Nach Umbau auf Alu-Bett Druckprobleme [SX2]

  • Hallo zusammen,


    ich habe zuletzt meine X2 auf Alubetten umgerüstet. Die Alu-platten sind von Princore und gekennzeichnet als "feingefräßte Guss-Aluminium Platte" und sollen sich dadurch weniger verformen. Ich wollte damit insbesondere das Problem der ungleichmäßig verteilten Hitze lösen, als auch die Möglichkeit haben, verschiedene andere Druckplatten zu nutzen.


    Seit dem Upgrade kriege ich aber sehr unregelmäßige Schichten gedruckt, das sieht dann so aus:



    Mit dem Glasbett sahen die Drucke absolut perfekt aus.


    Grundsätzlich sind die Platten sehr plan, das erstellte Mesh sieht auch sehr gut aus.


    Auf den Alu-Betten habe ich dann 1mm GFK Platten von Ahltec mit Klammern befestigt (3 auf der hinteren Seite, 2 auf der vorderen Seite).


    Ich habe zuletzt sehr viel getestet:

    • Mehfaches PID Tuning vom Bett
    • Temperatur-tests: von 50-80 Grad
    • Geschwindigkeit erniedrigt (30mm/s)
    • Silikon-Dämpfer angebracht
    • Von 6 auf 4 und wieder auf 6 Rollen am schlitten umgebaut

    Ich habe echt keine Ahnung was das sein kann. Habe 3 SX2 und bei allen das gleiche Problem. Heißt das hat auf jeden Fall was mit dem Umabau zu tun.


    Ich habe eigentlich nur 3 Erklärungsversuche

    • Bett ist zu schwer und verursacht mehr Schwingungen bei Bewegungen
      • Ich habe die Silikondämpfer angebracht, die noch mehr Steifheit ins Bett bringen
      • Der Druck hat auch bei langsamerer Geschwindigkeit das gleiche Problem
    • GFK Platte verformt sich / nicht fix
      • Die GFK Platte ist relativ groß 310x310mm, dadurch regaiert sie auf Temperaturunterschiede relativ stark (ausdehnung / zusammenziehen)
      • Die GFK Platte ist nur mit den 5 Klammern angebracht, evtl. ist da trotzdem zu viel Spiel
    • Alu-bett verformt sich
      • Die Kombi Alu-bett und GFK erweitert sich schon merklich beim Aufhitzen. Wenn ich ein Bed-Leveling kalt / warm mache, ist da schon ein Unterschied von bis zu 0.2 mm würde ich sagen

    Ich habe ehrlich gesagt nicht mehr so viel Ahnung, wie ich weitermachen soll. Eine Idee wäre es, ne Magnetfolie + Platte anzubringen, um so den Faktor GFK Platte zu eliminieren.


    Habt ihr evtl. noch weitere Idee?


    Danke!

  • Das liegt m.E. mit nahezu 100% Sicherheit an der GFK-Platte. So eine dünne Platte in der Größe nur außen zu klammern - das wird nix! Hab ich selber schon mehrfach versucht weil ich aus diversen anderen Gründen nicht aufs Glas drucken wollte/konnte. So eine 1mm-Platte biegt sich in der Mitte hoch wie eine Zeltplane im Wind! Da musst du entweder was in der Stärke von min.4-5mm nehmen oder wie du schon erwähntest auf eine Magnet/Flex-System aufrüsten.

    Du kannst ja als "Gegentest" mal so einen kleinen Würfel weit außen in der Nähe einer Klammer drucken - da solltest du bereits den Unterschied sehen.

  • Hast du beim Umbau den Schlitten kontrolliert und eventuelles Spiel minimiert?

    Ich hatte bei meinem X1 vor dem Umbau immer solche minimalen Layershifts.

    Hab beim Umbau festgestellt das die Rollen runter waren und der Schlitten sehr viel spiel hatte. Das hat man mit Druckbett nicht so gemerkt, aber ohne und mit gelöstem Riemen.


    Jetzt läuft er auf 4 Rollen mit einem Aludruckbett und die Drucke sind perfekt.


    Denke auch es könnte sonst am GFK liegen.

