypen, Spielzeuge für die Enkel etc in sehr hoher Qualität ausdrucken. Einzig die Farben sind bei GST3D PLA+ nicht über jeden Zweifel erhaben. Auch tendiert es bei mir zu Stringing. Aber damit kann ich für Prototypen im SingleHead Modus durchaus leben.
Jetzt zu IDEX Drucken mit GST3D PLA+:
Da findet man schon die üblichen Popel der falschen Farbe. Mit ein bisschen Nachbearbeitung geht es - ist aber nicht perfekt.
Meine Einkaufswagenmünzen hab ich da schon besser hingekriegt. Die Unterseite ist sehr gut, die Oberfläche ist nicht ganz sauber - aber für billiges Filament akzeptabel:
Was für mich noch nicht passt sind die zweifarbigen Plaketten. Da wäre sehr viel Nacharbeit nötig. Da werde ich jetzt mit den Qualitäts-Filamenten weiterprobieren:
Aktuell werde ich mich mal (noch) nicht mit löslichen Stützstrukturen beschäftigen. Was ich beim Händler gesehen habe, hat mich nicht so richtig begeistert.