Ender-5 S1 - Ziemlich genervt von Hardware/Software

  • hatte ja vor 10 tagen eine support-anfrage an creality wegen der maengel meines ender-5 s1 gestellt. da kam dann auch gleich eine antwort ich solle mal kopie von der rechnung schicken + ein foto von der seriennummer + video/bilder von den fehlern + genaue beschreibung.


    hatte ich dann genau so unmittelbar gemacht. seitdem funkstille - keine antwort - nichts.


    ich bin jemand der auf gut 100 kaeufe bei amazon & co maximal einen artikel zuruecksendet - aber in diesem fall hab ich jetzt den kanal voll. der drucker ist heute an den haendler zurueckgegangen.


    in der summe war mir das jetzt einfach zu unverschaemt: null support vom hersteller. ein bett das um gut 0,3 mm schuesselt. eine halbkrumme z-achs-spindel. firmware von idioten fuer idioten. und offenbar wie man an der gedruckten und nicht gespritzten bauteilluefterduese sieht wohl ein vorseriengeraet.


    dass das ding im leben keine sauberen drucke mit 250mm machen wuerde oder 5 mal so schnell sein wuerde war mir voellig klar. aber ein drucker mit vielen maengeln und ohne support der nicht einmal bei 50mm so sauber wie der 1/3 so teure ender-3 druckt das ist mir dann doch ein bisserl zu wenig.


    ich finde den drucker vom aufbau her sehr schoen - weil ohne diese ganzen plastik-blenden. aber vielleicht sollte creality doch mal etwas an ihrer qualitaetskontrolle und support arbeiten. und vom konzept her waere es vermutlich auch schlauer gewesen den als core-xy zu bauen und dann den druckkopf nicht wirr um das 2020-profil zu konstruieren sondern einen leichteren vorne an ein 2040-profil zu pappen.


    jetzt warte ich mal wie sich das mit dem und seiner firmware entwickelt. vielleicht bestell ich mir in ein paar wochen/monaten noch mal einen in der hoffnung dann kein montagsexemplar zu bekommen. oder mir laeuft in der zeit was anderes attraktiveres ueber den weg. we'll see ...


    der tom (der jetzt wieder mit dem ender-3 druckt)

  • und weils am anfang des threads nicht gepasst hatte - und jetzt aber leider doch passt. hier mal die bilder vom stand der dinge bei meinem kleinen billigen ender-3 pro - der aber unfassbar stabile und optisch perfekte drucke macht. mit den kleinen aenderungen die ich in den ersten 8 wochen seit ich das mit dem drucken ueberhaupt mache gebastelt hatte. und vielleicht probier ich auch her mal was mit klipper - hardware dafuer hab ich schon da liegen.

  • da kenn ich mich natuerlich nicht aus damit da ich das ganze ja erst 8 wochen mache. aber man spart sich halt dadurch auch einen motor auf der bewegten achse und das gewicht kann man dann fuer eine stabilere x-achse nehmen die wohl mit dem riesen druckkopf a bisserl ueberfordert ist?!


    bin aber auf jeden fall gespannt was bei eurem test vom ender-5 s1 dann rauskommen wird wenn ihr ihn bekommt. toll waere halt ihr wuerdet dann auch einfach mit 3-5 druckmustern (wuerfel - benchy - was technisches und was dekoratives hohes) mal den vergleich ziehen zu den ergebnissen des ender-3 den nun jeder kennt. dann wuerdet ihr euch von diesen ganzen youtube und blog kanaelen die eigentlich nur neuinterpretationen von teleshopping sendungen sind auf schoene weise abheben.

    1 x billig ender-3 pro, 1 x usb-kabel, 1 x 230v steckdose

    Edited once, last by Tom123 ().

