3D Drucker + Material Empfehlung

  • Ich denke, eine nicht funktionierende Gabel kann Dir hier jeder drucken…


    Lass das mal lieber dem Mitarbeiter von Material4Print machen, wenn er sagt, dass er das kann…

    Wenn ich mir überlege, was mir schon alles aus PLA, PETG, ASA oder ABS nicht so gehalten hat, wie ich mir das vorstellte…


    Dann sollte eher der oben genannte Mensch beweisen, dass es keine hohle Phrase ist…


    Wenn Du vom Fach bist, warum schaust Du eigentlich nicht auf die dem Filament meist beiliegenden Begleitzettel. Meist sind diese sogar Online einsehbar…

    Der Große in der Garage: X5SA Pro, Druckhöhe auf 240mm reduziert, gefrästes 6mm Druckbett, Z-Spindeln gekoppelt, ABL-Sensor entfernt, MS-Allmetall mit Orbiter 1.5 als DirektDrive, Lüfter Eigenbau, Marlin 2.0.8, OctoPi (RasPi4/2GB), Eingehaust: Eigenbauschrank mit Infrarotheizung.

    Der Kleine im Büro: Ender5, SKR1.3, TMC2209, MS-AllMetall DirectDrive, induktives ABL, Satsana-Lüfterumbau, Marlin 2.0.9, OctoPi (RasPiZeroW2), Eingehaust: Ikea Method mit Umluftfilter

  • Allerdings müsstest Du dann ja Deine Behauptung zurücknehmen, dass wir hier nur hohle Phrasen verbreiten, wenn wir Dir eine von Dir bezahlte nicht haltbare Gabel zurück schicken…

    Weil dann ja genau das passiert ist, was wir meinen…


    Dann hänge doch bitte mal die druckbaren und auf Std.-Druckraumgröße zerlegten STL-Dateien Deiner Gabel hier rein (incl. Parameter: gewünschte Wandstärke, …) dann wird sich vielleicht der eine oder andere hier daran versuchen..

    Ich würde dann das vermeintlich haltbare PLA beisteuern, das ist am billigsten…

    Der Große in der Garage: X5SA Pro, Druckhöhe auf 240mm reduziert, gefrästes 6mm Druckbett, Z-Spindeln gekoppelt, ABL-Sensor entfernt, MS-Allmetall mit Orbiter 1.5 als DirektDrive, Lüfter Eigenbau, Marlin 2.0.8, OctoPi (RasPi4/2GB), Eingehaust: Eigenbauschrank mit Infrarotheizung.

    Der Kleine im Büro: Ender5, SKR1.3, TMC2209, MS-AllMetall DirectDrive, induktives ABL, Satsana-Lüfterumbau, Marlin 2.0.9, OctoPi (RasPiZeroW2), Eingehaust: Ikea Method mit Umluftfilter

    Edited 2 times, last by JoeBar ().

  • Es kommt auf die Größe der Gabel an.


    PLA halte ich zu brüchig, egal wie dick es es. 20mm dickes Rohr 300mm lang ( Wanddicke 10, infill 100%) kann mit Kraft durchgebrochen werden, PETG gibt leicht nach bis es bricht.

    Es ist nicht das gelbe vom Ei.

    Meine Hauptarbeitstiere aktiv: Anycubic Mega X / Weedo X40V2 / Prusa MK3s+:thumbup:

  • Der Große in der Garage: X5SA Pro, Druckhöhe auf 240mm reduziert, gefrästes 6mm Druckbett, Z-Spindeln gekoppelt, ABL-Sensor entfernt, MS-Allmetall mit Orbiter 1.5 als DirektDrive, Lüfter Eigenbau, Marlin 2.0.8, OctoPi (RasPi4/2GB), Eingehaust: Eigenbauschrank mit Infrarotheizung.

    Der Kleine im Büro: Ender5, SKR1.3, TMC2209, MS-AllMetall DirectDrive, induktives ABL, Satsana-Lüfterumbau, Marlin 2.0.9, OctoPi (RasPiZeroW2), Eingehaust: Ikea Method mit Umluftfilter

    Edited 2 times, last by JoeBar ().

  • Leider macht M4P keine Auftragsdrucke, die Idee hatte ich auch direkt.


