Alternativ Filamente für Bambu lab X1 Carbon

  • Hallo zusammen,


    mein Bambu Lab X1 Carbon ist nun auf dem Weg zu mir. :)

    Jetzt wollte ich auf der Bambu lab Seite ABS und PLA in den Farben Rot und Schwarz bestellen.

    Was ist denn da los? Alles zurzeit nicht verfügbar. :(

    Wo kauft ihr denn eure Filamente und welche Erfahrungen habt ihr damit, insbesondre weil die vom Hersteller ja gechipt sind und die von alternativ Lieferanten ja nicht?


    Beste Grüße und Danke im Voraus!

  • Ich habe den Bambulab seit gut 3 Wochen und er hat 180h Druckzeit auf der Uhr. Bisher getestet habe ich:


    Original Bambulab PLA ----> gut

    M4P PLA ----> gut

    Sunlu PLA+ ---> gut

    Sunlu PLA Carbon ---> gut bis sehr gut (per Direkteinzug da ich nichts abrasives ins AMS packe)

    Anycubic Silk PLA ----> gut

    Geeetech PLA ---> gut

    3D Kordo ASA ----> total begeistert

    3D Kordo PETG ----> gut bis sehr gut (für PETG)


    diese Rollen passen auch alle Problemlos ins AMS

  • Vielen Danke,
    das ist natürlich sehr Hilfreich! Insbesondere, dass es mit diesen Rollen kein Problem im AMS gibt.


    Die Filamente von Kordo scheinen wirklich gut zu sein. Kannst du mal kurz beschreiben, warum du damit so begeistert bist? Arbeite selber seit 4 Jahren mit dem Resin Drucker von Formlabs, mit Filament-Druckern habe ich aktuell noch keine Erfahrung

    Habe mal geschaut, wo ich dieses Kordo Filament insbesondere in Rot bestellen kann.

    In Schwarz kein Problem aber Rot bin ich noch nicht fündig geworden.


    Hast du da einen Lieferanten, den du mir empfehlen kannst?


    Hilfreich wäre für mich auch zu wissen, wie du die Filamente trocknest?

    Da gibt es ja auch unzählige Filament Trockner, schaue aber auch mal nach, was hier so zu dem Thema geschrieben wird.


    Beste Grüße

  • das 3D Kordo Filament (ASA und PETG) lässt sich gut verarbeiten. Layerhaftung, Warping usw sind auf sehr gutem Niveau was für mich bei mechanisch belasteten Bauteilen wichtig ist. Das der Preis sehr niedig ist ist dabei nur ein angenehmer Nebeneffekt. Das PLA von denen habe ich bisher noch nicht getestet, ich habe aber grade heute eine Rolle zum testen bestellt. 3D Kordo kaufe ich hier:


    3d-arbeitsplatz.de
    3d-arbeitsplatz.de


    Zum Thema Trocknen, sensible Filamente wie TPU trockne ich für 2 Tage in einem Behälter mit Silica Gel aus dem ich das auch verdrucke. Bisher hat das immer ausgereicht allerdings habe ich auch noch nicht mit PA experimentiert, dort scheint die Methode nicht mehr zu reichen. Der Drucker hat auch eine Funktion zum Filament trocknen, wie gut die funktioniert weiß ich aber auch noch nicht. Ich werde versuchen das PA (ist bestellt) im Drucker zu trocknen und dann im Silica Gel behälter trocken zu halten.


    Auch bei PLA und Co. schadet es nicht das trocken zu halten da es nach meiner Erfahrung sonst eher zum STringing neigt und brüchig wird.

  • Besten Dank!!



    Benötige den Drucker ebenfalls für die Herstellung meiner Prototypen und technischen Bauteile.

    Habe mich bereits bei 3D Arbeitsplatz.de registriert und dort erst mal ASA und ABS bestellt.


    Danke auch für den Tipp mit dem Silica Gel, über das Lagern hatte ich mir ebenfalls noch keine Gedanken gemacht. Werde die Rollen dann auch in einem Behälter/Eimer mit Silica Gel legen.



