Snapmaker J1 - Erste Eindrücke

  • Hallo zusammen,


    ich war ja ein bisschen skeptisch..... einen Drucker vorbestellen nur anhand von 2-3 Videos auf Youtube und ein paar weiteren Infos aus dem Netz.

    Dennoch habe ich mich dazu entschlossen. Der Snapmaker steht nicht allein im Arbeitszimmer. Dort stehen schon ein Raise3D Pro2, ein Raise3D E2 und ein Ender 3 S1 Pro. Seid ca. 3 Jahren schmelze ich Kunststoff :)


    Hier nun meine ersten Eindrücke bzw. was mir aufgefallen ist:


    Wertig verpackt und soweit alles zügig zusammengebaut. Die beiden Türscharniere vorne kriege ich aber beim besten Willen nicht bündig zueinander..kleiner Optikabzug.


    Die Kalibrierung ist einfach nur das XY Offset beider Extruder zueinander wollte erst nach diversen Anläufen klappen. Der rechte Extruder war immer etwas zu nah am Druckbett trotz erfolgreicher Kalibrierung. Da hätte ich mir definitiv gewünscht, dass man das auch manuell nachjustieren kann...


    Der Drucker ist im Wlan eingebunden und ich kann über das Cura Plugin auch Dateien an den Snapmaker schicken, der Drucker selbst behauptet aber steif und fest, dass er nicht mit dem Internet verbunden ist.....na klasse.


    Das Curaprofil für den Snapmaker ist in Teilen ein schlechter Witz. Vorgegeben ist ein Retract von 6,5 (!!!!) :cursing: - bei einem Wert von 1 bin ich aktuell, weitere Tests laufen.


    Die Filamentführung nach hinten war aufgrund der Youtubevideos bekannt und ist nun auch "in echt" ....... mies! Was auch immer die sich dabei gedacht haben... Hinter dem Drucker habe ich nicht viel Platz, zudem drucke ich meist von 5kg Spulen. Da muss ich mir noch was überlegen.


    Der hauseigene Slicer Luban ist meiner Meinung nach nicht zu gebrauchen. Viel zu wenig Einstellungsmöglichkeiten.



    Aktueller Eindruck nach 24 Betrieb: Schnelle gute Kiste! Läuft fix, macht was er soll - ich bin zufrieden.



    Wer mit dem Gedanken spielt sich einen J1 zu kaufen kann hier gerne Fragen stellen :)




    Viele Grüße


    JoJo

  • Hallo JoJo,

    Glückwunsch zu deinem J1👍 Der Raise E2 steht ebenfalls bei mir und verrichtet hier brav seinen Dienst.

    Mit dem J1 hast du dir ja einen interessanten Drucker rausgesucht. Warum nimmst du nicht den extra dafür bestimmten Luban Slicer?

  • thx für die infos!


    was mich halt beizeiten interessieren würde: drucken von div. materialien gemischt mit anderen materialien, sofern er das kann.

    am interessantesten wäre natürlich für mich petg/tpu/biofusion/pctg/... mit irgend 'nem wasserlöslichen material. ist schon klar *g* teuer, aber falls du sowas vorhast, würds mich echt interessieren.


    und natürlich: ein vergleich mit dem bamboo x1c - in den dafür möglichen bereichen - wäre sowieso der blattschuss *g*.

  • Für meine beiden Raise3D nutze ich Ideamaker und für den Ender 3S1 Pro Cura. Ich hatte mir dann natürlich auch Luban installiert. Luban fand ich zunächst irgendwie unübersichtlich. Habe da immer noch nicht die Stelle gefunden an der der Retract Wert steht :D


    Da mit Cura alles -aktuell- geht brauche ich mich auch nicht weiter mit Luban vertraut machen...


    Bzgl. gemischte Materialien: Ja das steht auf der To Do Liste. Passende unterschiedliche Materialien habe ich eh schon hier. Spätestens dann werde ich mich wohl auch nochmal mit Luban befassen. Da wird Luban dann auch nochmal interessant.


    Aktuell sieht es halt so aus, dass ich das einzelne Objekt in Cura slice und dann am Snappy einfach auf Copy Mode stelle...

  • Bzgl. gemischte Materialien:

    Die aktuelle Cura Beta hat eine Funktion, um Materialien, die nicht aneinander haften, miteinander zu "verzahnen", d.h. man muss sich nicht mehr selbst bei der Teilemodellierung darum kümmern. Bin sehr gespannt!

    Bzgl. J1:

    Ich habe ihn (noch) nicht, weil ich noch abwarte, wie das mit den durchaus gemischten Erfahrungen weiter geht. Siehe auch snapmaker forum, wo sich ein paar user echt Mühe geben, Entwicklungsarbeit zu leisten. Sollte snapmaker nachbessern, oder sich einfache eigene Modifikationen bewähren, wird mein Chef der Firma wohl wieder einen neuen Drucker spendieren müssen.

