Sovol SV06 Rillenbildung in Druckoberfläche (Z-Wobble)

  • Ich werde nun die Motor kupplung noch probieren.

    Anbei ein kleines Geschenk für die selbstgedruckten Z-Motor-Kupplungen (ich wollte nicht immer das schwere Werkzeug aus der Werkstatt holen).


    Es sind die passenden Gabelschlüssel. Ich hab sie mir in PLA gedruckt mit 80% Gydoid Infill und sie sind stabil genug um die Kupplungen festzuziehen. Um das Getriebe aus Deinem Auto auszubauen, würde ich sie allerdings nicht nutzen ;)


    Wenn ich mal Lust hab, spiel ich sie auch auf Printables, aber das war jetzt nur ein "Quick Hack".

  • Also ich bin für heute echt bedient.

    Zumindest mein 40x40x40 Testwürfel hat exakt die richtigen Maße, das ist insofern schon mal gut, da die neuen Spindeln ja 8mm pro Umdrehung machen (wie beim Prusa).

    Aber es sind Rillen in den Wänden, lohnt sich nicht mal zu zeigen, denn Rillen bleiben Rillen X( .

    Ein Wobbel per se ist nicht zu sehen, vielleicht eher die Extrusion selbst - weiß ich noch nicht.

    Morgen noch ein anderes PETG probieren. Momentan ist es Prusa PETG (nicht Prusament).

    Vielleicht hätte ich die vier Mitsumi-Lager für die Z-Achse drin lassen sollen ...

    Muss nachdenken ... :/


    PS: Glückwunsch an alle, die keinen MontagsMontagsMontags-Drucker gekauft haben ;) .


    Nachtrag: den Slicer selbst schließe ich schon mal aus. PrusaSlicer mit oder ohne Arachne und Cure 4.13.1 und 5.21 liefern die gleichen Ergebnisse.

  • Guten Morgen!


    Seit letzter Woche bin ich ebenfalls stolzer Besitzer eines SV06 und habe auch dieses Z-Wobbeln. Bei mir haben die Gewindespindel ein ziemliche Unwucht. Vielleicht überträgt sich das. Die dünnen 8mm-Führungen scheinen nicht steif genug zu sein. Ein ähnliches Phänomen hatte ich beim Artillery Sidewinde X1. Nach dem auswuchten der Spindeln wurde es besser. Mal sehen, ob das hier auch hilft.


    Der Ansatz mit dem XY-Ausgleich an der Spindelbuchse ist interessant. Vielleicht gibt es da ja eine ähnliche Lösung wie beim Artillery. Ich lasse mir das mal durch den Kopf gehen.

  • Moin,


    ich habe heute Oldham-Kupplungen eingebaut.

    Sie laufen auf Druck und bewegen sich gleichmäßig, kein Klemmen.

    Dazu habe ich mir für die Unteseite Adapter aus PETG gedruckt, natürlich mit Rillen auf dem SV06 ;) .


    Ansich eine sehr gute Sache, denn die Spindeln laufen nun so butterweich und geräuscharm wie noch nie.

    Hat sich das Problem gelöst?

    ;( .


    Eigentlich schließe ich nun die Z-Achse komplett aus.

    Da die Minirillen auf allen Seiten zu sehen sind, schließe ich auch die X und Y Achse aus.

    Wie auch immer, ein paar Impressionen

    Ich habe auch gleich die kleinen schwarzen Abdeckungen gedruckt, die den Eintritt der Spindel in den Motor abdecken. Sie sind original von Prusa und passen hier auch.



    Linke Seite:



    Rechte Seite:



    Man sieht hier schon, dass sie im Ruhezustand ausgleichen mussten, warum auch immer.

    Irgendwie stimmt die ganze Geometrie nicht, obwohl der Drucker gut ausgerichtet ist.


    Oberseite des PETG-Adapters (die lag auf dem Druckbett mit Struktur):



    Bei Oldham-Kupplungen müssen die Spindeln oben in Lagern laufen:




    Als Nächstes baue ich eine Volcano-PRIZZLE und mein neues Titan-Heatbreak ein und teste auch mal anders Filament (das blaue Filament ist von Prusa, aber kein Prusament und echt ne Zicke).


    Wenn das alles nichts bringt, gehen mir die Ideen aus ^^ .

  • Eigentlich schließe ich nun die Z-Achse komplett aus.

    Bei Deinem Adapter für die Oldham-Kupplung sieht es so aus, als ob die Verdickung in den Wänden in alle Richtungen geht. Dann wäre es schon mal kein durch krumme Stangen hervorgerufenes Wobble, denn dabei würden sich die Schichten nur in eine Richtung verschieben - d. h. an der einen Wand wäre ein Hügel, an der gegenüberliegenden Wand eine Vertiefung. Die Rillen könnten vom Extruder herrühren, von Durchmesserschwankungen des Filaments, von einem per Bang-Bang gesteuerten Hotbed - aber auch von einer ungleichmäßigen Bewegung der Z-Stepper. Bei denen würde ich nochmal die Ströme prüfen und - wenn mehr als die üblichen 16 Steps eingestellt sind - die Steps auf eben diesen Wert zurückstellen. Je mehr Steps, desto weniger Drehmoment.