    Fertige mit meinen CNC-Maschinen überwiegend Bauteile aus POM-C oder PA. Wenn ich ein bisschen Erfahrung mit dem Drucker gemacht habe, werde ich auch mal eine Rolle PA12 und auch TPU bestellen... auf letzteres bin ich sehr gespannt.

    Bin aber auch mal gespannt, welche Erfahrungen du mit diesem PA Filament machen wirst... kannst ja mal bitte berichten.



    Hast du für technische Bauteile eine Favoriten?



    Beste Grüße!

  • Aktuelle nutze ich fast nur ASA, es ist ausreichend für meine Ansprüche. Ich mache hautsächlich Teile für Landmaschinen. PA könnte da für die Zahnräder interessant sein.


    TPU habe ich in der Vergangenheit auf anderen Maschinen verarbeitet das geht ganz gut.


    Machst du auch Auftragsarbeiten mittels CNC in POM?

  • Das ist ja Interessant, habe gelesen, dass TPU von Bambu Lab für den X1 Drucker nicht freigegeben ist. Druckst du das TPU trotzdem auf dem Drucker


    Ich bin nun sehr gespannt, wie sich meine Bauteile mit dem ASA in der Praxis bewähren... warte schon auf die Lieferung von 3d-arbeitsplatz.de. Die Rollen, die beim Drucker dabei sind, sollen ja nicht viel drauf sein um damit zu arbeiten.

    Wie schickst du deine Daten eigentlich vom PC zum Drucker, geht das nur über eine SD Karte?


    Fertige eigentlich ehr Prototypen oder entwickle Sonderlösungen.

    Aber generell ja, kommt immer auf die Menge und die Bauteile selber an. Bin aktuell aber auch zeitlich zu mit Arbeit... warum fragst Du?


    Beste Grüße

  • Ich habe bisher noch kein TPU auf dem X1 gedruckt. Tatsächlich brauche ich das eher selten.


    Ich schicke das ganze per Bambu Studio an den Drucker. Ist sehr komfortabel. Ich denke das ich nur für sensible Kundenmodelle den Weg über SD Karte wählen werde.


    Ich bin auf der Suche nach jemandem der POM bearbeiten kann um eine Art "jenga" Steine herzustellen. Ich brauche die Hohe Dichte vom POM da ich es als Taucher unter Wasser brauche.

  • Auf ebay verkauft wer POM Filament: https://www.ebay.de/itm/323667554688

    Teurer aber Marke: https://www.filamentworld.de/s…m-filament-natur-1-75-mm/

    ("Druckraumtemperatur: 70 – 140 °C" - die Schrittmotoren würden sich über 140° sicher freuen...)


    Da POM aber gute gleiteigenschaften hat, muss man vermutlich Kleber verwenden.

    Da ich davon noch nicht viel gehört habe, aber POM an sich ja ein großartiges Material ist gehe ich davon aus, dass es sich so mies verdrucken lässt, dass man es nicht freiwillig hernimmt.

    Liebe Grüße

    Felix

    Meine Drucker: BambuLab X1 Carbon + AMS | Artillery Sidewinder X2 | Anycubic MegaZero (Mit SKR mini E3 V2.0 und DD Umbau) | Kingroon KP3S | Elegoo Saturn 4K | Elegoo Saturn 2K (Vorserienmodell)

  • Darum ja auch Bearbeitung auf einer CNC statt drucken 😉

  • L-man

    Welche Verbindung zum Drucker hast du denn, geht das dann über Wlan? USB Anschluss oder Netzwerk Eingang hat der Drucker ja nicht.


    Von "Jenga" Steinen habe ich noch nie etwas von gehört. Wie groß sind die denn, bzw. wie kann ich mir diese vorstellen?

  • Der Drucker hat auch eine Funktion zum Filament trocknen, wiedie funktioniert weiß ich aber auch noch nicht. Ich werde versuchen das PA (ist bestellt) im Drucker zu trocknen und dann im Silica Gel behälter trocken zu halten.

    ja der Drucker hat diese Fumktion.

    Damit man das aber richtig macht, sollte man sich bei BambuLab den Deckel dafür drucken.Klick hier

    Du musst beim Drucker auf diese beiden hoch und runter Balken gehen, dann oben auf Utilities und dann siehst Du schon den Button Dry Filament.