  • Das mit dem "verzahnen" werde ich ir später mal anschauen. Danke für den Tipp.


    Ich werde alle Aktualisierungen im ersten Post ergänzen, dann mülle ich das hier nicht so voll...


    Wie ich gerade merke geht das aktualisierne nicht, wenn schon jemand geantwortet hat. Ok, dann in Reihenfolge hier mit jeweiligen Vermerk:


    Update 27.02.

    - Die Lichtleiste des Snapmaker könnte doch etwas heller sein. Mein Ender 3S1 Pro steht genau neben dem Snapmaker, da is der Ender fast als Flutlicht zu bezeichnen.

    - Die hohe Geschwindigkeit bei gleichbleibender guter bis sehr guter optischer Güte... ein Träumchen

    - eine einfache Möglichkeit um z.B. einfach Dateien auf den Snapmaker zu schieben wäre schön. Unter Luban geht das nur, wenn man auch mit Luban gesliced hat

  • - eine einfache Möglichkeit um z.B. einfach Dateien auf den Snapmaker zu schieben wäre schön. Unter Luban geht das nur, wenn man auch mit Luban gesliced hat

    Geht das mit dem J1 nicht mehr?
    Ich mach das schon die ganze Zeit mit meinem 2.0 so, da das Cura-Plugin irgendwie nicht richtig will...

    GCode Erstellen (Cura), mit dem Drucker im Arbeitsbereich verbinden ,Rechts den GCode auswählen und ab die Post.

  • Über das Cura Plugin kann ich direkt geslicede Sachen an den Snapmaker schicken. Mit dem Namen den Cura vergibt.

    Aber einfach nur rüberschieben geht nicht oder ich finde es nicht...


    Der Snapmaker behauptet ja auch immer noch, dass er nicht mit dem Internet verbunden ist... :D

    Ein blöder Bug der aktuell zu verkraften ist.

  • Ich habe jetzt nochmal an den Werten im Curaprofil herumgespielt bzw. mir die mal genau angeschaut:



    Änderungen:


    - 0,4mm Nozzlebreite ist vorgegeben, aber natürlich kann der Drucker feiner drucken - bin bei 0,33mm

    - Flow runter auf 97%

    - Speed First Layer auf 25mm/s runter

    - Breite First Layer runter auf 120%

    - mehr Top Layer


    Zu den Top Layern: Bei gleichem Filament (PLA) braucht der Snappy offensichtlich mehr Top Layer, damit genau der auch gut ausschaut. Ich führe das auf die Geschwindigkeit zurück.

  • Kleines Update:


    Die neue Firmware gerade aufgespielt. Weitere Verbesserungen... immer weiter so.


    Im Curaprofil die Füllüberlappung von verrückten 15% auf 7% reduziert. Das passt bei mir deutlich besser.


    Der Z Offset ist trotz erneuter Kalibrieung immer noch nicht zufriedenstellend. Der rechte Extruder ist immer noch zu nah am Druckbett - egal wie ich kalibriere (grüner Toleranzbereich ganz links oder rechts---egal). Werde später nach der Autokalibrierung vor dem festziehen der Schrauben des rechten Extruders diesen noch "etwas" anheben. Mal schauen ob das auch klappt.


    Der XY Offset passte bei der älteren Firmware noch nicht perfekt zueinander. Das rechte Kalibrierungswürfelchen war minimal zu nah am mittleren Würfelchen. Vielleicht ist das mit der neuen Firmware nun besser - ich werde berichten. (Laut Internetrechere ist das manuelle nachstellen nicht möglich)

  • Nach dem Motto " Das Runde muss in das Eckige".... muss doch hinzukriegen sein - und es hat geklappt.


    Ich hatte vorgestern schon versucht den Z Offset auch für den rechten Extruder perfekt abgestimmt zum linken Extruder hinzukriegen, nach einigem rumfummeln war das irgendwie ok, aber noch nicht so gut wie ich es wollte...

    Der linke Extruder gibt bei der Meßroutine die Höhe vor und der rechte Extruder wird passend nachjustiert (Schrauben des rechten Extruders lösen, messen, Schrauben anziehen)...


    Da bei mir der rechte Extruder immer zu nah am Druckbett war, gegenüber dem linken Extruder, hatte ich zunächst beim einstellen des rechten Extruders eine 0,05mm Fühlerlehre bei der Messung durch den rechten Extruder untergelegt. Das hatte aber leider zur Folge, dass die Meßroutine abgebrochen wurde, weil er anscheinend keine Werte (durch fließenden Strom?!) bekam....


