altes Melzi Board für beheiztes Gehäuse nutzen

  • ich hab ein altes Ender 3 Melzi Board mit CX-10 Display

    das will ich nutzen um ein (noch zu bauendes Gehäuse) in der Temperatur zu überwachen

    72 Watt 12V Netzteil, 70W 12x12 Heizbett als Heater, Fan, 100k Thermister


    Ich dachte ich schließe das kleine 70W Heizbett als Heizer an und mache wie gewöhnlich der 100k Thermister dran
    Ziel sind es ca 45 °C zu erreichen


    Als zweiten Kanal hab ich noch die Nozzle, die könnte über 50°C einen Lüfter einschalten der nach draußen bläst
    - leider schaltet der Mosfet ja ab, wenn der Lüfter laufen soll


    zur Zeit beschäftige ich mit der Firmware, MarlinFW 2.1.2 ist ja vollkommen ausreichend ;)


    - wie bekomme ich bei Marlin die Chamber programmiert ?

    wenn ich Bed deaktiviere und dafür Chamber dann habe ich zwar das richtige Icon, aber ich kann unter Temperaturen nur noch die Nozzle einstellen

  • 2.1.2 ist vermutlich für das Melzi-Board zu groß. Besser Marlin 1.x verwenden. Die vielen Funktionen von Marlin 2 brauchst Du sicher ohnehin nicht. Das Bett würde ich drin lassen und den Thermistor vom Heizbett für die Kammer verwenden. Aber was da alles umgestrickt werden muß, weiß ich auch nicht. Im Prinzip müßte der 2. Thermistor ja dann dem Heizbett sagen, es soll nicht weiter heizen, wenn die Temperatur erreicht ist und erst bei einer 2. Temperatur die Lüftung anwerfen. Peter hat das mal für den Ender-2 gebastelt aber nicht mit einem Druckerboard oder Marlin.

  • Moin,


    ich überlege gerade, ob ein Kühlkörpern aufs Heizbett geklebt evtl. dafür sorgen könnte, dass die Wärme besser an den Raum abgegeben wird…


    https://www.amazon.de/Radiator-Board-eloxiert-Aluminium-Kühlkörper-Kühler-Verstärker/dp/B09P5GY69P [Werbung]

    Der Große in der Garage: X5SA Pro, Druckhöhe auf 240mm reduziert, gefrästes 6mm Druckbett, Z-Spindeln gekoppelt, ABL-Sensor entfernt, MS-Allmetall mit Orbiter 1.5 als DirektDrive, Lüfter Eigenbau, Marlin 2.0.8, OctoPi (RasPi4/2GB), Eingehaust: Eigenbauschrank mit Infrarotheizung.

    Der Kleine im Büro: Ender5, SKR1.3, TMC2209, MS-AllMetall DirectDrive, induktives ABL, Satsana-Lüfterumbau, Marlin 2.0.9, OctoPi (RasPiZeroW2), Eingehaust: Ikea Method mit Umluftfilter

  • Ich hatte das so verstanden, dass er ein zusätzliches, bereits vorhandenes altes 120er 70W Heizbett als Bauraumheizung verwenden wollte. Und ein Heizkörper sollte meiner Meinung nach die Temperatur schon an den Raum abgeben und nicht behalten…

    Der Große in der Garage: X5SA Pro, Druckhöhe auf 240mm reduziert, gefrästes 6mm Druckbett, Z-Spindeln gekoppelt, ABL-Sensor entfernt, MS-Allmetall mit Orbiter 1.5 als DirektDrive, Lüfter Eigenbau, Marlin 2.0.8, OctoPi (RasPi4/2GB), Eingehaust: Eigenbauschrank mit Infrarotheizung.

    Der Kleine im Büro: Ender5, SKR1.3, TMC2209, MS-AllMetall DirectDrive, induktives ABL, Satsana-Lüfterumbau, Marlin 2.0.9, OctoPi (RasPiZeroW2), Eingehaust: Ikea Method mit Umluftfilter

    Edited 2 times, last by JoeBar ().

