Welche Druckplatte

  • Ich habe die Bambu Lab beidseitig strukturierte PEI nun seit ca. 2 Wochen im Einsatz.

    Ich drucke "alles" da drauf, ohne wenn und aber.

    Klar kommt die Fehlermeldung, dass der 1. Level nicht überprüft werden kann. Nicht einmal hatte ich andere Fehler oder Haftungsprobleme.

    NikNolte7: Aceton? Da war doch mal was mit der strukturierten PEI in einem anderen Thread.

    Besser nicht nachmachen.....

  • stimmt... du hast recht. Aber das Thema ploppt immer wieder auf und es gibt User die immer wieder Aceton anwenden. wollen. :/

    Wenn es viele User anwenden, dann wird es bei einigen offenbar auch funktionieren...
    Rein sachlich: wie schon erwähnt hat das nichts mit "wollen" zu tun, sondern auch in dem Fall damit, was der Hersteller vorgibt und was sich im Einzelfall für eine Platte auf dem Druckbett befindet.

    Wenn Du von der Original Bambu PEI Platte schreibst, dann gebe ich Dir recht. Bambu warnt hier ausdrücklich vor der Benutzung von Aceton. Daher würde ich das auch niemandem empfehlen. Princore beispielsweise warnt auch. 3D Prima empfiehlt die Reinigung Ihrer PEI Platte mit Aceton. Aber vielleicht wollen die ja auch nur den eigenen Umsatz ankurbeln? :/

    Es gibt aber auch viele andere Hersteller, die erlauben ausdrücklich das Reinigen mit Aceton.

    Richtig angewendet und rein vom chemischen Standpunkt schadet Aceton dem Stoff PEI jedenfalls nicht. Man weiß aber nie genau, wie die Herstellungsverfahren sind und ob es sich um eine reine thermoplastische PEI Beschichtung handelt oder ob dem Pulver noch andere Stoffe beigemischt wurden. Bei Hybridpulvern kann alles möglich auf die Platte gebrutzelt werden, eben auch Pulver die nicht chemikalienresistent sind.


    Ich zitiere da mal ein paar Hersteller zu ihren PEI Platten:

    - Bambu Lab: "Do not clean the Textured PEI with Acetone, as it might damage the PEI surface."


    - Pricore: "Die Druckplatte nicht mit Aceton reinigen, da dies die Oberfläche angreift."


    + 3D Prima: "Wische die PEI-Oberfläche vor jedem Druck mit 70-91%igem Isopropylalkohol ab, um sicherzustellen, dass jegliches Fett oder andere Rückstände, die sich auf der Oberfläche angesammelt haben könnten, abgewischt werden. Dadurch wird die Oberflächenhaftung erheblich verbessert. Verwende Aceton, Isopropylalkohol, Methylalkohol oder Seife, um dein PEI nach dem Gebrauch zu reinigen."


    + clever3d über deren Druckplatte: "Sollten sich einmal Reste von Filament auf der Druckplatte befinden, können Sie diese mit Aceton oder Bremsenreiniger entfernen.

    Aceton und Bremsenreiniger können der PEI-Beschichtung nichts anhaben."


    + Minadax: "Ist die PEI-Druckoberfläche erst einmal mit Hilfe einer Transferfolie auf das Druckbett Ihres 3D Druckers aufgebracht brauchen Sie nichts weiter zu tun als dieses gegebenenfalls vor dem Druck mit etwas Aceton zu reinigen."

    + Cults3d schreibt: "Darüber hinaus kann Aceton verwendet werden, um Tinten- und Kunststoffreste zu entfernen, die an der PEI-Druckplatte Ihres 3D-Druckers haften. Dieses Reinigungsmittel sollte nicht direkt auf die Druckplatte gegossen werden. Obwohl PEI nicht in Aceton löslich ist, kann Aceton das Material beschädigen, wenn Sie eine große Menge des Reinigungsmittels auf die Druckplatte gießen. Hierzu empfehlen wir, das Aceton auf das Tuch zu geben und dann die Druckplatte mit kreisenden Bewegungen abzuwischen."

    Es ist also wie fast alles im 3D Druck komplex. Pauschale Antworten und Lösungen gibt es auch hier nicht. Ich selbst reinige seit zig Jahren PEI Platten regelmäßig mit Aceton (niemals auf heißer Platte und immer nur mit wenig getränktem Acetonlappen). Dabei auch einige noname Platten aus China. Ich habe und hätte daher auch wenig scheu, chinesische noname Platten für den Bambu mit Aceton zu reinigen, solange der Hersteller oder Verkäufer davor nicht explizit warnt.

    Makerbot Replicator (Holzrahmen) // Mendelmax 2.5 (highly modded)
    Creality CR-10V2 // Creality CR-6SE (highly modded)
    Bambu Lab X1-Carbon (AMS) // Bambu Lab P1P
    Anycubic Photon Mono X

  • Wenn Du eine strukturierte PEI mit Aceton behandelst, dann zerstörst Du die oberste Schicht. Bei einer glatten PEI darf man hin und wieder Aceton verwenden.

