Sovol SV06 Rillenbildung in Druckoberfläche (Z-Wobble)

  • Hallo zusammen,



    Ich habe mir jetzt auch den Sv06 gekauft, und habe ein Problem damit.


    Nachdem ich die Lager gefettet und alle Schrauben überprüft hatte, wurde PID und das Bed levelling durchgeführt sowie Extruder Steps, Flow und Z-Offset eingestellt,


    Als nächstes druckte ich einen Testzylinder. Mir ist eine sehr deutliche Rillenbildung auf der Druckoberfläche aufgefallen. Das sieht aus wie Z-Wobble.


    Mechanische Gründe konnte ich auf den ersten Blick nicht feststellen.


    Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte?


  • Sitzen die Riemen evtl. zu straff?

    Anpressdruck am Extruder eingestellt?


    Evtl. könnte was mit den POM-Lagern oder den z-Kupplungen sein. Sitzt da alles richtig und eiert nix bei den Spindeln? Die sollten ja beim Rauf- und und Runterfahren möglichst nicht "eiern", wenn man von oben oder seitlich draufschaut.

    Snapmaker J1 / Sovol SV06 / HyperCube Evolution / RatRig Minion (Klipper) / Flashforge Finder 3.0 /

    Sidewinder X1 /Artillery Genius / Prusa Mini+ / Prusa I3 MK3S+ / Sapphire Pro (Klipper) / FLSun Q5 /

    Anycubic I3 Mega

  • Nach meinem empfinden sind die Riemen nicht zu fest. Ich habe es auch schon lockerer gestellt, aber das hat nichts gebracht.


    Die Z Kupplung sitzt gut, die Spindel sitzt gut in der Kupplung, alles ist leichtgängig.


    Ich konnte hier auch kein eiern feststellen.


    Ich kann aber andere Z Kupplung testen und auch die POM Mutter mal tauschen.

  • Bei mir hat es etwas gebracht, bei der Kupplung etwas Luft zwischen Moter und Spindel zu lassen.

  • Bei mir hat es etwas gebracht, bei der Kupplung etwas Luft zwischen Moter und Spindel zu lassen.


    Nur ein Vorschlag von mir, nichts Verbindliches:

    Wir hatten doch schon festgestellt, dass die originalen Kupplungen von Sovol starr sind und daher weder eine Kugel, noch ein Abstand irgendwelche physikalischen Effekte bringt. Nur durch deine mehrfache Demontage/Montage der Z-Achsen hast du nun zufällig eine Position, die weniger "eiert" als vorher und das freut mich natürlich!

    Wenn aber ein Anfänger ständig liest, dass ein Spalt bei starren Kupplungen Wunder wirkt, glaubt er es womöglich noch ...


    Also wie gesagt, nur ein Vorschlag und nichts für ungut, ich an deiner Stelle würde das mit dem Spalt nicht so oft schreiben, ok?

  • Nach meinem empfinden sind die Riemen nicht zu fest. Ich habe es auch schon lockerer gestellt, aber das hat nichts gebracht.

    Druck Dir mal das angehängte Objekt. Damit kann man die Riemenspannung auf den richtigen Wert einstellen (Referenz hab ich leider nicht mehr):


    rev1-lite-for-6mm.stl


    Dabei werden das erste und das dritte Beinchen unter den Riemen gefädelt und das mittlere darüber. Dann zeigt die ein Indikator an ob deine Riemenspannung zwischen H und L (Hoch und Niedrig) liegt. Da drehst so lange am Riemenspanner bis das der Zeiger genau in der Mitte liegt.


    Kostet eine Minute das zu machen.

  • Nur ein Vorschlag von mir, nichts Verbindliches:

    Wir hatten doch schon festgestellt, dass die originalen Kupplungen von Sovol starr sind und daher weder eine Kugel, noch ein Abstand irgendwelche physikalischen Effekte bringt. Nur durch deine mehrfache Demontage/Montage der Z-Achsen hast du nun zufällig eine Position, die weniger "eiert" als vorher und das freut mich natürlich!

