Ender 3 S1 - noch offene Anfängerfragen

  • Hallo an alle 😊


    Ich habe vor ein paar Tagen meinen ersten 3D-Drucker erhalten. Ich bin blutiger Anfänger und konnte schon in dieser kurzen Zeit einige Erfahrungen sammeln.


    Zahlreiche Fragen konnte ich mir durch Recherche bereits beantworten. Bis auf diese Problemchen:


    • Da Model klebt dermaßen stark an der Federplatte, dass ich mir echt schwer tue, das Model vom Druckbett zu bekommen. Die bisher besten Erfolge konnte ich erreichen, indem ich das Druckbett auf 75° aufgeheizt und dann vorsichtig mit einem Plastikschaber drunter gefahren bin. Auch ein komplettes Abkühlen der Federplatte hat nichts gebracht. Ist mein Z-Offset vielleicht zu niedrig? Ich habe schon dreimal gelevelt und m.E.n. für gut empfunden. Das Druckergebnis ist bisweilen gut bis sehr gut. Ich drucke mit 200°/60°.
    • Vielleicht eine blöde Frage: Kann ich die Riemen gespannt lassen oder sollten diese nach dem Druck entspannt werden? Warum ich das frage: ich habe heute festgestellt, dass wenn ich den Druckkopf mit der Hand auf der X-Achse bewege, fühlt es sich so an als würde er an der Stelle leicht arretieren wo er gestanden war. Ich kann mir vorstellen, dass diese Ruckler beim Drucken kontraproduktiv sind. Meine Vermutung ist, dass die Biegung der Riemen an den Stellen der Umlenkrollen eine Zeit lang bestehen bleiben. Ich konnte das reproduzieren, indem ich den Druckkopf an einer anderen Stelle einige Zeit stehen gelassen habe und das "Arretierungsgefühl" war dann dort vorhanden. Hoffe ich konnte das einigermaßen verständlich erklären 😊
    • Als Slicer benutze ich Creality Print. Dieser Slicer erzeugt immer eine größere 4-Schicht Bodenplatte (wann braucht man die eigentlich?). Von dieser Basis lässt sich das Model besser entfernen als von der Platte direkt, jedoch ist es dann wiederum mühsam diese Basis von der Federplatte zu entfernen (hier gehe ich wieder mit der 75° Methode vor)


    Weitere Fragen werden bestimmt noch kommen


    Vielen Dank schon mal.


    Freue mich auf wertvolle Tips 😊


    Grüße

    Heiko

  • Zu Frage 1: ich gehe davon aus du druckst PLA wegen 200/60 und da wundert es mich schon das es dermassen stark haftet. Aber du hast doch eine Federstahlplatte, im kalten Zustand und durch leichtes biegen sollte das aber eigentlich ohne Probleme gehen.


    Zu Frage 2: hab noch nie gehört das jemand das macht, ich tu es auch nie.


    Zu Frage 3: Das nennt sich Brim, ist bei PLA nicht nötig. Kann man im Slicer abschalten.

    Das ist dazu da schlecht haftende Bauteile zum besseren haften zu "überreden" ;)

    Also in deinem Falle unnötig.

    Hab nur keine Ahnung von Creality Print daher weiß evtl. jemand anderes wo man das abschalten kann.

  • Hallo Heiko,


    zu 1: Normal nimmt man die abgenommene Federstahlplatte und biegt sie leicht nach unten, dann sollte sich der Druck lösen. Du kannst ja den Düsenabstand im Drucker-Menue mit dem Z-Offset etwas vergrößern. Und zeige mal ein Bild von der Druckteilunterseite.


    zu 2: Die Riemen muß man nicht entspannen. Die Ruckler könnten von einer zu fest angestellten unteren Führungsrolle kommen, die hat dann einen "Standplatten". Nimm den tollen Gabelschlüssel und stelle die untere Rolle mit dem Sechskantexzenter spielfrei ein.


    zu 3: Die 4-Schichtbodenplatte ist wahrscheinlich ein "Raft", das braucht man heute normal gar nicht mehr (hab ich noch nie benutzt). Einstellen kannst Du das in "Druckplattenhaftung", normal ist da "Skirt" (z.B. 2 Linien mit 2 mm Abstand) und wenn es Haftungsprobleme gibt (z.B. mit ABS) dann "Brim" mit vlt. 15 Linien.

    Flsun Q5, Bauteillüfter-Dualhorn, BMG-Clone mit TMC 2208, SD-Verlängerung, LED-Leiste

    Ender 3 S1, 5015 Radial-Bauteillüfter Trihorn, LED-Leiste an X-Achse, Professional FW

    Ender 6 Lerdge K mit TMC 2209, Ablüfterhaube, Extruder vorn, PEI-Platte

    Vertex K8400, TMC 2208, E3D-Clone, Heizbett, 2.Netzteil 24V

  • Ok vielen Dank für die Infos. Hab mich jetzt auch genauestens eingelesen zum Thema Brim, Rift, Skirt -> Somit erledigt.


    Die Federstahlplatte hab ich schon extrem gebogen, ohne, dass sich das Bauteil sauber trennen ließ. Beim ersten Versuch erfolge die Trennung geschätzt beim 5. Layer. Die ersten blieben an der Platte hängen und ich hatte Mühe diese zu entfernen. Ich werde mal mit dem Z-Offset ein bisschen experimentieren. PLA hab ich auf Am.... das Overture Matte PLA genommen und bin abgesehen von der Druckbetthaftung positiv überrascht.


    Eine weitere Federstahlplatte werde ich mir erst zulegen, wenn die jetzige ihre Dienste geleistet hat und ausgemustert wird.


    Zu guter letzt: "Standplatten" war die korrekte Umschreibung. M.M.n. waren die Riemen schon sauber eingestellt. Hier werde ich mich noch an den optimalen Punkt herantasten...

  • Du hast das nicht verstanden. Nicht der Riemen! Der Exzenter an der unteren V-Nut Rolle ist zu stramm eingestellt.

    Ich hoffe ich hab dich richtig verstanden.

    Aber: V-Nut ist doch nur bei Keilriemen. Im Drucker sind aber Zahnriemen verbaut. Somit kann man da nichts einstellen. Die Zahnriemen haben auch genug Luft auf beiden Seiten.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Sovol SV04 Ersatzteile 3

      • tremor
    2. Replies
      3
      Views
      133
      3
    3. tremor

    1. Rohkonstruktion schräg im Raum 27

      • fumopuc
    2. Replies
      27
      Views
      349
      27
    3. Gaston

    1. 3Dconnexion Space Mouse für Onshape unter Linux anyone? 13

      • felixna
    2. Replies
      13
      Views
      363
      13
    3. TK7227

    1. Glätten schiebt Filament vor sich her bei 0% Flow 3

      • corin
    2. Replies
      3
      Views
      77
      3
    3. 3D-Designer

    1. BambuLab Smalltalk 465

      • Fritz
    2. Replies
      465
      Views
      16k
      465
    3. Makermau5