  • ich kapier halt nur einfach nicht was der ganze zauber dann ueberhaupt soll? hier ist so einer dieser youtube-spezialisten. der bastelt an seinem ender-5 s1 seit drei folgen rum. tauscht platinen vom druckkopf. tauscht alle luefter. tauscht duesen. kaspert mit verschiedenen sclicern und klipper und weiss ich was rum.


    und dann druckt er 4 benchys - labert ohne punkt und komma dazu. und ich hab mit meinem mehr oder weniger serien ender-3 fuer null geld noch nie ein derart beschssenes benchs rausbekommen wie dem seine vier stueck die exakt alle fuer die muelltonne sind. und was bitte nutzt es in 20-50 minuten muell zu produzieren? wtf?!?


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Man drehe das Druckobjekt um 45° und erhält die gleiche Kinematik wie am Core XY. Verrückter Weise verkürzt sich tatsächlich oft die Druckdauer ohne etwas an den Eistellungen zu verändern.. Der zusätzliche X-Stepper auf der bewegten Achse ist mit dem Direktextruder auch kein Thema mehr. Dann dürfte man da auch keinen Direktextruder rauf packen. Gedruckte Lüfterdüsen sind doch kein Beinbruch. Prusa druckt alle Teile und keiner regt sich darüber auf.

    Was soll uns das YouTube-Video sagen? Das dort viele "hochintelligente" Leuchten unterwegs sind wußten wir schon lange. Nur hab ich hier keine Erfolgsmeldung von Dir gelesen. Damit relativiert sich die Aussagekraft wieder. Ich bin gespannt auf den Bericht im Blog wenn der Ender-5 S1 mal hier eintrudelt. Die Jungs haben genügend Vergleichsdrucker um da eine Aussage abzugeben.

  • erstens is das mit druckteilen an seriengeraeten halt geschmackssache - und meins isses ned. und zweitens gehts es dabei logischerweise nicht um die gedruckte duese sondern darum dass das offenbar ein geraet aus einer erst- oder vorserie ist. und selbst das waer mir egal gewesen wenn nicht auch noch spindel druckbett firmware etc murks gewesen waeren.


    meine 'erfolgsmeldung' ist dass meine teile auf dem billigen ender-3 jetzt nach gut 6 wochen nahezu fehlerfrei perfekt aussehen. und unvergleichbar anders als was der und fast alle seiner 'kollegen' so produzieren. und das eben auch auf scharfen hochaufloesenden gut ausgeleuchteten bildern. so einfach.


    und sagen soll das video: dass offenbar die ganz billigen drucker super ergebnisse erzielen koennen. und das die teureren vor allem qualitaet fuer geschwindigkeit opfern. und das manch rumgeschraube und firmwaregedoens eher nichts bringt - oft im gegenteil. das solls sagen.

    1 x billig ender-3 pro, 1 x usb-kabel, 1 x 230v steckdose

    Edited 2 times, last by Tom123 ().

  • so - zum abschluss hier noch die aufloesung wieso offenbar viele teurere drucker deutlich miesere oberflaechen machen als mein ender-3. und vermutlich ist das auch am ender-5 s1 das problem das mich die ganze zeit am meisten genervt hatte.


    hier also der 20 minuten video der dem ganzen hinterhergeht. vielleicht hilfts ja dem ein oder anderen hier auch perfekte oberflaechen hinzubekommen ...


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • hier also der 20 minuten video der dem ganzen hinterhergeht. vielleicht hilfts ja dem ein oder anderen hier auch perfekte oberflaechen hinzubekommen ...

    Das ist ein wirklich gutes Video. Hatten wir auch bereits in dieser Diskussion:

  • Moin,


    das ist insofern interessant, das ich soetwas eher beim älteren Ender3Pro, als am neuen Ender5 erwartet hätte.

