Tronxy Marlin BLTouch Einbau - ansprechbar aber homing geht nicht

  • Hi.

    Ich habe nach dem Tutorial grundsätzlich meinen Tronxy X5SA-400 zum laufen gebracht, auch mit der für Tronxy vorkonfigurierten Firmware.

    Dann wollte ich aber den dämlichen Sensor rauswerfen und gegen einen normalen BLTouch austauschen, da das homing mit dem nicht wirklich funktionierte und daraufhin ging nichts mehr.

    Ich habe dann schlußendlich eine ganz neue, saubere Marlin 2.1 genommen und alles händisch eingefügt, auch die Servo0 Pin PD12 in die pins_chitu3d_v6.h

    Kompilieren ging sauber durch, soweit geht auch alles, ich kann auch die Z-Achse bewegen, ABER... das homen klappt nicht.

    X und Y homen sauber durch und sobald es zu Z kommt, fährt er das Bett etwas runter (soweit ok), fährt die BLTouch aus und dann wieder ein und das war es.

    Als wenn das Signal nicht stimmt, er also die ganze Zeit die Meldung kriegt, die Probe wäre schon getriggert.

    Ich habe natürlich alle Kabel durchprobiert, habe probiert sowohl die 5 Stecker am WIFI-Anschluß zu nutzen, oder auch nur 3 und die zwei anderen oben in den Stecker - und S der alten Probe zu stecken...es ändert sich nichts.

    Problem ist ja auch, dass man Z_MIN_PROBE_ENDSTOP_INVERTING nicht auf true setzen kann, wenn BLTOUCH aktiviert ist.

    Ich werde wahnsinnig damit. Ich seh den Wald vor lauter Bäumen scheinbar nicht.


    Ich habe zwischenzeitlich den Tronxy wenigstens mit meinem Octoprint verbinden können und bei M119 zeigt er mir alles als open an. Zu mehr ist der Befehl ja nicht zu gebrauchen, aber wenigstens steht die Probe da nicht als getriggert. Gibt es keine Möglichkeit, haargenau zu sehen, welche Befehle der Drucker in diesem Moment ausführt und warum er dann abbricht?

    Also z.B. einen Homing Befehl eingeben und dann genau sehen können, aha an Zeile drei scheitert es, weil er denkt die Probe wäre getriggert o.ä.?


    Ich finds eh was doof, das man nirgends ein wirklich gutes Tutorial findet. Man muss sich alles aus X Dingern zusammenbasteln, weil mal hier was geändert wurde, mal ist da Marlin zu alt und die Funktion gibt es nicht mehr etc...

    So steht in einem Tut, man sollte define USE_ZMIN_PLUG aktivieren, im nächsten man solle es deaktivieren (was für mich logischer ist).

    Woanders steht, man soll in conf_adv die 5 Volt Option aktivieren, wobei das wieder Probleme beim kompilieren gibt...etc etc.


    So habe ich mich an das Video von Jeffs 3D Corner gehalten, allerdings, wenn ich mir seine PIN-Zeichnung betrachte, sehe ich die als falsch an.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Das widerspricht einer PIn-Out-Zeichnung die ich gefunden habe, wonach auf Pin 6 das Signal drauf geht. Bei Jeff geht aber das Min in da rein. Und eine Person auf Thingiverse sieht es auch so.

    Alles sehr widersprüchlich irgendwie.


    Weiß jemand woran es liegen könnte?

  • Moin,

    gehe am besten Systematisch vor…

    Ein BLTouch hat zwei Funktionen: einmal den Servo (aus- und einfahren) und den Schalter selbst… Den Servo testet man mit M280 P0 S##


    https://www.antclabs.com/_files/ugd/f5a1c8_d40d077cf5c24918bd25b6524f649f11.pdf


    und wenn der geht, dann kannst Du Dich drum kümmern, ob der ausgelöste Schalter auch erkannt wird…

    Und da ist der Befehl M119 schon der richtige…

    Pin eingefahren = „triggered“

    Pin ausgefahren = „open“


    In Marlin gibt es noch solche Optionen wie USE_PROBE_FOR_Z_HOMING oder so…

    Der Große in der Garage: X5SA Pro, Druckhöhe auf 240mm reduziert, gefrästes 6mm Druckbett, Z-Spindeln gekoppelt, ABL-Sensor entfernt, MS-Allmetall mit Orbiter 1.5 als DirektDrive, Lüfter Eigenbau, FR4, Marlin 2.0.8, OctoPi (RasPi4/2GB), Eingehaust: Eigenbauschrank mit Infrarotheizung.

