octopus 1.1 UART

  • Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei einen Voron 2.4 zu bauen.

    Bisher hat auch alles wunderbar funktioniert.

    Die Achsen haben alle auf Signale reagiert, die Endschalter haben richtig gemeldet und das Hotend, das Bett und die Lüfter haben im Test auch funktioniert.

    Beim anfahren der Referenzpunkte habe ich aber festgestellt, dass bei Ansteuerung der X-Achse Y fähert und umgekehrt. Ich habe die Stecker für die Motoren A und B am Board getauscht. Das hat allerdings auch nichts gebracht.

    dann habe ich das Board UART geflasht und verbunden. Da die Stepper ja eigentlich dafür konzipiert sind. Das hat auch alles soweit funktioniert, bis auf die Verbindung zum Board. Das hab ich allerdings erst bemerk als ich die IP abrufen wollte.

    Gibt es einen Weg das board wieder auf USB zu stellen?

  • Du verwechselst gerade UART Ansteuerung der Treiber und UART Verbindung zwischen Pi und Board. Die haben absolut gar nix miteinander zu tun.

    Aktuell bleibt dir nur, die USB Firmware zu kompilieren und dann per SDCard zu flashen (firmware.bin nennen, auf <32GB SD Card in Fat32 kopieren, ins Octopus einstecken, anschalten).


    Stecker tauschen bringt bei nem CoreXY übrigens nix, weil ein einzelner Motor den Kopf diagonal bewegt, nicht in X oder Y. Du wirst vermutlich in der Config was falsch angepasst haben oder die Drehrichtung der Motoren ist falsch.

  • Hi Arakon,

    vielen Dank für deinen Antwort.

    Ich habe ewig recherchiert und mir nen Knoten ins Hirn gemacht wegen dieser UART Ansteuerung der Stepper. Das was du mir jetzt einfach und verständlich erklärt hast, hab ich so nirgendwo gefunden!

    Das heißt ich muss lediglich die Jumper auf UART setzen?

    Teste ich gleich Vielen Dank!


    Gruß

    Jens


  • Ich bekomme nur ein STM Divice angezeigt, wenn ich den Bootjumper setze.

    Kann ich das Board irgendwie auf Werkseinstellung zurücksetzen?

    Seit ich es mit UART geflasht habe bekomme ich da kein Divice mehr angezeigt.

    Oder liegt es am Rasperry?

    Ich könnte mir in den Hintern beißen

  • Wie gesagt, du musst die Firmware nochmal als USB Firmware kompilieren und dann flashen. Solange das Ding auf UART Verbindung steht, kriegst du per USB keine Verbindung.



    "Werkseinstellung" wäre keine Firmware, totes Board bis ne Firmware draufkommt.

  • ich habe gestern abend getestet.

    Y-Achse wird nicht angesteuert,

    das Heizbett reagiert nicht,

    Hotend heizt auf Thermistor läuft im Display mit in Mainsail bleibt die Temperatur bei Raumtemperatur stehen.

    x und y vertauscht.

    z hab ich noch nicht getestet.

    Ich wundere mich nur, weil soweit war ich ja vor meinen UART Verwirrungen schon mal.

    Da hatte ich alle 4Jumper drin und bis auf die vertauschten X/Y-Achsen hat soweit alles funktioniert.

    Ich glaue am besten mache die Printer.cfg nacher noch mal neu?

    Learning by doing ;(

  • Bett und Hotend laufen, X und Y Achse laufen sauber zu den Endschaltern.

    Z läuft in die richtige Richtung.

    Jetzt muckt nur das Display noch, das zeigt gerade nur ein großes Rechteck an.

    Und wenn ich die Y-Achse vom Endschalter ins minus fahre rattert es und X wird ins + gezogen.

    X fährt vom Endschalter sauber ins -.

  • Du verwechselst gerade UART Ansteuerung der Treiber und UART Verbindung zwischen Pi und Board. Die haben absolut gar nix miteinander zu tun.

