Batteriedeckel scannen/drucken mit RangeVision Neo

  • Hallo ihr Lieben,


    heute hat sich mal wieder ein Projekt eingeschoben, was mir schon seit dem Abend ein wenig Sorgen macht.


    Ein Arbeitskollege möchte für eine uralte Fernbedienung (Yamaha MRX-100) einen Batteriedeckel, da seiner beim Umzug verloren gegangen ist.


    Die Nasen für den Batteriedeckel sind aber sooo filigran und der Scan meiner Meinung nach einfach ein Käse, siehe hier die STL:


    Batterie Deckel MRX-100.stl
    Shared with Dropbox
    www.dropbox.com


    Ich habe von einem "3D Artist" (er nennt sich zumindest so) das Angebot, dass er mir das nachzeichnet (ca. 30 EUR). Allerdings habe ich so meine Zweifel, da ich bei einem 3D-Druck-Kollegen mal gesehen habe, was er liefert. Die Nachzeichnung eines Scans ist zwar GUT, hat aber nichtsmehr mit den original Abmessungen zu tun.


    Gedruckt werden soll das ganze auf einem normalen FDM-Drucker (CR6-SE).


    Kann ich das gleich vergessen? Oder muss dazu ein Resindrucker her, der doch höhere Auflösungen liefert? Allerdings habe ich zu Resin noch wenig gelesen und mich davon auch nicht beschäftigt.


    Es wäre ja ein "Freundschaftsdienst" für den Kollegen, da wollte ich halt nicht ein sagen, obwohl mir andere Dinge mehr liegen als so Kleinkram. :-)))


    Fotos:


    2x Screenshot aus der Scansoftware

    2x Handyfoto vom Deckel (mit Scanspray vorbehandelt, verflüchtigt sich bereits wieder)

  • Der Scan sieht doch einigermaßen gut aus. Du kannst mal einen Versuch starten und den Deckel einfach drucken.

    Allerdings würde ich ihn auf der Seite liegend senkrecht und langsam drucken, damit die Clips später nicht abbrechen und die Layer gut haften. Der Nachteil ist halt, dass du womöglich viel Support benötigst.

    Mit einem Resindrucker wird es zwar etwas genauer, aber nicht stabiler. Käme auch auf einen Versuch an.

  • Danke für deine Meinung zu diesem Thema.


    Ich habe auch schon an senkrecht seitlich gedacht, aber ich scheue mich ein wenig vor den Supports, weil die Nasen wirklich extrem filigran sind und die mit großer Wahrscheinlichkeit ab sind.


    Dazu kommt auch noch, dass das 3D-Modell nicht vollständig geschlossen ist. Die RangeVision Software macht mir die Scanfehler nicht 100% zu. Mit Meshmixer kommt ziemlicher Unsinn raus, siehe Screenshots.


    Ich hab es mit Minimal, Flat und Smooth probiert, es kommt nirgends was was ordentliches raus. Aber einen besseren Scan bekomme ich auch nicht hin, ich habe es heute nochmal versucht. :(


    Vor allem die Nasen sind komplett anders als im Original, weil hier Scandaten fehlen. Ebenso habe ich am Rand eine ausgebissene Stelle. Das sind aber jetzt nur die augenscheinlichen schnellen Fehler, die mir auffallen.


    Meine Zweifel sind gross, dass das nur irgendwie passen würde - aber nachzeichnen kann ich selbst nicht und machen lassen ist ein Risiko, dass es dann passt - leider habe ich da schon schlechte Erfahrung gemacht.

  • So, hier nun endlich die Ergebnisse. Aufgestellt gedruckt mit Support, wie von Stephan empfohlen. Naja, passen tut es bedingt - da könnte der Scan auch dran schuld sein. Die oberen beiden Nasen sind leider im Original viel zu dünn. Ich komme mit der Schiebelehre da nicht ordentlich dran, aber es müssten rund 0,4mm sein und daher problematisch. Ich werde es gehen lassen, weil der Aufwand einfach nicht dafür steht - so ehrlich muss man dann leider auch sein. :(

  • Kann dich vestehen. Lohnt sich nicht wirklich.

    Interessant finde ich auf jeden Fall, was herausgekommen ist.

    Aus meiner Sicht relativ gut sogar.


    Welchen Scanner hattest du verwendet? Das Scanergebnis sieht echt gut aus.


    Mit Nacharbeit bekommst du den Deckel nicht passend gemacht?

    Oder passen einfach nur die Maße nicht richtig?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Alternativ Filamente für Bambu lab X1 Carbon 34

      • Tommaso
    2. Replies
      34
      Views
      6.3k
      34
    3. ARdrucker

    1. Voron 2.4 - Baudoku 55

      • forrest
    2. Replies
      55
      Views
      1.9k
      55
    3. top_gun_de

    1. Gesucht: 3D Drucker zum Druck von 30 Tablet-Cases 13

      • ARdrucker
    2. Replies
      13
      Views
      343
      13
    3. ARdrucker

    1. ADXL345 am Raspberri Pi Pico 47

      • felixna
    2. Replies
      47
      Views
      655
      47
    3. PeterK

    1. Mit welchen Filamenten Druckt Ihr und eure Erfahrung 22

      • Nobody4711
    2. Replies
      22
      Views
      882
      22
    3. Schmicky