3D Drucker + Material Empfehlung

  • Deine Idee ist spannend, kommt aber noch ein paar Jahre zu früh.

    Möglicherweise. Die Idee finde ich auch sehr spannend. Die Idee, einen Fahrradrahmen aus Carbonrohren und 3D gedruckten Verbindungselementen zu bauen, wurde ja bereits realisiert, wie man hier sehen kann. Interessant wäre zu wissen, ob das Fahrrad nicht nur ein paar hundert Meter durchgehalten hat, sondern ob es auch noch nach 10000km Fahrtstrecke funktioniert. Dazu habe ich leider nichts gefunden. 😢

    XTLW Climber 7, Tronxy X5SA-500 PRO (im Umbau auf Klipper), Tronxy X5SA PRO/Klipper, Halot One

    Edited once, last by DIY_Fan ().

  • Dieser Consumer-Drucker könnte es --- theoretisch. In dessen kleinerem Bruder, den habe ich, ginge es theoretisch auch, aber nur wenn man die Gabel quasi diagonal schräg nach oben druckt. Das macht aber wenig Sinn, weil dann die Stabilität noch geringer wäre (Stichwort Layerhaftung).

    Eine 700mm Gabel passt flach, hochkannt und diagonal EasyPeasy auf ein 600mm Bett. Beim 500'er Bett kommt es auf die Dicke der Gabel an. Es lebe Pythagoras.

  • Dieser Consumer-Drucker könnte es --- theoretisch. In dessen kleinerem Bruder, den habe ich, ginge es theoretisch auch, aber nur wenn man die Gabel quasi diagonal schräg nach oben druckt. Das macht aber wenig Sinn, weil dann die Stabilität noch geringer wäre (Stichwort Layerhaftung).

    Du beantwortest es schon selber. Haben wir nicht. Wir wissen auch, das Drucke in der Größe noch paar zusätzliche Gemeinheiten in Sachen Verzug auf Lager halten. So eine Gabel auf Unmengen von Stützmaterial diagonal in den Raum Gedruckt ist auch alles andere als lustig. Dabei könnte aber die Layerhaftung davon profitieen. diagonal verlaufend wird die Kontaktfläche größer.

  • Oliver

    Aber auch dann ist das Ergebnis zweifelhaft. Denn so eine Fahradgabel wird ja nicht bloss auf Druck belastet und muss den dann lediglich vom Gabelkopf auf die Nabe ableiten. Dazu kommen ja noch gleichzeitig wirkende und plötzlich auftretende Kräfte aus wirklich allen nur denkbaren Richtungen. Da treten Scherkräfte genauso auf wie Stösse und zwar je nach Lage des Fahrrades und der Ebenheit des Untergrundes in ständig wechselnde Richtungen.


    Mit dem was uns an Hardware zur Verfügung steht, auch mit dem besten Filament und den allerbesten Slicereinstellungen einfach nicht leistbar.

    Gruss Alex


    Mein Drucker ist ein Anycubic Mega X, mein Slicer ist Ultimaker Cura und mit Tinkercad erstelle ich meine Konstruktionen. Gedruckt wird inzwischen über einen Raspi 4, auf dem Octoprint läuft.

  • Kennt jemand noch die Bonanza-Räder? Wie wäre es mit dem Druck einer LowRider Gabel hierfür. Statt der üblichen 24" Bereifung kann man für die Front z.B. auch 10" Reifen nehmen. Die dann an einer 100cm Gabel. Kommt bestimmt cool. :D

  • Das "Google Zitat" ist offenbar aus Wikipedia kopiert und bezieht sich auf die Einbaubreite.


    Eine Fahrradgabel sieht so aus 😊:





    Aber es bleibt dabei, das Teil ist ungefähr bis zu 70cm lang, ein paar Zentimeter weniger, weil die Gabel ungefedert sein soll. In meinen Drucker würde sie noch locker reinpassen,😊 aber ich werde das Teil nicht drucken.

    XTLW Climber 7, Tronxy X5SA-500 PRO (im Umbau auf Klipper), Tronxy X5SA PRO/Klipper, Halot One

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Ender 5 Pro - Part Cooling verbessern?

      • M0inster
    2. Replies
      0
      Views
      7
    1. Anycubic Mega S geht nix mehr nach Firmware update HILFee 9

      • MarkoZ
    2. Replies
      9
      Views
      2.4k
      9
    3. Rocket

    1. Snapmaker J1 - Kombination verschiedener Materialien 2

      • benny_911
    2. Replies
      2
      Views
      90
      2
    3. asworx

    1. Anfänger braucht Tipps für das richtige Material. 4

      • vorsommer
    2. Replies
      4
      Views
      40
      4
    3. tuxlinux

    1. Maße des Druckers 5

      • Markus23
    2. Replies
      5
      Views
      138
      5
    3. Fritz