Upgrade für Artillery mit neuem TFT Board

  • Gibt es auch eine eigene Version für Sidewinder 2? Oder reicht es die config Datei von TFT anzupassen.

    Ich würde auch gern Input Shaping gern anpassen können ohne direkt kompilieren zu müssen

    Zum Verständnis:

    Du nutzt bereits Marlin 2.1.2 aber noch die originale Artillery TFT Firmware und möchtest gerne die Bigtreetech Firmware nutzen, um Input Shaping via TFT Eingabe ändern zu können?


    Wenn dies der Fall ist, siehe RE: Upgrade für Artillery mit neuem TFT Board

  • Allerdings empfehle ich, auch auf dem alten TFT die Bigtreetech Firmware zu flashen, da die originale Artillery TFT Firmware sehr rudimentär vom Funktionsumfang ist.

    Das ist klar. Ich habe ja mein TFT schon geflasht.


    Deshalb bin ich mal gespannt, ob die 2.1.2 große Vorteile gegenüber der 2.0.93 bietet.


    Ich finde es übrigens ganz klasse, das ihr euch speziell den Genius Pro vorgenommen habt. Denn meistens findet man die Firmware nur für den Sidewinder X2.


    Also schon mal vielen Dank für eure Arbeit.


    Raimund

  • Ich finde es übrigens ganz klasse, das ihr euch speziell den Genius Pro vorgenommen habt. Denn meistens findet man die Firmware nur für den Sidewinder X2

    Purer Eigennutz ^^

    Ich besitze nur den Genius Pro ;)


    Sofern Bedarf besteht, kann ich die Marlin Firmware auch für den Sidewinder X2 kompilieren. Allerdings benötige ich dann Feedback, ob alles korrekt funktioniert, da ich es selbst nicht testen kann.

  • Nutzt evtl. jemand Klipper am Genius Pro in Verbindung mit einem ADXL345 Sensor zur Kalibrierung der Input Shaping Frequenzen? Ich habe großes Interesse an diesen Frequenzen für X und Y, da die aktuelle Konfiguration nur die Werte vom Sidewinder X2 (von freakydude) nutzt.


    Oder hat evtl. schonmal jemand mit den Frequenzen für Input Shaping am Genius Pro experimentiert und adequate Werte ermitteln können?

  • Ich habe gerade auf Klipper umgestellt und mithilfe des ringing towers (https://www.klipper3d.org/Resonance_Compensation.html) die Werte ermittelt. Ist nicht perfekt, aber wenigstens besser als ohne Input shaper:

    Code
    shaper_freq_x: 81.83 # frequency for the X mark of the test model
    shaper_freq_y: 77.62 # frequency for the Y mark of the test model

    Ich muss aber auch dazu sagen, dass mein Drucker in einen leicht schwingenden Lack-Gehäuse steht und nicht auf den originalen Füßen des Genius Pro sondern auf Schwingungsdämpfern (https://amzn.eu/d/dPZgEFD)

  • Purer Eigennutz ^^

    Ich besitze nur den Genius Pro ;)


    Sofern Bedarf besteht, kann ich die Marlin Firmware auch für den Sidewinder X2 kompilieren. Allerdings benötige ich dann Feedback, ob alles korrekt funktioniert, da ich es selbst nicht testen kann.

    Ja hätte Interesse firmware für x2 mit allmetall hotend. Das wäre wirklich nett. Bin zur Zeit im Urlaub und komme erst Ende nächste Woche wieder dazu. LG Alexander

  • Nutzt evtl. jemand Klipper am Genius Pro in Verbindung mit einem ADXL345 Sensor zur Kalibrierung der Input Shaping Frequenzen? Ich habe großes Interesse an diesen Frequenzen für X und Y, da die aktuelle Konfiguration nur die Werte vom Sidewinder X2 (von freakydude) nutzt.


    Oder hat evtl. schonmal jemand mit den Frequenzen für Input Shaping am Genius Pro experimentiert und adequate Werte ermitteln können?

