Ender-5 S1 - Ziemlich genervt von Hardware/Software

  • hallo forum,


    wollte mal fragen ob und welche erfahrungen es moeglicherweise bei euch schon gibt.


    kurz zu mir: bin erst seit knapp 2 monaten mit dem thema 3d-druck befasst - also voelliger anfaenger. hatte mir vor 8 wochen einen ender-3 pro gekauft. dann beide z-achs 4020 profile an den enden mit der tellerschleife winkelig gemacht. z-achs-stepper mit alu-blech hinterlegt damit die gewindestange im lot und parallel zum rahmen verlaeuft. papst-luefter ins netzteil und hotend. cr-touch und 4.2.7 mainboard nachgeruestet. pei-federstahldruckplatte displaydeckel und seitlichen filamenthalter drangebastelt. halt das 'uebliche' bin mit dem jetzt superzufrieden - ist zwar langsam aber druckt perfekt masshaltig und die oberflaechen sind superschoen und schauen aus wie lutschbonbons.


    jetzt vor drei tagen den ender-5 bekommen - weil er vielleicht a bisserl schneller is und weiches filament besser drucken soll. bin mit dem stand der dinge aber nicht wirklich zufrieden - deshalb mal hier die aktuellen maengel die mich nerven als liste.


    hardware:

    1. druckbett ist ne schuessel 0,2-0,3mm in der mitte zu tief
    2. z-achs-gewindestange bisserl krumm
    3. zahnriemen x-achse war genickt - scheint sich jetzt aber mit der zeit und spannung etwas zu bessern
    4. druckkopf musste ich komplett zerlegen da der hintere teil mit dem bauteilluefter nicht wirklich parallel mit dem druckkopf war mussten die laschen minimal nachgebogen werden

    software:

    1. weder cura noch creality-slicer fuer mac haben ein profil fuer den drucker
    2. firmware 1.0.3/1.0.4/1.0.5 hat fast keine einstellmoeglichkeite ueber den touchscrenn und ist dumm wie brot und macht z-homing unten am endstop und levelt 4x4
    3. firmware 1.0.6 auch nicht mehr optionen - macht z-homing theoretisch oben - schlaegt aber beim leveln (5x5) fehl da bei der letzten reihe der cr-touch in der luft haengt

    leider sind auch die druckergebnisse - zumindest mit meinem aktuellen setting - eher so lala und sichtbar schlechter als beim ender-3. selbst bei nur 50mm speed und acc+jerk auf 500/10 herabgesetzt. dass das ding mit 250mm oder auch nur 120mm toll drucken wuerde hatte ich ohnehin nie erwartet.


    tja - also eure ideen/hilfestellungen/erfahrungen wuerden mich interessieren.


    netter gruss

    tom

    1 x billig ender-3 pro, 1 x usb-kabel, 1 x 230v steckdose

    Edited 7 times, last by Tom123 ().

  • Erstmal willkommen im Forum und FF mit dem Ender!


    Hätte schon für 2 Themen gereicht. So passen die Bilder schon nicht zum Thema. Also zu welchem soll ich jetzt was sagen? Also Creality scheint uns nicht besonders zu mögen. Eigentlich schade. Ja wir sagen unsere ehrliche Meinung zu den Druckern, aber das kann man auch als Chance begreifen und die Mängel beseitigen bevor der Drucker zur Masse gelangt. Auf der anderen Seite dürfen wir hier gerne die Arbeit von Creality erledigen und den Usern bei den Problemen helfen. Kurz, wir haben noch keinen Ender-5 S1. Ich hab schon einige Berichte gesehen aber ungesehen nachplappern ist auch nicht mein Ding. Ich hoffe mal, wir können bald mehr dazu sagen.

  • Zum Software Teil

    1) versuch das normale Ender5 Profil. Eventuell den Retract verkürzen für Direkt, Bauraum prüfen und schauen, ob ABL im Startcode aktiviert wird.

