FLSUN V400 druckt nicht ganz Parallel

  • Die Riemenspannungen sehen gut aus.


    Hast du die Laufwagen auch gleichzeitig überprüft? Dass kein Spiel vor und zurück sowie links und rechts vorhanden ist?

    Kannst du irgendwie überprüfen, ob die Kugeln auf dem Laufwagen auf gleicher Höhe sind, indem du z. B. einen Winkel unter die Kugeln legst und schaust, ob sie im 90-Grad-Winkel zur Säule stehen.


    Auf der Seite des Endeffektors gilt im Grunde das Gleiche. Befinden sich die Kugeln auf gleicher Höhe mit der Grundplatte?


    Die Kugelabstände sehen gut aus. Es könnte eine winzige Drehung eines der Träger vorhanden sein, aber das kann auch ein Messfehler sein. Auf jeden Fall so klein, dass er nicht ins Gewicht fallen sollte und sich verschlimmern kann, wenn man versucht, ihn zu korrigieren.


    Bitte prüfe, ob die Schrauben an den Kugeln oder den Trägern, mit denen sie an der Platte und am Schlitten befestigt sind, nicht locker sind.


    Ein Paar der Stangen könnte etwas näher in der Länge sein, aber hier misst man die Außenseite.

    Du könntest die Paare markieren und ein Paar mit einem anderen austauschen und dann nur die automatischen Kalibrierungen 1 und 2 aus dem Menü wiederholen (ich glaube, ich habe so etwas auf einem Bildschirmbild gesehen). Dann sehen, ob der Druckfehler die Stelle oder die Form gewechselt hat.


    Zu den Turmwinkeln. Ich wollte gerade sagen, dass du auch deinen Winkel auf seine Genauigkeit überprüfen solltest. Wenn er einen größeren Fehler hat, sollten Sie ihn erkennen können, wenn Sie einen anderen Winkel nehmen und zuerst prüfen, ob die Klingen über die gesamte Länge gleich breit sind, und dann den anderen von innen und außen messen und sehen, ob sie übereinstimmen.


    Du könntest auch prüfen, wie die Turmwinkel am oberen Ende sind, ob es einen flachen Bereich oben oder unten im Maschinenraum gibt. Nur um zu sehen, ob du jetzt etwas Licht am Ende des Winkels siehst.

  • Wenn du die Stabpaare ausgetauscht hast und bereit bist, wieder einen Drucktest zu machen, solltest du ein Backup deiner printer.cfg machen und dann die Kalibrierungen am Ende der printer.cfg löschen, die Konfiguration speichern und Klipper neu starten.


    Im Grunde alles von #*# [bed_mesh default] bis zum Ende der Datei löschen.


    Dann musst du die grundlegenden Kalibrierungsschritte aus den Speeder-Menüs erneut ausführen (ich gehe davon aus, dass du bereits die PID- und Extruder-Kalibrierungen durchgeführt hast, also beginnst du mit der Endstop-Kalibrierung:


    Grundlegende Kalibrierungsschritte


    Nur eine Randbemerkung. Eine Sonde kann bei einem so großen Drucker nützlich sein. Ich habe gerade berechnet, dass bei einer Änderung der Umgebungstemperatur um 10 Grad die Türme um mehr als 0,2 mm länger oder kürzer werden. Das wird schon die erste Schicht mit Sicherheit durcheinander bringen! Bei meinem kleinen Q5 habe ich davon noch nicht viel gemerkt.

  • Die Messungen, die du gemacht hast, waren ziemlich gut, so dass man vielleicht bald einen Sherlock-Holmes-Moment hat und zu dem Schluss kommt, dass das ungleiche Bett, wenn es das einzige ist, das übrig ist, der Übeltäter ist.


    Da die Sondierung hier die Grundlage für die Berechnung aller Druckerparameter ist, kann das ungleiche Bett wirklich unerwartete Ergebnisse verursachen.


    Zu den Ergebnissen des Probed Bed Mesh kann man eigentlich nicht viel sagen, da ab der Einstellung der Endanschläge alles ein bisschen daneben ist. Dann werden der Delta-Radius, die Armlängen und die Turmpositionen berechnet, alles auf der Grundlage des Probed bettes.