    Ja, habe ich gemacht. Bei mir kam das raus:

    Code
    [input_shaper]
    shaper_freq_x: 81.4
    shaper_type_x: 2hump_ei
    shaper_freq_y: 21
    shaper_type_y: zv
  • Ja hätte Interesse firmware für x2 mit allmetall hotend

    Marlin hat einen neuen Sanity Check zur Validierung der Maximaltemperaturen spendiert bekommen:
    https://github.com/MarlinFirmware/Marlin/pull/25407
    Dieser verhindert das Kompilieren von Marlin, sofern der Wert aus HEATER_0_MAXTEMP + HOTEND_OVERSHOOT die 300°C übersteigt, da der Standard Thermistor (Typ 1) nur bis 300°C korrekte Temperaturwerte liefern kann. Somit ist bei Nutzung des Thermistors 1 nur eine maximale Drucktemperatur von 285°C bei Berücksichtigung des Overshoot von 15°C möglich.
    Den Sanity-Check (bei Nutzung eines Thermistors vom Typ 1) zu deaktivieren um auch im Bereich der 300°C zu drucken wäre somit fahrlässig.

  • Marlin hat einen neuen Sanity Check zur Validierung der Maximaltemperaturen spendiert bekommen:
    https://github.com/MarlinFirmware/Marlin/pull/25407
    Dieser verhindert das Kompilieren von Marlin, sofern der Wert aus HEATER_0_MAXTEMP + HOTEND_OVERSHOOT die 300°C übersteigt, da der Standard Thermistor (Typ 1) nur bis 300°C korrekte Temperaturwerte liefern kann. Somit ist bei Nutzung des Thermistors 1 nur eine maximale Drucktemperatur von 285°C bei Berücksichtigung des Overshoot von 15°C möglich.
    Den Sanity-Check (bei Nutzung eines Thermistors vom Typ 1) zu deaktivieren um auch im Bereich der 300°C zu drucken wäre somit fahrlässig.

    Gilt das auch für den all Metall Extruder für den X2

    All Metal Direct Drive Upgrade Sidewinder X2
    Einfaches Upgrade für Hochtemperaturanwendungen bis zu 300°C. Preis: € 79,99. 4 Ausführungen. 15 Erfahrungsberichte. Versandkostenfrei. Lieferung in 1 Tag.…
    www.3djake.at


    Lg Alexander

  • Gilt das auch für den all Metall Extruder für den X2

    https://www.3djake.at/artiller…t-drive-upgrade?sai=11714


    Lg Alexander

    Ja leider, da meines Wissens nach nichts über den dort verbauten thermistor bekannt ist. Daher fehlen auch die Widerstandswerte für Bereiche jenseits der 300°C.

    Evtl. könnte man versuchen, die originale Artillery All Metal Firmware zu dekompilieren, um diese auf die korrekten Thermistor-Werte zu prüfen.

  • MirakelPrints

    Ersteinmal Dir und deinen Mitstreitern, vielen Dank für das bereitstellen der Marlin Firmware für den Artillery Genius Pro.

    Dank deiner vorherigen Hilfe, was das flashen des TFT betraf habe ich nun die Marlin Firmware geflasht und es hat wunderbar geklappt.

    Einen kleinen Wehrmutstropfen habe ich dennoch:

    Nachdem ich alle Einstellungen vorgenommen habe, PID Tuning, Steps des extruders und die Babystep einstellungen habe ich nun einen Testwürfel gedruckt.

    Die Maße des Würfels nach dem Druck sind: X 19,8, Y 20,01, Z 20,02.

    Ich bekomme die 19.8 mm von X nicht auf 20 mm.

    Was kann ich da noch einstellen? das ich auch hier die 20 mm erreiche ? Oder stimmt was mit meiner X Achse nicht ?

    Als Anfänger wäre ich für jede Hilfe Dankbar


    lg

    m0ski0

  • ... Steps des extruders und die Babystep einstellungen habe ich nun einen Testwürfel gedruckt.

    Die Maße des Würfels nach dem Druck sind: X 19,8, Y 20,01, Z 20,02.

    Ich bekomme die 19.8 mm von X nicht auf 20 mm.

    Was kann ich da noch einstellen? das ich auch hier die 20 mm erreiche ? Oder stimmt was mit meiner X Achse nicht ?