    2) Firmwares können wir noch nicht ausprobieren, weil wie Uwe schon sagte: versprochen wurde uns ein Testgerät, verschickt wurde es per Tretboot aus China.. Generell sind die Creality Firmwares aber in der Tat etwas.. mau.. Ich nehm aber an, dass es über kurz oder lang eine Community Firmware für gibt - oder einfach mal Klipper versuchen.

  • Sorry! Hab ich vergessen! Cura... Ist kein Problem. Nicht Ultimaker ist schuld! Ich schimpfe schon lange auf Creality und Co. Im Prinzip völlig sinnlos, was die Chinesen treiben. Jeder legt seinen "eigenen" Slicer bei. Tatsächlich ist der Creality Slicer aber nur ein altes und um gelabeltes Cura. Darin gibt es auch den Ender-5 S1. Also eigentlich kein Problem für Creality, die Druckerprofile einzeln auf den Speicher zu legen. Dann kann sich das jeder in das Cura-Verzeichnis schieben. Ich habe das mal für alle in den Filebase abgelegt.


    Uwe
  • Stephan

    zu 1) ja - dankeschoen - genau so hab ich es gemacht. halt aus nem ender3/5 und einem 3-s1 profil die werte zusammengesucht.

    zu 2) schade. aber mal ernsthaft - wie doof kann man sein erst unten zu homen und dann das 'korrigieren' indem man oben 5x5 auto level macht wo der werksseitige(!) cr-touch bei der hintersten 5er-reihe hinter dem druckbett ins leere 'fuehlt'. das faellt doch das eine wie das andere beim ersten versuch auf.


    Uwe genau! + danke fuer das archiv. ich hatte halt die win version des creality-slicers in ne vm installiert und mir von da dann stueckerlweise das ender-5 s1 profil rausgeklaubt. wobei das bei der sofware auch so eine sache ist und nicht wirklich alles per export mitnimmt und die dateien aus den verzeichnissen verzeichnissen rueberkopieren klappt leider zwischen win und mac auch nur so halbgut.


    hab mal zwei bilder gemacht. is schwer so feine unterschiede im bild zu zeigen. zwei becher (40x60mm mit 1,6mm wand/boden. beide bei 50mm/super-quality gedruckt. beim ender-3 isses halt perfekt beim ender-5 ok aber immer a bisserl ringing.


    p.s. bereits probiert:

    -> filamentrollen zwischen beiden getauscht

    -> z-achs gewindestange zwischen beiden getauscht

    -> alle moeglichen temperatur- geschwindigkeits- und lueftereinstellungen

    -> riemenspannung xy-achse

    -> acceleration und jerk bis auf 500 und 10 stufenweise verringert


    p.p.s. noch a drittes bildl: links ender3 - rechts ender5

  • Ich hab keine Computer aus dem Gemüseladen. Dem Apfel ist professionelles CAD fremd. Also bin ich bei Windows geblieben. Wie da die Struktur von Cura aussieht, kann ich nicht sagen. Ich hab einfach das Installationsprogramm entpackt und das resources Verzeichnis dort raus kopiert.

  • Moin,


    zwei Gedankengänge meinerseits dazu...


    Mein erster Test wäre den Druck auf dem E5S1 mit dem E3Pro - Profil zu starten. Das "schwere Bett" und "der gesamte X-Balken" sollten eigentlich keinen allzu großen Unterschied machen, was die nötigen Einstellungen betrifft. Andererseits schleppt der E5S1 natürlich bei jeder Bewegung eine ganze Menge mehr an Gewicht mit dem Druckkopf herum...


    Und wenn ich mir die Bilder Deiner Ausdruck so ansehe: Der Druck des E3Pro ist ja nun wirklich nahezu perfekt, der E5S1 "nur" recht gut... Und vielleicht lediglich ein Tribut an das Gewicht des Direktdrive...

