Sovol SV06 - Z-Motor mounts

  • btw: Einschmelzmuttern kamen heute auch


    Meine auch :) .

    Gleich mal eingebaut und luppt :thumbup: .



    Sind die hier:

    Z-Motor mount for SV06 (squareness & rigdity) von Pr20100 | Kostenloses STL-Modell herunterladen | Printables.com
    Z motors mount for the SOVOL SV06 : more rigid to ensure a perfect squareness of the gantry. Please read below ;) | Kostenlose 3D-druckbare STL-Modelle…
    www.printables.com


    Aber die Fasen habe ich "wegkonstruiert", ist mir ohne lieber.

  • DIYLAB Du hast das schon irgendwo geschrieben, aber ich finde es nicht mehr. Wo sind die nochmal her und waren die selbst gedruckten nicht gut?


    Das sind die hier von Princore:

    Flexible Wellenkupplung 5mm / 8mm [Federblech]
    Flexible Wellenkupplung Oft sind die Wellen in den Druckern für Z nicht sonderlich gerade und so kommt es zum sogenannten "Z-Wobbel". Unschöne Rillen im…
    princore.de


    Die gedruckten und selbstzentrierenden Kupplungen waren recht gut, diese sind besser, weil flexibel.

    Es sind s.g. Membrankupplungen, die steifer als die flexiblen ALU-Spiralen sind und trotzdem flexibel.

    Man versucht ja bei solchen Konstruktionen wie dem SV06, die Trapezspindeln so weit es geht von den Z-Rods zu entkoppeln, damit auf keinen Fall Wobbler entstehen.

    Die Spindeln sollen ausschließlich die vertikalen Bewegungen übertragen und nicht ihr "eiern".

    Manche Leute haben Glück und alles von der Motorwelle bis zur oberen Rodspitze ist gerade und manche, wie ich, bekommen einen Montagsdrucker. Da macht dann solch eine Kupplung extrem viel aus.

    Eine Ausnahme stellt Prusa dar, die haben feste Spindeln an den Steppern.

    Und die sind auch noch gerade, halt LDO-Material :).

    Diese hier haben den gleichen Effekt, bei weniger Kosten: LINK [Werbung]

    Aber wie auch immer, jeder Weg, die Spindeln zu entkoppeln ist gut, egal ob der Drucker "von Hause aus perfekt druckt" (was ich nicht zwingend glaube), oder eben nicht.

  • Hallo alles (training my German)! Seems everybody is having fun with the Z motors 🤣 Pretty happy if some of you are improving their printing quality with these!

    Mine is also better but still having some layers inconsistencies.

    Maybe going to try flexible coplers too? Should I give them a try?


    About this angle problem, I'm not sure that it came from the factory process (I think they are 90° out of the line) but I think there is 2 issues : before manufacturing, bad design of the mount + after assembly, the Z bearing rods who are pushing down the motor mount. That why I think that we should be carefull when tightening the 2 parts at the top of the printer.

  • Should I give them a try?


    ...after assembly, the Z bearing rods who are pushing down the motor mount. That why I think that we should be carefull when tightening the 2 parts at the top of the printer.


    Absolutely ;)

    Anything is better than the rigid couplings. Or just throw out those cheap motors and install LDO steppers with rigid spindles.


    But you're right, it could also be that the top brackets are pushing down!

    Fortunately, this can be corrected very easily.

    I'll try it out.


    It just doesn't stop ... :/

  • In my opinion, it is a mistake to fix the spindle firmly in a ball bearing at the upper end (like this). It needs freedom of movement on all sides and must also not press down. Wouldn't it be best to leave out the ball bearing at the top so that the spindle has more freedom to move?


    And as for the motor couplers, my experience with my Anycubic Mega S many months ago was that the self-printed couplers are much better than that recommended Ruthex couplers [Werbung] . Since my impressions are so contrary to the euphoric reviews of the Ruthex couplers, I don't want to rule out other reasons, but I'm very happy with the self-printed couplers in the Anycubic (where the spindle above also has freedom) and probably will give this setup a try on the SV06 also.

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

    Edited once, last by felixna ().

  • Ich denke er spielt auf folgendes Design von Pierre an in dem er M608 Kugellager an die Enden der Z-Achsen setzt. Klick


    Wenn die Achsen frei laufen sind die Layer Shift/wobble Effekte bei krummen Z Achsen nicht so schlimm. Mit den Lagern oben könnte das schlimmer ausfallen.


    Ich hab das im Einsatz und es geht aber hab auch schon drüber nachgedacht das wieder zu entfernen.

  • Wie genau kommst du jetzt im Kontext des restlichen Threads darauf?