    Jetzt kam ich gerade auf die Idee einfach mal Alufolie zu nehmen. Ich habe sie doppelt gelegt (Dicke 0,04mm) und passend während der Meßroutine beim messen durch den rechten Extruder untergeschoben. Bingo! Die Meßroutine wurde nicht abgebrochen! So habe ich dann auch den rechten Extruder mit untergeschobener doppelter Alufolie so lange gelevelt, wie auf dem Display unten der grüne Bereich getroffen wurde.


    Fazit: Perfekt! :)


    Jetzt läuft nach dem Firmwareupdate gerade die XY- Kalibrierung (Beide Extuder zueinander) . Wenn diese immer noch nicht zufriedenstellend ist werde ich auch da dem "System" Alufolie unterjubeln, um zu den richtigen Ergebnissen zu kommen!


    Kleine Randnotiz:

    Ich wollte mal beide Extruder "klassisch" - mit einem Blatt Papier manuell Z-leveln: Geht nicht. Man kann zwar beide Druckköpfe über das Display steuern und bewegen, aber die Druckplatte kriegt man nicht näher als ca. 10mm an die Düsen ran, dann nimmt der Snappy keine Befehle mehr an :rolleyes:

  • Kleine Randnotiz:

    Ich wollte mal beide Extruder "klassisch" - mit einem Blatt Papier manuell Z-leveln: Geht nicht. Man kann zwar beide Druckköpfe über das Display steuern und bewegen, aber die Druckplatte kriegt man nicht näher als ca. 10mm an die Düsen ran, dann nimmt der Snappy keine Befehle mehr an :rolleyes:

    Jo, Z=5mm ist die Grenze - haben die Jungs im Snapmaker-Forum auch schon mit Bedauern festgestellt. Es gibt auch schon etliche Anträge an Snapmaker, auch manuelle Korrekturen beim Leveling in der Firmware zuzulassen.

  • Das müsste doch eigentlich etwas ganz fix in die Sortware einzuarbeiten sein....

    Ich bin gespannt.


    Die XY Kalibrierung war erfolgreich! Keine Ahnung ob es jetzt an der neuen Firmware die Freitag released wurde lag, oder es nun einfach so geklappt hat - egal- deutlich besser als die letzte Kalibrierung von vorgestern.

  • Der linke Extruder gibt bei der Meßroutine die Höhe vor und der rechte Extruder wird passend nachjustiert (Schrauben des rechten Extruders lösen, messen, Schrauben anziehen)...

    Kurze Frage, wie genau hast Du den rechten Extruder (normale Prozedur) eingestellt?

  • Hallo JoJo,
    habe den J1 auch schon paar Wochen am Start. Bin bis jetzt zufrieden. Wobei ich wahrscheinlich auch einen der gut eingestellten Exemplare erhalten habe. Die in Foren beschriebenen Probleme mit Geräuschen und nicht geschmierten Lagern, etc. hatte ich nicht.
    Die Kallibrierung lief bei mir von Anfang an echt perfekt, auch wenn ich diese vorsichtshalber nach jedem Firmwareupdate (5) wiederholt habe. Bei der XY Kalibrierung gehe ich davon aus, dass über mehrmaliges "Anfahren" des Konus das Zentrum der Düse errechnet wird. Wenn die Düse am konischen Teil aussen "verschmutzt" ist- passt das nicht mehr. Das ist natürlich u.U. schwierig.
    Zum Slicen nehme ich gezwungener Weise den Luban, da ich mit Cura sehr wenig Erfahrung habe. Normalerweise nehme ich Simplify3D oder ideamaker. Die habe ich aber beide noch nicht stabil zum Laufen für 2 Materialien bekommen. Bei Luban finde ich die Parameter-Möglichkeiten schon gut, aber extrem unübersichtlich. Dafür haben die die aktuelle Version echt schwer überarbeitet und sie funktioniert wenigstens. Die Retraction findest du übrigens unter der Materialkarte - also Material auswählen (z.B. das original PLA) und dann unter MaterialSettings sind einige wenige "Haupteinstellungen" unter anderem Retraction.
    Ich habe übrigens gleich ein paar andere Düsen eingebaut (platted copper nozzels von Brozzl) und den einen Heizblock habe ich durch ein original E3D hochtemperatur Teil (ebenfalls vernickeltes Kupfer) ersetzt. Damit habe ich bei meinen alten RepRap beste Erfahrungen gemacht und es funktioniert auch im Snappy super.

  • Hallo zusammen,


    HEIN-TV


    Über das kleinere Rädchen an der Seite am rechten Extruder.