    Der Kleine im Büro: Ender5, SKR1.3, TMC2209, MS-AllMetall DirectDrive, induktives ABL, Satsana-Lüfterumbau, FR4, Marlin 2.0.9, OctoPi (RasPiZeroW2), Eingehaust: Ikea Method mit Umluftfilter

    Edited once, last by JoeBar ().

  • Hi. Danke für die Hilfe.

    Thema ist erledigt.

    Waren induktive Ströme durch andere Kabel.

    Hab jetzt die BLTouch Kabel aufgetrennt in 3-2 und mit abschirmgeflecht ummantelt. Et voila…

  • Moin,


    hat der 400er auch das Flachbandkabel zu diesem Verteiler? Hast Du bis zum Board oder „nur“ in der Schleppkette bis zum Verteiler abgeschirmt?


    Obwohl, im Flachbandkabel/Verteiler „fehlen“ ja die Servokabel, das Kabel vom BLTouch geht vermutlich bis nach unten zum Board…

    Der Große in der Garage: X5SA Pro, Druckhöhe auf 240mm reduziert, gefrästes 6mm Druckbett, Z-Spindeln gekoppelt, ABL-Sensor entfernt, MS-Allmetall mit Orbiter 1.5 als DirektDrive, Lüfter Eigenbau, FR4, Marlin 2.0.8, OctoPi (RasPi4/2GB), Eingehaust: Eigenbauschrank mit Infrarotheizung.

    Der Kleine im Büro: Ender5, SKR1.3, TMC2209, MS-AllMetall DirectDrive, induktives ABL, Satsana-Lüfterumbau, FR4, Marlin 2.0.9, OctoPi (RasPiZeroW2), Eingehaust: Ikea Method mit Umluftfilter

  • Es gibt ja mehrere, alterstechnisch unterschiedliche, Versionen des x5sa.

    Meine Version hat den flachbandkabelanschluss im mainboard integriert. Man kann also nicht, wie bei einer anderen Version, alles dadurch leiten. Deshalb habe ich das dann extra gelegt.

    Aber wie gesagt, ich war dann eh so genervt, dass das Board letztlich ganz rausgeflogen ist und ich das wartende skr 1.4 Turbo eingebaut habe.

    Ich werde das tronxyboard aber wohl bei einem Eigenbau verwenden. Ich habe vor mir den tronxy nochmal in riesig zu bauen, da ich zufälligerweise eine Menge 2020 und 2040 Profile über habe. Mit marlin ist das Board ja brauchbar.

  • Ich habe vor mir den tronxy nochmal in riesig zu bauen, da ich zufälligerweise eine Menge 2020 und 2040 Profile über habe. Mit marlin ist das Board ja brauchbar.

    Ein Tronxy in riesig würde mir auch gut gefallen. Es gibt ja jetzt die neue VEHO-Serie. Wenn ich noch Platz für so ein Trumm in meiner Hütte hätte, wäre die Bestellung für einen VEHO 800 längst draußen. Allerdings würde ich Marlin raus und Klipper reintun und einen anderen Extruder/Hotend einbauen. Mal schauen, vielleicht gibt es mal ein gutes Angebot für diesen Drucker und ich kann dann einfach nicht mehr widerstehen. 8)

    XTLW Climber 7, Tronxy X5SA-500 PRO (im Umbau auf Klipper), Tronxy X5SA PRO/Klipper, Halot One

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Lohnt sich Octoprint? 18

      • Drakon111
    2. Replies
      18
      Views
      158
      18
    3. PePa

    1. Anycubic i3 mega druckt nicht.

      • anoovodev
    2. Replies
      0
      Views
      8
    1. X1C "DOA" - death on arrival 37

      • ElRolfo
    2. Replies
      37
      Views
      1.4k
      37
    3. Makermau5

    1. BambuLab Smalltalk 478

      • Fritz
    2. Replies
      478
      Views
      17k
      478
    3. Makermau5

    1. Ender3 pro Upgrades 35

      • Druckschlumpf
    2. Replies
      35
      Views
      538
      35
    3. haunter1982