    Wenn aber ein Anfänger ständig liest, dass ein Spalt bei starren Kupplungen Wunder wirkt, glaubt er es womöglich noch ...


    Also wie gesagt, nur ein Vorschlag und nichts für ungut, ich an deiner Stelle würde das mit dem Spalt nicht so oft schreiben, ok?

    Ja, da muss ich dir zustimmen. Allerdings habe extra erwähnt, dass der Abstand bei mir Besserungen gebracht hat, ob es wirklich daran liegt, weiß man nicht - denke ich auch nicht. Aber montiert habe ich die Dinger immer gleich.

  • Diese Riemenspannungs-Tester sind nett, aber das Problem ist, dass sie stark Material- und Temperaturabhängig sind und damit trügerische Sicherheit vorgaukeln. Die Quelle ist ursprünglich Prusa, die veröffentlichen mit Absicht nur den GCode und sagen Du sollst es mit Prusament PETG ausdrucken, denn damit ist es dann bei Raumtemperatur halbwegs ok. Es wurde dann reverse-engineered als STL veröffentlicht und geistert durch die Gegend und ich bin mir sicher viele drucken das auch in PLA oder anderen Materialien aus und haben falsche Werte.


    Gemeinhin kann man die Riemenspannung besser mit der Tonhöhe beim Anzupfen ermitteln, einfach mal Google suchen. Generell ist es aber eher ein sehr tiefer Ton, keinesfalls sollte es klingen wie eine Gitarrenseite, zumindestens, wenn die schwingende Länge des angezupften Riemens mehr als 12 oder 15 cm ist.


    Es entstehen auch mehr Probleme durch zu fest gespannte Riemen als durch zu lockere. Im Grunde muss er nur so fest gespannt sein, dass er sicher nicht überspringt und/oder locker durchhängt. Zu fest gespannt kann es den Rahmen verziehen und andere Probleme verurachen.

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

  • Es wurde dann reverse-engineered als STL veröffentlicht und geistert durch die Gegend und ich bin mir sicher viele drucken das auch in PLA oder anderen Materialien aus und haben falsche Werte.

    Ha!


    Guter Punkt. Hast recht. Ich hab auch PLA und nicht dran gedacht.


    Aber. Selbst mit PLA kann ich eine Einstellung machen die ich immer wiederherstellen kann.


    ich werde mit dem ADXL mal mit unterschiedlichen Riemeneinstellungen (Min Mid Max) mal testen und sehen wo ich die geringsten hochfrequenten Resonanzen habe.


    Gruss,

    Joerg

  • Was ich mich gerade frage, wenn ich dieses Bild von Deinem Zylinder ansehe: kommen die Helligkeitsschwankungen von unterschiedlich dicker Wandstärke? Dann wäre es nämlich kein Z-Wobble im eigentlichen Sinn, wo man das Problem an der Z-Achse suchen würde sondern es käme von unterschiedlich starker Extrusion, müsste man also beim Extruder suchen.

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

  • Ich hab jetzt auch mal einen Zylinder gedruckt. Der ist soweit unauffällig und ok, selbst wenn das Licht von oben kommt finden sich nur ein paar ganz bestimmte Winkel, wo man das überhaupt sieht. Aber wenn ich mit der Taschenlampe hinein von oben drauf leuchte und da den richtigen Winkel wähle, sehe ich auch diese periodischen Helligkeitsunterschiede recht deutlich. Das ist aber so weit weg von dem Z-Wobble, den ich von anderen Druckern kenne, dass ich das zwar nicht völlig abtun möchte (die Ursache wäre schon interessant herauszufinden), mich aber schon als etwas pingelig ansehe, wenn ich den Druck als schlecht abtun würde...


    Hier mal passende Bilder: die ersten beiden haben auch Licht von oben und rechts ist das was ich mit nur mit der Taschenlampe direkt drüber im fiesestem Winkel erreiche:


    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

    Edited once, last by felixna ().

