Hallo, mein Druckbett scheint etwas schief zu stehen, also rechts geneigt. Ich vermutete mal, dass beim Einrichten des Sonic Pads das Hotend einmal aufgesetzt hat.
Was wäre der beste Weg, das wieder auszugleichen?
Hallo, mein Druckbett scheint etwas schief zu stehen, also rechts geneigt. Ich vermutete mal, dass beim Einrichten des Sonic Pads das Hotend einmal aufgesetzt hat.
Was wäre der beste Weg, das wieder auszugleichen?
IST es echt schief oder zeigt Sonic Pad das nur so an?
Das Bild im Sonic Pad ist gerne etwas bunt. Das gleicht der Drucker aber aus und weiß wo das Druckbett etwas tiefer zu sein scheint.
mal ein Level Test gedruckt?
Bed Level Test by Awesomecraft47 - Thingiverse
Hallo,
danke für die erste Antwort im Forum ....
Einen solchen Test habe ich schon gemacht, sah aber irgendwie nicht so gut aus, evtl. durch die schiefe Nozzle?
Nee, mit Wasserwaage, es lässt sich ausgleichen, aber die Leveling-Räder am Heizbett sind am Ende.
Ich glaube die Nozzle ist auch etwas schief ...
Das Bett ist eine kleine Schüssel, das soll aber bei fast allen Druckern in der Kategorie so sein. Mein alter Any Mega S hatte eine sehr ebene Platte.
Das kann aber glaube ich ausgeglichen werden, 0.03 ...
Meine Probleme sind das schiefe Hotend und das Bett. Wie kann man das mit dem Bett in der z-Achse beheben? Alles hinten lose schrauben und neu justieren?
Wie wäre es denn die Nozzle mal auf 0 zu fahren und den klassischen Blatt Papier Test zu machen.
So fährst du alle Ecken ab und dann weißt du wie dein Bett steht.
Wie wäre es denn die Nozzle mal auf 0 zu fahren und den klassischen Blatt Papier Test zu machen.
So fährst du alle Ecken ab und dann weißt du wie dein Bett steht.
Das ist ja nicht das Problem, das System ist schief. Ich kann alles so einstellen, dass es mit allen Tests passt, aber die Geometrie des Druckers stimmt nicht. Ich werde die Z-Einheit wohl neu justieren müssen, hoffentlich ist sie nicht total verzogen. da soll es ja schon Probleme gegeben haben.
Das ist ja nicht das Problem, das System ist schief. Ich kann alles so einstellen, dass es mit allen Tests passt, aber die Geometrie des Druckers stimmt nicht. Ich werde die Z-Einheit wohl neu justieren müssen, hoffentlich ist sie nicht total verzogen. da soll es ja schon Probleme gegeben haben.
Glaube ich nicht. Fahre mal die Nozzle zusätzlich in die Mitte. Ggf. auch mal mit einer Fühlerlehre unterlegen und sich außerhalb der ganzen elektronischen Helferlein ein Bild machen.
Zu deiner These:
Selbst wenn die X-Achse verzogen wäre, wäre das maximal im 1/100 - 1/10 Bereich. Das würde dir beim Bedmesh eine Schüssel suggerieren, die tatsächlich nicht vom Heatbed, sondern von der Traverse kommen würde. Aber auch das würdest du wenn du vernünftig levelst und anschließend dein Bedmesh aufnimmst und anwendest ausgleichen. Das sieht man auch wunderbar an den Achswerten.
Ich glaube dein Fehler liegt an einer anderen Stelle.
ist aber ein E5S1, kein Bettschubbser ...
Ich berichte mal, bin nur gerade beruflich im Stress ....
Kann leider Noch nichts dazu beitragen aber mein Ender-5 S1 soll heute kommen.
Nee, mit Wasserwaage, es lässt sich ausgleichen, aber die Leveling-Räder am Heizbett sind am Ende.
Ich glaube die Nozzle ist auch etwas schief ...
Ich hoffe das Du was Du schreibst auch so ist.
Die Räder werden NICHT auf Anschlag gedreht, sondern sollten noch „Restfederweg“ haben.
Die zweite Sache ist, das die Düse an der Anschraubplatte etwas schief stehen kann, weil in den Löchern Toleranzen sind.
Dem kann abgeholfen werden, wenn man ein Geodreieck oder Anschlagwinkel nimmt und dann alles im Winkel anzieht.
Vorher sollte das Bett aber ausgerichtet sein.
Kann leider Noch nichts dazu beitragen aber mein Ender-5 S1 soll heute kommen.
Dann viel Spaß beim Aufbauen. Übrigens, bei mir war einer der Holme falsch beklebt. Bei den hinteren muss man aufpassen, die sehen sich ziemlich ähnlich, aber nur der echte hat die zusätzlichen Löcher für den Filamenthalter und die Stützstreben.... Der war bei mir zwar grün beklebt, aber eben vertauscht, also das Klebchen war falsch.