    Aktuell bleibt dir nur, die USB Firmware zu kompilieren und dann per SDCard zu flashen (firmware.bin nennen, auf <32GB SD Card in Fat32 kopieren, ins Octopus einstecken, anschalten).


    Stecker tauschen bringt bei nem CoreXY übrigens nix, weil ein einzelner Motor den Kopf diagonal bewegt, nicht in X oder Y. Du wirst vermutlich in der Config was falsch angepasst haben oder die Drehrichtung der Motoren ist falsch.

    Oh doch. Der "A"-Motor zieht den Kopf von 0/0 nach max/max, der "B"-Motor von 0/max nach max/0.


    Je nachdem ob ein Motor falsch herum dreht oder die Motoren vertauscht sind, ergibt sich ein anderes Fehlerbild. Für den V2 gilt bei der Fehleranalyse dieses Diagramm. Es basiert darauf, dass X wie Y gegen Max homen. Für andere Drucker muss man ggfs. umdenken.


    [Blocked Image: https://docs.vorondesign.com/build/startup/images/V2-motor-configuration-guide.png]

  • X und Y fahren beide wie gesagt bei Ansteuerung in die befohlene Richtung. Beim homen fahren beide Achsen sauer die Endschalter an. Wenn ich dann inkremental -x fahre ist alles gut. Wenn ich dann -y fahre fährt sie auch dort hin zieht x aber wieder richtung Endschalter mit.

    So ganz hab ich es noch nicht ganz verstanden. muss nacher noch mal knoten (das Hirn) wenn ich davor sitze. 😁

    falls jemand spontan nen Tipp wäre ich natürlich sehr dankbar.

  • so ich hab mich mal der Kostruktion und dem Fehlerschaubild hingesetzt und in Ruhe noch einmal darüber geschaut.

    Verstehe ich das so richtig: wenn X und Y sauber in Hone-Position fahren sollten die Steppper erst mal ok sein. Wenn ich aber von Home X Richtung X max Steuere und Y richtung 0/0 gezogen wird und wenn ich Y Richtunng max Fahre Y und X dabei in Richtungen max/max mitgezogen werden müssen die Stecker getausht werden (und die Stepper eventuell noch mal gedreht werden)?

  • Hallo,

    Eine vielleicht dumme Frage, aber du hast in der Konfiguration schon die richtige Druckerkinematik angegeben (corexy/cartesian)?


    Gruß

    Franz

    Meine Drucker: Vellemann K8200 mit 2209 Treibern, umgebautem Bettschlitten und Marlin 2.0.5 (aktuell außer Betrieb), P3 Steel toolson MK1 mit Repetier FW, Graber i3 mit 32bit Elektronik und Marlin 2.1.2/Octoprint, Anycubic Kossel linear plus mit Knutwurst Marlin/Octoprint, Kingroon KP3S erste Serie, original, Ender5, Direktextruder und Marlin 1.1.9/Octoprint, Anycubic 4Max Pro mit Bondtech-Klon, E3D V6 und Duet 2 Wifi, MKC MK2.1 CoreXY mit 8bit RAMPS, TMC2208UART, Direktextruder und Klipper.

  • Hallo Franz,

    ich bin in Sachen Steurungstechnik noch nachholbedürftig. Meine Stärken liegen in der Mechanik und ich kenne mich mit der Kunstoffverarbeitung aus.

    Von daher bin ich für Tipps und Denkanstöße in richtung Steuerungstechnik und Elektronik sehr dankbar (ich bin Werkeugmacher Meister und habe lange einen, einer Spritzgießerei angegliederten WZB geleitet. Elektrotechnisch bin ich lediglich Fachraft für zugewiesene Tätigkeiten).

    Das ist mein erster Eigenbau.

    Umgebaut habe ich schon Vieles,

    aber in Sachen Klipper komplett neu. werde ich prüfen, muss dass im Abschnitt Gantry definiert sein?


