Vor und Nach dem Druck

  • Hi,


    ist es sinnvoll vor dem Druck vorzuheizen oder reicht es aus, den Druck ganz normal zu starten, weil dann heizt es ja auch auf die richtige Temperatur?


    Und was mache ich, wenn der Druck zu Ende ist? Einfach ausschalten, "entheizen" oder Homing bringen?


    LG

  • ist es sinnvoll vor dem Druck vorzuheizen oder reicht es aus, den Druck ganz normal zu starten, weil dann heizt es ja auch auf die richtige Temperatur?

    Im Grunde wurscht. Ich überlasse das im Allgemeinen dem Slicer. Manuell heize ich nur beim Leveln oder Filamentwechsel.

    Und was mache ich, wenn der Druck zu Ende ist? Einfach ausschalten, "entheizen" oder Homing bringen?

    Warten, bis der Hotendlüfter nicht mehr läuft, und erst dann ausschalten.

    Ein Leben ohne 3D-Drucker ist möglich, aber sinnlos. (Frei nach Loriot)

  • Grundsätzlich ist es besser, wenn alle Teile aufgeheizt und ein thermisches Gleichgewicht gefunden haben, bevor man anfängt zu drucken, da sich sonst Teile aus unterschiedlichen Materialien noch während des Drucks erwärmen und verziehen. Der Effekt spielt aber vor allem bei Druckern mit geschlossenem Bauraum eine Rolle, da sich dort die Alu-Extrusionen im Bauraum nach und nach erwärmen und längen. Außerdem spielt es vor allem bei Funktionsteilen die maßhaltig sein müssen eine Rolle.


    Bei offenen Druckern (den meisten "Bettschubsern") spielt das nur eine untergeordnete Rolle. Dort hat man eher das Problem, dass bei einer Glasbettauflage ("Ultrabase") die Wärme etwas braucht, bis sie durch das Glas bis zur Oberfläche gewandert ist. Um das zu kompensieren gibt es die "best practice" im Slicer die Temperatur des First Layer zu erhöhen. Wenn ich z.B. eine Bett-Temperatur von 60 Grad haben will, stelle im First Layer 65 Grad ein, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass er die 60 Grad an der Oberfläche eines Glasbetts zu Druckbeginn erreicht hat höher, als wenn ich 60 Grad einstelle.


    Nach dem Druck sollte man warten, bis das Hotend unter die Glasübergangstemperatur des gedruckten Materials abgekühlt ist, da sich sonst Filament aufschmelzen oder verdicken kann und eine Verstopfung die Folge ist. Bei vielen Druckern ist der Hotendlüfter über die Firmware gesteuert und schaltet sich z.B. bei 50 Grad ab. Wenn der Punkt erreicht ist, kannst Du den Drucker problemlos abschalten.


    Das Abkühlen ist wichtiger als das Vorheizen, da eine Verstopfung deutlich mehr Ärger macht als geringfügig unpräzise Teile, vor allem, wenn es keine kritischen Funktionsteile sind.

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

    Edited once, last by felixna ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Alclad II Klarlack, was nehmen? 20

      • sylvanuz
    2. Replies
      20
      Views
      262
      20
    3. sylvanuz

    1. Marlin vs. Klipper vs. ..... 108

      • haunter1982
    2. Replies
      108
      Views
      1.7k
      108
    3. PeterK

    1. Prusa MK4 101

      • Heule
    2. Replies
      101
      Views
      1.9k
      101
    3. PeterK

    1. Ender 5 (pro) X-Achse hat eine Senke, behebbar oder neu kaufen? 18

      • M0inster
    2. Replies
      18
      Views
      210
      18
    3. M0inster

    1. "Sport-GPS" (mit ESP32 und Arduino) 20

      • UmweltsauWow
    2. Replies
      20
      Views
      629
      20
    3. UmweltsauWow