Neptune 3 Pro Ikea Lack Gehäuse

  • Moin Moin,


    hat von euch zufällig jemand die Dateien für einen Enclouser (Ikea Lack) für den Neptune 3 Pro

    Leider passt bei allen von mir gefundenen Gehäusen die Höhe nicht für den Pro

    Innenhöhe müsste mind 57cm (lieber wären mir 60cm) sein


    Da ich neu in der Materie bin und mich auch gerade "reinfummel "in Fusion bin ich leider noch nicht in der Lage mit die Teile selber zu erstellen :)


    Beste Grüße aus dem Norden

  • Hallo Dasuni,


    Ganz zufällig bin ich auf das Forum und deinen Beitrag hier gestoßen. Noch habe ich keinen 3D-Drucker, doch bestellt ist er schon. ;)


    Die Zeit wegen verspäteter Lieferung überbrücke ich mir gerade mit der Planung eines Gehäuses für den Neptune 3 Pro mit Lack Tischen. Bei thingiverse bin ich auch nicht fündig geworden mit etwas, was passt und meinen Wünschen entspricht.


    Ich möchte ungern Verbindungsecken haben, die 100 mm hoch sind. Mein Anspruch ist eine Ecke für Alles: Verbindung zur Platte, Verbindung zu den Beinen, Befestigung der Scheibe und der Türmagnete. Und dabei am besten so flach wie nötig. D.h. auch einfach 20x die gleiche Ecke!



    Anbei ist mein aktueller Entwurf. Dabei werde ich 3 Lack-Tische einsetzen. Beim unteren die Beine halbieren und mit den mittleren Beinen mit den Ikea Doppelschrauben kontern (hab ich schon getestet). Dadurch bekomme ich die Höhe, die ich gerne haben möchte (z.b. bei mir z.B. 620 mm) und es ist variabel. Bei den halbierten Beinen werde ich noch ein Holzstück an der Trennstelle innen zur Stabilität einkleben.


    So der Plan. Der Drucker kommt aktuell Mitte Februar. Aufbauen, Kalibrieren und dann die Ecken testen. Wenn du dich noch etwas geduldest, kann ich Ende Feb/ Mitte Mrz genauere Auskunft zur Umsetzung geben. Vlt. hilft das weiter.


    Könntest du mir vlt. schon mal vorab die minimale Aufstellfläche des Neptune 3 Pro messen (Außenkante Aufstellfuß bis andere Seite Außenkante Aufstellfuß in X und Y, sowie die Höhe Unterkante Aufstellfuß bis Oberkante Querprofil? Das wäre super praktisch!!


    Gruß, Leibii

  • HI Leibii,

    ja das ist eine super Idee mit den halbierten Füßen! Ich bin auch schon auf die Idee gekommen und habe mir Verbinder in Fusion erstellt (sind finde ich gar nicht schlecht geworden)


    So kommt man auf jeden Fall auf Höhe und man muss wie du schon sagst nicht 10cm hohe Verbindungsecken drucken!



    Breite unten x=33,5

    Länge unteny=32

    Höhe des Druckers 51,5


    Hier mal deine gewünschten Maße


    Ich werd auch noch bissl weiter planen. WIr können uns hier im Thread ja weiter austauschen :)

    LG

  • Hey Ihr beiden,


    Seid ihr mittlerweile weiter gekommen mit euren Projekten?


    Hat alles so geklappt? Wäre dankbar für Rückmeldung, habe es auch mit dem IKEA Lack vor für meinen Neptune 3 Pro


    LG

  • Ich habe das Filament neben dem Drucker stehen. Das ist bei einer Breite des Gehäuses von 60cm kein Problem.
    Es gibt auch Leute die das Oben auf das Gehäuse stellen und ein kleines Loch durch die Decke bohren.

    Einen Filament Rollen /Halter braucht man bei beiden Lösungen.

    Ich hänge mal Bilder hier an, in denen man meine Lösung sieht.

    Für den Filamentsensor habe ich einen kleinen Block gedruckt, zum Anschrauben.



    Gruß, Rudi


    Filamentrolle seitlich

    oben seitlich eine kleine Umlenkrolle zum Filamentsensor.

  • Hallo, bin auch gerade dabei das zu planen. Warte aber noch auf die Lieferung vom 3d Drucker. Wenn es passt nehme ich den schwarzen Lacktisch von IKEA 9,99 € Länge: 55 cm, Breite: 55 cm, Höhe: 45 cm

    setze kleinen Leisten zwischen die Beine rechts und links wo dann die Scheiben eingeschoben werden. Rückwand Holzplatte. Vorne zwei Türen. und unten auch Holzleisten, so das man(n) den Schrank nach oben abnehmen kann. Komm dann auch noch ca. 5 cm höher. Filament oben drauf. So der Plan.

  • Ich bin auch ein gutes Stück voran gekommen. Der Drucker steht gedämpft (weil es bei uns sehr hellhörig ist) und 2 von 3 Lack-Tische stehen. Das einzige ist, dass die Scheiben noch fehlen. Die Kabel verlaufen durch die Ecken durch auf die Unterseite der Lack-Platte.

    Ansonsten habe ich noch einen Filament-Sensorhalter, eine Filament-Durchführung durch die Platte, einen Doppel-Spulenhalter aus meiner alten Skateboard-Achse und einen Kamera-Halter.

    Passt an sich alles ganz gut! Die Daten gibts demnächst sicherlich auch auf thingiverse, wenn ich dazu komme 😅


  • Zwei Tische mit Füßen zueinander geht auch. Mein Drucker steht auf einem 1m hohen gemauerten Sockel. Da kommen noch Antirutschmatten unter die Füße und die gedruckten Seitenteile werden von Innen mit 6-10mm ARMAFLEX gedämmt. So der Plan! :)

  • Das ist mein „Dämpfer“! Das ist so Verpackungsmaterial… was auch beim Drucker dabei war (nur eben in weiß). Hatte das schon zugeschnitten bevor der Drucker da war, sonst hätte ich das schwarze von der Druckerverpackung genommen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Lohnt sich Octoprint? 18

      • Drakon111
    2. Replies
      18
      Views
      157
      18
    3. PePa

    1. Anycubic i3 mega druckt nicht.

      • anoovodev
    2. Replies
      0
      Views
      8
    1. X1C "DOA" - death on arrival 37

      • ElRolfo
    2. Replies
      37
      Views
      1.4k
      37
    3. Makermau5

    1. BambuLab Smalltalk 478

      • Fritz
    2. Replies
      478
      Views
      17k
      478
    3. Makermau5

    1. Ender3 pro Upgrades 35

      • Druckschlumpf
    2. Replies
      35
      Views
      538
      35
    3. haunter1982