    Es könnte evtl. auch sein, dass eine oder beide Spindeln gerade unten unrund laufen. Dann sollte der Wobble nach oben weniger werden. Könnte man durch Druck eines langen Rohres prüfen. Aber nicht zu dünn wählen - ich hab schon mal recht lange nach der Ursache eines oben stärker werdenden Z-Wobble an meinem Ender 5 gesucht, bis ich herausfand, dass das Testobjekt (Rohr über die volle Druckhöhe) einfach zu dünn war. Das hat oben minimal geflext und die Rillen selbst verursacht. Deshalb hat der Ender 5 jetzt auch eine (vermutlich überflüssige) Oldham-Kupplung ...

    Wenn das alles nichts bringt, gehen mir die Ideen aus

    Schmeiss wech, sach wohin ...

  • Leute, meine Rillen sind nun auch wech :thumbup: .

    Ich fasse es nicht ...


    Habe nur ein neues Hotend mit neuer Titan-Heatbreak eingebaut und die PRIZZLE Volcano-Nozzle, das wars 8) .


    Links PRIZZLE & Titan-Heatbreak, rechts gekürztes Bimetall-Heatbreak mit Messing-Nozzle:



    Das Bimetall-Heatbreak habe ich ohne Teflon betrieben, das geht mit dem Titan nicht, ein tiefes Loch:



    Also hab ich mir ein Stück Prusa-Teflonschlauch gekürzt:



    Und rein damit:



    Burn-in vor dem Festziehen bei 285 Grad:



    Mit dieser Nozzle kann ich nun jedes beliebige Filament drucken, ohne Verschleiß und ohne mit den Temperaturen hochzugehen - bin begeistert!


    Ob es nun das Heatbreak oder die Nozzle war? :/

    Ich tippe mal auf das umgebaute Heatbreak ...


    Der Aufwand mit den Z-Antrieben war aber nicht umsonst, ein gutes Gefühl, die neuen Spindeln drin zuhaben und die Oldham-Kupplungen, das lasse ich auf jeden Fall so.

  • DIYLAB Wie sieht das Hotend montiert von der Seite aus?

    Bei mir hängt der Heatblock nach dem Festziehen der Inbus Schrauben schräg nach hinten.


    Ziehe ich das zu fest und es sollte nur leicht angezogen werden, bis der Heatblock in der Waage ist?

  • Alles sollte gerade sein, nichts hängen.

    Die beiden Inbus-Schrauben ziehe ich "nach Gefühl" an, wie soll ich das beschreiben?

    Auf keinen Fall zu lose und nicht so fest, dass sie merklichen Einfluss auf die Position des Heizblocks haben.

    Möglicherweise benutzt du das originale Heatbreak von Sovol?

    Das ist ja nun mehrfach dafür bekannt, dass die die Verschraubung zwischen den beiden Metallen nicht fest ist und daher evtl. deinen Schiefstand bewirkt?

    Ich benutze aktuell ein Heatbreak aus Titan, welches in einem Stück gefertigt wurde, da kann das eigentlich nicht passieren.

    Das nun neu angebotene Heatbreak von Princore habe ich auch nicht in Benutzung, sondern dieses hier: LINK [Werbung]

    Das tut für mich perfekt.

  • Und ihr seid sicher, dass das Wobbeln nicht von der Gewindestindel kommt? Ich finde die Konstruktion an der Stelle etwas fragwürdig. Da die Führungsstangen keinerlei horizontale Kräfte aufnehmen können und sich sofort wegbiegen, darf, meiner Meinung nach, die Spindeln nicht ein My taumeln.


    Entweder ich baue das ganze um wie am Sidewinder, oder es kommen ein paar Linearführungen rein. ;)

    Wäre doch echt langweilig, wenn ein Drucker perfekt wäre, oder? ;) :)

  • Und ihr seid sicher, dass das Wobbeln nicht von der Gewindestindel kommt? Ich finde die Konstruktion an der Stelle etwas fragwürdig. Da die Führungsstangen keinerlei horizontale Kräfte aufnehmen können und sich sofort wegbiegen, darf, meiner Meinung nach, die Spindeln nicht ein My taumeln.


    Da es zu diesem Thema nun schon reichlich Postings gibt, hast du vielleicht nicht alle gelesen, nehme ich mal an.

    Man muss dann auch unterscheiden, ob es denn ein reiner Z-Wobbler ist, bei dem sich die Trapezspindel optisch auf dem Druck abbildet, oder die "Rillen" durch andere Umstände entstehen.

    Viele Käufer des SV06 haben damit überhaupt keine Probleme, da sind die verbauten starren Kupplungen gut und die Spindeln gerade.

    Bei meinem Drucker gab es von Anfang an extreme Probleme.

    Schlechte Kupplungen, rechte Spindel nicht gerade und dann noch das Thema mit den nicht rechtwinklingen Z-Motorhaltern.