  • Was ich mich gerade frage, wenn ich dieses Bild von Deinem Zylinder ansehe: kommen die Helligkeitsschwankungen von unterschiedlich dicker Wandstärke? Dann wäre es nämlich kein Z-Wobble im eigentlichen Sinn, wo man das Problem an der Z-Achse suchen würde sondern es käme von unterschiedlich starker Extrusion, müsste man also beim Extruder suchen.

    Die Rillen sind sowohl Außen als auch innen gleichmäßig zu sehen und man kann diese auch deutlich fühlen. Sie haben einen abstand von 4mm.

  • Ich hab jetzt auch mal einen Zylinder gedruckt. Der ist soweit unauffällig und ok, selbst wenn das Licht von oben kommt finden sich nur ein paar ganz bestimmte Winkel, wo man das überhaupt sieht. Aber wenn ich mit der Taschenlampe hinein von oben drauf leuchte und da den richtigen Winkel wähle, sehe ich auch diese periodischen Helligkeitsunterschiede recht deutlich. Das ist aber so weit weg von dem Z-Wobble, den ich von anderen Druckern kenne, dass ich das zwar nicht völlig abtun möchte (die Ursache wäre schon interessant herauszufinden), mich aber schon als etwas pingelig ansehe, wenn ich den Druck als schlecht abtun würde...


    Hier mal passende Bilder: die ersten beiden haben auch Licht von oben und rechts ist das was ich mit nur mit der Taschenlampe direkt drüber im fiesestem Winkel erreiche:


    Ein paar stellen kann ich da auch erkennen, aber es ist deutlich besser als bei mir. Bei mir sind diese innen und außen in 4mm Abstand deutlich zu fühlen.

  • Ich habe zwischenzeitlich einen ähnlichen Z-Wobble wie Du, wenn nicht sogar schlimmer... konnte ich nun, nach etlichen Versuchen aber lösen.


    Was hab ich getan? Nun, in meinem grenzenlosen "fix what is not broken" Rausch hatte ich mir solche Oldham-Kupplungen gekauft, mit denen ich mir erhoffte habe jeglichen Anflug von Z-Wobble im Keim zu ersticken:



    Leider haben die nicht funktioniert. Bzw. nur der rechte, der nicht das Motorgewicht tragen muss und daher nur einen "leichten Zug" erfährt. Der linke, im Bild zu sehende hat sich leider gar nicht bewegt. Wenn ich aber mit der Hand ein wenig vom Motorgewicht weggenommen habe, dann hat er auch geflutscht. Geschmiert waren sie übrigens mit Nähmaschinenöl. In ein paar Tests hatte ich den Eindruck, dass die Kupplungen auf Druck belastet eingebaut werden müssen statt auf Zug, was beim SV06 zu einfach nicht möglich ist, aber prinzipiell so aussähe:



    Nachdem das nicht geht, hab ich sie also wieder ausgebaut. Bestellt hab ich sie ohnehin für den Neu-Aufbau meines Anycubic Mega S (eine andere Dauerbaustelle ;-)).


    Nachdem ich dann wieder die Originalkonfiguration hatte, war mein Z-Wobble so deutlich wie bei dir, wenn nicht sogar schlimmer. Ich hab dann alles mögliche Ausprobiert, insb. drei verschiedene Z-Motor-Koppler (Original, die ursprünglich im Anycubic Mega S verbauten und selbstgedruckte) ein paar mal umgebaut und Zylinder gedruckt, die meisten waren schlecht, ein paar miserabel (sieht am Foto recht harmlos aus):



    Schlussendlich habe ich *jetzt* endlich einen Aufbau, bei dem ich bei normalen Licht von oben übehrhaupt keinen Makel erkenne und auch bei "fies die Taschenlampe von oben ran gehalten" das 4 mm Wellen verschwunden ist und nur ein "Rauschen" erkennbar ist. Ich bin zufrieden und bin froh, dass es jetzt wieder in Ordnung ist.