    Wenn jemand wirklich Ernstes Interesse an dem Projekt hat, bitte Bescheid geben. Ich stehe zu meinem Wort und würde auch 2-3 Gabeln beim Zedler Institut testen lassen.


    ich habe nie behauptet das hier nur hohle Phrasen verbreitet werden.

  • Da PLA sich schon ab 60° relativ leicht verformt und diese 60° im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlung auch erreicht werden können würde ich es aus diesem Grund nicht machen.


    Das hohe Gewicht, das auf dem Teil lastet hilft da natürlich auch nicht unbedingt.

    Da PETG quasi das gleiche Kostet würde ich ebenfalls eher zu diesem raten.


    Wenn du die Datei zu der Gabel hast und kein Problem damit hast, sie zu veröffentlichen, kannst du sie hier im Forum ja mal hochladen, 1,5-2 Kilo hört sich nach einer Größe an, die nicht alle drucken können.

    Liebe Grüße

    Felix

    Meine Drucker: BambuLab X1 Carbon + AMS | Artillery Sidewinder X2 | Anycubic MegaZero (Mit SKR mini E3 V2.0 und DD Umbau) | Kingroon KP3S | Elegoo Saturn 4K | Elegoo Saturn 2K (Vorserienmodell)

  • Es gibt genügend Druckanbieter, auch mit deutlich professionelleren FDM-Druckern als den unseren…


    Frage doch einfach mal dort nach…

    Der Große in der Garage: X5SA Pro, Druckhöhe auf 240mm reduziert, gefrästes 6mm Druckbett, Z-Spindeln gekoppelt, ABL-Sensor entfernt, MS-Allmetall mit Orbiter 1.5 als DirektDrive, Lüfter Eigenbau, Marlin 2.0.8, OctoPi (RasPi4/2GB), Eingehaust: Eigenbauschrank mit Infrarotheizung.

    Der Kleine im Büro: Ender5, SKR1.3, TMC2209, MS-AllMetall DirectDrive, induktives ABL, Satsana-Lüfterumbau, Marlin 2.0.9, OctoPi (RasPiZeroW2), Eingehaust: Ikea Method mit Umluftfilter

  • Bezüglich Sicherheit: Was ist, wenn irgendwas heiss wird, Lager oder Bremse? Oder lockere Schraube an der Achse die sich mitdreht? Bei Metall egal, aber die Plastikgabel wird sofort weich.


    Ich würde vielleicht erstmal versuchen einen Druckservice zu finden der Dir besonders belastete Teilstücke (z.B. nur den unteren Teil mit der Radbefestigung) zum Testen druckt um ein Gefühl zu bekommen wie stabil das sein wird. Muss dann aber irgendein Spezial-Filament sein, mit normalem PETG, PLA, ABS, ASA usw. wird das glaube eher nichts. Kostet dann aber auch grob irgendwo zwischen 100 und 200 EUR pro Kilo.


    Vielleicht kannst Du auch so designen, dass nur 95% der Gabel gedruckt sind und nur die Teile die stark belastet sind aus CFK oder Alu machen.

  • Bezüglich Sicherheit: Was ist, wenn irgendwas heiss wird, Lager oder Bremse? Oder lockere Schraube an der Achse die sich mitdreht? Bei Metall egal, aber die Plastikgabel wird sofort weich.


    Ich würde vielleicht erstmal versuchen einen Druckservice zu finden der Dir besonders belastete Teilstücke (z.B. nur den unteren Teil mit der Radbefestigung) zum Testen druckt um ein Gefühl zu bekommen wie stabil das sein wird. Muss dann aber irgendein Spezial-Filament sein, mit normalem PETG, PLA, ABS, ASA usw. wird das glaube eher nichts. Kostet dann aber auch grob irgendwo zwischen 100 und 200 EUR pro Kilo.


    Vielleicht kannst Du auch so designen, dass nur 95% der Gabel gedruckt sind und nur die Teile die stark belastet sind aus CFK oder Alu machen.

    Sehr gute Idee und nun definitiv Plan B. Aber es reizt mich total eine Komplet gedruckte Gabel zu benutzen. Aber in manchen Bereichen würde es die Sache wahrscheinlich sehr vereinfachen.