    Oder ist der andere ein E3S1Pro (also auch mit DirectDrive)? Dann könnte sich hier das einseitig geführte Druckbett des E5S1 bemerkbar machen


    Vielleicht erwartest Du nach dem E3Pro nun einfach zu viel von dem E5S1...


    viele Grüße,

    Oliver

    Der Große in der Garage: X5SA Pro, Druckhöhe auf 240mm reduziert, gefrästes 6mm Druckbett, Z-Spindeln gekoppelt, ABL-Sensor entfernt, MS-Allmetall mit Orbiter 1.5 als DirektDrive, Lüfter Eigenbau, Marlin 2.0.8, OctoPi (RasPi4/2GB), Eingehaust: Eigenbauschrank mit Infrarotheizung.

    Der Kleine im Büro: Ender5, SKR1.3, TMC2209, MS-AllMetall DirectDrive, induktives ABL, Satsana-Lüfterumbau, Marlin 2.0.9, OctoPi (RasPiZeroW2), Eingehaust: Ikea Method mit Umluftfilter

    Edited 3 times, last by JoeBar ().

  • servus oliver,


    ich denke da liegst du mit einigem genau richtig!


    ja - es ist der ganz billige einfache ender-3 pro fuer 230 euro - nur eben mit dem cr-touch und 4.2.7 board gepimpt. aber ich wollte halt einfach keinen mit diesen ganzen plastikteilen die aussehen als waeren sie von einem raumschiff abmontiert.


    und wieder ja - der 5 s1 is halt schon ein ganz schoenes stahlblech schlachtschiff der inkl dem riesigen druckkopf ja auch insgesamt 2 motoren auf der y-achse rumwuchtet.


    meine hoffnung ist/war halt mit dem ender-5 s1 einen drucker zu bekommen der genauso sauber wie der kleine billige druckt und dazu auch elastisches bissl besser kann und vielleicht einen hauch schneller waere. wenn ich das mit eurer hilfe erreichen koennte waere ich rundum zufrieden. nur das doppelte ausgeben und dann ein klar schlechteres optisches ergebnis bei gleich geschwindigkeit zu haben waere halt wirklich eher so untermitteltoll :(


    und ich druck halt keine fantasy-figuren oder solche sachen wo sich das dann verspielt - sondern eigentlich nur kleinere mechanische teile bei denen ich dann aber trotzdem moechte dass sie professionell und nicht 'gebastelt' aussehen. bin da a bisserl pingelig.


    netter gruss

    tom

    1 x billig ender-3 pro, 1 x usb-kabel, 1 x 230v steckdose

    Edited 2 times, last by Tom123 ().

  • Mein Wunsch für den Ender-5 S1 wird sicher so bald nicht von Creality erfüllt werden. Der ist im Prinzip der perfekte Kandidat für Marlin 2.1.2 und den Input Shaper. Nur kennen wir Creality lang genug, um zu wissen, da kommt nichts und wenn dann frühestens in einem Jahr. Da ist wohl die Community wieder schneller.

  • ich frage mich halt ob es das druckbett ist das sich irgendwie aufschwingt wenn die ganze masse der xy-achse oben rumkaspert (so wie es auch oliver als moeglichkeit erwaehnt) oder ob das ding einfach insgesamt weniger wiederholgenau positioniert.


    die auf 50mm reduzierte geschwindigkeit und reduzierte acceleration/jerk brachten ja schon einiges da es davor noch deutlich schlechter aussah als jetzt hier in den bildern. dann ueberlege ich noch ob es moeglich waere dass da zwei effekte gegeneinander spielen und die verringerte geschwindigkeit verbesserung bringt aber zeitgleich der deutlich groessere heizblock mit der dann weit geringeren durchlaufmenge pro zeit schlecht zurechtkommt und so den fehler verstaerkt waehrend er auf der anderen seite abnimmt.


    insgesamt waere es halt schon gefragt dass das ding auch ohne superausgefeilte softwaremethoden gute ergebnisse bringt. wobei hier oliver natuerlich recht hat dass es der ender5 auch schwer hat gegen das fuer meine meinung hervorragende ergebnis des billigen einfachen ender3.


