Bauteil diagonal ausrichten sinnvoll?

  • Hallo


    sagt mal , ändert sich was an der Druckqualität wenn ein Bauteil nicht parallel zu eine Achse ausgerichtet ist sondern bewusst diagonal?

    Es handelt sich um längliche , sehr schmale Teile die hochkant stehen.

    Ähnlich wie das Leitwerk von einem Flugzeug.

    Ca 14x 12 x 2cm.


    viele Grüße


    Steffen

  • Spontan behaupte ich, dass das keine Auswirkungen hat. Schlussendlich kommt es auf den Slicer an, wie er die Bahnen/Verfahrwege generiert. Die Stabilität wird es, je nach Füllmuster, beeinflussen, da eben Diagonal gedruckt wird. Aber das ist auch wieder die Sache des Slicers

    ... geschrieben in meiner Arbeitszeit

    Drucker: Ender3 V2 | Raise3D Pro2

  • Es spielt keinerlei Rolle. Wenn es durch die Linienführung die dann ja senkrecht zu den Aussenkanten verlaufen wird, Stabilitätsprobleme geben sollte kann man im Slicer auch eine andere Ausrichtung festlegen.

    Gruss Alex


    Mein Drucker ist ein Anycubic Mega X, mein Slicer ist Ultimaker Cura und mit Tinkercad erstelle ich meine Konstruktionen. Gedruckt wird inzwischen über einen Raspi 4, auf dem Octoprint läuft.

  • bei einem Bettschubser spielt das schon eine Rolle, da dann der Fahrweg des Bettes reduziert wird.

    Zudem wird die Geschwindigkeit der Bewegung auf x- und Y-Achse verteilt, was theoretisch auch bessere Qualität ergeben kann.

    Sidewinder X1, FlashForge Guider IIs, FlashPrint, (Cura), Raise3D E2, IdeaMaker, Fusion 360

  • Rein theoretisch fährt der Drucker, wenn zwei Stepper an der Bewegung beteiligt sind eine "Treppe" anstatt einer richtigen Geraden. Eigentlich müsste Diagonal schlechter sein. Aber ich glaube die Stufen sind so fein, dass man das nicht sieht.

  • enderender

    Selbstverständlich, genauso wie auch eine Kurve aus vielen kleinen Geraden gebildet wird.

    Gruss Alex


    Mein Drucker ist ein Anycubic Mega X, mein Slicer ist Ultimaker Cura und mit Tinkercad erstelle ich meine Konstruktionen. Gedruckt wird inzwischen über einen Raspi 4, auf dem Octoprint läuft.

  • Rein theoretisch fährt der Drucker, wenn zwei Stepper an der Bewegung beteiligt sind eine "Treppe" anstatt einer richtigen Geraden. Eigentlich müsste Diagonal schlechter sein. Aber ich glaube die Stufen sind so fein, dass man das nicht sieht.

    Ich drehe Körper häufig um 45° und hab da bisher keine Stufen feststellen können.

    Sidewinder X1, FlashForge Guider IIs, FlashPrint, (Cura), Raise3D E2, IdeaMaker, Fusion 360

  • Müsste man mal ausrechnen wieviel sich der Kopf pro Microstep bewegt. Das wäre dann die Breite der Stufen. Bei mir 64mm Kopfbewegung pro Motorumdrehung. Eine Umdrehung 64 Microsteps × 200 Steps = 12800 Steps. 64mm/12800 = 0.005 oder ein halber Hundertstel Millimeter. Fällt nicht auf.

  • Mit nur einem Microcontroller nicht möglich, die Step Pulse werden nacheinander an die Treiber gegeben.


    Aber stimmt schon, je nachdem wie lange die Step Pulses zeitlich dauern und in welchem Abstand die Pulse ausgegeben werden bewegen sich die Stepper dann doch zumindest teilweise gleichzeitig. Müsste man auch mal ausrechnen.

  • generell ist es immer am besten für die Qualität und Langlebigkeit für eine Maschine oder ein Bauteil, desto weniger Bewegung im Herstellungsprozess stattfindet.


    Beispiel:


    Man kann mit einer 5-Achs-Fräse wirklich schöne Sachen machen, aber: am genausten wird es, solange man am wenigsten Achsen gleichzeitig ansteuert bzw ansteuern muss.


    Das wird beim 3D-Druck ähnlich sein, da sich dort die Toleranzen der einzelnen Achsen und Stepper jedes Mal wieder treffen.

    Gefahr einer Ungenauigkeit entsteht und dementsprechend könnte auch die Haltbarkeit drunter leiden.


    Muss man natürlich für jede Geometrie/Konstruktion extrig betrachten, da es bei manchen Dingen nicht entscheidend ist.

  • Dann wäre es doch auf einem Core-XY Drucker sinnvoller das Bauteil diagonal auszurichten,

    denn bei einer Diagonal Bewegung muß nur ein Stepper ran, bei einer Bewegung parallel zur

    X- bzw. Y-Achse müssen beide Stepper ran.

    Oder habe ich einen Knoten in Hirn ?


    Gruß,

    Thomas

  • Hallo


    Danke für die vielen Ideen und Ansätze.

    Ich richte aktuell die schmalen Teile immer parallel zur

    Längsachse aus damit mir das Teil durch die Beschleunigung

    nicht vom Druckbett gefegt wird , siehe Foto.

    Aktuell hab ich ein längeres Leitwerk auf dem Drucker welches

    ich wegen der Länge diagonal ausgerichtet habe , ich werde berichten


    Steffen

  • Larx ,

    noch mal zum Thema Core-XY, schau mal hier

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    so ab 6:50 kommt der interessante Teil, ist beim E7 genau so.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Alclad II Klarlack, was nehmen? 20

      • sylvanuz
    2. Replies
      20
      Views
      263
      20
    3. sylvanuz

    1. Marlin vs. Klipper vs. ..... 108

      • haunter1982
    2. Replies
      108
      Views
      1.7k
      108
    3. PeterK

    1. Prusa MK4 101

      • Heule
    2. Replies
      101
      Views
      1.9k
      101
    3. PeterK

    1. Ender 5 (pro) X-Achse hat eine Senke, behebbar oder neu kaufen? 18

      • M0inster
    2. Replies
      18
      Views
      210
      18
    3. M0inster

    1. "Sport-GPS" (mit ESP32 und Arduino) 20

      • UmweltsauWow
    2. Replies
      20
      Views
      629
      20
    3. UmweltsauWow