    Ansätze, die Antriebe zu verbessern, gab es viele.

    Bessere Kupplungen, flexible Kupplungen, keine Kupplungen, bessere POM-Führungen - alles richtig und schon mal dagewesen.

    Jeder muss selbst den Weg finden, der zu seinem Drucker passt.

    Ich habe es halt ein wenig übertrieben und der Lohn sind jetzt zumindest hervorragend laufende und gerade Z-Antriebe und kupplungslose Antriebe wie bei meinem Prusa.

    Die Oldham-Kupplung sehe ich in diesem Kontext nicht als Kupplung per se, sondern nur als Ausgleich, da die Trapezspinden, die ich benutze, ja keine Kupplung haben und fest mit dem Motor verbunden sind.

    Das der Aufwand nicht unbedingt nötig gewesen wäre, ist auch klar, geschadet hat es jedoch nicht.

    Der Bringer war definitiv das neue Heatbreak zusammen mit der Volcano PRIZZLE-Nozzle.

    Die habe ich jetzt übrigens in passender Form auch im Prusa und bin begeistert :) .

  • Die Z-Achse wird nicht durch die Spindeln sondern die glatten Achsen geführt. Ich habe so langsam den Verdacht, dass das wobbeln nur da zum Problem wird, wo versucht wird alles zu "verbessern". Bei mir läuft ohne Veränderungen (nur Lager gefettet) alles völlig glatt. Ich würde die Spindeln nicht zu fest einspannen, erst dann kann sich was auf die Lagerführungen übertragen. Aber das ist wohl auch eine Glaubensfrage. Dieser Drucker druckt bei mir die glattesten Wände aller Drucker.

  • Dass du und viele Andere einen guten Drucker erwischt hast, freut mich sehr ( :thumbup: :thumbup: ), bei mir war das nicht der Fall im Originalzustand!


    Daher macht mich diese Aussage:

    Ich habe so langsam den Verdacht, dass das wobbeln nur da zum Problem wird, wo versucht wird alles zu "verbessern".


    ...irgendwie ein bisschen traurig ;( .


    Ich sehe in den Postings der betroffenen User und schließe mich da mit ein, mögliche Vorschläge, wie man solche Probleme angehen kann, mehr nicht.

    Es kann doch jeder selbst entscheiden, welche Informationen er daraus ziehen möchte?


    Das öfter zu lesende "bei MIR ist alles supertutti!" bringts nicht wirklich ;) .

  • Ich habe auch leichte Rillen auf der Z Achse.

    Würde gerne sowas in der Art einbauen.

    Z-axis anti wobble (8mm lead screw) 3d model. Free download. | Creazilla

    Z-Achse läuft dann schwimmend. Also die ganze Gantry liegt nur auf dem Teil auf und kann sich gegenüber der Spindel verschieben.

    Das hat meinem alten Anet A8 zu einer perfekten Z Achse geführt.

    Und man kann den Extruder nicht mehr in Heizbett rammen...

    Wollte dazu die alten Messing Lead Screws vom Anet A8 verwenden, aber die passen nicht.

    Weiß jemand, welche Lead Screws man da braucht?

    Passen die ? https://www.amazon.de/QWORK-Messing-Mutter-Gewindespindel-Gewindestange/dp/B08CXYM8YW/?tag=drucktipps3d-21 [Werbung]

    Vorzugweise Messing.

    lg

  • Dann scheine ich auch einen Montagsdrucker bekommen zu haben. Ich bin von dem Ergebnis mässig begeistert. Ich muss wohl, wie bei meinem Sidewinder etwas Zeit investieren um ein passables Druckergebnis zu bekommen.

    Und ich dachte, das wäre mal ein Drucker, bei dem man nicht basteln muss.


    Also hier der Plan:


    - Das freie Ende der Spindeln lagern

    - steife Kupplungen einbauen

    - Spindel achsparallel ausrichten

    - Gewindebuchse ausgleichend lagern ( wie beim ASX1 )

    - spielfreie Buchse einbauen

    - und wenn alles nicht hilft, Linearführungen einbauen.


    So gut wie der erste Eindruck war, so enttäuschend ist der zweite.

  • Das sieht ja bei dir auch sehr schlecht aus. Ich habe aktuell keine Lösung mehr wie ich das Problem restlos verschwinden lasse.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Upgrade für Artillery mit neuem TFT Board 70

      • ABBolle
    2. Replies
      70
      Views
      2.2k
      70
    3. IGL_X2

    1. Prusa MK4 23

      • Heule
    2. Replies
      23
      Views
      314
      23
    3. PePa

    1. Troubleshooting uneven Layerlines Artillery Genius Pro - ich bin am verzweifeln! 3

      • Quantonamor
    2. Replies
      3
      Views
      64
      3
    3. PePa

    1. Moin aus Alzey in der RLP 3

      • Schlafmuetze
    2. Replies
      3
      Views
      79
      3
    3. Stephan

    1. Ender 5 Pro - Part Cooling verbessern?

      • M0inster
    2. Replies
      0
      Views
      10