    das mit dem marlin input shaper ist dann was aehnliches was klipper macht? aber da ist ja das naechste problem beim ender5. ist der nach dem was ich gelesen habe wie alle geraete mit touchdisplay ueberhaupt direkt von marlin unterstuetzt? und dann stellt sich die frage ob da dann nicht klipper auf dem raspi auf dem grad mein octoprint laeuft ohnehin die bessere wahl waere? zumal diese marlin konfig-dateien wirklich ein absurder wust sind. so nen schwung beschleunigungssensoren hab ich auf jeden fall schon mal da liegen.


    aber mir waers halt am liebsten das ding wuerde mit der standard-firmware von creality auch standalone und ohne grosses rumgetue funktionieren. so wie es der phantastische ender3-pro tut der wenn man ein bisserl love beim zusammenbau reintut echt ganz tolle ergebnisse liefert. und das auch noch fuer ganz wenig geld.

    1 x billig ender-3 pro, 1 x usb-kabel, 1 x 230v steckdose

    Edited once, last by Tom123 ().

  • Hallo Tom123,

    ich habe den Ender 5S1 auch seid zwei Wochen hier stehen, ich kann deine Probleme nicht nachvollziehen. Meiner macht das was er soll, natürlich musste ich beim zusammen bauen hier und da aufpassen, z.B. war die Spindel nicht mittig montiert, ich denke das bei allen Druckern, die man zusammen bauen muss, das ein oder andere Problem auftritt.

    Wenn's dich aber so Nervt, gib ihn wieder zurück.

  • Uff. So vieeeele Fragen. Erstmal JA! Der Ender-3 ist besser als sein Ruf.

    Um das richtig zu stellen, Der Ender-5 S1 läuft mit Marlin und das Display ist auch nicht wirklich ein Problem. Das Problem heißt Creality. Der Input Shaper im Marlin ist das, womit Klipper mal angefangen hat die Schwingungen im System zu dämpfen. Ein Sensor ist dafür nicht vorgesehen.

    Ich hab den Ender-5 und den SV05 und kann zumindest die Zahlen und Bilder vergleichen. Der Ender-5 S1 hat vieles gegenüber dem Vorgänger verbessert. Besonders in den hier von Dir genannten Punkten ist der deutlich besser geworden. Als erstes sticht das Druckbett ins Auge. Die Führungen sind jetzt deutlich stärker und die Auflage wurde zusätzlich versteift. Das hab ich beim Vorgänger noch selber nachträglich verbaut. Auch der Rahmen hat zusätzliche Versteifung erhalten. Ich habe den DualDrive von Creality auf das Hotend gesetzt. Mit dem größeren Stepper noch etwas schwerer als der Sprite-Extruder. Natürlich verursacht das zusätzliche Schwingungen, aber wenn der Rahmen steif genug ist, dann ist das nicht das Problem. Einige im Netz vertreten die Meinung, der Ender-5 S1 könne die Versprechungen nur mit dem Sonic Pad erfüllen. Klipper ist sicher gut, aber wenn der Drucker das alleine nicht kann, dann sind die Versprechungen einfach falsch. Zu Zeiten mit schwachem 8-Bit Board war Klipper der Ausweg, dem Drucker auf die Sprünge zu helfen. Wir befinden uns im Jahr 2023 und die Drucker haben starke ARM-Prozessoren mit ausreichend Speicher. Marlin bekommt auch immer mehr Funktionalität. Creality muß das einfach nur umsetzen.

  • hallo tino,


    'macht was er soll' is halt dann doch a bisserl schwer quantifizierbar. meiner druckt erstaunlicherweise auch - und das sogar ganz ok - aber eben auch sichtbar schlechter als der weniger als halb so teure ender-3.


    1) zum einen hier mal das stl-file von dem becher. waer spannend zu sehen wie der bei dir in der bestmoeglichsten qualitaetsstufe rauskommt.


    2) erstaunlich: bei dir funktioniert als das 5x5 autoleveling mit der 1.0.6 firmware?