    Mein Setup ist nun folgedes : meine selbstgedruckten Z-Motor-Kupplungen, oben keine Kugellager und diese Z-Motor Halterungen.


    Zur Montage habe ich in die die Spindel oben mit einem passendem Kugellager in dem großen Loch zentriert und die Kappe handfest angezogen, damit alles in Soll-Position ist wenn ich die Motorkoppler fest ziehe. Außerdem hab ich darauf geachtet, dass die X-Achse waagerecht bleibt, indem ich sie auf zwei gleich hohen Gläsern "abgesetzt" habe. Vor dem endgültigen Festziehen der Motorkoppler habe ich die Gantry einmal komplett rauf und runter gefahren und dann wieder mittig auf den Gläsern "geparkt". Dann die Koppler fest gezogen und oben das Kugellager wieder raus, damit sich die Achse oben frei bewegen kann, wie es soll (wenn Du sie an drei Punkten fixierst, ist es überbestimmt, daher soll oben kein Kugellager rein, das wäre eine mögliche Option für die Oldham-Koppler, die ich ja nun nicht verwende).


    Zwischendrin war ich schon mal ganz schön angenervt, aber Ausdauer, sorgfältige Montage und durchprobieren verschiedener Varianten haben sich gelohnt (und die alte Rolle rotes Filament ist nun auch fast aufgebraucht ;-))

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

  • Man, hätte ich doch lieber die gedruckt, statt - du weißt schon welche.

    Also alles wieder auf Start.


    Glückwunsch übrigens!

    Danke! Bei genauer Betrachtung sehe ich in wirklich ungünstigen Lichtwinkeln übrigens dennoch einen Hauch von Z-Wobble. Aber das ist auf einem Niveau, über das ich mich wirklich nicht beklagen will...

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

    Edited once, last by felixna ().

  • Vielen Dank für deinen tollen Bericht und deine Beschreibung wie du es gelöst hast.


    Mich stört dies sehr und werde nun auch versuchen das so umzusetzen wie du es gemacht hast.


    Hätte nicht erwartet, daß der Drucker in Prusa Bauart so Probleme beim Drucken hat.

  • Hätte nicht erwartet, daß der Drucker in Prusa Bauart so Probleme beim Drucken hat.

    Der Prusa hat schon mal keine Kupplungen zwischen Motor und Spindel, da fällt ein wichtiger Faktur weg, der "eiern" kann. DIYLAB hat sich ja diese Motoren [Werbung] bestellt und gestern Abend zum laufen bekommen und wird hoffentlich bald berichten, wie diese sich auf den Wobble auswirken...

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

  • DIYLAB hat sich ja diese Motoren [Werbung] bestellt und gestern Abend zum laufen bekommen und wird hoffentlich bald berichten, wie diese sich auf den Wobble auswirken...


    Ja, ich drucke gerade Testobjekte, einen Kubus und einen Zylinder.

    Ehrliche Ergebnisse erst morgen Abend, sorry.


    Edit: das was ich bis jetzt sehe, überzeugt mich gar nicht ;( ...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Alclad II Klarlack, was nehmen? 20

      • sylvanuz
    2. Replies
      20
      Views
      262
      20
    3. sylvanuz

    1. Marlin vs. Klipper vs. ..... 108

      • haunter1982
    2. Replies
      108
      Views
      1.7k
      108
    3. PeterK

    1. Prusa MK4 101

      • Heule
    2. Replies
      101
      Views
      1.9k
      101
    3. PeterK

    1. Ender 5 (pro) X-Achse hat eine Senke, behebbar oder neu kaufen? 18

      • M0inster
    2. Replies
      18
      Views
      210
      18
    3. M0inster

    1. "Sport-GPS" (mit ESP32 und Arduino) 20

      • UmweltsauWow
    2. Replies
      20
      Views
      629
      20
    3. UmweltsauWow