Display MoreIch hoffe das Du was Du schreibst auch so ist.
Die Räder werden NICHT auf Anschlag gedreht, sondern sollten noch „Restfederweg“ haben.
Die zweite Sache ist, das die Düse an der Anschraubplatte etwas schief stehen kann, weil in den Löchern Toleranzen sind.
Dem kann abgeholfen werden, wenn man ein Geodreieck oder Anschlagwinkel nimmt und dann alles im Winkel anzieht.
Vorher sollte das Bett aber ausgerichtet sein.
Das werde ich beachten, Rückmeldung kommt am WE. Die Stellschraube ist nicht fast fest, sondern fast ab
Also, ich habe den Teil der Z-Achse und einige Teile des Rahmens gelöst. Das gesamte Gestell ist aber nicht in Waage. Also mal abgeglichen, wie sich das System in sich verhält.
Das Drucksystem an sich ist dann wieder in Ordnung - heißt, das gesamte System ist in sich orthogonal und winklig.
Die schief stehende Nozzle habe ich mal gelöst und wieder neu ausgerichtet.
Dabei ist mir aufgefallen, dass Creality echt lummelige Schrauben - Baustahl? - verwendet.
Werde mal einige davon durch hochwertige aus dem RC-Bereich ersetzen, Gott sei Dank hat der Maker ja mehrere Hobbys!
Und wieder ist mir auch aufgefallen, dass die Laufrollen nicht alle ausgerichtet waren. Somit ergibt sich mal wieder, neue Technik aus China erst auseinandernehmen und dann Testen...
Nun weiter Teste drucken und den Filamentwechsel des Updates des Sonic-Pads ausprobieren.
Was soll ich sagen. Meinen Bericht hab ich abgeliefert. Zufrieden? Die Mechanik ist ganz OK. Keine unlösbaren Probleme. Das Typische. Keine verzahnte Umlenkrollen und so. Sonst ist mir da nichts Gravierendes aufgefallen. Schrauben? Ach Gott. Du meinst die brünierten Schrauben? Angaben fehlen auf den Schrauben aber Baustahl sicher nicht. Vermutlich sind es St 4.5 Schrauben. Problem hab ich damit nicht. Wir verbinden Aluminiumprofile damit. Viel mehr Kräfte bekommst Du auch mit St 8.8 Schrauben nicht übertragen. Ich habe überall mal den Winkel ran gehalten und das paßt hier alles mit den Rechten Winkeln. Rollen einstellen sollte normal sein. Es klappert oder sitzt fest aber den Exzenter hat man doch schnell am Sechskant eingestellt. Ich hab da nichts zum meckern gefunden. Das hat sich bei mir voll auf die blöde Firmware konzentriert. Die hat mit Sicherheit noch immer keiner bei Creality getestet. Hab denen mal eine ausführliche Mail mit Video geschickt. Können sie sich hinter den Spiegel klemmen. Nun, zumindest haben sie sich dafür bedankt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass Creality echt lummelige Schrauben - Baustahl? - verwendet.
jupp, das ist irgendwas zwischen Spielzeug und ... ca. 10mm kurz halt.
Ich hab das Hotend auch direkt mit deutlich längeren Schrauben befestigt.
Also ich habe den gesamten Teil der Z-Achse auseinander genommen. Der Bett-Träger ist irgendwie schief und durch das Befestigen der Kunststoff-Stabilisatoren am Bett wird es noch schlimmer. Ich habe jetzt etwas geschimmt und alles nicht so "knüppelhart" angezogen.
Zumindest lässt sich das Bett jetzt ordentlich nivellieren, ohne die Silikonblöcke völlig in den Anschlag zu schrauben. Machen diese Blöcke eigentlich Sinn, oder sind Federn nicht die bessere Wahl?
Machen diese Blöcke eigentlich Sinn, oder sind Federn nicht die bessere Wahl?
Seit ich die drin habe, habe ich einmal gelevelt. Da rührt sich nix mehr.
Du hast Dir die "Silikonblöcke" mal angesehen? Da sind Federn innen.
Ooops, das macht dann Sinn! Dann bin ich ja froh, dass die wieder mehr entlastet sind. Ich hatte zwei davon vorher ziemlich gequetscht,
Dann bin ich ja froh, dass die wieder mehr entlastet sind.
Jetzt dürfte es wackeln. Solche Dämpfer brachen etwa bis die wieder expandieren.
Einstellen und Finger weg.
Mein Druckbett hat sich kein Stück verstellt seit ich die drin hab.
Und ich hab die ordentlich fest eingestellt.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!