    Vielleicht ist es an der Zeit, das Bett zumindest vorübergehend zu verbessern und zu sehen, wie es sich auf die Ergebnisse auswirkt, und dann Flsun zu kontaktieren, um ein neues Bett zu bekommen.

  • Die Schlitten sitzen wirklich fest. Ich habe in allen Richtungen probiert, da ist überhaupt kein Spiel.

    Die Kugeln am Effektor sitzen, so weit ich das messen kann alle in der gleichen Höhe und sind auch fest. Aber an den Schlitten waren sie leicht schräg. Hab das mit der Wasserwaage versucht zu messen und begradigt.



    Der Winkel war tatsächlich nicht ganz genau. Hab heute einen anderen genommen und dann passten auch die Türme.



    Ein Paar der Stangen könnte etwas näher in der Länge sein, aber hier misst man die Außenseite.

    Du könntest die Paare markieren und ein Paar mit einem anderen austauschen und dann nur die automatischen Kalibrierungen 1 und 2 aus dem Menü wiederholen (ich glaube, ich habe so etwas auf einem Bildschirmbild gesehen). Dann sehen, ob der Druckfehler die Stelle oder die Form gewechselt hat.

    Die Arme hatte ich schon eher mal ausgetauscht. Die Fehler traten aber trotzdem an der gleichen Stelle auf.


    Wenn du die Stabpaare ausgetauscht hast und bereit bist, wieder einen Drucktest zu machen, solltest du ein Backup deiner printer.cfg machen und dann die Kalibrierungen am Ende der printer.cfg löschen, die Konfiguration speichern und Klipper neu starten.


    Im Grunde alles von #*# [bed_mesh default] bis zum Ende der Datei löschen.


    Dann musst du die grundlegenden Kalibrierungsschritte aus den Speeder-Menüs erneut ausführen (ich gehe davon aus, dass du bereits die PID- und Extruder-Kalibrierungen durchgeführt hast, also beginnst du mit der Endstop-Kalibrierung:

    Auch das habe ich gemacht. Aber die Fehler treten nach wie vor auf. :(

  • Sehe ich das richtig, dass die letzten Messungen ohne die Stahlplatte durchgeführt wurden? Ist es dann die Platte, die schief ist? Zumindest kann ich auf dem Bild kein Licht sehen. Wenn das der Fall ist, frage ich mich, was passieren würde, wenn Sie einfach die 7-Punkt-Grundkalibrierung ohne die Platte durchführen und dann die Bettnetzkalibrierung mit der Platte durchführen.

  • Mich würde mal interessieren, ob das Problem normal ist. Nur ein einziger Forumsteilnehmer, Brouk, hat das selbe Problem. Der V400 Thread quillt über vor Lob. Hab ich das totale Montagsmodell erwischt? Oder stört das die anderen nicht? Oder haben die diese Einstellprozedur alle schon durch?

  • Bis jetzt hat alles außer dem Bett gut ausgesehen, also glaube ich, dass es am Ende ein guter Drucker sein wird, also verzweifle nicht.

    Es ist mir immer noch unklar, ob es die Stahlplatte oder das eigentliche Bett ist, das schlecht ist. Zum Testen solltest du etwas Glattes und Ebenes auf das Bett legen, um testen zu können, wie es sich auf die Kalibrierung auswirkt. Vielleicht ein Spiegel oder etwas anderes, das du mit dünnen Abstandshaltern oder Klebeband ausrichten kannst.

    Du könntest dich auch an Flsun wenden und ihnen deine Fotos schicken, sie müssen etwas Ähnliches in ihren Tests gesehen haben. Sie haben auch einen Chat auf ihrer Website (flsun3d.com), der ein guter Anfang sein könnte, wer weiß.

  • Mich würde mal interessieren, ob das Problem normal ist. Nur ein einziger Forumsteilnehmer, Brouk, hat das selbe Problem. Der V400 Thread quillt über vor Lob. Hab ich das totale Montagsmodell erwischt? Oder stört das die anderen nicht? Oder haben die diese Einstellprozedur alle schon durch?

    ich drucke einfach 😜

  • Also ich bin auf eine handvoll Beiträge im Netz gestoßen, die genau den gleichen Fehler wie wir haben. Bzw. Sind das Leute, die das stört. Glaube, die Meisten juckt das nicht. Oder es fällt ihnen nicht negativ auf.