    3) dein druckbett ist wirklich eben und nicht in der mitte 2-3 zehntel geschuesselt?

  • Moin,


    ich drucke gerade mal einen Becher 40x60 mit 1.6mm Wandstärke und 0.12 Layerhöhe und 50/60 mm/sec mit meinem "alten" Ender5 mit MicroSwiss DirektDrive. Gewichtstechnisch sollte das Ding am Druckkopf vergleichbar sein... (ist nicht Dein Becher)

    Ich breche gleich mal ab, das Ding ist doch recht groß...



    Aber so auf den ersten Blick, habe ich Dein Problem nicht. Dafür genügend andere und eher, dass das Objekt nicht wirklich rund ist. Zumal, wenn man den Druck beobachtet, 50/60 mm/sec nicht wirklich schnell ist, als dass dort was anfangen könnte zu rütteln... Das ist ja auch ein gleichmäßig geformter Kreis, der da gefahren wird...



    Hmmm... doch ein Problem mit der Crealityfirmware? Mit der Riemenspannung? Mit anderen Ungenauigkeiten? ...

    Der Große in der Garage: X5SA Pro, Druckhöhe auf 240mm reduziert, gefrästes 6mm Druckbett, Z-Spindeln gekoppelt, ABL-Sensor entfernt, MS-Allmetall mit Orbiter 1.5 als DirektDrive, Lüfter Eigenbau, Marlin 2.0.8, OctoPi (RasPi4/2GB), Eingehaust: Eigenbauschrank mit Infrarotheizung.

    Der Kleine im Büro: Ender5, SKR1.3, TMC2209, MS-AllMetall DirectDrive, induktives ABL, Satsana-Lüfterumbau, Marlin 2.0.9, OctoPi (RasPiZeroW2), Eingehaust: Ikea Method mit Umluftfilter

    Edited 6 times, last by JoeBar ().

  • servus oliver,


    super - vielen dank!


    hab in post #14 auch mal mein stl-file vom becher hochgestellt.


    aber was koennte es in der firmware sein - welche parameter die das verursachen? leider kann ich die originale 1.0.3 nimmer probieren da auf den creality servern nur 1.0.4/1.0.5/1.0.6 verfuegbar sind.

  • Jup, als ich Deinen Becher entdeckt habe, hatte ich schon losgelegt...


    Es war auch ein "schnell umgebautes (Fein-)Profil", normalerweise drucke ich das meiste in 0.2mm Layerhöhe...


    Der Erste Versuch hatte dann auch prompt einen "Rundungsfehler"... Ich hatte statt 0.12mm 1.2mm eingestellt... ;)



    Keine Ahnung, was das bei Dir verursacht, aber wie Du evtl. erkennst, habe ich auch an meinem das eine oder andere Verändert...

    Das Druckbett ist bei Deinem ja von sich aus schon Unterstützt. Wenn man mal genau hinschaut, könnte man sich auch eine gewisse Regelmäßigkeit einbilden, so dass ich da mal die gesamte Z-Achse kontrollieren würde. Ich habe solche Linearlager beispielsweise vor der Montage bisher immer mit Bremsenreiniger absolut fettfrei gemacht und mit einer frischen Fettpackung versehen, die Spindel einmal über den Tisch rollen lassen, die beiden Z-Schienen penibelst zueinander ausgerichtet, diese Z-Mutter erst angezogen, wenn der Drucktisch ganz unten ist (also so nah wie möglich an der Kupplung), ...


    Aber wie gesagt, ich habe auch genügend andere Qualitätsprobleme, bzw. nicht die Muße mir das perfekte Profil zusammen zu stellen.

    Diese Rillen, die bei Dir auftauchen wären für mich aber eher etwas, was ich bei 0.2mm Layerhöhe erwarten würde.