  • Kannst du oder vielleicht jemand anderes mir einen Anbieter empfehlen?

    Leider nein. Mein Bedarf war bisher so, dass ich es selber gedruckt bekommen habe, ich habe seinerzeit aber auch einige filigrane Pläne (Hero4-3Achs-Gimbal) gehabt, die ich der Haltbarkeit wegen aufgegeben habe. Inzwischen würde ich es vielleicht sogar nochmal versuchen, aber der Kopter staubt inzwischen ein und ich bin kurz davor ihn zu zerlegen und die Einzelteile zu verkaufen…

    Der Große in der Garage: X5SA Pro, Druckhöhe auf 240mm reduziert, gefrästes 6mm Druckbett, Z-Spindeln gekoppelt, ABL-Sensor entfernt, MS-Allmetall mit Orbiter 1.5 als DirektDrive, Lüfter Eigenbau, Marlin 2.0.8, OctoPi (RasPi4/2GB), Eingehaust: Eigenbauschrank mit Infrarotheizung.

    Der Kleine im Büro: Ender5, SKR1.3, TMC2209, MS-AllMetall DirectDrive, induktives ABL, Satsana-Lüfterumbau, Marlin 2.0.9, OctoPi (RasPiZeroW2), Eingehaust: Ikea Method mit Umluftfilter

  • Sehr gute Idee und nun definitiv Plan B. Aber es reizt mich total eine Komplet gedruckte Gabel zu benutzen. Aber in manchen Bereichen würde es die Sache wahrscheinlich sehr vereinfachen.

    Ich schätze, dass man sich das Drucken sparen kann, wenn man nur die Anforderungen an das Material an ein paar kritischen Punkten berechnet. DER kritische Punkt scheint mir der Gabelschaft zu sein, dort wo die beiden Gabelrohre in ein Rohr (Gabelschaft) zusammengeführt werden. Die meisten Teile der Gabel könnte man ja irgendwie "dicker" drucken, um die geringere Belastbarkeit des Kunststoffs im Vergleich mit den typischen Gabelmaterialen wie Stahl, Alu, CFK zu kompensieren. Nur beim Gabelschaft geht das nur sehr eingeschränkt, weil der Durchmesser des Gabelschafts mehr oder weniger genormt ist und meistens so um die 30mm beträgt. Man könnte nun berechnen (entsprechende Onlinerechner gibt es im Internet), was eine Stahlgabel an dieser Stelle aushält --- bei gegebenem Außendurchmesser, Innendurchmesser des Gabelschafts, E-Modul Stahl, Streckgrenze Stahl. Eine 3D gedruckte Gabel sollte ungefähr das gleiche aushalten. Dann kann man berechnen, wie groß die Wandstärke bei einer 3D gedruckten Gabel sein müsste. Hier wäre meine starke Vermutung, dass selbst bei gedrucktem Vollmaterial die Belastbarkeit der Stahlgabel nicht erreicht wird.

    XTLW Climber 7, Tronxy X5SA-500 PRO (im Umbau auf Klipper), Tronxy X5SA PRO/Klipper, Halot One

  • Eine 3D gedruckte Gabel sollte ungefähr das gleiche aushalten. Dann kann man berechnen, wie groß die Wandstärke bei einer 3D gedruckten Gabel sein müsste.

    Bei gedruckten Teile, FDM bei jeder Schicht, ist die Gefahr das es bricht. Die Layer sind zwar geschmolzen ineinander, aber trotzdem ist die Gefahr gross, das es bricht.

    MPa ist nicht gleich MPa.

    Spritzguss bzw. Modelle die gegossen sind, halten um einiges mehr aus, als ein Druck vom FDM Drucker. Deshalb sollte es unbedingt die Gabel liegend gedruckt werden, weil die Festigkeit dann hochkant ist, wenn es liegend gedruckt.


    RockStarMoon

    Ich kenne selbst nur einen Youtuber Andi3d bzw. Ampro3D, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat. Er besitzt einen 1x1x1 Meter FDM Drucker (CREATEBOT F1000)

    Frage mal bei ihm nach. (Weiss aber nicht, ob er Druckaufträge annimmt)

    Hier seine Webseite

    Ich kenne zwar andere, aber weiß nicht wer noch so einen großen FDM Drucker hat.


