Ender 3 S1 Düse kratzt über fertige Flächen

  • Hallo,


    Bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer des Ende3 S1.

    Leider habe ich seit Anbeginn Probleme, vor allem mit dem Levelling. Das scheint jetzt aber ansatzweise gelöst zu sein...


    Bislang sind alle "größeren" Drucke misslungen... Ab einer bestimmten Höhe (so ab 8 - 10 mm) in Verbindung mit genügend hergestellter Fläche fängt die Düse an, über breits Gedrucktes zu schleifen. Das ist besonders auffällig wenn schnell zu einer anderen Position verfahren wird. Dann macht es rumpelnde Geräusche und auf glatten Oberflächen kann man die Kratzspur genau erkennen. Viel schlimmer wird es jedoch, wenn man mit vielen filigranen Tree supports arbeitet. Nach einigen "Berührungen" durch die nozzle werden diese einfach abgebrochen oder umgeworfen.

    Dieses Problem hat mich mittlerweile schon eine halbe Rolle Filament gekostet und jede Menge Frust.

    Es tritt sowohl mit Cura als auch mit dem Prusaslicer auf.


    Der auf der SD-Karte enthaltene "Hase" wird wunderschön gedruckt, ebenso ein auf 80 % runterskaliertes "Benchy". Liegt wohl an der minimalen Grundfläche dieser Objekte, hier muss die Düse kaum verfahren werden und hat somit weniger Potenzial zum Hängenbleiben an irgendwelchen Oberflächen.


    Welches Problem könnte hier zugrunde liegen?


    Hier mal zwei Bilder zur Verdeutlichung.


    Viele Grüße


    Tim


    von der nozzle verursachte Spur des Todes auf einer gedruckten Oberfläche


    Tree supports geköpft und dann ins Leere gedruckt.

  • Nachtrag: Das ganze Druckbild ist unterirdisch, keine Ahnung ob es noch Sinn macht, die verbleibenden 7 Stunden weiter zu drucken... ich glaube, ich schicke die Kiste zurück... überall zieht es Fäden, lose Filamentstücke überall...


    Scheint ne Großbaustelle zu sein...


    0

  • Flow & Retract dürfte hier das Haupt Thema sein.. Is noch bissl früh die Flinte bzw. den ganzen Drucker ins Korn zu werfen, das kriegt man schon noch besser hin..


    Ob der laufende Druck für deine Zwecke gut genug ist oder ob weiter Drucken kein Sinn mehr macht musst Du wissen.. Mit bissl Spachtel, Schleifpapier und ner Farbdose kriegt man auch viel wieder gerichtet..


    Wenn Du dazu kommst, mach mal paar Fotos von einem simplen Benchy, nicht skaliert in 0,2mm Schichthöhe..


    und dann sollten wir mal deine Slicer Settings wissen.

  • Hallo,


    Danke für Eure Antworten.

    Der Druck auf den Bildern war mit dem Prusaslicer erstellt worden, mit den vorgegebenen Einstellungen für den S1. Layer Höhe 0,2 mm, 3D Jake ecoPLA.


    In der Zwischenzeit bin ich zumindest etwas weiter gekommen was das Stringing betrifft: Durch Reduzierung des Flows auf 92 % sowie das Absenken der nozzle Temperatur auf 195 Grad konnte ich dieses Problem schon etwas entschärfen.


    Aktuell drucke ich wieder mit Cura, das ist mir irgendwie sympathischer. Nutze jetzt die Z-Hop Funktion, jetzt kratzt auch die Düse nicht mehr.


    Hier noch ein Bild des Benchy und des xyz Würfels, 100% scale.

    Es fällt auf, dass die Kanten sehr wulstig sind, und es auffällige, vertikale "Wellen" an manchen Seitenwänden gibt.

  • Zeige mal Bildschirmfotes von den Einstellungen...

    Den Fluß hast du vielleicht etwas zuweit reduziert. Welchen "Einzugsabstand" hast du eingestellt?

    Versuche mal bei "Justierung der Z-Naht" - "Schärfste Kannte" und bei "Präferenz Nahtkante" - "Intelligent verbergen"

    Bei den vertikalen Wellen langsamer drucken und die Riemenspannung kontrollieren...

    Flsun Q5, Bauteillüfter-Dualhorn, BMG-Clone mit TMC 2208, SD-Verlängerung, LED-Leiste

    Ender 3 S1, 5015 Radial-Bauteillüfter Trihorn, LED-Leiste an X-Achse, Professional FW

    Ender 6 Lerdge K mit TMC 2209, Ablüfterhaube, Extruder vorn, PEI-Platte

    Vertex K8400, TMC 2208, E3D-Clone, Heizbett, 2.Netzteil 24V

  • Hast du deine E-Steps kalibriert? Also gerade am Extruder? 92% ist relativ wenig. Evtl. hast du nicht die passenden E-Steps/mm Filament eingestellt. Ansonsten scheint Retract nach wie vor nicht zu passen. Schnell ist nicht immer richtig. Es ist eine Kombination. Und eine hohe Travelspeed kann auch helfen. Nebenbei: Überextrusion fördert Strining. Und für mich sieht das Benchy und der Würfel noch immer so aus als käme da zu viel Filament an.

  • Heat tower gemacht mit dem ECO PLA?

    Bei mir geht das Zeug mit 205°C extrem gut.


    Sind. die Maße des Benchy ok bei 92% Extrusion?

    Ob das Benchy auch mit 92 % Flow war... gute Frage...


    Hier ist der Heat Tower, 200 - 205 Grad scheinen gute Werte zu sein. Alles andere sorgt für Stringing (s. Bilder).


    Werde alle weiteren Drucke jetzt ebenfalls mit 205 Grad machen.