    Vielleicht das GFK auf eine Alte Federstahl Platte kleben!?

    Artillery Sidewinder X1 2019 - Marlin 2.0.9.2 BL-Touch Waggster - Prusa Slicer 2.5.0

  • Vielleicht das GFK auf eine Alte Federstahl Platte kleben!?

    Das hätte ich auch vorgeschlagen. Ich habe eine 1mm Prinplate Extreme von Philipp auf ein Federstahlblech geklebt. Die 1mm Platte ist eh nur einseitig. Das funktioniert super. Ich würde das Magnetsystem generell nicht wieder hergeben wollen.


    Gruß Roland

    Voron Trident 300³-Rapido UHF-Stealthburner-CW2-TAP RC8-Klipper- Mainsail-SuperSlicer 2.4.58.5

    Artillery Sidewinder X2 - Octoprint - Cura 4.20.10

  • Das liegt m.E. mit nahezu 100% Sicherheit an der GFK-Platte. So eine dünne Platte in der Größe nur außen zu klammern - das wird nix! Hab ich selber schon mehrfach versucht weil ich aus diversen anderen Gründen nicht aufs Glas drucken wollte/konnte. So eine 1mm-Platte biegt sich in der Mitte hoch wie eine Zeltplane im Wind! Da musst du entweder was in der Stärke von min.4-5mm nehmen oder wie du schon erwähntest auf eine Magnet/Flex-System aufrüsten.

    Du kannst ja als "Gegentest" mal so einen kleinen Würfel weit außen in der Nähe einer Klammer drucken - da solltest du bereits den Unterschied sehen.

    Gute Idee, das werde ich mal probieren. Wenn's außen gut funktioniert, sollte es auf jeden Fall die GFK Platte sein.

    Ja die Rollen sind tiptop, habe auch die Varianten mit 6 und 4 Rollen probiert. Ist alles so fest, dass der Schlitten noch sauber läuft. Da ruckelt nix. Das würde ich ausschließen.


    Das hätte ich auch vorgeschlagen. Ich habe eine 1mm Prinplate Extreme von Philipp auf ein Federstahlblech geklebt. Die 1mm Platte ist eh nur einseitig. Das funktioniert super. Ich würde das Magnetsystem generell nicht wieder hergeben wollen.


    Gruß Roland

    Dann probier ich das mal. Ich melde mich zurück, wenn ich das ausprobiert habe.


    Danke für die hilfreichen Antworten!

  • Ich wollte mich an der Stelle gern mal einklinken, um nicht extra einen neuen Thread aufmachen zu müssen.


    Und zwar habe ich immer wieder Probleme mit Warping bei größeren Drucken. Selbst bei PLA, was ja ansonsten wirklich einfach zu verdrucken ist.


    Ich habe gestern ein großes Bauteil mit einer Grundfläche von 210mmx112mm und einer Höhe von 54 mm gedruckt. Das ganze war eine Box, die oben offen war. Der Boden war 4mm dick, wobei davon jeweils vier obere und vier untere Layer waren. Der Zwischenraum wurde mit 10% Zickzack-Infill gefüllt. Die Außenwände habe ich mit jeweils drei Wänden gedruckt und auch hier den Zwischenraum mit 10% Zicktack-Infill aufgefüllt. Oben war die Box offen.


    Seit ich auf dem Glasbett eine Magnetfolie und darauf eine PEI-Federstahlplatte verwende, habe ich die Bettemperatur für den ersten Layer bei PLA auf 70 Grad erhöht. Ab dem zweiten Layer reduziere ich dann auf 60 Grad.


    Während dem ersten Layer ist der Bauteilkühler ausgeschaltet und wird dann stufenweise bis zur vierten Schicht auf 100% hochgefahren.


    Den ersten Layer drucke ich komplett mit 20mm/s.


    Ich habe die Temperatur des Bettes mit einem Infrarothermometer gemessen. Bei eingestellten 70 Grad habe ich in der Druckbettmitte 65 Grad und ganz am Rand sind es nur noch ca. 40 Grad. Die Artillerys sind ja leider für diese schlechte Wärmeverteilung bekannt.


