Upgrade für Artillery mit neuem TFT Board

  • Hallo

    ja die Steps der X Achse habe ich über M92 und dann M500 gepeichert, keine Besserung sind immer noch 19,80 mm.

    Riemen werde ich dann mal überprüfen.

    Danke

    Merkwürdig. Sofern du die E-Steps geändert hast, sollten sich diese auch direkt im Druckbild der X-Achse widerspiegeln.


    Welchen Wert hatten denn die E-Steps der X-Achse vor Anpassung beim Maß 19,8mm?


    Wenn du M503 für die Ausgabe der gespeicherten EEPROM-Werte eingibst, hat dann X bei M92 den korrekten von dir angepassten neuen Wert?

  • Es wird nicht lange dauern, bis es hier wieder Ärger gibt, wenn sich rumspricht, das hier immer noch das Manipulieren der E-Steps propagiert wird. Eigentlich sollte es sich doch langsam rumgesprochen haben, das man das auf keinen Fall machen sollte, weil man damit das Problem nur in den allerseltensten Fällen löst, sondern nur verlagert und an den Symptomen rumdoktert.

  • Die SKU gibt nur die Artikelnummer an.

    Diese gibt leider keinerlei Auskunft über die Kennwerte des NTCs


    Sofern es sich tatsächlich, wie hier beschrieben, um einen NTC 3950 100K handelt der bis 350°C ausgelegt ist, könnte evtl. der Thermistor 61 genutzt werden. Dieser Thermistor 61 weist eine sehr ähnliche Kennlinie wie der aktuell parametrierte Thermistor 1 aus.

    Siehe hier: https://github.com/MirakelPrin…rlin/Configuration.h#L530

    Ich habe von Artillery jetzt die Antwort bekommen das der Original d-013 Thermistor sowohl für den normalen Extruder als auch für den all Metall Extruder das passende Ersatzteile ist.


    Schlussfolgerung d-013 ist ein Thermistor für >=300 Grad.

  • Ich habe von Artillery jetzt die Antwort bekommen das der Original d-013 Thermistor sowohl für den normalen Extruder als auch für den all Metall Extruder das passende Ersatzteile ist.


    Schlussfolgerung d-013 ist ein Thermistor für >=300 Grad.

    Ich habs befürchtet. Ideal wäre natürlich ein Datenblatt mit Kennlinie.

    Traurig, daß Artillery nicht in der Lage ist, sowas vernünftig zu kommunizieren.


    Wenn du wirklich über 275 °C drucken möchtest, musst du dir die Firmware selbst bauen mit entsprechendem Sensor 61.

    Da ich selbst nicht das AllMetal Hotend besitze, kann ich dafür leider auch kein Support geben

  • Lieber MirakelPrints


    Verstehe ich total.


    Wäre schon froh wenn, so wie du es angeboten hast (wenn das noch gilt) eine Version für den SX2 bereitstellen könntest. Da ich (noch) nicht so versiert in Visual Studio bin, könnte ich mir das im Anschluss natürlich auch selber machen, wenn du so nett wärst die zugrunde liegenden Dateien auch bereitzustellen.

    Erstmal wäre ich froh für eine funktionierende neueste Version von Marlin mit allen freigeschalteten Optionen.



    Den Rest könnte ich selbst machen und dann auch hier ohne Gewähr bereitstellen.


    Lg Alexander

  • Deiner schaut nice aus und alles sehr aufgeräumt. 👍👍


    Bin mit dem Umbau nicht ganz fertig. Das was im Internet angeboten wurde bedarf noch etwas Verbesserung. Der erste Druck war bis zur Hälfte etwas besser.


    Ich kann ja mal berichten, wenn der Umbau fertig ist und funktioniert mit Input Shaping und Linear Advance.

    Ich brauche nicht unbedingt einen superschnellen Drucker aber sauber sollte er drucken.


    Im Moment bin ich im Urlaub und auswärts.


    Lg Alexander

  • Alles klar, schönen Urlaub.

  • OK, kein Problem. 😄


    EDIT:

    besteht Interesse bei euch, die Input Shaping Frequenzen ohne Klipper und ADXL345 zu ermitteln, einzig mittels Messwerkzeug, ringing_tower.stl, Cura und Post-Processing script?

    genau das hab ich heute gemacht.


    Und kann absolut kein Ergebnis interpretieren weil wirklich alle Schichten gleich aussehen. Da sticht keine hervor :huh:


    Ich kann ja mal versuchen hochauflösende Bilder zu machen damit evtl. jemanden anders etwas auffällt.

    Drucker: Sidewinder X2 (Klipper) über Mainsail / Raspberry Pi 3B

  • MirakelPrints


    hab heute noch einen Test gemacht da ich vermutet hab, dass nicht alle Einstellungen korrekt / ausgeschaltet waren.

    Habe gerade mal den ringing_tower.gcode überflogen.