    Hab schon Beiträge mit "satisfying first layern" gesehen, die nicht satisfying waren und ich ähnliche Fehler wie bei mir sehe, die aber nicht so ausgeprägt waren.

  • Hab jetzt die DELTA_CALIPRATION 3x nacheinander durchgeführt. Vorher die alte gelöscht. Da hat sich bis auf 0,02mm gar nichts an der Parallelverzerrung geändert.

    Ja, ich drucke auch oft Funktionsteile.

    Du hast die Verzerrung nur auf der Achse? Oder auch auf der anderen? Bei mir ist es überall 🙄

  • Hallo Brouk

    Ich hab ein Testobjekt gedruckt, bei dem man sieht, dass es einem bestimmten Muster folgt. Man kann erkennen, dass immer 30Grad im Uhrzeigersinn nach einem Turm die Risse auftreten. Die anderen Richtungen sind Ok. Daraus schließe ich, dass nicht ein bestimmter Turm schief ist, bzw. es von einem der drei Arme, Motoren, Riemen, ... was auch immer ausgeht. Auch, dass die DELTA_CALIBRATE überhaupt keine Veränderung bringt, zeigt mir, dass sie ausgereizt ist und nichts mehr bringen kann.


    Dass die erste Schicht hier nicht gut gelungen ist liegt daran, dass ich das Z-Offset noch nicht optimal eingestellt hatte. Das hat aber nichts mit dem Problem zu tun. Das tritt auch sonst auf. Im Post #3 und #41 wurde darauf schon eingegangen.

  • Ich werde jetzt den Händler kontaktieren, was ich machen kann.

    Aber ich will nicht noch mehr Zeit in den Drucker investieren.

    Ich danke euch allen hier für eure enorme Hilfsbereitschaft und die viele Zeit, die ihr hier mit investiert habt.


    Matthias

  • hi Matthias,

    wenn du möchtest kannst du die stl von deinem letzten Testteil mal einstellen und ich druck das auch mal,

    habe auch teilweise die getrennten Wände aber es stört mich jetzt nicht so das ich soviel Zeit wie du investiere möchte,


    dieses Teil hat einwandfrei zusammen gepasst,

    war ein Geschenk deshalb kann ich nicht nachmessen

    Box for Carcassonne tiles by Zarbuta
    More of an addition than a remix but I created a box to hold 22 Carcassone tiles (see https://www.thingiverse.com/thing:25158 for the tile model). The box has…
    www.thingiverse.com

  • ...

    Ich hab ein Testobjekt gedruckt, bei dem man sieht, dass es einem bestimmten Muster folgt. Man kann erkennen, dass immer 30Grad im Uhrzeigersinn nach einem Turm die Risse auftreten. Die anderen Richtungen sind Ok. Daraus schließe ich, dass nicht ein bestimmter Turm schief ist, bzw. es von einem der drei Arme, Motoren, Riemen, ... was auch immer ausgeht. Auch, dass die DELTA_CALIBRATE überhaupt keine Veränderung bringt, zeigt mir, dass sie ausgereizt ist und nichts mehr bringen kann. ..

    Das ist ja jetzt echt interessant. Damit würde ich auch ausschließen dass eine mechanische Ungleichheit der 3 Führungen die Ursache ist! Dazu ist der Fehler zu regelmäßig..


    Aber eine Frage hätte ich dazu. Wie sieht denn der Stern in der Cura-Vorschau aus? Nicht dass das Problem schon beim Slicen anfängt... vielleicht auch einfach nochmal mit einem anderen Slicer als dem bisher verwendeten testen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Troubleshooting uneven Layerlines Artillery Genius Pro - ich bin am verzweifeln! 4

      • Quantonamor
    2. Replies
      4
      Views
      64
      4
    3. Quantonamor

    1. Stringing - auf Testmodell negativ, auf Kartenhalter positiv 1

      • Urbisan
    2. Replies
      1
      Views
      22
      1
    3. PePa

    1. Upgrade für Artillery mit neuem TFT Board 70

      • ABBolle
    2. Replies
      70
      Views
      2.2k
      70
    3. IGL_X2

    1. Prusa MK4 23

      • Heule
    2. Replies
      23
      Views
      318
      23
    3. PePa

    1. Moin aus Alzey in der RLP 3

      • Schlafmuetze
    2. Replies
      3
      Views
      79
      3
    3. Stephan