    Ein anderer ist 3DPointin Berlin. (Hier weiss ich gerade nicht, wie gross er drucken kann, der er meist Ultimaker Drucker hat, fragen kosten nichts)


    Andere die ich kenne, stammen aus NL, da bin ich mir sicher, dass die keine grosse Modellen drucken.


    von den grossen Dienstleister ist Quickparts. Bezog mein Chef immer Modelle.

    Meine Hauptarbeitstiere aktiv: Anycubic Mega X / Weedo X40V2 / Prusa MK3s+:thumbup:

    Edited 2 times, last by Schmicky ().

  • Das man nicht alles Preis geben möchte ist ja OK aber wenn man fragt, ob das einer drucken kann, sollte doch wenigstens ein Bild und eine Größenangabe möglich sein. Außer dem Material darf man auch gerne die Druckkosten übernehmen und mit nem freundlichen Ton zur Unterstützung animieren.


    Leute gibt es auf dieser Welt...

  • danke, ich werde die von dir genannten alle mal anschreiben vielleicht findet sich da eine Möglichkeit.

  • Wenn ich mich recht erinnere gab es im alten Forum mal eine Diskussion mit einem User, der sich kleine Teile vom Fahrrad selbst drucken wollte ( Halterungen, Bremshebel - in der Größenordnung ) dort wurde ihm explizit davon abgeraten, Sicherheitsrelevantebauteile nicht selbst herzustellen, da dies einfach nicht machbar ist.


    Und die Aussagen von Material4Prints eine Federgabel aus PLA oder PETG funktionstüchtig drucken zu können finde ich persönlich wahnsinnig daneben und einfach nur gefährlich!


    Ich brauch keine Zahlen oder muss irgendwelche Phrasen widerlegen, denn jeder der weiß, wie welcher Kunststoff sich in der Hand oder beim Drucken anfühlt, weiß dass diese Idee im besten Fall nur mit einem leichten Bruch im Krankenhaus endet und nicht das Große Ganze beendet.


    Probier es aus und schick Bilder, aber hier im Forum wird dir das keiner drucken wollen und ich bin mir sicher, jeder Druckdienstleister ( auch ein Andi oder Phillips3Druck ) wird dir dringend davon abraten dass Teil wirklich zu benutzen bzw. Die werden sich so absichern, dass sie nicht haftbar gemacht werden können.


    Deine Idee ist spannend, kommt aber noch ein paar Jahre zu früh.

    Ich weiß nicht wie alt du bist, aber aktuell würde ich dir eher raten die Jahre zu genießen bis die Technik soweit ist, dass so ein Projekt auch nur ansatzweise realisierbar ist :)


    P.S.: Wer Hilfe sucht, sollte dementsprechend freundlich auftreten, damit er auch Hilfe bekommt

  • 74 cm ist auch diagonal kein Konsumer-Drucker mehr.

    Dieser Consumer-Drucker könnte es --- theoretisch. In dessen kleinerem Bruder, den habe ich, ginge es theoretisch auch, aber nur wenn man die Gabel quasi diagonal schräg nach oben druckt. Das macht aber wenig Sinn, weil dann die Stabilität noch geringer wäre (Stichwort Layerhaftung).

    XTLW Climber 7, Tronxy X5SA-500 PRO (im Umbau auf Klipper), Tronxy X5SA PRO/Klipper, Halot One

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Anycubic Mega S geht nix mehr nach Firmware update HILFee 9

      • MarkoZ
    2. Replies
      9
      Views
      2.4k
      9
    3. Rocket

    1. Snapmaker J1 - Kombination verschiedener Materialien 2

      • benny_911
    2. Replies
      2
      Views
      89
      2
    3. asworx

    1. Anfänger braucht Tipps für das richtige Material. 4

      • vorsommer
    2. Replies
      4
      Views
      39
      4
    3. tuxlinux

    1. Maße des Druckers 5

      • Markus23
    2. Replies
      5
      Views
      138
      5
    3. Fritz

    1. Troubleshooting uneven Layerlines Artillery Genius Pro - ich bin am verzweifeln! 2

      • Quantonamor
    2. Replies
      2
      Views
      59
      2
    3. Quantonamor