    Dein Post-Processing Script inkrementiert pro Layer die Input Shaping Frequenz. Sofern du den gesamten Tower mit einer hohen Beschleunigung gedruckt hast (5000mm/s^2) bei einer Geschwindigkeit von 100mm/s sollten eigentlich NUR die Layer mit der passenden Frequenz nahezu kein ringing aufweisen. Diese optische Auswertung stelle ich mir jedoch schwierig vor, da das Script pro Layer im geringen Maße die Frequenz erhöht.


    Diesen Ansatz habe ich nicht bei meinem Genius Pro nicht verfolgt, sondern den von Klipper (Resonance compensation)

    Vor dem Druck habe ich manuell am TFT die Parameter der Input Shaping Frequenzen für X & Y auf 0 gesetzt, wie auch den k-Faktor von Linear Advance.

    Zudem habe ich die Parameter der maximalen Beschleunigung in X & Y auf 7000 geändert.

    Die ringing_tower.stl habe ich geslict mit:

    • Nozzle 0.4
    • layer height 0.2
    • infill & top layer 0
    • 2 Wände
    • Geschwindigkeit Außenwand 100mm/s
    • Beschleunigungssteuerung deaktivieren
    • Mindestzeit pro Layer 1s

    Als einziges Post-Processing Script nutzte ich AccelInc.py zur Anpassung der Beschleunigung je nach Druckhöhe mit den Standardwerten wie auch die Resonance compensation der Klipper Doku sie vorgibt:

    • Startwert der Beschleunigung 1500
    • Erhöhung der Beschleunigung 500
    • Anzahl Layer nach denen eine Erhöhung der Beschleunigung erfolgt 25

    Im Bereich der Beschleunigung um 5000 - 7000mm/s^2 entsteht bei meinem Genius Pro gut messbares Ringing. Pro Achse habe ich 7 Frequenzen gemessen und letztendlich deren Mittelwert genutzt.

    Dabei waren die Abweichungen der jeweils 7 Frequenzen nur gering um 1-2 Hz.

  • also ich habe mich an die Anweisungen auf der Marlin-Seite zu M593 gehalten. Von da kommt auch das Script.


    Quote

    Vor dem Druck habe ich manuell am TFT die Parameter der Input Shaping Frequenzen für X & Y auf 0 gesetzt, wie auch den k-Faktor von Linear Advance.

    Check


    Quote


    Zudem habe ich die Parameter der maximalen Beschleunigung in X & Y auf 7000 geändert.

    Das hab ich nicht bzw. vergessen


    Quote
    • Nozzle 0.4
    • layer height 0.2
    • infill & top layer 0
    • 2 Wände
    • Geschwindigkeit Außenwand 100mm/s
    • Beschleunigungssteuerung deaktivieren
    • Mindestzeit pro Layer 1s

    0.6

    0.2

    auch 0

    1 Wand

    auch 100mm

    deaktiviert

    0s

    Drucker: Sidewinder X2 (Klipper) über Mainsail / Raspberry Pi 3B

  • Das hab ich nicht bzw. vergessen

    Evtl. bleibt die Beschleunigung auf Grund der Limitierung der Firmware einfach zu gering, um ringing gut sichtbar auftreten zu lassen. Evtl. hilft es zusätzlich, die Beschleunigung mittel M204 P... im startgcode auf einen hohen Wert, zb. 5000 zu setzen.


    Wäre schon froh wenn, so wie du es angeboten hast (wenn das noch gilt) eine Version für den SX2 bereitstellen könntest.

    Hier nun wie versprochen die Firmware für den Sidewinder X2:

    bugfix-2.1.x.swx2-mp.03.2023-04-01_c25a6737
    Sie basiert auf meiner aktuellen Version für den Genius Pro (bugfix-2.1.x.gpro-mp.03.2023-04-01_c25a6737) mit angepassten Druckraumparametern.

    Weitere Infos zu den Anpassungen gibts auch auf Thingiverse

  • So ich habe jetzt auch mal die 2.1.x von MirakelPrints auf meinen GPro gespielt und bin aktuell ein bisschen hin und her gerissen.


    Das TFT reagiert hin und wieder nicht mehr und ich muß den Reset button betätigen.

    Dazu "stottert/eiert" er bei langen schnellen Transfers/Travels (120mm/s), so als ob die max Beschleunigung zu hoch wäre. (ist ja erhöht worden)

    War bei identischen Slicer settings vorher mit 2.0.9x nicht so.


    Auch kommen mir die Motoren irgendwie lauter vor.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Optimierung beim ABS Druck - Ideen von den X1 Kennern? 7

      • AlexReizner
    2. Replies
      7
      Views
      339
      7
    3. dac129

    1. Ender-5 S1 109

      • Uwe
    2. Replies
      109
      Views
      4.2k
      109
    3. Plopsi

    1. Prusa Slicer 2.6.0 - Profildaten für Tronxy X5SA Pro 1

      • gsmiley
    2. Replies
      1
      Views
      93
      1
    3. gsmiley

    1. es darf nicht wahr sein, 1500€ und wieder basteln 4

      • sinusvi
    2. Replies
      4
      Views
      82
      4
    3. sinusvi

    1. Ender 3S1 Pro vs Ender 3 S1 Plus ? 5

      • DBI
    2. Replies
      5
      Views
      78
      5
    3. Stephan