  • ja der Drucker hat diese Fumktion.

    Damit man das aber richtig macht, sollte man sich bei BambuLab den Deckel dafür drucken.Klick hier

    Du musst beim Drucker auf diese beiden hoch und runter Balken gehen, dann oben auf Utilities und dann siehst Du schon den Button Dry Filament.

    Danke für die Info!

    Hatte mich schon gefragt, wie das genau gehen soll bzw. wie da funktioniert.

    Ich würde gefühlt aber lieber das Filament nicht im Drucker sondern extern in einem Trockner trocknen. Da gibt es ja einige, die sogar die Restfreuchte anzeigen. Hast du da vielleicht Erfahrungen, oder was würdest du da empfehlen?

  • Eibos Cyclopes

    Heizt nicht nur die Spule auf sondern schafft auch Frischluft ran und kann 2 Spulen gleichzeitig trocknen

    Liebe Grüße

    Felix

    Meine Drucker: BambuLab X1 Carbon + AMS | Artillery Sidewinder X2 | Anycubic MegaZero (Mit SKR mini E3 V2.0 und DD Umbau) | Kingroon KP3S | Elegoo Saturn 4K | Elegoo Saturn 2K (Vorserienmodell)

  • Danke für die Info!

    Hatte mich schon gefragt, wie das genau gehen soll bzw. wie da funktioniert.

    Ich würde gefühlt aber lieber das Filament nicht im Drucker sondern extern in einem Trockner trocknen. Da gibt es ja einige, die sogar die Restfreuchte anzeigen. Hast du da vielleicht Erfahrungen, oder was würdest du da empfehlen?

    ja das Gerät von Sunlu (aber das runde) ist sehr gut. Ich habe noch das einfache, welches keine Restfeuchtigkeit anzeigt. Das Runde kann es aber. Bei Sunlu direkt kannst es kaufen oder aber bei dem großen A

    Hier der Link dazu: Klick

  • ja das Gerät von Sunlu (aber das runde) ist sehr gut. Ich habe noch das einfache, welches keine Restfeuchtigkeit anzeigt. Das Runde kann es aber. Bei Sunlu direkt kannst es kaufen oder aber bei dem großen A

    Hier der Link dazu: Klick

    Besten Dank, darüber bin ich in den letzten Tagen auch schon mal gestolpert.

    Aber bei den ganzen angebotenen Möglichkeiten, ist die Entscheidung ja nicht leicht.


    Danke auch für den Link, schaue ich mir nun noch mal etwas genauer an, aber denke das ist genau das was ich suche!

  • Ob mir das den Mehrpreis wichtig sein würde?

    Bisher hatte ich nur Probleme mit PA, dass leider feucht geworden ist. Ich drucke das grundsätzlich aus der Trockenbox heraus. Alle anderen Filamente sind bei mir in einer verschließbaren IKEA Plastik Box, reich gefüllt mit Silica Säcken. Seit 3 Jahren keine Probleme mit nassem Filament. Wenn die Säcke nicht mehr zu nutzen sind, kommen sie in die Trockenbox und nach 5 Std. kann man die wieder benutzen. Man kann sich auch ein Dörrautomat kaufen. Ist auch nichts anderes.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. BambuLab Smalltalk 478

      • Fritz
    2. Replies
      478
      Views
      17k
      478
    3. Makermau5

    1. Ender3 pro Upgrades 35

      • Druckschlumpf
    2. Replies
      35
      Views
      535
      35
    3. haunter1982

    1. Erster Ausdruck Bed leveling 5

      • caferacer
    2. Replies
      5
      Views
      53
      5
    3. caferacer

    1. Was druckt ihr gerade? Zeigt Mal her! 6.9k

      • Relaxo
    2. Replies
      6.9k
      Views
      718k
      6.9k
    3. 10 G.

    1. VFA (= Vertical Fine Artefacts) --- 0.9 Grad Steppermotore die Lösung? 2 interessante Videos hierzu. 14

      • DIY_Fan
    2. Replies
      14
      Views
      431
      14
    3. Konfusius