    Du kannst den Wert der E-Steps in X korrigieren. Hier ein Link, der die Anpassung für die Z-Achse beispielhaft zeigt.

    Die Werte kannst du über das 'Parameter' Menü direkt über das TFT ändern

  • Ja leider, da meines Wissens nach nichts über den dort verbauten thermistor bekannt ist. Daher fehlen auch die Widerstandswerte für Bereiche jenseits der 300°C.

    Evtl. könnte man versuchen, die originale Artillery All Metal Firmware zu dekompilieren, um diese auf die korrekten Thermistor-Werte zu prüfen.

    Danke, da hast du durchaus recht und ich lerne jeden Tag dazu. Hab auch geschaut und bin auch zu keiner Info über den Thermistor gekommen. Hat jemand schon die original all Metall hotend Firmware dekompeliert?


    Da stellt sich die Frage ob das all Metall hotend überhaupt mit der Firmware richtig funktioniert.


    Das was ich mit Pla gedruckt habe, hat ordnungsgemäß funktioniert bei den selben Temperaturen wie sonst.


    Alternative wäre einen anderen Thermistor einzubauen, um auf der sicheren Seite zu sein.

    Gibt es einen Empfehlung für einen Thermistor für =>300°C, der auch für den Heizblock passt.


    Ich hab mal bei Artillery direkt nachgefragt welcher Thermistor verwendet werden kann, wenn das Original im All Metall hotend defekt ist.

    Mal sehen, ob ich eine Antwort bekomme.


    Lg Alexander

  • The SKU of thermistor is : D-013

    Die SKU gibt nur die Artikelnummer an.

    Diese gibt leider keinerlei Auskunft über die Kennwerte des NTCs


    Sofern es sich tatsächlich, wie hier beschrieben, um einen NTC 3950 100K handelt der bis 350°C ausgelegt ist, könnte evtl. der Thermistor 61 genutzt werden. Dieser Thermistor 61 weist eine sehr ähnliche Kennlinie wie der aktuell parametrierte Thermistor 1 aus.

    Siehe hier: https://github.com/MirakelPrin…rlin/Configuration.h#L530

  • Die SKU gibt nur die Artikelnummer an.

    Diese gibt leider keinerlei Auskunft über die Kennwerte des NTCs


    Sofern es sich tatsächlich, wie hier beschrieben, um einen NTC 3950 100K handelt der bis 350°C ausgelegt ist, könnte evtl. der Thermistor 61 genutzt werden. Dieser Thermistor 61 weist eine sehr ähnliche Kennlinie wie der aktuell parametrierte Thermistor 1 aus.

    Siehe hier: https://github.com/MirakelPrin…rlin/Configuration.h#L530

    Lieber MirakelPrints


    Wie dein Name schon sagt,du bist gut :) fast schon Mirakel 👍.

    Mal sehen was ich als Antwort von Artillery erhalte.


    Lg Alexander

  • Hast du auch wie beschrieben die E-Steps für die X-Achse eingestellt und nicht die des Extruders?

    Ansonsten prüf mal, ob der Riemen der X-Achse auch stramm genug ist. Zuviel Spiel wirkt sich auch negativ aus.

    Hallo

    ja die Steps der X Achse habe ich über M92 und dann M500 gepeichert, keine Besserung sind immer noch 19,80 mm.

    Riemen werde ich dann mal überprüfen.

    Danke

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Optimierung beim ABS Druck - Ideen von den X1 Kennern? 7

      • AlexReizner
    2. Replies
      7
      Views
      343
      7
    3. dac129

    1. Ender-5 S1 109

      • Uwe
    2. Replies
      109
      Views
      4.2k
      109
    3. Plopsi

    1. Prusa Slicer 2.6.0 - Profildaten für Tronxy X5SA Pro 1

      • gsmiley
    2. Replies
      1
      Views
      94
      1
    3. gsmiley

    1. es darf nicht wahr sein, 1500€ und wieder basteln 4

      • sinusvi
    2. Replies
      4
      Views
      88
      4
    3. sinusvi

    1. Ender 3S1 Pro vs Ender 3 S1 Plus ? 5

      • DBI
    2. Replies
      5
      Views
      80
      5
    3. Stephan