    Am Ende muss das jeder für sich selbst entscheiden wie er reinigt. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen und ich habe eben hier pulverbeschichtete PEI Platten, die ich schon seit Jahren in regelmäßigen Abständen mit Aceton reinige, um klebengebliebenes Filament zu entfernen, welches sich anderes nicht lösen lässt. Teils lege ich die Platten dann ähnlich wie beim Smoothing für ein paar Minuten in einen Behälter zum Bedampfen mit Deckel kippe auf den Boden etwas Aceton. Danach wische ich die Platten mit einem leicht mit Aceton benetzten Tuch sauber und sie sind fast wie neu.
    Wenn Hersteller wie 3d Prima ihre pulverbeschichteten PEI Platten verkaufen und in den Pflegehinweisen ausdrücklich die Benutzung von Aceton erlaubt wird, sehe ich da auch keine Probleme.
    Wären mir da schon zig Platten über den Jordan gegangen, dann würde ich das auch nicht mehr machen.
    Ähnliche Diskussion mit Aceton hatten wir schon vor Monaten hier, auch im Bezug auf Carbon-, GFK und FR4 Druckplatten. Auch da wurde von Aceton abgeraten. Ich benutze auch mit diesen Platten Aceton und hatte bislang nie Probleme damit. Und das hatten, soweit ich mich erinnere, auch andere User so gehandhabt.

    Makerbot Replicator (Holzrahmen) // Mendelmax 2.5 (highly modded)
    Creality CR-10V2 // Creality CR-6SE (highly modded)
    Bambu Lab X1-Carbon (AMS) // Bambu Lab P1P
    Anycubic Photon Mono X

  • Oh man. Ich glaube Du hast nicht richtig gelesen. Ich habe extra strukturierte PEI geschrieben.

    Die darf man nicht mit Aceton behandeln.

    Eine glatte PEI darf mit Aceton behandelt werden. Jetzt verstanden :?:

    Edit: jetzt habe ich mich von Euch auch schon verwirren lassen.

    Das schreibt Prusa dazu:

    WARNUNG:

    Das strukturierte PEI Pulverbeschichtete Federstahlblech niemals mit Aceton reinigen! Dadurch entstehen Mikrofrakturen in der PEI-Textur, die dazu führen, dass sich die Oberfläche mit der Zeit verschlechtert

  • Ich berichte von meinen Erfahrungen mit pulverbeschichteten, strukturierten PEI Platten.
    Ähnlich wie diese hier bei 3D Prima.
    Es gibt duzende Hersteller, die bei derartigen Platten das Reinigen mit Aceton ausdrücklich in ihren Reinigungshinweisen erlauben.

    Makerbot Replicator (Holzrahmen) // Mendelmax 2.5 (highly modded)
    Creality CR-10V2 // Creality CR-6SE (highly modded)
    Bambu Lab X1-Carbon (AMS) // Bambu Lab P1P
    Anycubic Photon Mono X

  • Hallo, so Platte von Ali und Bambu haben beide den Test bestanden. Ich drucke nur mit Filament von Esun und Sunlu - Pla+, Meta sowie PETG mit 60-80° C Plattentemp. Vielleicht sollten wir das Filament dazu schreiben, es sieht so aus als wenn es nicht allein an der Platte liegt.

  • Es gibt duzende Hersteller, die bei derartigen Platten das Reinigen mit Aceton ausdrücklich in ihren Reinigungshinweisen erlauben.

    Ja klar, dann verkaufen sie häufiger solche Platten! ;) ;)



    Aber ein anderer ernsthafter Beitrag von mir: Ich habe auch oft Rückstände von Skirts, Brims oder Druckobjekten, die tief in die Platte gedrückt wurden und sich nicht abwischen lassen, weil es nur ein dünner Layer ist. Dann nehme ich meinen 3D-Stift und "male" diese Linien nach. Wenn dann das Filament kalt ist, lässt sich alles rückstandslos abziehen.

  • Hi Manuel,

    ohne auf deine Haftungsprobleme direkt einzugehen (das werden Andere machen ^^ ), hier meine direkte Empfehlung auf deine direkte Frage: GoodPlate


    Kostet keine 12€, keine 30€, dafür aber einen Fuffi ;)

  • Habe gestern Abend noch etwas im Bambulab Forum bezüglich Glasplatte gelesen. Ich verlinke mal den Thread in deinen hier...

    Nicht das du oder andere sofort in das nächste Problem stolpern! 😉


    Glass print bed Home Z Axis error
    I have a question for those who use a glass plate or similar on their printer to compensate for the crooked bed. I have now with the glass bed more and more…
    forum.bambulab.com


    Viel Erfolg beim Testen.

    Aber noch mehr Erfolg, Geduld und starke Nerven wünsche Dir beim sauber machen der Sauerei die Dein Drucker fabriziert hat! 😜

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Sidewinder X2 Endstop Problem 16

      • winty
    2. Replies
      16
      Views
      384
      16
    3. JoeBar

    1. Drucker in Mainsail umbennen

      • Minionprinter
    2. Replies
      0
      Views
      12
    1. Was druckt ihr gerade? Zeigt Mal her! 7.8k

      • Relaxo
    2. Replies
      7.8k
      Views
      846k
      7.8k
    3. tuxlinux

    1. Eine Woche Raise3D E2 - würde ich ihn gerne zurückgeben? 106

      • raimondovincenti
    2. Replies
      106
      Views
      3.8k
      106
    3. PrinterDD

    1. Ender 3 S1 auf All-Metal upgraden - oder doch das High Flow Kit? 15

      • Jota
    2. Replies
      15
      Views
      1k
      15
    3. tuxlinux