  • Ja, es soll ein Sovol SV06 mit ins Gehäuse rein.
    Das 70W 12x12 Heizbett soll eben nur ungefähr auf 45°C heizen
    Mit dem üblichen NTC drunter

    den zweiten NTC (Nozzle) wollte ich oben befestigen.
    wenn die Temp über das Soll geht soll der Lüfter die warme Luft weg pusten
    und evtl. das kleine Heizbett abschalten

    ein Melzi Board mit Merlin ist natürlich Overkill
    spart mir aber das alles in ArduinoIDE selbst zu programmieren


    Muss ich nur eben umbiegen


    Habe schon mal "Bett" in "Gehäuse" umbenannt, wo für gibt es den Language Einstellungen ...


    Es ginge natürlich auch analog mit LM358 und eine Handvoll Resistoren
    dann lässt sich aber nix mehr digital einstellen

  • Meine Temperatursteuerung am großen läuft hierüber…

    Der zweite Kanal, falls ich doch noch kühlen muss/will, aber der ist bisher ungenutzt…


    https://www.amazon.de/gp/product/B085YD4PNW?tag=drucktipps3d-21 [Werbung]

    Der Große in der Garage: X5SA Pro, Druckhöhe auf 240mm reduziert, gefrästes 6mm Druckbett, Z-Spindeln gekoppelt, ABL-Sensor entfernt, MS-Allmetall mit Orbiter 1.5 als DirektDrive, Lüfter Eigenbau, Marlin 2.0.8, OctoPi (RasPi4/2GB), Eingehaust: Eigenbauschrank mit Infrarotheizung.

    Der Kleine im Büro: Ender5, SKR1.3, TMC2209, MS-AllMetall DirectDrive, induktives ABL, Satsana-Lüfterumbau, Marlin 2.0.9, OctoPi (RasPiZeroW2), Eingehaust: Ikea Method mit Umluftfilter

  • 40W Glühbirne? die wurden doch verboten !

    Nimm lieber ein LED-Strip und ein 40W Heizelement ^^


    Dann reich für mich auch ein 70W Mini Heizbett für 50°C
    schließlich hat der SV06 das selbe Heizbett wie ein Ender: 235x235


    auch das Mainboard sieht bis auf den Sovol-131-Aufdruck einem Creality 4.2.x Board zum verwechseln ähnlich

    Aber im Gegensatz zum Ender gibt es keine Räder auf Aluprofilen
    sondern RepRap-like Gleitlager auf Stangen
    quasi ein Ender mit einen Preußen I3MK3 gekreuzt

  • Mir geht ein Licht auf !


    wo finde ich Marlin 1.9 von TH3D Unfied Software für Melzi
    sonst müsste ich mir alle Librarys für Arduino selbst zusammen suchen

    Die suche habe ich damals aufgegeben, wollte die 1.9 für meinen alten Ender 3 nutzen aber die ist einfach nicht mehr zu bekommen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Alternativ Filamente für Bambu lab X1 Carbon 34

      • Tommaso
    2. Replies
      34
      Views
      6.3k
      34
    3. ARdrucker

    1. Voron 2.4 - Baudoku 55

      • forrest
    2. Replies
      55
      Views
      1.9k
      55
    3. top_gun_de

    1. Gesucht: 3D Drucker zum Druck von 30 Tablet-Cases 13

      • ARdrucker
    2. Replies
      13
      Views
      341
      13
    3. ARdrucker

    1. ADXL345 am Raspberri Pi Pico 47

      • felixna
    2. Replies
      47
      Views
      651
      47
    3. PeterK

    1. Mit welchen Filamenten Druckt Ihr und eure Erfahrung 22

      • Nobody4711
    2. Replies
      22
      Views
      880
      22
    3. Schmicky