    Aber das liegt sicherlich wieder auch an der „eigenen Firmware“ nach dem Mainboardwechsel des Ender3Pro…


    Ein einfaches PID-Tuning am Ender5 (eventuell mit eigener Firmware (aktiviertem Heizbett-PID), wie es am Ender3 auch eingespielt wurde) wäre also die Lösung gewesen…

    Der Große in der Garage: X5SA Pro, Druckhöhe auf 240mm reduziert, gefrästes 6mm Druckbett, Z-Spindeln gekoppelt, ABL-Sensor entfernt, MS-Allmetall mit Orbiter 1.5 als DirektDrive, Lüfter Eigenbau, Marlin 2.0.8, OctoPi (RasPi4/2GB), Eingehaust: Eigenbauschrank mit Infrarotheizung.

    Der Kleine im Büro: Ender5, SKR1.3, TMC2209, MS-AllMetall DirectDrive, induktives ABL, Satsana-Lüfterumbau, Marlin 2.0.9, OctoPi (RasPiZeroW2), Eingehaust: Ikea Method mit Umluftfilter

    Edited once, last by JoeBar ().

  • denke eher nicht dass es an der temperatursteuerung des druckbetts lag. die ist/war sowohl beim ender-3 pro als auch ender-5 s1 nahezu perfekt und mit der daemmung des ender-5 sogar noch einen hauch besser.


    ich hatte den selben taschenlampentest gemacht wie ihn auch einige im netterweise von 3d-designer verlinkten thread zu finden ist. und da war mir klar geworden dass es nicht verschobene sondern unterschiedlich dicke ringe sein muessen. und da das mit verschiedenen filamenten immer gleich war und die selben filamente auf dem ender-3 perfekte ergebnisse brachten wurde mir klar dass das irgendetwas mit dem extruder des ender-5 zu tun haben muss.


    bin dem dann aber nicht mehr weiter nachgegangen da mich einfach das stark geschuesselte druckbett - die krumme z-achse - und die idiotische firmware genug genervt hatten. und wozu 600,- euro ausgeben 12kg metall rumstehen haben wenn die halbe masse fuer 200,- euro weit bessere ergebnisse bringt. und da ich keine 25cm hohen vasen etc drucke sehe ich auch fuer mich keinerlei vorteil in einem feststehenden bett.


    also ich denke der extruder vom ender-5 s1 liefert einfach ungenaue filamentmengen - und daher die unschoene ringbildung an den bauteilen.


    p.s. und viele merkens einfach bei ihren teureren druckern gar nicht was fuer eine bescheidene qualitaet da dann hinten raus kommt weil sie offenbar nie so nen ender-3 mal richtig gut eingestellt hatten. und damit sind wir wieder am anfang des threads wo du sofort und extrem zutraffend angemerkt hattest dass mein problem wohl von dem zu guten ergebnis des ender-3 zu tun hat ;)

    1 x billig ender-3 pro, 1 x usb-kabel, 1 x 230v steckdose

    Edited 2 times, last by Tom123 ().

  • unsere erfahrungen hier mit versand/empfang sehr vieler dinge sind andere: dhl deutschlandweit am schnellsten zuverlaessigsten und preiswertesten. international ups. ganz mies hermes und dpd. alles andere (gls fedex etc) so mitteltoll.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Alternativ Filamente für Bambu lab X1 Carbon 34

      • Tommaso
    2. Replies
      34
      Views
      6.3k
      34
    3. ARdrucker

    1. Voron 2.4 - Baudoku 55

      • forrest
    2. Replies
      55
      Views
      1.9k
      55
    3. top_gun_de

    1. Gesucht: 3D Drucker zum Druck von 30 Tablet-Cases 13

      • ARdrucker
    2. Replies
      13
      Views
      342
      13
    3. ARdrucker

    1. ADXL345 am Raspberri Pi Pico 47

      • felixna
    2. Replies
      47
      Views
      651
      47
    3. PeterK

    1. Mit welchen Filamenten Druckt Ihr und eure Erfahrung 22

      • Nobody4711
    2. Replies
      22
      Views
      882
      22
    3. Schmicky