    Ich sehe keine Kugellager - oder habe ich etwas verpasst? :/

    Dieses Kugellager mein ich, die Diskussion war ja schon vorher auf dem oberen Ende der Wellen:


    https://media.printables.com/media/prints/343400/images/2927510_b37f1268-e9fc-4aa1-b8cb-7421428693ef/thumbs/cover/640x480/jpg/img_1231.webp

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

  • Stock motors coplers + top 608 bearings + oldham gantry mod should be the best solution.

    I see absolutely no advantage in having this top 608 bearings (besides "looks cool" ;-)).


    It is much better if the spindle has freedom to move horizontally that being restricted by the bearing. Even on printers I know that have such a bearing, it is not fixed but can move within some constrains.


    Since I ordered four of these new Oldham couplers, I checked if there is enough space on top for the oldham+nut stack and it seems to be possible. Maybe I try that...


    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

  • I checked if there is enough space on top for the oldham+nut stack and it seems to be possible.


    Mhh, werden die Dinger nun oben oder unten angebaut?

    Also die Frage ist, arbeiten sie besser unter Zug oder unter Druck?

    Von oben wäre das nach meinem Verständnis: Zug.


    Ich hatte solche Kupplungen noch nicht im Einsatz, würde sie aber am Atomstack gern einsetzen, denn der hat nur eine Gummischeibe zwischen der POM-Führung und dem Träger und das gefällt mir nicht wirklich.

  • Mhh, werden die Dinger nun oben oder unten angebaut?

    Also die Frage ist, arbeiten sie besser unter Zug oder unter Druck?

    Von oben wäre das nach meinem Verständnis: Zug.


    Ich hatte solche Kupplungen noch nicht im Einsatz, würde sie aber am Atomstack gern einsetzen, denn der hat nur eine Gummischeibe zwischen der POM-Führung und dem Träger und das gefällt mir nicht wirklich.

    Ich würde sagen oben ist besser (also auf Zug), da dann ja die Reibung der großen Flächen wegfällt bzw. geringer ist und sie vermutlich leichter gleiten. Aber ob ich da richtig liege oder sich das durch die Kraft, die sich nun auf kleinere Fläche verteilt wieder ausgleicht, da bin ich mir jetzt auch nicht sicher.

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

  • It is much better if the spindle has freedom to move horizontally that being restricted by the bearing. Even on printers I know that have such a bearing, it is not fixed but can move within some constrains.


    Without top bearings, if you Z screw moves freely, there's no interrest to use oldham. With oldham, it's better to have a stiff Z screw assembly and this is this part who compensate your screw defaults.


    Its usually monted with 2 screws in the top so it's working under the gantry load.

  • Without top bearings, if you Z screw moves freely, there's no interrest to use oldham. With oldham, it's better to have a stiff Z screw assembly and this is this part who compensate your screw defaults.


    Its usually monted with 2 screws in the top so it's working under the gantry load.

    But then it is either bearings+oldham or no bearings+no oldham. Bearings without oldham make no sense or make it worse. And even with oldham and a stiff(!) z-motor coupler, I could imagine that it will be no problem without a constaining bearing on the top because the movement will always be within the range the oldham can work.

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

  • Mhh, werden die Dinger nun oben oder unten angebaut?

    Also die Frage ist, arbeiten sie besser unter Zug oder unter Druck?

    Von oben wäre das nach meinem Verständnis: Zug.


    Ich hatte solche Kupplungen noch nicht im Einsatz, würde sie aber am Atomstack gern einsetzen, denn der hat nur eine Gummischeibe zwischen der POM-Führung und dem Träger und das gefällt mir nicht wirklich.

    Ich hab sie jetzt mal verbaut, aber bin mir nicht sicher, ob meine "auf Zug" Theorie stimmt. Rechts ist super, aber links, wo der Motor mehr nach unten zieht, gleiten die einfach nicht. Da hilft auch kein Öl. Wenn ich den Motor etwas anhebe, geht es, aber das funktioniert natürlich nicht beim Drucken.


    Entweder ich hab Schrott gekauft (wobei sie einzeln wirklich smooth laufen und man denkt das sei ok) oder die müssen doch auf Druck belastet werden und nicht auf Zug.


    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

    Edited once, last by felixna ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Anfänger braucht Tipps für das richtige Material. 3

      • vorsommer
    2. Replies
      3
      Views
      30
      3
    3. Fritz

    1. Prusa MK4 21

      • Heule
    2. Replies
      21
      Views
      273
      21
    3. Tom123

    1. ADXL345 am Raspberri Pi Pico 42

      • felixna
    2. Replies
      42
      Views
      932
      42
    3. DIY_Fan

    1. Löcher im Druckbild 17

      • Anrheiner
    2. Replies
      17
      Views
      251
      17
    3. Anrheiner

    1. Stringing - auf Testmodell negativ, auf Kartenhalter positiv

      • Urbisan
    2. Replies
      0
      Views
      6