Hallo an alle 😊
Ich habe vor ein paar Tagen meinen ersten 3D-Drucker erhalten. Ich bin blutiger Anfänger und konnte schon in dieser kurzen Zeit einige Erfahrungen sammeln.
Zahlreiche Fragen konnte ich mir durch Recherche bereits beantworten. Bis auf diese Problemchen:
- Da Model klebt dermaßen stark an der Federplatte, dass ich mir echt schwer tue, das Model vom Druckbett zu bekommen. Die bisher besten Erfolge konnte ich erreichen, indem ich das Druckbett auf 75° aufgeheizt und dann vorsichtig mit einem Plastikschaber drunter gefahren bin. Auch ein komplettes Abkühlen der Federplatte hat nichts gebracht. Ist mein Z-Offset vielleicht zu niedrig? Ich habe schon dreimal gelevelt und m.E.n. für gut empfunden. Das Druckergebnis ist bisweilen gut bis sehr gut. Ich drucke mit 200°/60°.
- Vielleicht eine blöde Frage: Kann ich die Riemen gespannt lassen oder sollten diese nach dem Druck entspannt werden? Warum ich das frage: ich habe heute festgestellt, dass wenn ich den Druckkopf mit der Hand auf der X-Achse bewege, fühlt es sich so an als würde er an der Stelle leicht arretieren wo er gestanden war. Ich kann mir vorstellen, dass diese Ruckler beim Drucken kontraproduktiv sind. Meine Vermutung ist, dass die Biegung der Riemen an den Stellen der Umlenkrollen eine Zeit lang bestehen bleiben. Ich konnte das reproduzieren, indem ich den Druckkopf an einer anderen Stelle einige Zeit stehen gelassen habe und das "Arretierungsgefühl" war dann dort vorhanden. Hoffe ich konnte das einigermaßen verständlich erklären 😊
- Als Slicer benutze ich Creality Print. Dieser Slicer erzeugt immer eine größere 4-Schicht Bodenplatte (wann braucht man die eigentlich?). Von dieser Basis lässt sich das Model besser entfernen als von der Platte direkt, jedoch ist es dann wiederum mühsam diese Basis von der Federplatte zu entfernen (hier gehe ich wieder mit der 75° Methode vor)
Weitere Fragen werden bestimmt noch kommen
Vielen Dank schon mal.
Freue mich auf wertvolle Tips 😊
Grüße
Heiko