    Ich muss noch dazu sagen, das ich für den gestrigen Druck extra an allen vier Ecken Mäuseohren angebracht habe. Aber trotzdem haben sich etwa ab einer Druckhöhe von 30 mm zwei Ecken des Bauteils ein paar zehntel Millimeter angehoben und dabei die Mäuseohren mit vom Bett gezogen.


    Meine Frage wäre jetzt: Kann dieses Warping von der sehr ungleichmäßigen Wärmeverteilung des Bettes kommen? Es heißt ja zwar immer, man könnte PLA sogar ohne Heizbett drucken. Aber kann es sein, das es zu starken Spannungen im Bauteil kommt, weil es eben in der Mitte soviel wärmer ist, wie am Rand?


    Und zweite Frage: Sollte meine Vermutung zutreffen, kann man das Problem irgend wie in den Griff kriegen, ohne das Glasbett gegen ein Alubett zu tauschen? Denn das wollte ich eigentlich gern vermeiden, weil mein Glasbett so schön gerade ist.


    Danke mal wieder für gute Hinweise und Tipps.


    Gruß


    Raimund

  • Rückmeldung:


    Also ich habe jetzt einen der Drucker mit Magnetfolie bestückt. Dann habe ich die GFK Platte auf ein Federstahlblech geklebt. Grundsätzlich hebt jetzt alles super fest. Das Bett ist aber insgesamt etwas unebener geworden:



    Habe soeben dann einen Calibration Cube gedruckt:



    Links ist der Druck mit GFK Platte + Klammern auf Alubett.

    Rechts der neue Druck.


    Eigentlich kein Unterschied. Das Problem besteht weiterhin. Kann es was mit der GFK Platte an sich zu tun haben?


    Ich überlege wieder zurück auf Glas zu wechseln. Mich würde es aber schon interessieren, was die Ursache des Problems ist.

  • Evtl. ist die Aluplatte einfach zu schwer für einen "Bettschubser". Die Ungenauigkeiten sind aber nicht nur -in y-Richtung zu sehen, das wäre zu erwarten, sondern auch in x-Richtung, was merkwürdig ist. Ist die Aluplatte nicht viel schwerer als die Glasplatte? Du könntest versuchen mit einer geringeren Beschleunigung zu drucken. Wenn es dann besser wird, wäre das eine Bestätigung der "Druckbett-zu-schwer-Theorie".


    1mm GFK ist zu dünn, wenn man nur wenige Klammern am Rand verwendet UND einen relativ großen Druck hat mit starkem Warping. Dann warpt die GFK-Platte zusammen mit dem Druck. Bei einem kleinen Kalibrierungswürfel würde ich aber keine Probleme erwarten. Ich drucke selber teilweise mit 1mm GFK. Bei kleinen Druckobjekten ist das kein Problem, bei großen Objekten braucht man viele Klammern. ;) Besser sind meiner Ansicht nach eine magnetische Auflage und 2mm GFK.

    XTLW Climber 7, Tronxy X5SA-500 PRO (im Umbau auf Klipper), Tronxy X5SA PRO/Klipper, Halot One

  • Hab jetzt mal einen Cube mit 20mm/s gedruckt:



    Links 20mm/s, Rechts 60mm/s


    Kein wirklich großer Unterschied.


    Auch wenn es nach dem Bettumbau kam, schau ich gerade auch die Gewinde an.



    Das hier sieht nicht gut aus oder? Was kann ich denn da machen um das wieder zu korrigieren?

  • Falscher Alarm. Ich hatte mir ein Teil zum Versteifen der Z-Achse ausgedruckt und angebracht. Das hat die Achse zwar versteift, aber auch "verbogen". Habe die Teile wieder gelöst, jetzt sind die Gewinde wieder absolut mittig. Hat aber für den Druck keine Auswirkungen gehabt. Die Probleme mit den ungleichmäßigen Schichten habe ich immer noch.

  • dann ist doch der einfachste weg den zustand wiederherzustellen als die drucke noch perfekt waren und von dort aus dann immer eine einzige aenderung machen und das ergebnis pruefen. alles andere ist zeitraubendes stochern im nebel.