    Ob das nun meckern auf „zu hohen Niveau“ ist? Keine Ahnung, aber noch einmal einen prüfenden Blick über die Mechanik könnte sicher nicht schaden… Zumal ich von einem Ender5 eigentlich gerade, was die Z-Achse angeht, einen Vorteil gegenüber dem Ender3 erwarten würde. Zumindest, wenn das „alte Problem“ mit dem nachgebenden Druckbett gelöst ist. Und das ist bei Dir ja der Fall…

    Der Große in der Garage: X5SA Pro, Druckhöhe auf 240mm reduziert, gefrästes 6mm Druckbett, Z-Spindeln gekoppelt, ABL-Sensor entfernt, MS-Allmetall mit Orbiter 1.5 als DirektDrive, Lüfter Eigenbau, Marlin 2.0.8, OctoPi (RasPi4/2GB), Eingehaust: Eigenbauschrank mit Infrarotheizung.

    Der Kleine im Büro: Ender5, SKR1.3, TMC2209, MS-AllMetall DirectDrive, induktives ABL, Satsana-Lüfterumbau, Marlin 2.0.9, OctoPi (RasPiZeroW2), Eingehaust: Ikea Method mit Umluftfilter

    Edited 6 times, last by JoeBar ().

  • Hallo Tom,

    zu 1. nach der Arbeit werde ich das mal drucken.

    2. nein, auch bei mir fällt der Stift neben das Druckbett mit der Firmware 1.0.6, habe das Update wieder rückgängig gemacht. Hätte mit dem Update erwartet, das er das Druckbett vor jedem Druck nicht mehr runter bis zum Schalter fährt, kommt vielleicht bei einem der nächsten Updates, muss da zugeben, das NERVT ganz schön.

    3. ja, kann da nicht klagen. Die Spindel Eiert im oberen Bereich, was sich bis jetzt aber (noch) nicht negativ bemerkbar gemacht hat.

  • hi oliver,


    ich habs beim ender-5 eigentlich nicht anders als beim ender-3 zuvor gemacht: alle schrauben rundum auf festen sitz geprueft - alles winkel abstaende mit teurer schiebelehre und haarwinkel geprueft und wo noetih a bisserl nachjustiert. das z-achs modul war sauber zusammengebaut und lief auch geschmeidig nur die federbelastete spindelmutter hattens zu weit auseinander eingebaut so dass beide teile nicht ineinandergriffen - das hatte ich aber auch korrigiert. und das mit z-achs motor und spindel hatte ich genau gemacht wie du es beschreibst und auch beim ender-3 so war.


    keine ahnung was da nicht stimmt?

  • hallo tino,


    ja - das waer super!


    ok - das waer mir auch ein echtes raetsel gewesen wenn bei dir das 5x5 autolevel mit fw 1.0.6 funktioniert haette.


    meine spindel hatte auch oben geeiert. hab sie dann ausgebaut und auf ner granitarbeitsplatte abgerollt und da sieht man dass sie minimal krumm is. weil genau die selbe im ender-3 ist und die perfekt gerade ist hatte ich beide mal zwischen den druckern getauscht. hat aber leider null unterschied gemacht. der ender-3 hat auch mit der krummen stange den becher perfekt gedruckt - und beim ender-5 wars auch mit der perfekten gewindestange nicht besser :(

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Alternativ Filamente für Bambu lab X1 Carbon 34

      • Tommaso
    2. Replies
      34
      Views
      6.3k
      34
    3. ARdrucker

    1. Voron 2.4 - Baudoku 55

      • forrest
    2. Replies
      55
      Views
      1.9k
      55
    3. top_gun_de

    1. Gesucht: 3D Drucker zum Druck von 30 Tablet-Cases 13

      • ARdrucker
    2. Replies
      13
      Views
      343
      13
    3. ARdrucker

    1. ADXL345 am Raspberri Pi Pico 47

      • felixna
    2. Replies
      47
      Views
      657
      47
    3. PeterK

    1. Mit welchen Filamenten Druckt Ihr und eure Erfahrung 22

      • Nobody4711
    2. Replies
      22
      Views
      882
      22
    3. Schmicky