Hi.
Ich habe nach dem Tutorial grundsätzlich meinen Tronxy X5SA-400 zum laufen gebracht, auch mit der für Tronxy vorkonfigurierten Firmware.
Dann wollte ich aber den dämlichen Sensor rauswerfen und gegen einen normalen BLTouch austauschen, da das homing mit dem nicht wirklich funktionierte und daraufhin ging nichts mehr.
Ich habe dann schlußendlich eine ganz neue, saubere Marlin 2.1 genommen und alles händisch eingefügt, auch die Servo0 Pin PD12 in die pins_chitu3d_v6.h
Kompilieren ging sauber durch, soweit geht auch alles, ich kann auch die Z-Achse bewegen, ABER... das homen klappt nicht.
X und Y homen sauber durch und sobald es zu Z kommt, fährt er das Bett etwas runter (soweit ok), fährt die BLTouch aus und dann wieder ein und das war es.
Als wenn das Signal nicht stimmt, er also die ganze Zeit die Meldung kriegt, die Probe wäre schon getriggert.
Ich habe natürlich alle Kabel durchprobiert, habe probiert sowohl die 5 Stecker am WIFI-Anschluß zu nutzen, oder auch nur 3 und die zwei anderen oben in den Stecker - und S der alten Probe zu stecken...es ändert sich nichts.
Problem ist ja auch, dass man Z_MIN_PROBE_ENDSTOP_INVERTING nicht auf true setzen kann, wenn BLTOUCH aktiviert ist.
Ich werde wahnsinnig damit. Ich seh den Wald vor lauter Bäumen scheinbar nicht.
Ich habe zwischenzeitlich den Tronxy wenigstens mit meinem Octoprint verbinden können und bei M119 zeigt er mir alles als open an. Zu mehr ist der Befehl ja nicht zu gebrauchen, aber wenigstens steht die Probe da nicht als getriggert. Gibt es keine Möglichkeit, haargenau zu sehen, welche Befehle der Drucker in diesem Moment ausführt und warum er dann abbricht?
Also z.B. einen Homing Befehl eingeben und dann genau sehen können, aha an Zeile drei scheitert es, weil er denkt die Probe wäre getriggert o.ä.?
Ich finds eh was doof, das man nirgends ein wirklich gutes Tutorial findet. Man muss sich alles aus X Dingern zusammenbasteln, weil mal hier was geändert wurde, mal ist da Marlin zu alt und die Funktion gibt es nicht mehr etc...
So steht in einem Tut, man sollte define USE_ZMIN_PLUG aktivieren, im nächsten man solle es deaktivieren (was für mich logischer ist).
Woanders steht, man soll in conf_adv die 5 Volt Option aktivieren, wobei das wieder Probleme beim kompilieren gibt...etc etc.
So habe ich mich an das Video von Jeffs 3D Corner gehalten, allerdings, wenn ich mir seine PIN-Zeichnung betrachte, sehe ich die als falsch an.
Das widerspricht einer PIn-Out-Zeichnung die ich gefunden habe, wonach auf Pin 6 das Signal drauf geht. Bei Jeff geht aber das Min in da rein. Und eine Person auf Thingiverse sieht es auch so.
Alles sehr widersprüchlich irgendwie.
Weiß jemand woran es liegen könnte?