    Vielen Dank

    Gruß

    Jens

  • Ich frag mal: Auf docs.vorondesign.com gibt es ja eine vorbereitete Config. Da muss man im Wesentlichen noch die zur Bauraumgröße passenden Angaben setzen indem man Kommentarzeichen entfernt. Da sind solche wichtigen Dinge schon richtig drin, die wenigen Dinge die man noch anpassen muss (z.B. Endstop Position) sind vorne benannt und müssen der Reihe nach abgearbeitet werden.


    Dazu gibt es auf docs auch diese beiden sehr wichtigen Links:


    Software Configuration
    Voron Official and Community Documentation
    docs.vorondesign.com


    Initial Startup
    Voron Official and Community Documentation
    docs.vorondesign.com


    Der erste Link beschreibt wie man die Konfiguration draufbringt und auch das Flashen vom Octopus macht.


    Der zweite beschreibt die Schritte, wie man systematisch die Funktionen durchprüft und ggfs. eingreift falls z.B. ein Motor falschrum dreht.


    Kennst Du die beiden Seiten und gehst danach vor? Wenn dabei Probleme auftreten, lade gerne hier mal deine printer.cfg hoch und mach ggfs. auch ein Video was passiert wenn Du einen Befehl eingibst und nicht das rauskommt was Du erwartest.


    Gruß,


    Detlev

  • Hallo Detlev,


    ja ich habe die Config von docs.vorondesign.com verwendet und auch die Anleitung dazu benutzt.

    Beim Erstbetrieb bin ich bisher nur bis zum anfahren der Endschalter X/Y gekommen.

    Das hat dann auch schon funktioniert.

    Beim nächsten Punkt (anfahren der linken forderen Ecke des Druckbetts hakt es, da wird die jeweils ruhende Achse mitgezogen wird.

    Ich hab es natürlich versucht über die Dir-Pins zu beheben.

    Dann hab ich den Stepp-Pin noch versucht und auch Kombis aus Beiden.

    Aktuell habe ich die Stecker A und B am Board getauscht und da waren die Z-Antriebe erst mal wieder fehlerhaft, sind über Kreuz gefahren (Z0u.2 hoch Z 1u.3 runter hab ich aber schnell behoben)

    X und Y fahren wieder komplett durcheinander.


    Gruß


    Jens

  • Ok, jetzt verstehe ich es. Über DIR-Pin kannst Du das nicht beheben, denn die Motoren wirken ja nicht in XY-Richtung sondern in die Diagonale. Wenn also z.B. auf Y gefahren wird, müssen beide Motoren mit gleichem Tempo in die richtige Richtung drehen. Wenn die Motoren beim Homing korrekt laufen, sind Motorenzuordnung (Kabel) und Drehrichtung korrekt. Da kann man nichts mehr verbessern.


    Du sagst jetzt wenn Du auf Y nach vorne gehst bewegt sich auf X was mit. Ist das ein Ruckeln, oder eine lange kontinuierliche und gleichmäßige Bewegung? Ich tippe eher auf Ruckeln und "Springen" im Bereich von wenigen Zentimetern.


    Vielleicht machst Du mal ein Video vom Homing und von der "falschen" Bewegung. Handyvideo reicht, auf Youtube hochladen und hier verlinken. Das hilft um das Problem besser zu verstehen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Alternativ Filamente für Bambu lab X1 Carbon 34

      • Tommaso
    2. Replies
      34
      Views
      6.3k
      34
    3. ARdrucker

    1. Voron 2.4 - Baudoku 55

      • forrest
    2. Replies
      55
      Views
      1.9k
      55
    3. top_gun_de

    1. Gesucht: 3D Drucker zum Druck von 30 Tablet-Cases 13

      • ARdrucker
    2. Replies
      13
      Views
      343
      13
    3. ARdrucker

    1. ADXL345 am Raspberri Pi Pico 47

      • felixna
    2. Replies
      47
      Views
      656
      47
    3. PeterK

    1. Mit welchen Filamenten Druckt Ihr und eure Erfahrung 22

      • Nobody4711
    2. Replies
      22
      Views
      882
      22
    3. Schmicky