    Ich habe gerade nochmal das Leveling überprüft. Nun scheint es auch ohne die Hilfe mit der Alufolie geklappt zu haben....



    asworx


    Ich habe auch schon an neue Düsen gedacht, wobei ich den Drucker erstmal wirklich sauber eingestellt haben will und er soll endlich sauber laufen.


    XY Offset scheint nun zu passen. Ich sehe das so wie du. Der Snappy errechnet irgendwie über das Loch in der Mitte den Versatz zueinander. Eine saubere Düse ist da Pflicht.


    Das Problem ist gerade, dass der Z Offset nur in 5er Schritten geändert werden kann....


    Da kann mein Sonic Pad am Ender 3S1 Pro mit Klipper schon deutlich mehr. An das Z Offset in 0.01er Schritten gewöhnt man sich schnell :)


    Ja, moppern auf hohem Niveau :D


    Was gerade noch hinzugekommen ist: Cura findet den Drucker nicht mehr, also mal eben was auf den Snappy hochladen ist nicht mehr. Laptop und Drucker schon neu gestartet...nix.

    Zu später Stunde ist mir das jetzt aber auch gerade egal.

    Der neue Druck über Nacht läuft dann über den USB Stick.


    Ich arbeite sonst auch meist mit Ideamaker wegen meiner beiden Raise und seid letztem Jahr dann auch wieder mit Cura....


    Wegen den Einstellungen schau ich nochmal bei Luban rein. Mich jetzt in den nächsten Slicer reinarbeiten... Da habe ich gerade noch zu wenig Lust drauf :/



    Grüße!

  • Hallo JoJo,
    habe den J1 auch schon paar Wochen am Start. Bin bis jetzt zufrieden. Wobei ich wahrscheinlich auch einen der gut eingestellten Exemplare erhalten habe. Die in Foren beschriebenen Probleme mit Geräuschen und nicht geschmierten Lagern, etc. hatte ich nicht.
    Die Kallibrierung lief bei mir von Anfang an echt perfekt, auch wenn ich diese vorsichtshalber nach jedem Firmwareupdate (5) wiederholt habe. Bei der XY Kalibrierung gehe ich davon aus, dass über mehrmaliges "Anfahren" des Konus das Zentrum der Düse errechnet wird. Wenn die Düse am konischen Teil aussen "verschmutzt" ist- passt das nicht mehr. Das ist natürlich u.U. schwierig.
    Zum Slicen nehme ich gezwungener Weise den Luban, da ich mit Cura sehr wenig Erfahrung habe. Normalerweise nehme ich Simplify3D oder ideamaker. Die habe ich aber beide noch nicht stabil zum Laufen für 2 Materialien bekommen. Bei Luban finde ich die Parameter-Möglichkeiten schon gut, aber extrem unübersichtlich. Dafür haben die die aktuelle Version echt schwer überarbeitet und sie funktioniert wenigstens. Die Retraction findest du übrigens unter der Materialkarte - also Material auswählen (z.B. das original PLA) und dann unter MaterialSettings sind einige wenige "Haupteinstellungen" unter anderem Retraction.
    Ich habe übrigens gleich ein paar andere Düsen eingebaut (platted copper nozzels von Brozzl) und den einen Heizblock habe ich durch ein original E3D hochtemperatur Teil (ebenfalls vernickeltes Kupfer) ersetzt. Damit habe ich bei meinen alten RepRap beste Erfahrungen gemacht und es funktioniert auch im Snappy super.

    Hi, ein paar Fotos vom neuem Heizblock und vielleicht die Links zum Produkt wären echt super.

    Vielen Dank

  • darf ich naiv fragen: sollte der j1 nicht out-of-the-box sein?

    lesen tut sich das gerade nicht so.


    oder bist du meinem fehler beim flashforge adv3 (mein erster drucker überhaupt) erlegen und hast brav schon wochen vorher gelesen, was man bei 3d-druckern nicht alles zu machen hat. blöd war nur, dass alle von basteldruckern geredet haben und mir der unterschied nicht bewusst war *g*

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Alternativ Filamente für Bambu lab X1 Carbon 34

      • Tommaso
    2. Replies
      34
      Views
      6.3k
      34
    3. ARdrucker

    1. Voron 2.4 - Baudoku 55

      • forrest
    2. Replies
      55
      Views
      1.9k
      55
    3. top_gun_de

    1. Gesucht: 3D Drucker zum Druck von 30 Tablet-Cases 13

      • ARdrucker
    2. Replies
      13
      Views
      342
      13
    3. ARdrucker

    1. ADXL345 am Raspberri Pi Pico 47

      • felixna
    2. Replies
      47
      Views
      651
      47
    3. PeterK

    1. Mit welchen Filamenten Druckt Ihr und eure Erfahrung 22

      • Nobody4711
    2. Replies
      22
      Views
      881
      22
    3. Schmicky