  • Zeige mal Bildschirmfotes von den Einstellungen...

    Den Fluß hast du vielleicht etwas zuweit reduziert. Welchen "Einzugsabstand" hast du eingestellt?

    Versuche mal bei "Justierung der Z-Naht" - "Schärfste Kannte" und bei "Präferenz Nahtkante" - "Intelligent verbergen"

    Bei den vertikalen Wellen langsamer drucken und die Riemenspannung kontrollieren...

    Hallo Stuart,


    habe
    "Justierung der Z-Naht" - "Schärfste Kannte jetzt mal aktiviert.
    "Präferenz Nahtkante" - "Intelligent verbergen" war bereits eingeschaltet.


    Hier sind meine aktuellen Einstellungen, die ich so auch für den Heat Tower genommen habe (außer Drucktemperatur natürlich).

  • Hast du deine E-Steps kalibriert? Also gerade am Extruder? 92% ist relativ wenig. Evtl. hast du nicht die passenden E-Steps/mm Filament eingestellt. Ansonsten scheint Retract nach wie vor nicht zu passen. Schnell ist nicht immer richtig. Es ist eine Kombination. Und eine hohe Travelspeed kann auch helfen. Nebenbei: Überextrusion fördert Strining. Und für mich sieht das Benchy und der Würfel noch immer so aus als käme da zu viel Filament an.

    Nope, das habe ich noch nicht gemacht. Habe den Flow auch wieder auf 95 % raufgesetzt.

    Kannst du eine Kalibrierungsobjekt für die E-Steps und Retract empfehlen?

  • mal dumm gefragt, wenn ich für nen sauberen druck den FLOW runterfahren muß, muß ich dann (um wieder mit 100% FLOW fahren zu können) den extrusion multiplier hoch oder runter setzen , stehe da gerade irgendwie auf ner rolle filament

  • mal dumm gefragt, wenn ich für nen sauberen druck den FLOW runterfahren muß, muß ich dann (um wieder mit 100% FLOW fahren zu können) den extrusion multiplier hoch oder runter setzen , stehe da gerade irgendwie auf ner rolle filament

    Deine Frage ist ein bisschen verwirrend.

    Du kalibrierst die Flowrate Filament abhängig, um Über- und Unterextrusion zu vermeiden.

    Die Fahrbewegungen sind Flow unabhängig.

    Du kannst jedoch in Cura auch für die verschiedenen Bereiche eigene Flowrates angeben.


    Die Flow Einstellungen solltest du auch immer im Slicer machen, nicht am Drucker während des Drucks.

  • das problem ist das ich mit cura und prusa nich wirklich die ergebnisse bekomme die ich gerne hätte.

    der einzige slicer wo ich die ergebnisse so hinbekomme wie ich sie haben möchte is der creality-slicer,

    da hab ich allerdings die einstellungen für unter/über-extrusion noch nicht gefunden (diesen besagten extrusion-multiplier) also kann ich das nur während des druckens nachregeln um es danach über den FLOW (statt 100% entweder mehr oder weniger) zu korrigieren. die frage ist : wenn ich bei 100% Flow z.Bsp. doppelt soviel material extrudiere , muss ich dann den multiplier hochsetzen auf 2.0 oder runter auf 0,5. den FLOW müßte ich in dem Fall auf 50% einstellen, soweit bin ich schon.

  • das problem ist das ich mit cura und prusa nich wirklich die ergebnisse bekomme die ich gerne hätte.

    der einzige slicer wo ich die ergebnisse so hinbekomme wie ich sie haben möchte is der creality-slicer,

    da hab ich allerdings die einstellungen für unter/über-extrusion noch nicht gefunden (diesen besagten extrusion-multiplier) also kann ich das nur während des druckens nachregeln um es danach über den FLOW (statt 100% entweder mehr oder weniger) zu korrigieren. die frage ist : wenn ich bei 100% Flow z.Bsp. doppelt soviel material extrudiere , muss ich dann den multiplier hochsetzen auf 2.0 oder runter auf 0,5. den FLOW müßte ich in dem Fall auf 50% einstellen, soweit bin ich schon.


    Der Creality Slicer ist nur eine "alte Version" von Cura, wo die deren Skin und Profile reingehauen haben.


    Wenn du also die Druckerprofile, die du brauchst dort exportierst, und nach Cura importierst, sollte das genauso gut funktionieren.


    Über- und Unterextrusion möchtest du im Normalfall vermeiden.

    Das tust du, indem du den Flow anständig einstellst.

    Hast du das getan, musst du nichts mehr hin und her rechnen oder während des Drucks justieren!


    Grundsätzlich solltest du aber auch noch die E-Stepps überprüfen und nachjustieren, falls nötig, bevor du dich an den Flow begibst.


    Es gibt etliche Videos auf Youtube, die dir erklären, wie du beim Kalibrieren deines Druckers vorgehen solltest.


    Beispielsweiße:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. PrusaSlicer 2.6.0-beta4

      • PePa
    2. Replies
      0
      Views
      2
    1. Negativer Zylinder 1

      • hal6ke
    2. Replies
      1
      Views
      25
      1
    3. Magnetron

    1. Seltsamer Effekt auf Deckschicht 38

      • hauwech
    2. Replies
      38
      Views
      584
      38
    3. Pommeraner

    1. Ender 2 Pro - Drucke leicht Windschief 7

      • svenr
    2. Replies
      7
      Views
      137
      7
    3. darkwingbreydin

    1. Was druckt ihr gerade? Zeigt Mal her! 6.9k

      • Relaxo
    2. Replies
      6.9k
      Views
      713k
      6.9k
    3. Peter_hno3