    1 x billig ender-3 pro, 1 x usb-kabel, 1 x 230v steckdose

    Edited once, last by Tom123 ().

  • Die Probleme haben eigentlich direkt nach dem Umbau auf Alubett angefangen. Danach habe ich nichts mehr geändert. Glasbett raus, Heizmatte abgemacht und auf das Alubett geklebt. Alubett samt Erdung am Drucker montiert und GFK Platte drauf. Seit dem habe ich die Druckprobleme.


    Danach habe ich noch Silikonpuffer angebracht und jetzt Magnetfolie + Federstahl mit GFK.


    Der Schlitten ist korrekt angebracht, einmal mit 4 Rollen und wieder mit 6 Rollen getestet. Alles läuft flüssig.


    Ich frag mich ob das Alubett verzieht.


    Hier nochmal ein etwas höherer Druck.


  • ja. das ist dann natuerlich aergerlich und will man auch nicht wieder alles auseinanderreissen. fuer manche drucker bekommt man ja auch das komplette druckbett guenstig als ersatzteil fuer um die 20 euro. das waere auch eine moeglichkeit ...

  • Vielleicht liegt das Problem gar nicht an den Achsen...


    Ich hatte gestern gerade auf der Arbeit bei unserem Prusa Mini+ ein ähnliches Problem.

    Der Kundenservice ist super und wir haben schnell das Problem gelöst.


    Es lag nicht wie man annehmen könnte an den Achsen sondern am Hotend/Heatbreak.

    Und zwar ist der PTFE-Schlauch der im Heatbreak sitzt zu kurz geworden/verbruacht.

    Schnell einen neuen mit der richtigen Länge eingebaut und viola, perfekte Schichten.


    Vielleicht liegt es bei dir auch an einer klemmenden Extrusion. Wenn die versetzten Schichten vor allem rundherum sind und nicht nur auf einer oder zwei Seiten würde ich da mal nach schauen.


    Es macht einen riesen unterschied ob der PTFE-Schlauch das perfekte Maß hat oder 1mm zu kurz ist.


    links=vorher rechts=nachher

    Artillery Sidewinder X1 2019 - Marlin 2.0.9.2 BL-Touch Waggster - Prusa Slicer 2.5.0

  • Hab den Extruder auseinandergebaut und der PTFE Schlauch war im Vergleich zum mitgelieferten Ersatz ca. 1mm kürzer. Hat auch dazu geführt dass die Halterung mehr Spiel hatte.



    Habe das Ersatzteil eingebaut. Allerdings hat das für das Druckproblem keine Auswirkungen gehabt :(


  • Ich druck grad auch einen Würfel nach dem anderen. Da du oben ein paar Lücken hast, hast du den Extruder kalibriert und ist der Filamentdurchmesser gleichmäßig?

    Das hat jetzt nix mit dem Bett zu tun, ich kann mir den Umbau aber nicht als Ursache vorstellen.

    Sidewinder X2 / Octoprint / Cura 5.2.2 SuperSlicer 2.4 / Fusion360

  • Der Extruder ist korrekt kalibriert. Kommen genau 100mm Filament raus, wenn ich 100mm extrudiere.


    Das Filament ist gemessen immer zwischen 1,76-1,79mm. Ist mit 1,78mm im Slicer eingestellt.


    Auch die Flow rate ist angepasst.




    Könntest du mal einen deiner Würfel zeigen?


    Das ist echt ein Rätsel für mich.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. SV04 Extruder fördert kein Filament 13

      • Quisa
    2. Replies
      13
      Views
      160
      13
    3. archy

    1. Einstellungen für 8k resin beim Saturn 2 2

      • Benjamin1696
    2. Replies
      2
      Views
      37
      2
    3. Achim1

    1. Rohkonstruktion schräg im Raum 30

      • fumopuc
    2. Replies
      30
      Views
      393
      30
    3. wersy

    1. Seltsamer Effekt auf Deckschicht 39

      • hauwech
    2. Replies
      39
      Views
      590
      39
    3. boomer

    1. PrusaSlicer 2.6.0-beta4

      • PePa
    2. Replies
      0
      Views
      16